7.3.1 LUFTFILTER
Die Verstopfung des Luftfi lters wird durch
das Aufl euchten der entsprechenden Kon-
trolleuchte auf dem Schaltpult und vom
Summer (4 Abb. 28) angezeigt. In diesem
Fall muß der Luftfi lter wie folgt gereinigt
werden:
1 - Motorhaube öffnen.
2 - Zunächst ist zu prüfen, ob das Gum-
miventil auf dem Ende der Abdeckung
(1 Abb. 69) frei ist; allfälliges Material
entfernen.
3 - Filterabdeckung (2 Abb. 68) durch
Aufdrehen der Befestigungsschraube
entfernen.
4 - Mittlere Schraube zur Feststellung des
Filters (3 Abb. 68) lösen und den Filter
aus seinem Sitz befreien. Achten Sie
hierbei darauf, dass kein Staub in die
Muffe gelangt.
5 - Das Innere des Filters sorgfältig mit
einem Lappen reinigen.
6 - Die Reinigung des Filtereinsatzes er-
folgt durch einen trockenen Luftstrahl
mit einem Druck von nicht mehr als 3
2
kg/cm
; der Strahl wird auf die ganze In-
nenfl äche des Filtereinsatzes gerichtet,
bis der vorhandene Staub vollkommen
beseitigt ist.
Wenn man über keine Druckluft verfügt,
genügt es, den Filtereinsatz mit der Hand
auszuklopfen (nicht mit Werkzeugen oder
an den Fahrzeugreifen ausklopfen); eine
sorgfältigere Reinigung muss jedoch so-
bald wie möglich vorgenommen werden.
66
7. WARTUNG
Bevor der Filter wieder eingebaut wird,
muss der Zustand des Filtereinsatzes über-
prüft werden: falls dieser Risse aufweist,
muss er ersetzt werden.
VORSICHT! Der Einsatz (3 Abb.
68) muss nach jeweils 12 Reini-
gungseingriffen und in jedem Fall
alle 12 Monate ausgetauscht werden.
Bei den mit Filtereinsatz ausgestatteten
Maschinen muss der interne Einsatz nach
jeweils 2 Wechseln des äußeren Einsatzes
abgenommen und ersetzt werden. Der
innere Sicherheits-Filtereinsatz (4 Abb.
68) wird nicht gewaschen, sondern mit
Druckluft durchgeblasen.
7.3.2 KÜHLANLAGE
Der Flüssigkeitsstand im Kühler muß re-
gelmäßig kontrolliert werden. Der richtige
1
Abb. 69
Stand befindet sich auf der Höhe des
Auslaßrohres unter dem Füllstopfen (1
Abb. 69). Die enthaltene Flüssigkeit be-
steht aus einer Mischung aus Wasser und
Frostschutzmittel, in einem Verhältnis, das
das Gefrieren der Flüssigkeit bis zu einer
Temperatur von - 25° C verhindert (siehe
Aufkleber auf dem Kühler). Die Mischung
von Wasser und Gefrierschutzmittel im
Verhältnis von 50% entspricht einem Ge-
frierschutz bis zu ca. - 38°C. Wenn man
aufgrund eines plötzlichen Flüssigkeitsver-
lustes nur Wasser nachfüllen kann, ist die
Mischung so schnell wie möglich wieder
herzustellen. Grad der Verschmutzung der
Kühlrippen kontrollieren: gegebenenfalls
sind sie mit einem Luftstrahl reinigen.
7.4 REIFEN
Der Zustand der Reifen muss regelmäßig
kontrolliert werden. Verschlissene, kaputte
oder aufgerissene Reifen sind zu ersetzen.
Hierzu geht man wie folgt vor:
1 - Motor ausschalten.
2 - Mit der Zapfwelle verbundene Ausrü-
stungen abkuppeln.
3 - Feststellbremse ziehen und Bremsklöt-
ze unter die Räder legen.
4 - Die Muttern zur Radbefestigung teilwei-
se lockern.
5 - Maschine durch einen Hebebock unter
den Getriebekästen anheben.
6 - Muttern nun vollständig aufdrehen und
das Rad wechseln.
VORSICHT! Verwenden Sie beim
Austausch der Räder nur Original-
Ersatzräder!