3-116 KRAFTSTOFFANLAGE (DFI-SYSTEM)
Drosselklappengehäuse
Prüfung der Leerlaufdrehzahl
•
Weiteren Informationen finden Sie im Abschnitt Prüfung
der Leerlaufdrehzahl im Kapitel Regelmäßige Wartung.
Reinigung der Drosselklappenbohrung
•
Weiteren Informationen finden Sie im Abschnitt Prüfung
der Drosselklappensteuerung im Kapitel Regelmäßige
Wartung.
Synchronisationsprüfung
•
Weiteren Informationen finden Sie im Abschnitt Motor-
unterdrucksynchronisation im Kapitel Regelmäßige War-
tung.
Synchroneinstellung
•
Weiteren Informationen finden Sie im Abschnitt Motor-
unterdrucksynchronisation im Kapitel Regelmäßige War-
tung.
Ausbau des Drosselklappengehäuses
Benzin ist extrem leicht entzündlich und kann unter
bestimmten Bedingungen explodieren. Den Zünd-
schlüssel in Stellung OFF drehen. Das Batterieka-
bel (–) abziehen. Nicht rauchen. Der Arbeitsbereich
muss gut belüftet sowie frei von Funken und offe-
nen Flammen sein; Dazu gehört jedes Gerät mit ei-
ner Stroboskoplampe.
Auf auslaufenden Kraftstoff achten: Ausgelaufener
Kraftstoff muss sofort vollständig aufgenommen
werden.
•
Ausbauen:
Kraftstofftank (siehe Ausbau des Kraftstofftanks)
Luftfiltergehäuse (siehe Ausbau des Luftfiltergehäuses)
•
Um die Kraftstoffzuleitung [A] des Drosselklappengehäu-
ses ein Stück Tuch wickeln.
•
Ausbauen:
Graue Verbinder [B]
Verbinder für Wassertemperatursensor [C]
•
Ausbauen:
Unterdruckschlauch für Unterdruckschalterventil
Unterdruckschlauch [A] (Ausführung für Kalifornien)
•
Lockern:
Klemmenschrauben [B]
Sonderwerkzeug -
Schlüssel
Hex 3: 57001–1269
•
Das Drosselklappengehäuse [C] von der Halterung ab-
bauen.
ACHTUNG
für
Vergaserablassschraube,