Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter Für Die Erweiterte Konfiguration; Hkx Raumeinfluss - Panasonic Aquarea Handbuch

Wärmepumpenmanager (hpm)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aquarea:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
8
i
80
Parameter für die erweiterte Konfiguration
Menü
Erw. Konfiguration
Den Funktionen der Anlagenteile sind eigene Untermenüs zugeordnet. Die Untermenüs werden
nur angezeigt, wenn die entsprechenden Anlagenteile zu dem geladenen Anlagenschema gehö-
ren.
Beispiel: Wenn ein Anlagenschema mit nur einem Heizkreis geladen ist, wird das Untermenü für
Heizkreis 2, HK2 Raumeinfluss, nicht angezeigt.
Zum Aktivieren der Funktionen sind weitere Schritte erforderlich:
● benötigte Eingangs- bzw. Ausgangsklemmen zuweisen
● je nach Funktion eventuell eine bestimmte Betriebsart festlegen
● Einstellungen der Arbeitsparameter vornehmen
Die Funktionen für die erweiterte Konfiguration und ihre Parameter werden in den folgenden
Abschnitten näher erläutert.
Hinweis
Umfassende Beschreibung der Funktionen und Parameter: →HPM-Handbuch Teil 2.

HKx Raumeinfluss

Mit dieser Funktion können die Heizkreise (HK1 bzw. HK2) auf zwei Weisen optimiert werden:
● Abschaltung durch einen Raumthermostaten bei Erreichen des Sollwerts
● Korrektur der Berechnung des Vorlaufsollwerts anhand des Messwerts eines
Raumtemperaturfühlers
Aquarea Wärmepumpenmanager (HPM) – Handbuch Teil 1: Installation und Inbetriebnahme – 12/2014
Funktionen
HK1 Raumeinfluss
HK2 Raumeinfluss
WP Bivalenz
Strategie ZusatzWE
Brauchwasser Solar
Puffer Solar
Puffer ZWE/Kamin
Photovoltaik
Smart Grid
Beschreibung, Klemmenbegung und Einstellun-
gen
Optimierung der Heizkreise durch Aufschaltung von
Raumthermostat, Raumtemp.-fühler und Fernsoll-
wertgeber
Kesselfreigabe (parallel/alternativ) bei Außentempe-
ratur unter Grenze oder Bedarf
Kaskade mit zusätzlichem (3. / 4.) Wärmeerzeuger
(Kesselfreigabe), einschaltverzögert bei Volllast
Solarladung im Brauchwasserspeicher
Solarladung im Pufferspeicher (Heizung)
Zusatzwärmeerzeuger (Pelletkessel) / Wasserta-
sche im Kamin für Pufferspeicher (Heizung)
Nutzung von eigenerzeugtem Energieüberschuss
für Brauchwasser, Heizung/Kühlung (Pufferladung)
Betriebszustand wird vom Energieversorger gesteu-
ert:
1: Sperrung der Wärmepumpe (EVU-Sperre)
2: Automatik (keine Beeinflussung)
3: prozentuale Überhöhung der akt. Anforderungen
4: Maximalbetrieb (Max-Ladung)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis