Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs VBG-EN-K20-D Handbuch Seite 122

As-interface/ethernet ip-gateway
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VBG-EN-K20-D:

Werbung

Setzen des Toggle-Bits:
Byte 1
Byte 2
Byte 3
Byte 4
Byte 5
Byte 6
...
Byte 12 00
Byte 1
Byte 2
Byte 3
Byte 4
...
Byte 12 00
Die Konfiguration des Single-Slaves wurde an das 16-Bit-Modul übertragen.
Dieser Befehl muss für alle 31 A-Slaves und 31 B-Slaves entsprechend wiederholt
werden. Befindet sich kein Slave an der entsprechenden Adresse, muss für ID, IO,
ID1, ID2 der Wert F
3. Schreiben der Liste der projektierten Slaves
Schreiben der kompletten Liste der projektierten Slaves (LPS) des AS-i-Kreises.
Jedes Bit der LPS entspricht einem einzelnem Slave gemäß folgendem Schema:
Byte0/Bit 0:Slave 0/0A - nicht setzbar
Byte1/Bit 1:Slave 1/1A
...
Byte3/Bit 7:Slave 31/31A
Byte4/Bit 0:Slave 0B - nicht setzbar
Byte4/Bit 1:Slave 1B
...
Byte7/Bit 7:Slave 31B
Der Slave wird projektiert, wenn das Bit gesetzt wird.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
120
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Telefon (06 21) 7 76-11 11 · Telefax (06 21) 7 76 27-11 11 · Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Anfrage: SET_PCD
0C
(SET_PCD)
hex
80
(T = 1, Master 1, Singlemaster)
hex
04
(zu konfigurierende xID2 + xID1)
hex
EF
(zu adressierende Slaveadresse)
hex
37
(zu konfigurierende ID + IO)
hex
00
hex
...
hex
Antwort
25
hex
80
(T = 1, Ergebnis = 0)
hex
00
hex
00
hex
...
hex
eingetragen werden.
hex
AS-Interface
Kommandoschnittstelle
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vbg-en-k20-dmd