6.3.20 BALLAST MIT WASSER
Um den Ballast der Maschine zu erhöhen,
können die Reifen, sofern keine Frostgefahr
besteht, mit Wasser gefüllt werden.
Ballast mit Frostschutzmittel:
In den kalten Jahreszeiten kann man an-
statt reinem Wasser eine Mischung aus
Wasser und neutralisiertem Kalziumchlorid
oder denaturiertem Alkohol bei 95° ver-
wenden, um so eine Frostschutzlösung zu
erzielen. Zuerst das erforderliche Wasser in
einen Behälter leeren und in der Folge das
Kalziumchlorid beimischen (etwa 0,3 kg je
l Wasser). Wenn denaturierter Alkohol bei
95° verwendet wird, so beträgt die Menge
etwa 0,8 kg je l Wasser.
Die Verwendung dieser Frostschutzlösung
ist bis Temperaturen von -20° C möglich.
GEFAHR! Nie umgekehrt vorge-
hen! Das in das Kalziumchlorid
geleerte Wasser kann gefährli-
che Reaktionen auslösen.
Bei diesem Vorgang müssen genaue-
stens die vorgesehenen Unfallschutz-
maßnahmen beachtet werden. Verwen-
den Sie die vorgeschriebene Schut-
zkleidung, wie Handschuhe, Brillen und
Sicherheitsschuhe.
- Vor dem Anfüllen der Reifen ist das Rad
anzuheben und so zu drehen, dass das
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN
Luftventil an der höchsten Stelle zu stehen
kommt.
Den Ventileinsatz aufdrehen und die gan-
ze Luft entleeren. Sodann den entspre-
chenden Anschluss zum Einfüllen von
Wasser anbringen. Die Reifen sind kor-
rekt angefüllt, wenn das Wasser aus der
Entlüftungsöffnung im unteren Teil des
Anschlusses austritt. Den Anschluss dann
abnehmen und wieder den Ventileinsatz
einschrauben. Das Rad mit Luft bis zu
dem in der Tabelle angeführten Druck
aufpumpen.
Die Wassermenge muss ungefähr 75 %
betragen. Die im Inneren des Reifens
vorhandene Luft erfüllt somit den Zweck
1 Luft
2 Wasser
Abb. 66
eines Luftkissens. Bei einem 100 %igen
Anfüllen mit Wasser würden die Stöße
nicht mehr abgefangen und die Reifen
somit beschädigt. Will man weniger Was-
ser einfüllen - und somit einen geringeren
Ballast erzielen -, so dreht man das Rad
so, dass das Ventil weiter unten zu stehen
kommt.
- Um das Wasser aus den Reifen abzulas-
sen, hebt man das Rad an und stellt das
Luftventil auf die niedrigste Stelle.
Den Ventileinsatz aufdrehen und das
gesamte Wasser ablassen. Sodann den
entsprechenden Anschluss anbringen
und Luft einpumpen, bis das restliche
Wasser aus den Röhrchen austritt. Den
1 Luft
2 Wasser
Abb. 67
63