Kühlflüssigkeit
Prüfung der Kühlflüssigkeit auf Alterung
•
Die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter überprüfen.
Wenn weißliche, watteartige Tafeln abgeschieden wer-
den, wurden die Aluminiumteile der Kühlanlage angegrif-
fen. Ist die Kühlflüssigkeit braun, enthält sie Rost von Ei-
sen- oder Stahlteilen. In beiden Fällen die Kühlanlage
spülen.
Riecht die Kühlflüssigkeit ungewöhnlich, die Kühlanlage
auf Leckstellen prüfen. Die Ursache können Abgase sein,
die in die Kühlanlage gelangen.
Prüfung des Kühlflüssigkeitsstands
○
Den Flüssigkeitsstand bei kaltem Motor (Raum- oder
Umgebungstemperatur) prüfen.
•
Den Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter bei
senkrecht stehendem Motorrad kontrollieren.
Liegt der Kühlflüssigkeitsstand unter der entsprechenden
Markierung [A], Kühlflüssigkeit bis zur oberen Füllstands-
linie [B] auffüllen.
Zum Auffüllen die erforderliche Menge Kühlflüs-
sigkeit und weiches Wasser zugeben.
von Wasser verdünnt die Kühlflüssigkeit und ver-
schlechtert seine Korrosionsschutzeigenschaften.
Verdünntes Kühlwasser kann die Aluminiumteile
des Motors angreifen. In Notfällen kann auch nur
weiches Wasser aufgefüllt werden. Das verdünnte
Kühlwasser muss aber innerhalb einiger Tage wie-
der auf das richtige Mischungsverhältnis korrigiert
werden.
Wenn häufig Kühlflüssigkeit ergänzt werden muss,
oder der Ausgleichsbehälter vollkommen leer ist,
liegt vermutlich eine Leckage in der Kühlanlage vor.
Die Anlage auf austretende Flüssigkeit kontrollie-
ren.
Ablassen der Kühlflüssigkeit
•
Weiteren Informationen finden Sie im Abschnitt Kühlan-
lage im Kapitel Regelmäßige Wartung.
Auffüllen der Kühlflüssigkeit
•
Weiteren Informationen finden Sie im Abschnitt Kühlan-
lage im Kapitel Regelmäßige Wartung.
ANMERKUNG
VORSICHT
Auffüllen
KÜHLANLAGE 4-9