5 Schutzmodule
5.13.10 Inbetriebnahme: f> und df/dt
5.13.10 Inbetriebnahme: f> und df/dt
Gegenstand der Prüfung:
Überprüfung der Frequenzschutzstufen, die als f>und df/dt-Stufen projektiert sind.
Benötigte Geräte:
•
• Dreiphasige Spannungsquelle
• Frequenzgenerator, der einen linearen, definierten Frequenzgradienten erzeugen
•
und messen kann.
Durchführung – Prüfen der Ansprechwerte:
• Speisen Sie Nennspannung mit Nennfrequenz ein.
•
•
• Erhöhen Sie die Frequenz über die f>-Anregeschwelle (z.B. 51 Hz).
•
• Schalten Sie nun einen positiven Frequenzgradienten zu, der oberhalb des
Einstellwerts liegt (Beispiel: Schalten Sie 1 Hz pro Sekunde zu, wenn 0,8 Hz
pro Sekunde parametriert sind). Nach der parametrierten Auslösezeit muss die
Auslösung erfolgen.
Erfolgreiches Testergebnis:
Zulässige Abweichungen/Toleranzen und Rückfallverhältnisse sind den Technischen Daten
(↪13.3.3 Toleranzen der
5.13.11 Inbetriebnahme: f< und DF/DT
Gegenstand der Prüfung:
Überprüfung der Frequenzschutzstufen, die als f< und DF/DT-Stufen projektiert sind.
Benötigte Geräte:
• Dreiphasige Spannungsquelle
•
•
• Frequenzgenerator, der einen definierten Frequenzgrückgang erzeugen und messen
kann.
Durchführung – Prüfen der Ansprechwerte:
•
• Speisen Sie Nennspannung mit Nennfrequenz ein.
•
• Senken Sie die Frequenz unterhalb die f<-Anregeschwelle (z.B. 49 Hz).
• Schalten Sie nun innerhalb des Überwachungsintervalls DT eine Frequenzdifferenz
•
DF zu, die unterhalb des Einstellwerts liegt (Beispiel: Schalten Sie 1 Hz
Frequenzabnahme zu, wenn 0,8 Hz parametriert sind). Es muss eine sofortige
Auslösung erfolgen.
Erfolgreiches Testergebnis:
Zulässige Abweichungen/Toleranzen und Rückfallverhältnisse sind den Technischen Daten
(↪13.3.3 Toleranzen der
358
Schutzstufen) zu entnehmen.
Schutzstufen) zu entnehmen.
MRA4
MRA4-3.10-DE-MAN