Herunterladen Diese Seite drucken

Seg HighPROTEC MRA4 Handbuch Seite 220

Gerichteter abgangsschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HighPROTEC MRA4:

Werbung

5 Schutzmodule
5.1.2 Richtungserkennung
5.1.2
Richtungserkennung
SS
Abb. 63:
Richtungsdefinitionen für Strom und Leistung beim MRA4.
(red)
=
= Phasen- und Erdstromrichtung
(green)
=
= Leistungsrichtung
Änderungen an den Parametern [Feldparameter / Richtung] »Phasen-MTA« und »Erd-MTA«
können zu einer Umkehrung der Richtungsdefinition des Stromes führen.
Das MRA4 ermittelt die Richtung für Phasen- und Erdfehler.
Die Richtungserkennung ist im MRA4 als Bestandteil des »Schutz«-Moduls integriert.
Die richtungsbezogenen Einstellungen können im Menüzweig [Feldparameter / Richtung]
vorgenommen werden.
Die Resultate werden in folgenden Menüzweigen angezeigt:
• [Betrieb / Messwerte / Richtung]
◦ Phasenstromrichtung
◦ Im Normalbetrieb und im Fehlerfall
• [Betrieb / Zustandsanzeige / Schutz]
◦ Phasen- und Erdstromrichtung
◦ Nur im Fehlerfall
Wenn die Beträge der Spannungs- oder Stromzeiger zu klein für eine Richtungserkennung
sind, wird die Richtung als „Nicht möglich" angegeben.
Die Richtungserkennung wird von den Überstromstufen I[1] ... [6] verwendet, falls diese
(im Menü [Projektierung / Projektierte Elemente]) als „gerichtet" betrieben werden (ANSI
67), und das gilt gleichermaßen auch für die Richtungserkennung beim gemessenen und
errechneten Erdstrom (IE[1] ... [4], ANSI 67N). In diesem Falle wird nur dann ein Auslöse-
Entscheid gegeben, wenn ein Fehler in der eingestellten Richtung auftritt.
Definitionen
• Polarisationsgröße – Die Referenzgröße für die Richtungsbestimmung.
• Fehlermesswert – Der Winkel zwischen dieser Größe und der Polarisationsgröße
bestimmt den Fehler bei der Richtungsbestimmung.
220
P>0
StW
Vorwärts
SpW
MRA4
MRA4-3.10-DE-MAN

Werbung

loading