Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatz Der Hpm-Modelle; Sockel - Panasonic Aquarea Handbuch

Wärmepumpenmanager (hpm)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aquarea:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Beschreibung
6.3
6
30

Einsatz der HPM-Modelle

Der Einsatz der beiden HPM-Modelle hängt von der Anzahl der Wärmepumpen im Heizungs-
system und der Ansteuerungsart ab, wie in folgender Tabelle dargestellt.
Anzahl Wärmepumpen
Ansteuerung über Kontaktfreigabe
1
1 x HPM1
2
1 x HPM1
3
1 x HPM1

Sockel

Aufbau des Sockels
Der Sockel des HPM ist ein separates Bauteil. Durch eine Trennschiene (3) wird der Sockel in
zwei Bereiche unterteilt.
Der linke Bereich enthält Kleinspannungsanschlüsse (1) z. B. für Fühler und 0–10-V-Signale;
der rechte Bereich enthält Niederspannungsanschlüsse (6) (Netzspannung 230 V) für Ventil-
stellantriebe und Pumpen (→ Klemmenbelegungsplan auf der Innenseite des Reglers, S. 48).
1
Abb. 6.3:
Sockel mit eingebauten Komponenten
1
Klemmen für Kleinspannung
2
Klemmenverteiler für Fühlermasse
3
Trennschiene
Um elektromagnetischen Störungen vorzubeugen, sind in beiden Bereichen Klemmenverteiler
direkt neben den Klemmen angebracht:
Aquarea Wärmepumpenmanager (HPM) – Handbuch Teil 1: Installation und Inbetriebnahme – 12/2014
2
3
4
Klemmenverteiler für PE (Masse)
5
Klemmenverteiler für Neutralleiter
6
Klemmen für Niederspannung
Ansteuerung über Kommunikation
1 x HPM1
1 x HPM1 (Masterregler) und
1 x HPM2 (Slaveregler)
1 x HPM1 (Masterregler) und
2 x HPM2 (Slaveregler)
4
5
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis