Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs VBG-EN-K20-D Handbuch Seite 68

As-interface/ethernet ip-gateway
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VBG-EN-K20-D:

Werbung

Byte
1
2
3
4
5
6
7
8
...
x
1. Folgende Kommandos werden unterstützt:
1: S-7.4 ID String lesen (keine Sendedaten benötigt).
2: S-7.4 Diag String lesen (keine Sendedaten benötigt).
3: S-7.4 Param String lesen (keine Sendedaten benötigt).
4: S-7.4 Param String schreiben (Puffer enthält Sendestring).
5: S-7.5 Transfer (Puffer enthält Sendestring in der gleichen Form, wie das
Telegramm über AS-i gesendet werden soll).
6: S-7.5 Zyklische 16-Bit Konfiguration des Slaves lesen, wobei in der Antwort
die analog/transparent Bits gelöscht sind.
Ist die Antwort 08h, so konnte die zyklische 16-Bit Konfiguration nicht ermittelt
werden.
7: Safety Monitor sortiert lesen (keine Sendedaten benötigt).
8: Safety Monitor unsortiert (alle Devices) lesen (keine Sendedaten benötigt).
Byte
1
2
8.3.3.3
READ_ACYC_TRANS
Mit dieser Funktion wird die Antwort eines Transferbefehls gelesen, der mit
WRITE_ACYC_TRANS gestartet wurde.
Das erste Byte im Antwortpuffer gibt das aktuelle Kommando an. FFh bedeutet
Transfer noch aktiv, FEh bedeutet Transfer mit Fehler abgebrochen.
Die beiden folgenden Bytes (high,low) bestimmen die Länge des Antwortpuffers.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
66
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Telefon (06 21) 7 76-11 11 · Telefax (06 21) 7 76 27-11 11 · Internet http://www.pepperl-fuchs.com
7
6
5
2
2
2
Die Einstellung der Diagnoseart ist im Kapitel 8.4.2 „Safety at Work"-
Monitordiagnose Monitordiagnose beschrieben.
7
6
5
2
2
2
Kommandoschnittstelle
Anfrage
4
3
2
2
4E
16
Kreis
Slave
Puffer Index (i) high
Puffer Index (i) low
1
Command
Anzahl (n)
Data
...
Data+n
Antwort
4
3
2
2
4E
16
Ergebnis
AS-Interface
2
1
0
2
2
2
2
1
0
2
2
2
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vbg-en-k20-dmd