Technische Daten
Teil
Zuluftdrucksensor/Luftdrucksensor:
Eingangsspannung
Ausgangsspannung
Zulufttemperatursensor:
Widerstand
Ausgangsspannung an der ECU
Wassertemperatursensor:
Widerstand
Ausgangsspannung an der ECU
Drehzahlsensor:
Eingangsspannung am Sensor
Ausgangsspannung am Sensor
Sensor für die Bergabfahrt:
Erfassungsmethode
Erfassungswinkel
Erfassungszeit
Ausgangsspannung
Teillastsensor
Eingangsspannung
Ausgangsspannung
Widerstand
Verbinder der Teillastventilstellein-
heit
Widerstand
Eingangsspannung
Gasdrehgriff und Gaszüge:
Gasdrehgriffspiel
Chokeseilzug:
Chokeseilzugspiel
KRAFTSTOFFANLAGE (DFI-SYSTEM) 3-11
4,75–5,25 V- zwischen den Kabeln BL und BR/BK
3,80–4,20 V- bei normalem atmosphärischen Luftdruck
(Details in diesem Text)
1,6–3,7 kΩ bei 20 °C
0,24–0,43 kΩ bei 80 °C
ca. 2,25–2,50 V bei 20 °C
Hinweise dazu finden Sie im Kapitel Elektrik
ca. 2,80–2,97 V bei 20 °C
ca. 9–11 V- mit Zündschlüssel in Stellung ON
ca. 0,05–0,07 V- bei Zündschlüssel in Stellung ON und
0 km/h
Erfassungsmethode für den Magnetfluss
Pro Bank mehr als 60–70°
Innerhalb von 0,5–1,0 s.
Sensor im Winkel von mindestens 60–70° gekippt:
3,7–4,4 V
Die Sensorpfeilmarkierung muss nach oben zeigen:
0,4–1,4 V
Nicht einstellbar und nicht ausbaubar
4,75–5,25 V- zwischen den Kabeln BL und BR/BK
1,08–4,60 V- zwischen den Kabeln BR und BR/BK
(mit Drosselklappe im Leerlauf bzw. bei voll geöffneter
Drosselklappe)
4–6 kΩ
ca. 5–7 kΩ
ca. 8,5–10,5 V-
2–3 mm
2–3 mm
Standard