Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eingänge - Panasonic Aquarea Handbuch

Wärmepumpenmanager (hpm)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aquarea:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation und Klemmenbelegung
!
7.2.2 Eingänge
7
50
Wichtiger Hinweis
Wenn die potentialfreien Relaiskontakte dasselbe Potential schalten sollen wie die Netzspan-
nung, dann je nach Ansteuerungsart der Wärmepumpen eine der folgenden Anschlussarten
wählen:
► Bei Ansteuerung über Kommunikation die Steuer phase L der Versor-
gungsspannung an die Eingangsklemmen der potentialfreien Relaiskontakte
(Kl. 2, 6, 10, 14) anklemmen, sofern Komponenten daran angeschlossen sind.
oder
► Bei Ansteuerung über Kontaktfreigabe das Fremdpotential der Wärmepum-
pen an die durch das HPMtool zugewiesenen Eingangsklemmen der Relais-
kontakte (Kl. 2, 6, 10, 14) anklemmen.
In diesem Fall darf die Versorgungsspannung des HPM nicht als Spannungs-
quelle für die angeschlossenen Wärmepumpen genutzt werden!
Der HPM verfügt über folgende Arten von Eingängen:
● Fühlereingänge
Folgende Fühlerarten sind möglich: Pt1000, Ni1000 oder Ni1000LG.
Für alle Fühlereingänge muss dieselbe Fühlerart verwendet werden. Bei der
Inbetriebnahme muss die verwendete Fühlerart angegeben werden (→ Fühler-
art einstellen, S. 71).
● Kontakt- oder Zählereingänge
Zum Zählen von Impulsen.
● 0–10-V-Eingänge
Für Fühler mit 0–10-V-Ausgang oder für Heizanforderungen der Wärmepumpen
mit 0–10-V-Signalen. Dabei entspricht der Bereich 0 bis 10 V Heizanforderun-
gen von 0 bis 150 °C.
Diese Eingänge können auch als 0–10-V-Ausgänge verwendet werden
(→ HPM-Handbuch Teil 2).
Aquarea Wärmepumpenmanager (HPM) – Handbuch Teil 1: Installation und Inbetriebnahme – 12/2014

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis