Seite 330
Was ihr über Vergaser schon immer wissen wolltet ... Einleitung Diese Sammlung häufig gestellter Fragen zum Thema 'Vergaser' soll den Einstieg in das schwierige Sachgebiet erleichtern helfen. Was ist ein Vergaser? Ein Vergaser dient - ähnlich wie eine Einspritzanlage - dazu, einem Benzinmotor in idealerweise allen Lastzuständen das richtige Kraftstoff-Luftgemisch zuzuführen.
Seite 331
Leistungsregelung Ein solcher 'Minimalvergaser' würde seinen Motor immer mit der - durch seinen kleinsten Querschnitt und die Düsengröße bestimmten - Maximalleistung betreiben. Zur feinfühligen Drehzahl- und Leistungsdosierung sind Regulationsmechanismen erforderlich, die die geförderte Luft und Kraftstoffmenge reduzieren ('drosseln'). Diese Funktion übernimmt eine sog.
Seite 332
Motors und damit eine gleichmäßige Kraftentfaltung. Wegen des unter Punkt 2.3 angesprochenen Druckverlaufs wird der Gleichdruckvergaser häufig noch um einen konventionellen Schiebervergaser ergänzt, um Leistungseinbrüche speziell bei großer Drosselklappenöffnung und hohen Drehzahlen zu verhindern. Eine derartige Verbindung wird oft fälschlicherweise als 'Doppelvergaser' bezeichnet. Beim Doppelvergaser finden sich - im Gegensatz zu den obigen Ausführungen aber zwei unabhängige Vergaser in einem gemeinsamen Gehäuse, z.
Seite 333
einer zusätzlichen Drosselklappe (dem Choke) besteht, die den Unterdruck im Vergaser erhöht und damit das Gemisch mit Kraftstoff anreichert. Die Chokeklappe ist mechanisch betätigt und soll mit warmlaufendem Motor mehr und mehr in ihre Ruheposition gebracht werden, um die mit einem zu stark angereicherten (zu 'fetten') Gemisch verbundenen Nachteile wie hoher Verbrauch, abfallende Leistung, unruhiger Motorlauf zu vermeiden.
Seite 334
die Richtigkeit der Angaben und eventuell entstehende Schaden kann und will ich keine Haftung übernehmen. Schrauben ohne Sachverstand gefährdet Mensch und Maschine. Dazu später mehr. Werkzeug Für Schraubereien am Vergaser ist hochwertiges, sauberes und exakt passendes Werkzeug Voraussetzung. Im Umgang mit der Materie hat sich folgender Grundstock an häufig benötigtem Zubehör bewährt: Satz Kreuzschlitzschraubendreher mit gehärteter, eingesetzter Spitze.
Seite 335
Zündkerzen (Sauberkeit, Wärmewert, Elektrodenabstand, Anzugsmoment), • Motoröl (Viskosität, Ölstand), • alle Flansche, Verbindungen, Dichtungen und Schläuche (auf festen Sitz, • Beschädigungen, korrekte Verlegung, etc.). Schwimmerstand Vor Reparatur- und Optimierungsmaßnahmen am Vergaser ist der Schwimmerstand zu kontrollieren, da z. B. ein zu hoher Schwimmerstand über den gesamten Last- und Drehzahlbereich ein zu fettes Gemisch bewirkt.
Seite 336
entzündet sich das Gemisch bereits an der (zu heißen) Zündkerze oder dem heißen Kolbenboden oder den Zylinderwänden, noch bevor der Zündfunke eine Zündung einleiten soll. Die abwärtslaufende Flammenfront schlägt auf den aufwärtslaufenden Kolbenboden auf und übt mechanische Kräfte auf Kolben, Pleuel, Kurbelwelle und Lager aus und führt längerfristig zu Motorschäden durch ruinierte Lager oder durchgebrannte Kolben.
Seite 337
Startet das Motorrad nur unwillig, ist der Kaltleerlauf unruhig, patscht der Motor im Schiebebetrieb kräftig in den Auspuff oder stirbt die Maschine beim Gasgeben sogar ab, kann möglicherweise eine Neujustierung des Leerlaufsystems Abhilfe schaffen. Dazu ist der Vergaser mit einer Leerlaufdrehzahlregulierungsschraube und einer Leerlauf[luft][kraftstoff][gemisch]regulierungsschraube (je nach Ausführung) ausgestattet.
Seite 338
Infolge der hohen Prozeßtemperatur entstehen aber unter anderem auch nur kurzkettiger Kohlenwasserstoffe (HC), Stickoxide (NO ) und Kohlenmonoxid - letztere nach der vereinfachten Gleichung <==> 2CO + O Abhängig vom Benzolanteil im Gemisch verschiebt sich der Reaktionsschwerpunkt mehr oder weniger Richtung Kohlenmonoxid. Ein fetteres Gemisch begünstigt eine Entstehung von CO.
Nach der Grundeinstellung (Notizen!) sollte sich ein ausgiebiger Funktionstest mit Gemischüberprüfung anschließen, da durch die nun fehlenden Ablagerungen Veränderungen eingetreten sein könnten. Noch ein Ratschlag: Verstopfte Düsen sind - auch nicht behelfsmäßig - *** NICHT MIT DRAHTSTÜCKEN O. Ä. *** zu reinigen. Das weiche Messing erleidet Deformationen, die die Abstimmung des Vergasers zum Alptraum werden lassen! Abgasreinigung Die bei der Verbrennung entstehenden Nebenprodukte (CO, HC, NOx, etc.) bergen ein...
Seite 340
und Sprit ist auch im Tank. Die alle Flächen mit Reinigungsbenzin auswaschen. Düsen Zündkerzen habe ich überprüft. mit Düsenlehre [s. oben ;-) ] kontrollieren. Vergaser mit Was tun? neuen Dichtungen zusammenbauen, Grundeinstellung. Falschluft ausschließen. Abgastest. Der Warmleerlauf ist unruhig. Falschluft ausschließen. Bedüsung überprüfen. Zu mager? Was tun? Das Mopped stirbt warm oft ab.
Seite 341
Mein Motor ist für 'Normal Dem Klingeln über die ROZ abzuhelfen ist immer zweite Bleifrei' spezifiziert. Er klingelt Wahl. Wenn ein Motor klingelt, ist immer etwas faul. aber. Soll ich jetzt 'Super Plus' Lieber etwas weniger Leistung durch fetteres Gemisch, als tanken? einen durchgebrannten Kolben.