Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs VBG-EN-K20-D Handbuch Seite 107

As-interface/ethernet ip-gateway
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VBG-EN-K20-D:

Werbung

8.4.2.2
Erweiterte Diagnose
Seit die „Safety at Work"-Monitordiagnose länger als die maximale Größe der
Kommandoschnittstelle ist, muss die Monitordiagnose in mehreren aufeinander-
folgenden Anfragen ausgelesen werden.
Byte 5 („Index") gibt den Startindex im Feld mit den Diagnosedaten an. Wenn die-
ser Startindex „0" ist, wird die gesamte Diagnose aus dem Monitor ausgelesen und
in einem internen Puffer gespeichert und würde so einen internen Pufferüberlauf
erzeugen. Da jedoch mehrere Anfragen zum vollständigen Auslesen notwendig
sind, wird der Überlauf vermieden und dennoch die Datenintegrität gewahrt.
Byte
1
2
3
4
5
1. L = 1 lange Diagnose für erweiterte Monitore
2. U = 1 unsortierte Diagnose (alle Devices)
Byte
1
2
3
4
...
n
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Telefon (06 21) 7 76-11 11 · Telefax (06 21) 7 76 27-11 11 · Internet http://www.pepperl-fuchs.com
7
6
5
2
2
2
T
1
2
L
U
7
6
5
2
2
2
T
Diagnosebyte #Index+n-3
AS-i EtherNet/IP-Gateway
Kommandoschnittstelle
Anfrage
4
3
2
2
7E
16
02
16
Slaveadresse
Index
Antwort
4
3
2
2
7E
16
Ergebnis
Diagnosebyte #Index+0
Diagnosebyte #Index+1
...
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
2
1
0
2
2
2
Kreis
2
1
0
2
2
2
105

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vbg-en-k20-dmd