Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Strategie Zusatzwärmeerzeuger - Panasonic Aquarea Handbuch

Wärmepumpenmanager (hpm)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aquarea:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dabei verhindert die Senkung der Vorlauftemperatur ein Überheizen des Referenzraums, in
dem der Raumtemperaturfühler installiert ist. Der Raumtemperatursollwert wird am Sollwertpo-
tentiometer eingestellt, das im Raumfühler/Fernsollwertgeber (PAW-HPMR4) integriert ist. Je
nach eingestellter Betriebsart werden die Parameter für die Zuweisung der Eingänge angezeigt.
Nach der Klemmenzuweisung ist die Funktion aktiviert.
Name
Raumeinfluss
Anlage
Raum
SW-Poti
Wärmepumpen Bivalenz
Mit dieser Funktion wird das Wärmepumpenprogramm so eingestellt, dass es einen Bivalenz-
ausgang ansteuert, obwohl die Außentemperatur unter dem eingestellten Grenzwert zur Freiga-
be des Heizkessels liegt.
Für diese Situation kann entweder die Sperrung der Wärmepumpe (Art = 2: alternativ) oder der
Parallelbetrieb von Wärmepumpe und Heizkessel (Art = 1: parallel) bzw. der Parallelbetrieb bei
Bedarf (Art = 3: parallel bei Bedarf) festgelegt werden. Beim Parallelbetrieb bei Bedarf wird der
Bivalenzausgang angesteuert, wenn z. B. der Pufferspeicher-Sollwert nicht erreicht wird.
Nach der Klemmenzuweisung ist die Funktion aktiviert.
Name
WP-Biv
Art
Grenze
Anf-HK
Xw-HK
Anf-BW
Xw-BW
Strategie Zusatzwärmeerzeuger
Bei Anlagenschemen mit mehr als einer Wärmepumpe steuert der Strategiekreis die Kaskade
(Führungswechsel, Folgeschaltung). Außerdem kann der Strategiekreis einen zusätzlichen
Aquarea Wärmepumpenmanager (HPM) – Handbuch Teil 1: Installation und Inbetriebnahme – 12/2014
Info-Text
0:nein 1:Thermostat 2:ED-
Fühler/SW-Poti
Anlagen-Hauptschalter
Raumtemperatur
Sollwertpoti
Info-Text
Bivalenzausgang
1:parallel 2:alternativ
3:parallel bei Bedarf
Grenztemperatur
Anforderung Pufferspeicher
Regelabweichung Pufferspei-
cher
Anforderung Brauchwasser
Regelabweichung Brauchwas-
ser
Einh.
St-
Einstellungen
SW
0 Auswahl: 1 = Kontakt oder 2 = Raumtempe-
raturfühler
0 Zuweisung eines Kontakteingangs 17–26
110 Zuweisung eines Fühlereingangs 17–24;
110 = Raumtemp.-fühler im externen Display
0 Zuweisung eines Fühlereingangs 17–24;
Fernsollwertgeber in PAW-HPMR4
Einh.
St-
Einstellungen
SW
0 Zuweisung eines Relaisausgangs 1–13
1 Betriebsweise 1:WP läuft weiter, 2: Wärme-
pumpe wird gesperrt, 3:bei Bedarf (zu lange
/ Vorlauf zu kalt); WP läuft weiter
°C
0,0 Freigabe Bivalenz bei Außentemperatur
kleiner als Grenztemperatur
1 Abhängigkeit von Heizungsanforderung
kann aktiviert werden (bei Art = 3)
K
6,0 Mindestwert der Abweichung zwischen
Sollwert und Istwert der Vorlauftemperatur
1 Abhängigkeit von BW- Anforderung kann
aktiviert werden (bei Art = 3)
K
6,0 Mindestwert der Abweichung zwischen
Sollwert und Istwert der Vorlauftemperatur
Inbetriebnahme
81
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis