9-14 KURBELWELLE/GETRIEBE
Kurbelwelle und Pleuel
Wenn die Pleuel, die Pleuelfußlagereinsätze oder
die Kurbelwelle durch neue Teile ersetzt werden,
den Lagereinsatz auswählen und das Spiel mit Plas-
tigauge (einem Hilfsmittel zur Spielmessung) kon-
trollieren, bevor der Motor zusammengebaut wird,
damit sichergestellt ist, dass die richtigen Lagerein-
sätze eingebaut werden.
Die Pleuelschrauben werden beim Anziehen ge-
dehnt.
Diese Pleuelschrauben niemals wieder
verwenden.
•
Die Pleuelfußschrauben und Muttern durch neue Teile er-
setzen.
•
Molybdändisulfidöl auf die Innenfläche des oberen und
unteren Lagereinsatzes [A] auftragen.
•
Molybdändisulfidöl auf die Gewindegänge [B] und die
Kontaktflächen [C] der Pleuelmuttern auftragen.
•
Die Einsätze so einbauen, dass ihre Nasen [D] sich auf
der gleichen Seite befinden und in die Aussparung an
Pleuelfuß und Pleuelkopf passen.
Falsch aufgetragenes Öl und Fett könnte das Lager
beschädigen.
○
Beim Einbau der Einsätze [A] darauf achten, dass die Ein-
satzfläche nicht durch die Kante des Pleuels [B] oder des
Deckels [C] beschädigt wird. Die Lagereinsätze können
wie folgt montiert werden:
Anbau von [D] am Deckel
Anbau von [E] am Pleuel
Drücken [F]
Ersatz-Zylinderstift [G]
Pleuelschrauben [H]
○
Der Pleuelfuß ist verschraubt, dafür wird die "plastische
Verformung der Schrauben" genutzt.
○
Bei diesem Verfahren wird die benötigte Haltkraft exakt
erreicht, ohne dass eine Überbeanspruchung entstehen
kann, sodass das Pleuelgewicht durch dünnere, leichtere
Schrauben verringert werden kann.
○
Es gibt zwei Möglichkeiten zur Herstellung von plas-
tischen Verbindungen. Bei dem einen Verfahren wird
die Schraubenlänge gemessen und bei dem anderen
das Anzugsmoment.
fahren verwendet werden; wir empfehlen jedoch die
Längenmessung der Schraube, da beim Anziehen der
Pleuelfußschrauben dieses Verfahren zuverlässiger ist.
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
Es kann jedes der beiden Ver-