Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs VBG-EN-K20-D Handbuch Seite 56

As-interface/ethernet ip-gateway
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VBG-EN-K20-D:

Werbung

8
Kommandoschnittstelle
8.1
Aufbau
Die Kommandoschnittstellenaufrufe werden wie folgt beschrieben:
Byte
1
2
3
...
36
Byte
1
2
3
...
36
Kreis = 0 Wenn ein AS-i-Gateway mit einem AS-i-Master oder der Master 1 bei
Kreis = 1 Wenn bei einem AS-i-Gateway mit zwei Mastern der Master 2 ausge-
Die Kommandos zum Lesen bzw. Schreiben von Slavelisten existieren in zwei
Varianten. Bei der ersten sind die Bits innerhalb der Slavelistenbytes wie bei
Pepperl+Fuchs üblich angeordnet, so dass die Daten für die Slaves mit niedriger
Adresse in den niederwertigen Bits erscheinen. Die zweite Variante ist kompatibel
zu den Siemens-Mastern, bei denen die Reihenfolge der Bits innerhalb der
Slavelistenbytes umgekehrt ist.
Zwischen diesen Varianten wird mit dem Bit 2
Ist es gelöscht, gilt die Pepperl+Fuchs-Aufteilung, ansonsten die zu Siemens kom-
patible.
Die Codierung der Anfrage für Kommandos zum Lesen bzw. Schreiben von Sla-
velisten ist also:
Byte
1
2
3
...
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
54
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Telefon (06 21) 7 76-11 11 · Telefax (06 21) 7 76 27-11 11 · Internet http://www.pepperl-fuchs.com
7
6
5
2
2
2
T
Anfrage Parameter-Byte 1
Anfrage Parameter-Byte 34
7
6
5
2
2
2
T
Antwort Parameter-Byte 1
Antwort Parameter-Byte 32
AS-i-Gateways mit zwei Mastern ausgewählt werden soll.
wählt werden soll.
7
6
5
2
2
2
T
0
Anfrage Parameter-Byte 1
Kommandoschnittstelle
Anfrage
4
3
2
2
Befehl
Kreis
...
Antwort
4
3
2
2
Befehl (gespiegelt)
Ergebnis
...
6
im Byte 2 der Anfrage ausgewählt.
Anfrage
4
3
2
2
Befehl
Kreis
...
AS-Interface
2
1
0
2
2
2
2
1
0
2
2
2
2
1
0
2
2
2
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vbg-en-k20-dmd