Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serie 100
SRX
H a n d b u c h f ü r d e n t e c h n i s c h e n S e r v i c e
E d . J a n u a r 2 0 1 5
C o d . 4 7 3 1 0 0 9 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Antonio Carraro 100 Serie

  • Seite 1 Serie 100 H a n d b u c h f ü r d e n t e c h n i s c h e n S e r v i c e E d . J a n u a r 2 0 1 5 C o d .
  • Seite 2: Gedruckt In Italien

    GEDRUCKT IN ITALIEN ANTONIO CARRARO SpA Via Caltana 24 - 35011 Campodarsego Padova (Italy) Telefono 049 921 9 921 - Fax S.A.T. 049 921 99 99 sat@antoniocarraro.it http://www.antoniocarraro.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    EINLEITUNG ......9 2.4 ZUSTÄNDIGES FACHPERSONAL 1.1 EINLEITUNG ZUM HANDBUCH 11 2.5 PERSÖNLICHE 1.2 LEITFADEN ZUR VERWENDUNG SCHUTZAUSRÜSTUNG .... 65 DES HANDBUCHS ..... 12 TECHNISCHE DATENBLÄTTER 1.3 VERWENDETE SYMBOLE ..12 1.4 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 3.1 KENNZEICHNUNG DER MASCHINE ........68 1.5 HYDRAULIKSYMBOLE .....
  • Seite 4 DES MOTORS ......101 .2.1 AUSBAU DES GELENKKÖRPERS AM VORDERRADANTRIEB ....140 4.3.1 Ausbau des Motors ......101 7.2.2 Erneuter Einbau des Gelenkkörpers in des 4.3.2 Motoranbau ........107 Vorderradantrieb ........ 144 KUPPLUNG ......109 7.3 NULLEINSTELLUNG DES KEGELRITZELS ......147 5.1 EINFÜHRUNG ......
  • Seite 5 12.1 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG ... 242 9.2.3 Demontage des oberen Blocks ..194 9.2.4 Montage des oberen Blocks ....197 12.2 HYDRAULIKANLAGE HUBWERK 9.2.5 Demontage des unteren Blocks ..201 UND HYDRAULIKANSCHLÜSSE 9.2.6 Einbau des unteren Blocks ....205 12.2.1 Technische Daten ......243 BREMSEN ......
  • Seite 6 BEDIENELEMENTE ....322 13.3.4 Auswechseln des Luftfilters ... 291 13.3.5 Ausbau der Elektrolüfter ....291 15.4 BESCHREIBUNG DER BAUTEILE 13.3.6 Wiedereinbau der Elektrolüfter ..292 13.3.7 Ausbau des Kondensators .... 292 15.4.1 Proportionalventilblock ....325 13.3.8 Wiedereinbau des Kondensators .. 292 15.4.2 Ventilblock ........
  • Seite 7 17.4.1 Bremsen - Kupplung ...... 369 17.4.2 Bremsen - Kupplung mit SUPERBRAKE ........371 17.5 HYDRAULIKPLÄNE ....373 17.5.1 Hydrolenkung und Hydraulikfunktionen (ab Seriennr. 00001 bis Seriennr. 02781) 17.5.2 Hydrolenkung und Hydraulikfunktionen (ab Seriennr. 02782) ......375 17.5.3 Hubwerk mit Verteiler (ab Seriennummer 00001 bis Seriennummer 01815) ..........
  • Seite 8 Revisione 01, 2015...
  • Seite 9: Einleitung

    EINLEITUNG EINLEITUNG 1.1 EINLEITUNG ZUM HANDBUCH ................11 1.2 LEITFADEN ZUR VERWENDUNG DES HANDBUCHS ........12 1.3 VERWENDETE SYMBOLE ..................12 1.4 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN ................13 1.5 HYDRAULIKSYMBOLE ..................14 1.6 UMRECHNUNGSTABELLEN ................. 23 1.7 AUFFÜLLEN UND TANKEN .................. 24 1.7.1 Motor ............................
  • Seite 10 EINLEITUNG 1.9.1 Merkmale des Öls Mobilfluid 424 ................... 56 1.9.2 Merkmale Frostschutzmittel (Gisteda Flù) ................56 1.10 DICHTUNGSMASSE-TABELLE................57 1.11 ANZUGSDREHMOMENTE ..................58 Revision 01, 2015...
  • Seite 11: Einleitung Zum Handbuch

    Gesetz vorgesehene Mittel der technischen Unterlagen (Technisches zurückzugreifen. Handbuch, Arbeitstextbuch und Ersatzteilkatalog), die von Antonio Carraro Spa genehmigt und verteilt werden, gestatten sowohl hinsichtlich der Leistungen durch den Benutzer als auch der konstant in Garantie ausgeführten Leistungen die Reduzierung der negativen Auswirkungen von „Maschinenstillstandszeiten“, die Zufriedenstellung...
  • Seite 12: Leitfaden Zur Verwendung Des Handbuchs

    Empfehlungen und Vorschriften, praktische Unterlagen einsehen. Falls notwendig, wenden Sie Hinweise oder einfache Anmerkungen hervorheben. sich immer und ausschließlich an den Technischen Kundendienst der Antonio Carraro Spa. Gefahr-Achtung Vor dem Nachschlagen bitte das Modell mittels W e i s t...
  • Seite 13: Verwendete Abkürzungen

    EINLEITUNG Zudem sind die mit den folgenden Symbolen VERWENDETE ABKÜRZUNGEN gekennzeichneten Hinweise genauestens zu Für ein praxisorientiertes Lesen wurden in befolgen: diesem Handbuch Symbole eingefügt, die Wa r n m i t t e i l u n g e n , G e f a h r e n s i t u a t i o n e n , Empfehlungen und Vorschriften, praktische Hinweise oder einfache Anmerkungen hervorheben.
  • Seite 14: Hydrauliksymbole

    EINLEITUNG HYDRAULIKSYMBOLE Die folgenden Tabellen enthalten die wichtigsten Hydrauliksymbole, die auf den schematischen Darstellungen der Hydrauliksysteme der Maschinen von A. Carraro verwendet werden. GRUNDLEGENDE SYMBOLE Bezeichnung Beschreibung Symbol Leitungsverbindung Drossel, viskositätsabhängig Verschiedene Zeichen Drossel, viskositätsstabil Feder Gefülltes Dreieck Strömungsrichtung des Fluids Drehung nur in eine Richtung Drehwelle Drehung in beide Richtungen...
  • Seite 15: Hydraulikpumpen Und Hydraulikmotoren

    EINLEITUNG MESSINSTRUMENTE Bezeichnung Beschreibung Symbol Thermometer Temperaturanzeigegerät Manometer Druckanzeigegerät Gerät, das einen elektrischen Stromkreis schließt und bei Druckwächter Erreichen eines vorgegebenen Druckwertes ein Signal sendet Anzeigegerät für die Gesamtmenge der strömenden Mengenzähler Flüssigkeit Durchflussmesser Durchflussanzeigegerät HYDRAULIKPUMPEN UND HYDRAULIKMOTOREN Bezeichnung Beschreibung Symbol Mit konstantem Fördervolumen und einer Förderrichtung Mit konstantem Fördervolumen und zwei Förderrichtungen...
  • Seite 16: Beschreibung

    EINLEITUNG Bezeichnung Beschreibung Symbol Der Hydraulikdruck wird abwechselnd in beide Richtung ausgeübt. Zylinder mit Doppelwirkung Zylinder mit einseitiger Kolbenstange Zylinder mit beidseitiger Kolbenstange Mit nicht einstellbarer, einseitiger Dämpfung Zylinder mit Dämpfern Mit nicht einstellbarer, beidseitiger Dämpfung Mit einstellbarer, einseitiger Dämpfung Teleskopzylinder mit Der Hydraulikdruck bewirkt das Ausfahren der Kolben.
  • Seite 17 EINLEITUNG ANTIEBE Das Symbol der gewählten Betätigung muss im Kontakt mit dem Symbol des betätigten Hydraulikbauteils gezeichnet werden. Bezeichnung Beschreibung Symbol Allgemein Mittels Taste Betätigung mittels Muskelkraft Mittels Hebel Mittels Pedal Mittels Taster Mittels Feder Mechanische Betätigung Mittels Rolle Mittels Rolle und Leerrücklauf Mittels 1 Solenoid Mittels 2 Solenoiden mit entgegengesetzter Wirkung Elektrische...
  • Seite 18: Leitungen, Verbindungen, Speicher, Behälter, Filter Und Kühler

    EINLEITUNG LEITUNGEN, VERBINDUNGEN, SPEICHER, BEHÄLTER, FILTER UND KÜHLER Bezeichnung Beschreibung Symbol Arbeitsleitung, Rückflussleitung, Zuführleitung Steuerleitung Leitung Leckleitung Schlauch Leitungskreuzung Mit Verbindung Leitungskreuzung Ohne Verbindung Geschlossen Mit Leitung verbunden Schnellkupplung ohne Rückschlagventil Verbindung Schnellkupplung mit Rückschlagventil Schnellkupplung, entkuppelt, mit offenem Anschluss Schnellkupplung, entkuppelt, mit geschlossenem Anschluss 1-Weg Drehverbindung...
  • Seite 19 EINLEITUNG Bezeichnung Beschreibung Symbol Allgemeines Symbol. Wegeventile dienen zum Öffnen und Schließen einer oder mehrerer Durchflusswege. Die Außenanschlüsse werden in der Regel am Quadrat Wegeventil dargestellt, das der Ruheposition entspricht. Die Anzahl der Quadrate entspricht der Anzahl der Schaltstellungen. Beispiele für die Darstellung der Durchflusswege eines Wegeventils: 1 Weg, 2 Anschlüsse 1 Weg, zwei geschlossene Anschlüsse Durchflusswege...
  • Seite 20 EINLEITUNG Bezeichnung Beschreibung Symbol Darstellung durch ein einziges Quadrat mit Pfeil: normalerweise geschlossen Druckregelventil normalerweise offen Begrenzt den Druck am Eingangsanschluss durch Öffnen Druckbegrenzungsventil des Ausgangsanschlusses (Ablassen in den Tank) gegen (Sicherheitsventil) eine Gegenkraft. Sicherheitsventil, das zusätzlich den Druck entsprechend Gesteuertes der Einstellung der Steuerung auf einen kleineren Wert Druckbegrenzungsventil...
  • Seite 21 EINLEITUNG Bezeichnung Beschreibung Symbol Absperrhahn Vereinfachtes Symbol Vereinfachte Darstellung Bezeichnung Beschreibung Symbol Gibt den Durchfluss in nur eine Richtung frei: ohne Gegendruck (öffnet, wenn der vorgelagerte Druck höher als der nachgelagerte Druck ist) Rückschlagventil mit Gegendruckfeder (öffnet, wenn der vorgelagerte Druck höher als der nachgelagerte Druck einschließlich der Federanpresskraft ist) Gesteuertes...
  • Seite 22 EINLEITUNG Beschreibung des Bauteils Beschreibung Symbol Ölkühler Beschreibung des Bauteils Beschreibung Symbol Hydraulisch betätigte Ölbad-Mehrscheibenkupplung (Zapfwellenkupplung und Hi-Lo-Kupplung) Betätigung der Differentialsperre und Auskuppeln des Fahrantriebs 4-Wege-Umschaltventil (Umschaltventil der Lenkung) Ventilblock mit Rückschlagventilen für Lenkbremsen Sicherheitsventil (öffnet und lässt das Öl abfließen, wenn der Förderdruck den festgelegten Höchstwert überschreitet (160 bar) Servosteuerung zur Kontrolle des Verdrängungsvolumens der...
  • Seite 23: Umrechnungstabellen

    EINLEITUNG UMRECHNUNGSTABELLEN Multiplizieren Aktuelle Einheit SI-Einheit Dividieren Größe Bezeichnung Symbol Bezeichnung Symbol Millimeter Millimeter Meter Meter Kilometer Kilometer Länge Zoll 25,4 Millimeter Fuß 0,3047 Meter Yard 9144 Meter Meile 1,6093 Kilometer Kilometer/Stunde km/h Kilometer/ Geschwindigkeit km/h Stunde Meile/Stunde 1,6092 Kilogramm-Kraft 9,8066 Kraft Newton...
  • Seite 24: Auffüllen Und Tanken

    EINLEITUNG AUFFÜLLEN UND TANKEN Wichtig Die Wartungsfristen können dem Bedien- und Wartungshandbuch entnommen werden. 1.7.1 MOTOR Serie Modelle Motor Menge ( Schmiermitteltyp TTR II 4400 3TNV88 SP MY10 5500 404D-22 6500 404D-22T SRX (-> 01541) Min. 6,6 l TRX (-> 01541) Max.
  • Seite 25: Antrieb

    EINLEITUNG 1.7.2 ANTRIEB M e n g e Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Vorderradantrieb 8,5 l ( Öl Mobilfluid 424 SP MY10 - Hydrostatische Anlage - Hinterradantrieb 12,5 l Öl Mobil Agri Super 15W-40 - Vorderradantrieb 6,5 l TTR II - Hinterradantrieb 8,5 l (...
  • Seite 26: Untersetzungsgetriebe

    EINLEITUNG 1.7.3 UNTERSETZUNGSGETRIEBE Serie Modelle Zu schmierende Teile Menge ( Schmiermitteltyp - Vordere 1,8 l Untersetzungsgetriebe (re + li) Öl Mobil Lube HD 85W - Hintere 2,6 l Untersetzungsgetriebe (re + li) - Vordere Untersetzungsgetriebe (re + li) Siehe Siehe - Hintere Übersetzungstabelle Übersetzungstabelle...
  • Seite 27: Schema Der Schmierpunkte

    EINLEITUNG SCHEMA DER SCHMIERPUNKTE Wichtig Die Wartungsfristen können dem Bedien- und Wartungshandbuch entnommen werden. 1.8.1 VORDERE ZAPFWELLE Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp A Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 Optional - Vordere Zapfwelle Schmierfett TECNOLUBESEAL Fluorcarbon-Gel 875 L-MS Revision 01, 2015...
  • Seite 28: Vorderradantrieb

    EINLEITUNG 1.8.2 VORDERRADANTRIEB Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Rippenprofile Schmierfett Fiat Zeta 2 TTR II - Kupplung Welle - SP MY10 Schmierfett Castrol Tribol 4020/460-2 Kupplungsnabe Revision 01, 2015...
  • Seite 29 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Rippenprofile Schmierfett Fiat Zeta 2 - Rollenlager Hauptwelle Schmierfett Litek 720/T3 - Kupplung Welle - Schmierfett Castrol Tribol 4020/460-2 Kupplungsnabe Mach 4 Revision 01, 2015...
  • Seite 30 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Rippenprofile Schmierfett Fiat Zeta 2 - Rollenlager Hauptwelle Schmierfett Litek 720/T3 SRH Infinity - Kupplung Welle - Schmierfett Castrol Tribol 4020/460-2 Kupplungsnabe Revision 01, 2015...
  • Seite 31: Zentralantrieb

    EINLEITUNG 1.8.3 ZENTRALANTRIEB Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp Schmierfett TECNOLUBESEAL - Obere Kardanwelle Fluorcarbon-Gel 875 L-MS TTR II - Rippenprofile - Kupplungen Schmierfett Fiat Zeta 2 - Halbachsen Revision 01, 2015...
  • Seite 32 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Gelenk Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 - Obere Kardanwelle Schmierfett TECNOLUBESEAL - Untere Kardanwelle Fluorcarbon-Gel 875 L-MS - Rippenprofile SP MY10 - Kupplungen Schmierfett Fiat Zeta 2 - Halbachsen - Buchsen Schmierfett Litek 720/T3 - Rollenkäfige Revision 01, 2015...
  • Seite 33 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Zentralgelenk Schmierfett TECNOLUBESEAL Fluorcarbon-Gel 875 L-MS - Untere Kardanwelle - Rippenprofile - Kupplungen Schmierfett Fiat Zeta 2 - Halbachsen Revision 01, 2015...
  • Seite 34 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Zentralgelenk - Verlängerung Schmierfett TECNOLUBESEAL Vorgelegewelle Fluorcarbon-Gel 875 L-MS - Zentrale obere Kupplung (40 - 45 g wenn leer) - Rippenprofile - Kupplungen C Schmierfett Fiat Zeta 2 - Halbachsen Revision 01, 2015...
  • Seite 35 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Gelenk Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 - Zentralgelenk Schmierfett TECNOLUBESEAL Mach 4 - Untere Kardanwelle Fluorcarbon-Gel 875 L-MS - Obere Kardankupplung Revision 01, 2015...
  • Seite 36 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Gelenk Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 - Zentralgelenk - Untere Kardanwelle Schmierfett TECNOLUBESEAL Fluorcarbon-Gel 875 L-MS - Zentrale obere Kupplung SRH Infinity (40 - 45 g wenn leer) - Rippenprofile - Kupplungen Schmierfett Fiat Zeta 2 - Halbachsen Revision 01, 2015...
  • Seite 37: Radachsen - Lenkung

    EINLEITUNG 1.8.4 RADACHSEN - LENKUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Halbachse TTR II - bewegliche Kalotte Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 - Nabe der Hydrolenkung Revision 01, 2015...
  • Seite 38 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - bewegliche Kalotte Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 - Nabe der Hydrolenkung Revision 01, 2015...
  • Seite 39: Bremssteuerung - Kupplungssteuerung

    EINLEITUNG 1.8.5 BREMSSTEUERUNG - KUPPLUNGSSTEUERUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Hebel Handbremse - Hebel Bremspedal Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 TTR II - Hebel Kupplungspedal SP MY10 - Stift des Hebels Schmierfett Fiat Zeta 2 - Bälge der Bremspumpen ATE-Paste Revision 01, 2015...
  • Seite 40 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Hebel Handbremse - Hebel Bremspedal Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 - Hebel Kupplungspedal - Stift des Hebels Schmierfett Fiat Zeta 2 Revision 01, 2015...
  • Seite 41 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Hebel Handbremse - Hebel Bremspedal Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 - Hebel Kupplungspedal - Stift des Hebels Schmierfett Fiat Zeta 2 Revision 01, 2015...
  • Seite 42 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Hebel Handbremse SRH Infinity - Hebel Bremspedal Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 - Hebel Kupplungspedal Mach 4 - Stift des Hebels Schmierfett Fiat Zeta 2 Revision 01, 2015...
  • Seite 43: Bremssteuerung - Kupplungssteuerung

    EINLEITUNG 1.8.6 STEUERUNG GASPEDAL Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Hebel zum Vorwärtsfahren Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 - Stift des Hebels TTR II - Welle Servolenkung Schmierfett Fiat Zeta 2 - Nocken Servolenkung Revision 01, 2015...
  • Seite 44 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp SP MY10 - Stift des Fußgebers Schmiermittel MACON Spray 111 Revision 01, 2015...
  • Seite 45 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Hebel des Gashebels Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 Revision 01, 2015...
  • Seite 46 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp SRH Infinity - Hebel des Gashebels Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 Mach 4 Steuerung STANDARD Gaspedal Steuerung AUFGEHÄNGTES Gaspedal Revision 01, 2015...
  • Seite 47 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Hebel des Gashebels Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 Revision 01, 2015...
  • Seite 48: Fronthubwerk

    EINLEITUNG 1.8.7 FRONTHUBWERK Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp Optional - Wellen A Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 Revision 01, 2015...
  • Seite 49 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp Optional - Wellen A Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 Revision 01, 2015...
  • Seite 50: Heckhubwerk

    EINLEITUNG 1.8.8 HECKHUBWERK Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp TTR II A Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 - Wellen SP MY10 C Schmierfett Fiat Zeta 2 Revision 01, 2015...
  • Seite 51 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp A Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 SRH Infinity - Wellen C Schmierfett Fiat Zeta 2 Mach 4 Revision 01, 2015...
  • Seite 52: Rev-Guide-System

    EINLEITUNG 1.8.9 REV-GUIDE-SYSTEM (RGS ) (UMKEHRBARES SYSTEM) Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp TTR II - Drehflansch A Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 Revision 01, 2015...
  • Seite 53 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp SRH Infinity - Drehflansch A Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 Mach 4 Revision 01, 2015...
  • Seite 54: Elektrische Kontakte

    EINLEITUNG 1.8.10 ELEKTRISCHE KONTAKTE Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Alle elektrischen Alle Alle E MACON Electric grease CN 4070 Anschlüsse Revision 01, 2015...
  • Seite 55: Flexible Antriebswellen

    EINLEITUNG 1.8.11 FLEXIBLE ANTRIEBSWELLEN Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp Alle Alle - Seil F Schmierfett Esso Beacon 2 Wichtig Die Seile, die auf Dichtungen mit einer Innenbeschichtung aus Teflon laufen, NICHT schmieren. Revision 01, 2015...
  • Seite 56: Schmiermitteltabelle

    EINLEITUNG SCHMIERMITTELTABELLE 1.9.1 MERKMALE DES ÖLS MOBILFLUID 424 Spezifikation Wert Spezifikation API GL-4 Viskosität, ASTM D 445 cSt bei 40°C cSt bei 100°C Viskosität Brookfield, cP bei -35°C 55,000 Viskositätsindex, ASTM D 2270 Fließpunkt Flammpunkt, ASTM D 92 Dichte bei 15°C, kg/l, ASTM D 4052 0.88 1.9.2 MERKMALE FROSTSCHUTZMITTEL (GISTEDA FLÙ)
  • Seite 57: Dichtungsmasse-Tabelle

    EINLEITUNG 1.10 DICHTUNGSMASSE-TABELLE Alte Dichtungsmasse Neue Dichtungsmasse Abzudichtende Teile ANMERKUNGEN Kupplungen - Dichtungen Abdeckung des oberen Schaltgetriebes RTV 1473 SCHWARZ HENKEL RUBSON 3B ANGST-PFISTER SCHWARZ Vordere Radachsen - Hintere Radachsen Motorölwanne - Pumpe LOCTITE 242 (mittelfest) Gewindestifte - Kupplungen Sicherung und Abdichtung von LOCTITE 270 (hochfest) Schaftschrauben, Muttern und Schrauben...
  • Seite 58: Anzugsdrehmomente

    EINLEITUNG 1.11 ANZUGSDREHMOMENTE Richtwerte für maximale Anzugsdrehmomente in Nm und kgm, bei einem angenommenen Reibungskoeffizienten von 0,14 Festigkeitsklasse BEZEICHNUNG Gewinde M 5 x 0,8 7.84 9.39 1.01 M 6 x 1 10.1 1.03 14.3 1.46 17.2 1.75 M 8 x 1 25.5 36.3 43.1...
  • Seite 59 EINLEITUNG Beschreibung D u r c h m e s s e r Anzugsdrehmoment Durchgang - mm Befestigungsschrauben am Kranz des M 10 x 1,25 Differentialgehäuses M 14 x 1,5 14,3 M 16 x 1,5 210,7 21,5 Befestigungsmuttern oder -schrauben der Räder M 16 x 1,5 (mit 210,7 21,5...
  • Seite 60 EINLEITUNG Revision 01, 2015...
  • Seite 61: Sicherheitsnormen

    SICHERHEITSNORMEN SICHERHEITSNORMEN 2.1 ALLGEMEINE VORSICHSMASSNAHMEN ............62 2.2 HINWEISE UND WARNUNGEN ................62 2.3 VOR DER WARTUNG ..................... 64 2.4 ZUSTÄNDIGES FACHPERSONAL ................ 64 2.5 PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG ............. 65 Umbruchrevision 01, 2015...
  • Seite 62: Allgemeine Vorsichsmassnahmen

    SICHERHEITSNORMEN technischen Charakteristiken vorzunehmen. ALLGEMEINE VORSICHSMASSNAHMEN - Stellen Sie stets vorab sicher, dass Sie den Inhalt des Handbuchs verstanden haben. HINWEISE UND WARNUNGEN Gefahr-Achtung Die Nichteinhaltung der beschriebenen Gefahr-Achtung u n d / o d e r a u f g e f ü h r t e n P r o z e d u r e n , Bei der Ausführung von Wartungsarbeiten Empfehlungen und Vorschriften, gültigen an der Maschine darf der Motor nicht...
  • Seite 63 SICHERHEITSNORMEN 2008 - Einheitstext zur Arbeitssicherheit - als zugänglichen Bereichen eine Leiter oder gehörschädigend, wenn der Grenzwert von 85 dBA Plattformleiter entsprechend den lokalen Leq überschritten wird; in jedem Fall müssen die oder nationalen Normen verwenden, um den im Einsatzland geltenden nationalen Vorschriften Arbeitsbereich zu erreichen.
  • Seite 64: Vor Der Wartung

    SICHERHEITSNORMEN VOR DER WARTUNG ZUSTÄNDIGES FACHPERSONAL Der Traktor wird in Räumen abgestellt und gewartet, deren Eigenschaften den gültigen Richtlinien über Jede Wartungsmaßnahme darf stets und Sicherheit und Gesundheit entsprechen. ausschließlich von spezialisiertem, eingewiesenem und geschultem Personal ausgeführt werden. Das Verwenden Sie kein Benzin, Gasöl oder andere entflammbare Flüssigkeiten für die Reinigung oder im Folgenden genannte technische Personal ist zur Ausführung der in dieser Anleitung beschriebenen...
  • Seite 65: Persönliche Schutzausrüstung

    SICHERHEITSNORMEN PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG Vorsicht-Warnung Die Sicherheitsvorschriften sehen das Tragen gesetzeskonformer Schutzkleidung bei der Arbeit vor, die stets auf einwandfreien Zustand zu überprüfen ist Die persönliche Schutzausrüstung besteht aus: • Arbeitsoverall oder andere bequeme, nicht zu breite Kleidung ohne flatternden Teile, die sich in beweglichen Maschinenteilen verfangen könnten;...
  • Seite 66 SICHERHEITSNORMEN Umbruchrevision 01, 2015...
  • Seite 67 TECHNISCHE DATENBLÄTTER TECHNISCHE DATENBLÄTTER 3.1 KENNZEICHNUNG DER MASCHINE ..............68 3.2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER MASCHINE ..........69 3.2.1 BESCHREIBUNG DER HAUPTKOMPONENTEN (MASCHINE) .......... 70 3.2.2 BESCHREIBUNG DER HAUPTKOMPONENTEN (VERSION FAHRERKABINE) ....72 3.2.3 BESCHREIBUNG DER HYDRAULIKKREISLÄUFE .............. 73 3.2.4 BESCHREIBUNG DES VORDEREN HUBWERKS ............... 73 3.2.5 BESCHREIBUNG DES HINTEREN HUBWERKS ..............
  • Seite 68: Technische Datenblätter 67 3.1 Kennzeichnung Der Maschine

    TECHNISCHE DATENBLÄTTER KENNZEICHNUNG DER MASCHINE Typenschild des Motors Die Abbildung zeigt die Typenschilder und ihre Position. Wichtig Die Kenndaten des Motors sind der entsprechenden Betriebsanleitung zu entnehmen. Seriennummer der Maschine CE-Konformitätskennzeichen (18) Herstellerangaben (19) CE-Kennzeichen (20) Maschinenmodell (21) Baujahr (22) Seriennummer und Modell (23) Nennleistung...
  • Seite 69: Allgemeine Beschreibung Der Maschine

    TECHNISCHE DATENBLÄTTER Um die Leistungen zu verbessern, kann ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER die Maschine auf Anfrage vorne mit einem MASCHINE hydraulischen Hubwerk mit Drei-Punkt- - Die Maschine der Serie "Ergit 100 SRX" wurde Kupplung, Zapfwelle und Hydraulikanschlüssen geplant und gebaut, um den verschiedenen ausgestattet werden.
  • Seite 70: Beschreibung Der Hauptkomponenten (Maschine)

    TECHNISCHE DATENBLÄTTER ES IST GRUNDLEGEND, DASS DER FAHRER Informationen siehe ''Beschreibung der VERANTWORTUNGSBEWUSST IST UND Hydraulikanlage". DIE ANWENDUNGSGRENZEN KENNT und Halterung : Sie hält die Hebelvorrichtung sich angemessen verhält, um die eigene der Bremssystems des geschleppten Sicherheit und die anderer Personen, die Anbaugeräts .
  • Seite 71 TECHNISCHE DATENBLÄTTER Anbaugeräte verwendet. Das Hubwerk kann (21) W ä r m e t a u s c h e r : R e d u z i e r t d i e auf Anfrage auch in einer auf die verschiedenen Betriebstemperaturen (Kühlflüssigkeit des Arbeitsanforderungen abgestimmten Version Motors, Hydrauliköl, etc.) und umfasst die...
  • Seite 72: Beschreibung Der Hauptkomponenten (Version Fahrerkabine)

    TECHNISCHE DATENBLÄTTER Einschalten der Vorrichtungen (Scheinwerfer, 3.2.2 BESCHREIBUNG DER Scheibenwischer, etc.) ausgestattet. Die HAUPTKOMPONENTEN Fahrerkabine ist mit Heiz- und Klimaanlage (VERSION FAHRERKABINE) lieferbar. Die Klimaanlage umfasst die - Die Maschine in der Version "Fahrerkabine" Heiz- und Kühlfunktion der Luft. Für weitere ist für das befahren von öffentlichen Straßen Informationen siehe Abschnitt ''Beschreibung zugelassen und kann als Extra bestellt werden.
  • Seite 73: Beschreibung Der Hydraulikkreisläufe

    TECHNISCHE DATENBLÄTTER dienen der Beleuchtung des hinteren Teils 3.2.4 BESCHREIBUNG DES der Maschine bei nächtlichen Arbeiten oder VORDEREN HUBWERKS schlechten Sichtverhältnissen. Das Hubwerk mit Drei-Punkt-Kupplung (vorn) ist mit einem System zum An- und Abbau der Anbaugeräte des Typs „Schnellkupplung" 3.2.3 BESCHREIBUNG DER ausgestattet.
  • Seite 74: Beschreibung Des Hinteren Hubwerks

    TECHNISCHE DATENBLÄTTER 3.2.5 BESCHREIBUNG DES HINTEREN HUBWERKS Das Hubwerk mit Drei-Punkt-Kupplung (hinten) ist bei der Standardausführung mit einem System zum An- und Abbau der Anbaugeräte des Typs „Kugelgelenk" ausgestattet. Die Abbildung zeigt die Hauptkomponenten und die Liste führt deren Beschreibung und Funktion auf. Hydraulikzylinder : Sie treiben das Hubwerk an.
  • Seite 75: Beschreibung Der Auf Anfrage Erhältlichen Ausstattung

    TECHNISCHE DATENBLÄTTER 3.2.6 BESCHREIBUNG DER AUF ANFRAGE ERHÄLTLICHEN AUSSTATTUNG Die Abbildung zeigt das Zubehör, das auf Anfrage erhältlich ist und die Liste gibt die Beschreibung und Funktion der Ersatzteile wieder. Fahrerkabine : Sie ist als ROPS-Sicherheitsvorrichtung und für den Straßenverkehr zugelassen und stellt die schallgedämpfte Version für einen verbesserten Komfort des Fahrers dar.
  • Seite 76 TECHNISCHE DATENBLÄTTER Wenn die Maschine mit einem "Joystick" ausgestattet ist, wird sie immer mit einer hydraulisch gesteuerten Hubstrebe (E) geliefert. Hydraulisch gesteuerte Hubstrebe: Sie ist an der hinteren Seite installiert und dient der Höhenregulierung des Anbaugeräts direkt von der Steuerung des Fahrersitzes aus. Räderballast: Diese Gewichte dienen der Verbesserung der Zugkraft der Maschine und können sowohl an den Hinter-, als auch an den Vorderrädern installiert werden.
  • Seite 77: Allgemeine Technische Daten

    TECHNISCHE DATENBLÄTTER ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN 3.3.1 ABMESSUNGEN Tabelle 3.1: Abmessungen der Maschine Bereifung 33 x 12,50 Maß 350/60 - 17,5 275/80 R18 280/70 R18 320/65 R18 340/65 R18 - 15 3400 - 3490 3400 - 3490 3400 - 3490 3400 - 3490 3400 - 3490 3400 - 3490 1120...
  • Seite 78 TECHNISCHE DATENBLÄTTER Tabelle 3.1: Abmessungen der Maschine Bereifung Maß 8,00 - 20 9,5 R20 (**) 11,2 R20 280/85 R20 300/70 R20 320/70 R20 3400 - 3490 3400 - 3490 3400 - 3490 3400 - 3490 3400 - 3490 3400 - 3490 1120 1120 1120...
  • Seite 79: Leergewicht Der Maschine (In Fahrbereitem Zustand)

    TECHNISCHE DATENBLÄTTER 3.3.2 LEERGEWICHT DER MASCHINE (IN FAHRBEREITEM ZUSTAND) In den Tabellen sind die Leerewichte der Maschine im fahrbereiten Zustand (ohne Werkzeug und ohne angebrachten Ballast), mit vollem Kraftstofftank und FahrzeugführerIn mit einem Gewicht von 75 kg aufgeführt. Tabelle 3.2: Leergewicht der Maschine (in fahrbereitem Zustand) SRX 7800 - SRX 9800 Wert Beschreibung...
  • Seite 80: Maximal Zulässiges Gewicht Der Maschine

    TECHNISCHE DATENBLÄTTER 3.3.3 MAXIMAL ZULÄSSIGES GEWICHT DER MASCHINE In den Tabellen sind die maximalen Gewichte (eingeschlossen Leergewicht in fahrbereiten Zustand) aufgeführt, die von der Maschine erreicht werden können. Tabelle 3.3: Maximal zulässiges Gewicht SRX 7800 Zulässiges Gewicht auf Gewicht auf der Gesamtgewicht Bereifung der Vorderachse...
  • Seite 81 TECHNISCHE DATENBLÄTTER Tabelle 3.3: Maximal zulässiges Gewicht (mit Schnellwechsler) SRX 8400 Zulässiges Gewicht auf der Zulässiges Gewicht auf Gesamtgewicht Bereifung Vorderachse der Hinterachse (kg) (kg) (kg) 33 x 12,50 - 15 1410 1410 2820 280/70 R18 2300 2300 4000 Tabelle 3.3: Maximal zulässiges Gewicht SRX 9800 Zulässiges Gewicht auf Gewicht auf der...
  • Seite 82 TECHNISCHE DATENBLÄTTER Tabelle 3.3: Maximal zulässiges Gewicht (mit Schnellwechsler) SRX 10400 Zulässiges Gewicht auf Gewicht auf der Gesamtgewicht Bereifung der Vorderachse Hinterachse (kg) (kg) (kg) 33 x 12,50 - 15 1410 1410 2820 350/60 - 17,5 1630 1630 3260 275/80 R18 2300 2300 4000...
  • Seite 83: Eigenschaften Des Motors, Des Antriebs Und Der Anlagen

    TECHNISCHE DATENBLÄTTER 3.3.4 EIGENSCHAFTEN DES MOTORS, DES ANTRIEBS UND DER ANLAGEN Tabelle 3.4 Technische Daten SRX 7800 Beschreibung und Merkmale Maßeinheit Wert Motorisierung Verbrennungsmotor - Modell 3TNNA (4TNV98 - ZNCR2) - Abgas-Emissionsklasse Phase 3A - Viertakt-Dieselmotor - Direkteinspritzung - Flüssigkeitskühlung - Anzahl der Zylinder - Hubraum 3319...
  • Seite 84 TECHNISCHE DATENBLÄTTER SRX 7800 Beschreibung und Merkmale Maßeinheit Wert Hydraulische Zahnradpumpe (Baugruppe 1) - Hubraum cm³ - Fördermenge (bei 2500 U/min) l/min 24,6 Hydraulische Zahnradpumpe (Baugruppe 2) - Hubraum cm³ - Fördermenge (bei 2500 U/min) l/min Hydraulikanschlüsse mit Schnellkupplung zum Anschließen der Betriebsfunktionen mit Einfachwirkung, Doppelwirkung und Doppelwirkung mit Schwimmsystem - Maximaler Betriebsdruck...
  • Seite 85 TECHNISCHE DATENBLÄTTER Tabelle 3.4 Technische Daten SRX 8400 Beschreibung und Merkmale Maßeinheit Wert Motorisierung Verbrennungsmotor - Modell D753IE3 - Abgas-Emissionsklasse Phase 3A - Viertakt-Dieselmotor - Direkteinspritzung mit Aufladung und Intercooler - Flüssigkeitskühlung - Anzahl der Zylinder - Hubraum 2228 - Leistung kW (PS) 51,5 (70) - Umdrehungszahl (max.)
  • Seite 86 TECHNISCHE DATENBLÄTTER SRX 8400 Beschreibung und Merkmale Maßeinheit Wert - Hubraum cm³ - Fördermenge (bei 2300 U/min) l/min Hydraulische Zahnradpumpe (Baugruppe 2) - Hubraum cm³ - Fördermenge (bei 2300 U/min) l/min Hydraulikanschlüsse mit Schnellkupplung zum Anschließen der Betriebsfunktionen mit Einfachwirkung, Doppelwirkung und Doppelwirkung mit Schwimmsystem - Maximaler Betriebsdruck Elektrische Anlage...
  • Seite 87 TECHNISCHE DATENBLÄTTER Tabelle 3.4 Technische Daten SRX 9800 Beschreibung und Merkmale Maßeinheit Wert Motorisierung Verbrennungsmotor - Modell 3TTNA (4TNV98T-ZXCR) - Abgas-Emissionsklasse Phase 3A - Viertakt-Dieselmotor - Direkteinspritzung mit Aufladung - Flüssigkeitskühlung - Anzahl der Zylinder - Hubraum 3319 - Leistung kW (PS) 63,9 (86,9) - Umdrehungszahl (max.)
  • Seite 88 TECHNISCHE DATENBLÄTTER SRX 9800 Beschreibung und Merkmale Maßeinheit Wert - Hubraum cm³ - Fördermenge (bei 2500 U/min) l/min 24,6 Hydraulische Zahnradpumpe (Baugruppe 2) - Hubraum cm³ - Fördermenge (bei 2500 U/min) l/min Hydraulikanschlüsse mit Schnellkupplung zum Anschließen der Betriebsfunktionen mit Einfachwirkung, Doppelwirkung und Doppelwirkung mit Schwimmsystem - Maximaler Betriebsdruck Elektrische Anlage...
  • Seite 89 TECHNISCHE DATENBLÄTTER Tabelle 3.4 Technische Daten SRX 10400 Beschreibung und Merkmale Maßeinheit Wert Motorisierung Verbrennungsmotor - Modell D754IE3 - Abgas-Emissionsklasse Phase 3A - Viertakt-Dieselmotor - Direkteinspritzung mit Aufladung und Intercooler - Flüssigkeitskühlung - Anzahl der Zylinder - Hubraum 2970 - Leistung kW (PS) 70 (95,2) - Umdrehungszahl (max.)
  • Seite 90 TECHNISCHE DATENBLÄTTER SRX 10400 Beschreibung und Merkmale Maßeinheit Wert - Hubraum cm³ - Fördermenge (bei 2600 U/min) l/min 23,6 Hydraulische Zahnradpumpe (Baugruppe 2) - Hubraum cm³ - Fördermenge (bei 2600 U/min) l/min 41,4 Hydraulikanschlüsse mit Schnellkupplung zum Anschließen der Betriebsfunktionen mit Einfachwirkung, Doppelwirkung und Doppelwirkung mit Schwimmsystem - Maximaler Betriebsdruck Elektrische Anlage...
  • Seite 91: Merkmale Der Zapfwelle

    TECHNISCHE DATENBLÄTTER 3.3.5 MERKMALE DER ZAPFWELLE Merkmale der Zapfwelle zur mechanischen Kraftübertragung - Elektrohydraulisch gesteuerte unabhängige Zapfwelle (Drehrichtung im Uhrzeigersinn) - Mit der Schaltung synchronisierte Zapfwelle (Vorwärtsgang: Drehrichtung im Uhrzeigersinn, Rückwärtsgang: Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn) - Keilnutenwelle ASAE 1" 3/8 In den Tabellen ist die Drehzahl der Zapfwelle (synchronisiert mit Motor oder Schaltgetriebe) aufgeführt.
  • Seite 92 TECHNISCHE DATENBLÄTTER Tabelle 3.5 Umdrehungszahl der hinteren Zapfwelle SRX 10400 Drehzahl der mit dem Motor Mit dem synchronisierten Zapfwelle Schaltgetriebe (unabhängig von der synchronisierte Version Gangschaltung) Zapfwelle Drehzahl der Drehzahl der Motordrehzahl Zapfwelle - Zapfwelle Radumdrehung Zapfwelle 540 2357 4,066 Zapfwelle 540 E 1650 5,809...
  • Seite 93: Motor

    MOTOR MOTOR 4.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ................. 94 4.1.1 Technische Daten ........................94 4.1.2 Störungsdiagnose ........................94 4.2 AUBAU UND WIEDEREINBAU DES KÜHLERS ..........96 4.2.1 Ausbau des Kühlers ....................... 96 4.2.2 Einbau des Kühlers ........................ 98 4.2.3 Überprüfung des Lüfters (CLEANFIX) ................... 98 4.3 AUSBAU UND WIEDEREINBAU DES MOTORS ..........
  • Seite 94: Technische Daten

    MOTOR ALLGEMEINE INFORMATIONEN 4.1.1 TECHNISCHE DATEN Beschreibung und Eigenschaften Maßeinheit Wert Verbrennungsmotor YANMAR - Modell 3TTNA (4TNV98T-ZXCR) - Emissionsklasse Abgas - Phase 3A - Viertakt-Dieselmotor - Direkteinspritzung mit Aufladung - Flüssigkeitskühlung - Anzahl der Zylinder - Hubraum 3319 - Leistung kW (PS) 63,9 (86,9) Umdrehungen/...
  • Seite 95 MOTOR Den Filter reinigen oder Kraftstofffilter verstopft austauschen (Betriebsanleitung des Motors einsehen). Das System entlüften Luft im Kraftstoffsystem (Betriebsanleitung des Motors einsehen). Sicherung des Steuergeräts Sicherung austauschen der Glühkerzen defekt Dieseltank leer Kraftstoff tanken. Motor springt nicht an Elektroventil der Elektroventil überprüfen und ggf.
  • Seite 96: Aubau Und Wiedereinbau Des Kühlers

    MOTOR AUBAU UND WIEDEREINBAU DES KÜHLERS Gefahr - Achtung Führen Sie die Operationen unter strenger Einhaltung der Sicherheitsvorschriften aus. Tragen Sie die vorgesehene Arbeitskleidung wie Schutzhandschuhe und - schuhe. 4.2.1 AUSBAU DES KÜHLERS Die Schrauben des Hupenhalters abschrauben und diesen zur Seite legen. Zur Isolierung der elektrischen Anlage von der Die Befestigungsschrauben der vor dem Batterie den Hebel des Batterieschalters auf...
  • Seite 97 MOTOR Die Ablassschraube (B) abdrehen und die Die Schellen (C) abschrauben und die Muffen Motorkühlflüssigkeit in einem Behälter (≈ 12 (D) (E) herausziehen. Liter) auffangen Bei den Modellen 7800-9800 die Schellen des Diesel-Rippenrohrs abschrauben und die entsprechenden Rohre markieren und trennen.
  • Seite 98: Einbau Des Kühlers

    MOTOR 4.2.2 EINBAU DES KÜHLERS 4.2.3 ÜBERPRÜFUNG DES LÜFTERS (CLEANFIX) Wichtig Zerlegen Beachten Sie bei der Befestigung der Schrau- ben und Muttern die in der Tabelle angegebe- nen Anzugsmomente (siehe „Anziehdrehmo- mente“). Gehen Sie wie folgt vor: Alle abgebauten Teile reinigen und auf einwandfreien Zustand überprüfen.
  • Seite 99: Zusammenbau

    MOTOR Die Halterung (1) nach unten drücken und Zusammenbau die restlichen drei Befestigungsschrauben abdrehen. Die Halterung (1) vorsichtig herausziehen. D i e b e i d e n H ä l f t e n d e r H a l t e r u n g zusammenhalten und den Lüfter drehen.
  • Seite 100 MOTOR Die neuen Flügel mit dem Schieber nach Den Kolben (10) mit Kraft nach unten drücken unten in die Kolbennut einführen und im →die Flügel werden horizontal angeordnet. Uhrzeigersinn drehen. Der Nilos-Ring befindet sich im Inneren der Halterungsbohrung → ohne den Nilos-Ring (9) zu beschädigen. Gefahr - Achtung Bei den linksdrehenden Lüftern (gelbe Flügel) die Flügel gegen den Uhrzeigersinn...
  • Seite 101: Ausbau Und Wiedereinbau Des Motors

    MOTOR AUSBAU UND WIEDEREINBAU DES MOTORS Gefahr - Achtung Führen Sie die Operationen unter strenger Einhaltung der Sicherheitsvorschriften aus. Tragen Sie die vorgesehene Arbeitskleidung wie Schutzhandschuhe und - schuhe. 4.3.1 AUSBAU DES MOTORS Alle Befestigungsschrauben mit einem Anziehdrehmoment von 16 Nm (C250 / C300) über Kreuz vollständig einschrauben.
  • Seite 102 MOTOR Die Schrauben abdrehen und die Kotflügel abnehmen. Einen feststehenden Hebebock unter dem Die Schrauben abdrehen und die Seitenwände zentralen Getriebe Motorseite positionieren. abnehmen. Die Schrauben abdrehen und die Vorderräder abnehmen. Die elektrischen Anschlüsse zwischen Kotflügel und Maschinenkörper trennen. Umbruchrevision 01, 2015...
  • Seite 103 MOTOR Die Schrauben abdrehen und die Seitenwände Die Arretierringe entfernen und die Bolzen abnehmen. herausziehen, danach die Motorhaube abnehmen. Den Luftfilter durch Abschrauben der Die Schrauben abdrehen und den Tankdeckel Muffenschellen, der elektrischen Verbindung entfernen. und der Filterschelle abnehmen. D i e M o t o r h a u b e ö f f n e n u n d d e n Die Schrauben abdrehen und den Luftfilterhalter Befestigungsbolzen der Gasfeder an der und die Batteriehalteschiene entnehmen.
  • Seite 104 MOTOR Den Arretierring entfernen und den Die Tankleitungen von den Anschlüssen trennen und mit Stöpseln verschließen. Bremsenentlüfter herausziehen. Die elektrischen Anschlüsse trennen und den Tank herausziehen. Die Schrauben abdrehen und die vordere Halterung abnehmen. Die vier Befestigungsschrauben des Tanks abdrehen und diesen nach oben herausziehen.
  • Seite 105 MOTOR Die Heizleitungen trennen. E i n e n B e h ä l t e r v o r b e r e i t e n u n d d i e Die Leitungen kennzeichnen, um sie beim Öldruckleitung vom Filter an der hydrostatischen Wiedereinbau nicht zu vertauschen.
  • Seite 106 MOTOR Die Leitungen vom Ölkühler des hydrostatischen Motors trennen. Den Motor mit einem vorn am Abschlepphaken D i e S c h r a u b e a b d r e h e n u n d d i e und hinten mit dem Werkzeug AT 37981835 Leitungssicherung abnehmen.
  • Seite 107: Motoranbau

    MOTOR 4.3.2 MOTORANBAU Modell 7800-9800 Gefahr - Achtung Führen Sie die Operationen unter strenger Einhaltung der Sicherheitsvorschriften aus. Verwenden Sie für die Ausrichtung der B o h r u n g e n n i e d i e H ä n d e , s o n d e r n entsprechendes Werkzeug.
  • Seite 108 MOTOR Umbruchrevision 01, 2015...
  • Seite 109 KUPPLUNG KUPPLUNG 5.1 EINFÜHRUNG ....................... 110 5.1.1 Vorwort ..........................110 5.1.2 Technische Daten ........................ 110 5.1.3 Beschreibung der Reibungskupplung ...................111 5.1.4 Störungsdiagnose ........................ 112 5.2 KUPPLUNGSSCHEIBE ..................113 5.2.1 Ausbau der Kupplung ......................113 5.2.2 Kupplung prüfen ........................113 5.2.3 Kontrolle der Kupplungssteuerung am Frontantrieb ............114 5.2.4 Wiedereinbau der Kupplung ....................
  • Seite 110: Einführung

    KUPPLUNG EINFÜHRUNG 5.1.1 VORWORT Die Kupplung verbindet den endothermischen Motor mit der Antriebswelle der Gangschaltung. Ihre Hauptfunktionen sind: - Die Übertragung des Drehmoments des Motors zur Gangschaltung. - Durch Ausrücken der Kupplung die Trennung der Gangschaltung vom Motor zum Gangwechsel. - Langsames Anfahren der Maschine.
  • Seite 111: Beschreibung Der Reibungskupplung

    KUPPLUNG 5.1.3 BESCHREIBUNG DER REIBUNGSKUPPLUNG Die Bauteile einer Einscheiben-Reibungskupplung sind: A)Der „Mechanismus”: Es ist am Schwungrad des Motors befestigt und besteht aus einem Blechdeckel ), einer Druckscheibe und aus der Membranfeder ), die auf die Druckscheibe die Schließkraft ausübt und das Ausrücken der Kupplung unter der Wirkung des Drucklagers ermöglicht. Die „Mitnehmerscheibe”: Ist mit der Antriebswelle des Schaltgetriebes verbunden und ist zwischen Schwungrad des Motors und Druckscheibe des Getriebes gepresst.
  • Seite 112: Störungsdiagnose

    KUPPLUNG 5.1.4 STÖRUNGSDIAGNOSE Störung Mögliche Ursachen Kontrollen Abhilfe Kupplung Schmiermittelspuren auf Dichtungsringe Kupplungsscheibe und rutscht Kupplungsscheibe Antriebswelle des Dichtung ersetzen Schaltgetriebes überprüfen Scheibe und Mechanismus ersetzen Verschleiß der Die Stärke der Kupplungsscheibe Kupplungsscheibe und den Zustand des Kupplungsmechanismus überprüfen Kupplung rückt Ungenügender Ölstand Kupplungspedalweg, Kupplungspedalweg...
  • Seite 113: Kupplungsscheibe

    KUPPLUNG KUPPLUNGSSCHEIBE 5.2.2 KUPPLUNG PRÜFEN P r ü f e n , o b d i e R e i b f l ä c h e n d e r 5.2.1 AUSBAU DER KUPPLUNG Mitnehmerscheibe starken Verschleiß oder Riefen aufweisen. Für den Zugriff auf die Kupplung muss der komplet- te Motor vom Getriebegehäuse getrennt werden.
  • Seite 114: Kontrolle Der Kupplungssteuerung Am Frontantrieb

    KUPPLUNG Zusammenbau 5.2.3 KONTROLLE DER KUPPLUNGSSTEUERUNG AM Einbauarbeiten in umgekehrter Reihenfolge vor- FRONTANTRIEB nehmen und dabei folgende Vorgänge einhalten: Nachweisen, dass sich der Bolzen am Gabelstück der Kupplung auf den Bronzelagern richtig dreht. Sonst folgend vorgehen: Zerlegen 1 - Das Drucklager entfernen. Die Buchsen mit den Schlagdornen AT 37981654 und AT 37981657 einbauen.
  • Seite 115: Wiedereinbau Der Kupplung

    KUPPLUNG Das Drucklager darf kein Verkanten und kein Lauf- geräusch bei der Drehung hervorrufen. 2 - Antriebswelle der Drucklagergabel und Schie- bemuffe des Drucklagers schmieren (Fett Ca- strol Tribol 4020/460-2). Die Dichtung 1 und danach den Abstreifring 2 mit dem Schlagdorn AT 37981662 einfügen. Am Schluss die Stange der Motorseite, die Feder 3, den O-Ring und die Schließscheibe des Zylinders montieren.
  • Seite 116: Kupplungspumpe

    KUPPLUNG KUPPLUNGSPUMPE 5.3.1 AUSBAU DER KUPPLUNGSPUMPE Vorsicht - Wichtiger Hinweis 1 - Kabel vom Pluspol der Batterie ziehen und es isolieren. 4 D i e B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n d e s Schraubenbolzens der Lenkung abschrauben und Lenkrad herausziehen.
  • Seite 117: Wiedereinbau Der Kupplungspumpe

    KUPPLUNG 6 - Die Befestigungsschrauben (B) der Hebel- Abdeckung (A) abdrehen und diese beiseite rücken, um den Verbinder (C) abzunehmen. Danach den Deckel der Steuersäule entfer- Das Armaturenbrett herausziehen. nen. Wichtig Nach Beendung aller Montageschritte die Einstellung der Steuerung gemäß Angaben in Abschnitt „Verfahren zur Einstellung der Steuerungen (Nullstellung)”...
  • Seite 118: Einstellung Des Bremspedalwegs

    KUPPLUNG Ein Gerät zum Luftauslass aus dem Bremsen und 5.3.3 EINSTELLUNG DES aus der Kupplung verwenden. BREMSPEDALWEGS Den Ölentlüfter um eine halbe Drehung abschrau- ben und einen transparenten Gummischlauch Puntale di registro della pompa einführen, dessen unteres Ende in einen Behälter führen soll.
  • Seite 119: Ölwechsel Im Hydraulischen Brems- Und Kupplungskreislauf

    KUPPLUNG 5.3.5 ÖLWECHSEL IM HYDRAULISCHEN BREMS- UND KUPPLUNGSKREISLAUF Wichtig Das Hydrauliköl (FL Selenia ARBOR MTA) ist hygroskopisch, d.h. es zieht mit der Zeit die Feuchtigkeit der Luft an. Zur Gewährleistung einer sicheren Anlage muss die Flüssigkeit des Kreislaufs alle zwei Jahre ausgewechselt werden. Beim Wechsel des Öls des hydraulischen Kreis- laufs ist folgendermaßen zu verfahren: - Ein Gerät zum Luftauslass aus dem Bremsen...
  • Seite 120 KUPPLUNG Umbruchrevision 01, 2015...
  • Seite 121 ACHSEN ACHSEN 6.1 VORDERACHSE....................122 6.1.1 Ausbau der kompletten Achse ..................... 122 6.1.2 Einbau der kompletten Achse ....................124 6.1.3 Demontage und montage der kompletten achse ..............125 6.2 HINTERACHSE...................... 126 6.2.1 Ausbau der kompletten Achse ..................... 126 6.2.2 Einbau der kompletten Achse ....................128 6.2.3 Ausbau der Hinterachse ......................
  • Seite 122: Vorderachse

    ACHSEN VORDERACHSE 6.1.1 AUSBAU DER KOMPLETTEN ACHSE Gehen Sie beim Aus- und Wiedereinbau der Vorderachsen wie folgt vor: Die Splinte entfernen, die Muttern lösen und den Schutzbügel abnehmen. Die Batteriekabel und den Haltebügel trennen und die Batterie entnehmen. Den Stöpsel entfernen und das Öl des Frontantriebs in einen Behälter mit einem Mindestfassungsvermögen von 20 Liter füllen.
  • Seite 123 ACHSEN Den Tank so weit anheben, dass die Befestigungsschraube der Tank-Halteplatte an der Schutzbügel-Halterung gelöst werden kann. Die Muttern abschrauben und die Räder entfernen. Die doppelte Hohlschraube lösen und den Entlüfter der Bremsanlage abnehmen. Die elektrischen Anschlüsse trennen, die Schrauben lösen und die Kotflügel abnehmen.
  • Seite 124: Einbau Der Kompletten Achse

    ACHSEN Die Schrauben der Schutzbügel-Halterung lösen und diese abnehmen. Den Bremsflansch mit dem Werkzeug AT 37981793 und dem Schlaghammer AT 276981047 herausziehen. Rechte Achse: die Bremsscheibenbuchse und das Distanzstück herausnehmen. Linke Achse: die Differentialsperrenkupplung, die Brems- scheibenbuchse und die Buchse der Antriebsauskupplung herausnehmen.
  • Seite 125: Demontage Und Montage Der Kompletten Achse

    ACHSEN die im Kapitel „Allgemeine Hinweise” aufgelisteten Anziehdrehmomente einhalten; D i e A u s b a u a r b e i t e n i n u m g e k e h r t e r Reihenfolge ausführen. Gefahr-Achtung Die Arbeitsvorgänge unter strengster Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen...
  • Seite 126: Hinterachse

    ACHSEN HINTERACHSE 6.2.1 AUSBAU DER KOMPLETTEN ACHSE Gehen Sie beim Aus- und Wiedereinbau der Hinterachsen wie folgt vor: Führen Sie die Schritte 1 ÷ 8 zum Ausbau des Hinterradantriebs aus. Linke Achse Trennen Sie alle elektrischen Anschlüsse sowie alle Leitungen des Hydraulikblocks. Die Achse an einem geeigneten Flaschenzug anschlagen.
  • Seite 127 ACHSEN Rechte Achse D i e d o p p e l t e n H o h l s c h r a u b e n d e r D r u c k ö l l e i t u n g z u r B r e m s e u n d Die Befestigungsmuttern der Steuergeräthebel Differentialsperre lösen.
  • Seite 128: Einbau Der Kompletten Achse

    ACHSEN 6.2.2 EINBAU DER KOMPLETTEN 6.2.3 AUSBAU DER HINTERACHSE ACHSE Hinweis Für den Einbau folgende sind folgende Die Arbeitsgänge von 4 bis 12 können ohne Arbeitsvorgänge auszuführen: Ausbau der Achse vom Schaltgetriebe ausgeführt werden. D i e A u s b a u a r b e i t e n i n u m g e k e h r t e r Reihenfolge durchführen;...
  • Seite 129 ACHSEN V o m A c h s w e l l e n h a l t e r d e n Aus der Nut des Endstücks der Achswelle Sicherungssprengring des Lagers C4 den Sicherungssprengring des Distanzstücks entfernen. herausnehmen. Vom Halter das Endstück der Achswelle mit Vom Achswellenhalter das Lager C4 mit dem einem Schlagabzieher AT 27981047 und dem...
  • Seite 130 ACHSEN Vom Halter den Sicherungssprengring des Lagers C2 entfernen. Für das Herausziehen des Lagers C1 können zwei Fälle vorliegen: a - das Lager bleibt im Sitz des Ritzels: den Separator und den Zugbolzen AT 37981766 zusammen mit dem Adapter AT 37981759 verwenden.
  • Seite 131: Montage Der Hinterachse

    ACHSEN 6.2.4 MONTAGE DER HINTERACHSE In den Achswellenhalter das Lager C3 mit dem Schlagdorn AT 37981590 einbauen. In den Achswellenhalter den Dichtungsring mit Gefahr-Achtung dem Schlagdorn AT 37981241 einbauen. Die Arbeitsvorgänge unter strengster d e n A c h s w e l l e n h a l t e r d e n Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen Sicherungssprengring des Lagers C1...
  • Seite 132 ACHSEN D i s t a n z s t ü c k - U n t e r s e t z u n g s r i t z e l - Das Lager C2 mit dem Schlagdorn AT Distanzstück und Lager C3 in der angegebenen 37981094 einbauen.
  • Seite 133 VORDERRADANTRIEB VORDERRADANTRIEB 7.1 AUSBAU UND WIEDEREINBAU DES VORDERRADANTRIEBS....134 7.1.1 Ausbau des Vorderradantriebs .................... 134 7.1.2 Wiedereinbau des Vorderradantriebs .................. 138 7.2.2 ......AUSBAU UND WIEDEREINBAU DES GELENKKÖRPERS AM VORDERRADANTRIEB ..................140 .2.1 AUSBAU DES GELENKKÖRPERS AM VORDERRADANTRIEB ........ 140 7.2.2 Erneuter Einbau des Gelenkkörpers in des Vorderradantrieb ..........
  • Seite 134: Ausbau Und Wiedereinbau Des Vorderradantriebs

    VORDERRADANTRIEB AUSBAU UND WIEDEREINBAU DES VORDERRADANTRIEBS 7.1.1 AUSBAU DES VORDERRADANTRIEBS Zum Ausbau des Vorderradantriebs müssen zuerst der Verbrennungsmotor und die Kupplungsein- heit ausgebaut werden. Zur Durchführung dieser Arbeiten die Anleitungen in den entsprechenden Kapiteln befolgen. Dann wie folgt vorgehen: Mit dem Ausbau des Sitzes fortfahren. Nach dem Vertäuen die beiden Schrauben lösen und den Schutz abnehmen.
  • Seite 135 VORDERRADANTRIEB Einen Hebebock unter dem vorderen Getriebe positionieren, die Schrauben lösen und die Räder abmontieren. Den Ölsammelbehälter aufschrauben. (10) Die Druckölleitung zur Kupplung trennen, die Schrauben lösen und die Behälterhalterung anheben. Die Steuersäule in umgekehrte Fahrtrichtung drehen, die Schrauben lösen und die Schutzgehäuse der Leitungen und die vordere Gehäuseabdeckung herausziehen.
  • Seite 136 VORDERRADANTRIEB Wichtig Vor dem Trennen der Leitungen diese markieren, um den Wiedereinbau zu erleichtern. (15) Die Ölablaufleitung vom Steuergerät zum vorderen Getriebe hin abschrauben (13) Die Schrauben lösen und die beiden Überrollbügelhalterungen entfernen (16) D i e a b g e n o m m e n e n L e i t u n g e n zusammenlegen und am Maschinenheck befestigen und den Vorderradantrieb an einem...
  • Seite 137 VORDERRADANTRIEB (19) Den Sicherungsring der Lenkzylinderstangen entfernen und diese mit dem Abzieher AT 37981785 herausziehen. Die Lenkzylinder entfernen. (17) Die Schraube lösen und die Leitungsschelle (20) Einen mobilen Bock unter dem hinteren abnehmen, den Schmiernippel des Gelenkstifts Getriebe positionieren und die Maschine entfernen, die Befestigungsmuttern des trennen.
  • Seite 138: Wiedereinbau Des Vorderradantriebs

    VORDERRADANTRIEB 7.1.2 WIEDEREINBAU DES VORDERRADANTRIEBS Gefahr - Achtung Die Arbeitsvorgänge unter genauester Beach- tung der Sicherheitsmaßnahmen durchführen. - Zum Heben immer Hebezeuge geeigneter Traglast einsetzen. - Die Hände beim Arbeiten mit Metallseilen oder Riemen durch entsprechende Sicherheits- handschuhe schützen. - Bei der Ausrichtung der Bohrungen nie die Hände, sondern entsprechendes Werkzeug verwenden.
  • Seite 139 VORDERRADANTRIEB Die Befestigungs-/Zentrierschrauben M14 des zentralen Körpers schmieren, dann mit einem Anzugsdrehmoment von 110 Nm (11,2 kgm) festschrauben. Bei der Montage der Kupplungsstange, den beweglichen Kalotten und des Lenkzylinders das Anzugsdrehmoment von 140 Nm (14,2 kgm) einhalten. Zum Wiedereinbau des Motors diesen am vorderen Gehäuse ausrichten und dazu die Zentrierstifte, die im Kapitel "Motor"...
  • Seite 140: Ausbau Und Wiedereinbau Des Gelenkkörpers Am Vorderradantrieb

    VORDERRADANTRIEB be entnehmen. 7.2.2 AUSBAU UND WIEDEREINBAU DES GELENKKÖRPERS AM VORDERRADANTRIEB .2.1 AUSBAU DES GELENKKÖRPERS AM VORDERRADANTRIEB Zum Ausbau des Vorderradantriebs müssen zuerst der Verbrennungsmotor und die Kupplungsein- heit ausgebaut werden. Zur Durchführung dieser Arbeiten die Anleitungen in den entsprechenden Kapiteln befolgen.
  • Seite 141 VORDERRADANTRIEB Den Haltering des Lagers C3 am Gelenkbolzen entfernen. Von der Hauptwelle das Lager (H) mit dem Schlagdorn AT 37981093 entfernen. Wichtig Beim Austauschen den Haltering vom Typ BS und den Rollenkäfig, der sich an der Hauptwelle befindet, abziehen 7. Die Hauptwelle mit einem Schlaghammer von der Motorseite entfernen.
  • Seite 142 VORDERRADANTRIEB Wichtig Nur beim Austauschen Die beiden Gewindestifte des Kardangelenks lösen und das Gelenk herausziehen. Vom Ritzel den Dichtungsring abnehmen. Die Einstemmungen der Ringmutter richten. Das Lager (M) vom Ritzel mit dem Separator AT 37981766 abziehen. Die Ringmutter mit dem Schlüssel AT 27981115 entfernen und das Distanzstück entfernen.
  • Seite 143 VORDERRADANTRIEB Den Sitz des hinteren Ritzellagers ziehen, dazu den AT 37981253 und den Schlagabzieher AT 37981254 einsetzen. (10) D i e D i c h t u n g s m a s s e , d e n Sicherungssprengring und mit dem Werkzeug AT 27981047 und dem entsprechenden Adapter den Sperrstift des Gelenkkörpers entfernen.
  • Seite 144: Erneuter Einbau Des Gelenkkörpers In Des Vorderradantrieb

    VORDERRADANTRIEB 7.2.2 ERNEUTER EINBAU DES GELENKKÖRPERS IN DES VORDERRADANTRIEB Gefahr - Achtung Die Arbeitsvorgänge unter genauester Beach- tung der Sicherheitsmaßnahmen durchführen. - Zum Entfetten bzw. zur Reinigung von Ein- zelteilen kein Benzin, Gasöl oder andere entzündbare Flüssigkeiten, sondern handels- übliche ungiftige Lösemittel verwenden. Bei der Montage die folgenden Hinweise beachten: Das Gehäuse gründlich, insbesondere innen, reinigen.
  • Seite 145 VORDERRADANTRIEB Mit Hilfe des Werkzeugs AT 37981687 den Die O-Ringe (U) am vorderen Gehäuse Sperrstift zwischen Gehäuse und Gelenkbolzen montieren. einführen, den Sicherungssprengring einsetzen und die Stelle mit dem Dichtungsmittel RTV 1473 abdichten. Den Dichtring (T) am Gelenkbolzen mit dem Schlagdorn AT 37981688 montieren und die 4 O-Ringe einbauen.
  • Seite 146 VORDERRADANTRIEB Den Dichtungsring mit dem Schlagdorn AT 37981155 und dem Adapter AT 37981085 von der Seite des Motors aus montieren. Die Hauptwelle am vorderen Gehäuse montieren und den Arretierring einsetzen. Wichtig Die Zentriermuffe des Drucklagers und den Den Rollenkäfig mit dem Schmierfett LITEK 720 Sicherungssprengring montieren.
  • Seite 147: Nulleinstellung Des Kegelritzels

    VORDERRADANTRIEB NULLEINSTELLUNG DES KEGELRITZELS Dieser Arbeitsgang muss nur im Rahmen eines Austauschs des Kegelradpaars und/oder des Ritzellagers durchgeführt werden. (12) Mit dem Schlagdorn AT 37981095 den Außenring des Lagers C2 montieren. Die Passscheibe wird mittels Messung des La- gers (für den Ritzelkopf siehe Abbildung) mit dem Werkzeug AT 27981197 ermittelt.
  • Seite 148 VORDERRADANTRIEB Zur Messung wie folgt vorgehen: Von dem erhaltenen Wert muss nun der am Ritzelkopf eingravierte Wert abgezogen Das Lager gründlich entfetten, bevor es auf werden. Wenn (A) der von der Messuhr das Instrument AT 27981197 gelegt wird. angezeigte Wert und (B) der vom Hersteller auf dem Ritzel eingravierte Wert ist, wird die Stärke (S) der Passscheibe mit folgender Formal berechnet:...
  • Seite 149: Einstellen Der Vorspannung Des Ritzellagers

    VORDERRADANTRIEB Beispiel: EINSTELLEN DER VORSPANNUNG DES RITZELLAGERS A = 2,70 (an der Messuhr abgelesener Wert) Zur Vorspannung der Kegelrollenlager des An- B = -0,15 (auf dem Ritzel vom Hersteller triebsrads wie folgt vorgehen: eingravierter Wert) Wichtig Alle Lager schmieren. Stärke S = A - (±B) Die Nutmutter mit AT 27981115 vollständig = 2,70 - (-0,15) festschrauben.
  • Seite 150: Vorderes Differential

    VORDERRADANTRIEB VORDERES DIFFERENTIAL 7.5.1 AUSBAU DES VORDEREN DIFFERENTIALS Nach dem Trennen des Differentialblocks vom Getriebegehäuse wie folgt vorgehen: Die Einstemmungen auf der Nutmutter ausführen. Die Plättchen zur Befestigung der Schrauben gerade ausrichten. Die Befestigungsschrauben des Kegelkranzes abschrauben. Den Dichtungsring unter Verwendung des Schlagdorns AT 37981102 und des Adapters AT 37981085 motieren.
  • Seite 151 VORDERRADANTRIEB Die Spannstifte entfernen. Das Lager unter Verwendung des Universalabziehers AT 37981247 und des Adapters AT 37981214 ausbauen. D i e B o l z e n h e r a u s z i e h e n u n d d i e Satellitengetriebe, die Axiallagerscheibe und die verschiedenen, jetzt frei liegenden Elemente abnehmen.
  • Seite 152: Einbau Des Vorderen Differentials

    VORDERRADANTRIEB 7.5.2 EINBAU DES VORDEREN 7.5.3 ÜBERPRÜFUNG DES DIFFERENTIALS ACHSSPIELS DER PLANETENGETRIEBE Bei der Montage aller Einzelteile des Differenti- alblocks die folgenden Hinweise berücksichtigen: Zur Überprüfung des Axiaspiels des Planetenge- triebes wie folgt vorgehen: D i e A u s b a u a r b e i t e n i n u m g e k e h r t e r Reihenfolge ausführen.
  • Seite 153: Einstellung Des Spiels Zwischen Kranz Und Ritzel

    VORDERRADANTRIEB 7.5.4 EINSTELLUNG DES SPIELS ZWISCHEN KRANZ UND RITZEL Zur Ausrichtung des Differentials mit dem Gehäuse das Werkzeug AT 37981797 an der gegenüberliegenden Seite des Getriebegehäuses ansetzen und das Lager leicht vorspannen. Die Hundertstel-Meßuhr AT 37981224- 225-223 mit Magnethalterung so auf das Getriebegehäuse setzen, dass ihr Taster möglichst senkrecht zur Außenseite eines Das Lager mit dem Schlagdorn AT 37981593...
  • Seite 154: Vorspannen Der Lager Am Differentialgehäuse

    VORDERRADANTRIEB (12) Den Messvorgang in drei verschiedenen 7.5.5 VORSPANNEN DER LAGER AM Positionen, die untereinander um 120° DIFFERENTIALGEHÄUSE verschoben sind, durchführen: Wird der Mittelwert der drei Messwerte Gm mit dem Wert für die Vorspannung 0,1 mm addiert, ergibt sich der Wert S für die Stärke des Distanzrings, der zwischen dem Differentialgehäuse und dem Lager der Differentialhalterung montiert werden muss.
  • Seite 155 ZENTRALANTRIEB: ZENTRALANTRIEB: 8.1 AUSBAU UND EINBAU DES ZENTRALANTRIEBS AM HINTEREN ANTRIEB 156 8.1.1 AUSBAU DES ZENTRALANTRIEBS AUS DEM HINTEREN ......156 8.1.2 WIEDEREINBAU DES ZENTRALANTRIEBS AM HINTEREN ......159 8.2 DEMONTAGE UND MONTAGE DES ZENTRALANTRIEBS ......159 8.2.1 DEMONTAGE DES ZENTRALANTRIEBS ............159 8.2.2 MONTAGE DES ZENTRALANTRIEBS ...............
  • Seite 156: Ausbau Und Einbau Des Zentralantriebs Am Hinteren Antrieb

    ZENTRALANTRIEB: AUSBAU UND EINBAU DES ZENTRALANTRIEBS AM HINTEREN ANTRIEB 8.1.1 AUSBAU DES ZENTRALANTRIEBS AUS DEM HINTEREN Zum Ausbau des Vorderradantriebs müssen zuerst der Verbrennungsmotor und die Kupplungsein- heit ausgebaut werden. Zur Durchführung dieser Arbeiten die Anleitungen in den entsprechenden Kapiteln befolgen. Dann wie folgt vorgehen: (bis Kennnummer 03219) Die Schraube lösen (A) und den Schmiernippel entfernen (B).
  • Seite 157: Gefahr - Achtung

    ZENTRALANTRIEB: 7. Den zentralen Körper vom Gelenkkörper tren- nen und die Lagerscheiben entnehmen. 5. Zum Herausziehen der Befestigungsstifte des Zentralkörpers gemeinsam mit der Platte den Schlagabzieher AT 37981785 verwenden. Gefahr - Achtung Die Arbeitsvorgänge unter genauester Beach- tung der Sicherheitsmaßnahmen durchführen. - Die vorgesehene Arbeitskleidung wie Schutz- handschuhe und Sicherheitsschuhe tragen.
  • Seite 158 ZENTRALANTRIEB: 9. Die Befestigungsschrauben der Platte am zentralen Körper entfernen. 10. Die Schrauben wegnehmen und nach dem Absichern mittels eines angemessenen Fla- schenzugs den Zentralkörper vom Getriebe- gehäuse trennen. Revision 01, 2015...
  • Seite 159: Wiedereinbau Des Zentralantriebs Am Hinteren

    ZENTRALANTRIEB: DEMONTAGE UND MONTAGE DES 8.1.2 WIEDEREINBAU DES ZENTRALANTRIEBS ZENTRALANTRIEBS AM HINTEREN Zum Wiedereinbau entsprechend den folgenden 8.2.1 DEMONTAGE DES ZENTRALANTRIEBS Anweisungen vorgehen: Um den Zentralantrieb zu zerlegen, wie folgt vor- gehen: 1. Alle Teile sorgfältig reinigen. 2. Die beim Ausbau ausgeführten Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
  • Seite 160 ZENTRALANTRIEB: Mit dem Schlagdorn AT 37981094 das Lager 6. Den Sicherungsring vom Doppelgelenk neh- C1 ausbauen. men und die Bremsscheiben und das Ab- standsstück entfernen. 4. Das Doppelgelenk aus dem hinteren Antriebs- Die Platte mithilfe des Universalabziehers ritzel ziehen. Weiterhin das Bremsband, die AT 37981257 und des Adapters AT 37981265 Feder und die Scheibe von der Zapfwelle vom Gelenk trennen.
  • Seite 161: Montage Des Zentralantriebs

    ZENTRALANTRIEB: 8.2.2 MONTAGE DES ZENTRALANTRIEBS Bei der Montage die folgenden Hinweise beachten: Die Arbeitsvorgänge beim Zerlegen in umgekehrter Reihenfolge durchführen und dabei wie folgt vorgehen: Die Lagerbuchsen mithilfe des Abziehers AT 27981219 aus dem Gelenkkörper ziehen. Das Lager C2 mithilfe des Schlagdorns AT 37981094 in die Platte einsetzen.
  • Seite 162 ZENTRALANTRIEB: 3. Das Lager C1 unter Verwendung des Schlagdorns AT 37981093 einsetzen, den äußeren Sitz des Lagers mit Loctite 641 be- handeln. 4 - Das Doppelgelenk mithilfe des Werkzeugs AT 37981156 einsetzen. 5 - Die Ausrichtung der Gelenkkreuze des Doppel- gelenks überprüfen.
  • Seite 163 HINTERRADANTRIEB HINTERRADANTRIEB 9.1 AUSBAU UND WIEDEREINBAU DES HINTERRADANTRIEBS ..... 164 9.1.1 Ausbau des Hinterradantriebs ..................... 164 9.1.2 Wiedereinbau des Hinteradrantriebs ................... 171 9.2 AUSBAU DES HINTERRADANTRIEBS ............. 173 9.2.1 Ausbau der Zapfwelleneinheit (PTO) ................... 173 9.2.2 Montage der Zapfwelleneinheit (PTO) ................. 182 9.2.3 Demontage des oberen Blocks ....................
  • Seite 164: Ausbau Und Wiedereinbau Des Hinterradantriebs

    HINTERRADANTRIEB AUSBAU UND WIEDEREINBAU DES HINTERRADANTRIEBS 9.1.1 AUSBAU DES HINTERRADANTRIEBS Gefahr - Achtung Die Arbeitsvorgänge unter genauester Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen durchführen. Die vorgesehene Arbeitskleidung wie Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe tragen. Den Deckel abschrauben, das Öl in einen dafür vorgesehenen Behälter mit einem Mindestfassungsvermögen von 20 Liter abfließen lassen.
  • Seite 165 HINTERRADANTRIEB Die elektrischen Anschlüsse trennen, den Sitz lösen und anheben, um die Federn des Mechanismus zu entlasten. Die Griffe der Hebel, das Schutzgehäuse (A), das Schutzgehäuse und die Gehäuseabdeckung abmontieren. Den Bolzen herausziehen und die Federn entnehmen. Den Sitz abnehmen. Die Schrauben der hinteren Gehäuseabdeckung abschrauben und die Abdeckung entfernen.
  • Seite 166 HINTERRADANTRIEB Die vorgesehene Arbeitskleidung wie Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe tragen. Die Schrauben lösen, die Schutzvorrichtungen und die Halteplatten der Hydraulikanschlüsse (11) Den linken Hydraulikzylinder abmontieren. entfernen. (12) Die Schrauben lösen und die Stabilisator- Zugstange herausziehen. Die Splinte entfernen und den Bolzen zuerst nach (10) D a s F a h r z e u g a n h e b e n u n d e i n e n rechts und dann nach links schieben, um die...
  • Seite 167 HINTERRADANTRIEB Die Flanschung des Hubwerks an einem Flaschenzug absichern. (13) Die Schrauben des Schutzgehäuses entfernen und dieses abnehmen. (14) Die Schrauben der Flanschung abschrauben. Den Verbinder des Zapfwellen-Sensors (16) Die Schrauben des Schutzgehäuses entfernen 540/540E trennen. und dieses abnehmen. Die Schrauben der Flanschung abschrauben.
  • Seite 168 HINTERRADANTRIEB 20. Den Draht der Feststellbremse lösen. 22. D i e e l e k t r i s c h e n A n s c h l ü s s e d e r Motorstartfreigabe-Schalter, des Schalters für Kupplung gedrückt, des Bremslichtschalters, des Kontrollleuchtenschalters der Handbremse, des Raddrehzahlsensors, des Haupt-...
  • Seite 169 HINTERRADANTRIEB Die Druckölleitungen von den Bremspumpen Wichtig trennen. Alle Verbinder vor dem Trennen kennzeichnen, damit bei der Wiedermontage keine Fehler auftreten. (26) Die von den Bremspumpen kommenden Leitungen vom hinteren Anschlussblock trennen. Wichtig Die Position der Leitungen vor dem Ausbau kennzeichnen, damit beim Wiedereinbau keine Fehler auftreten.
  • Seite 170 HINTERRADANTRIEB (29) Die Verteilerhalterungen von den Hinterachsen abmontieren. Im Block die Verteiler mit den Leitungen anheben und seitlich von der Maschine positionieren. (28) Ohne notwendigerweise alle Leitungen einzeln zu trennen, kann die Karosserie wie folgt befreit werden: Die Leitungen Wichtig in allen Öleinlauf- und Ölauslaufpunkten Besonders darauf achten, dass sich die Metallrohre des zentralen und hinteren Bereichs der...
  • Seite 171: Wiedereinbau Des Hinteradrantriebs

    HINTERRADANTRIEB 9.1.2 WIEDEREINBAU DES HINTERADRANTRIEBS Gefahr - Achtung Die Arbeitsvorgänge unter genauester Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen durchführen. Die vorgesehene Arbeitskleidung wie Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe tragen. Bei der Ausrichtung der Bohrungen nie die Hände, sondern entsprechendes Werkzeug verwenden. Zum Heben immer Hebezeuge geeigneter Traglast einsetzen.
  • Seite 172 HINTERRADANTRIEB E i n e n e t w a 3 m m d i c k e n S t r a n g Dichtungsmasse RTV 1473 entsprechend den Abbildungen auftragen: + Hinterachse Einen Streifen Dichtmasse (Loctite 510) auf + Deckel PTO der Kante der Eintrittsbohrung der Hauptwelle anbringen und den O-Ring montieren.
  • Seite 173: Ausbau Des Hinterradantriebs

    HINTERRADANTRIEB Datenblätter“ befüllen und schmieren. AUSBAU DES HINTERRADANTRIEBS 9.2.1 AUSBAU DER ZAPFWELLENEINHEIT (PTO) Wichtig Der Ausbau der Zapfwelleneinheit kann auf zwei Arten erfolgen: 1. Mit montiertem Schaltgetriebe, indem die hintere Gehäuseabdeckung und der Flansch des Hubwerks abmontiert werden (siehe Arbeitsschritte 1 - 16 zum Ausbau des Hinterradantriebs).
  • Seite 174: Überprüfung Der Zapfwellenbremse

    HINTERRADANTRIEB Überprüfung der Zapfwellenbremse: Wichtig Überprüfen, ob es erforderlich ist, die in dem folgenden Schema angegebenen Einzelteile auszuwechseln: Revision 01, 2015...
  • Seite 175 HINTERRADANTRIEB Die Deckel entfernen. (10) Revision 01, 2015...
  • Seite 176 HINTERRADANTRIEB (11) (14) (12) (15) (16) (13) Revision 01, 2015...
  • Seite 177 HINTERRADANTRIEB 180° (17) (20) D i e F e d e r u n d d i e K u g e l m i t d e m entsprechenden Magneten entnehmen. (18) (21) AT 27981047 + AT 27981124 (19) (22) Revision 01, 2015...
  • Seite 178 HINTERRADANTRIEB (23) (26) (24) (27) (28) (25) Revision 01, 2015...
  • Seite 179 HINTERRADANTRIEB (29) AT 27981047 (32) (30) (33) AT 27981047 + AT 37981618 (31) Revision 01, 2015...
  • Seite 180 HINTERRADANTRIEB (36) (34) AT 37981973 (37) AT 27981047 + AT 37981709 (35) Revision 01, 2015...
  • Seite 181 HINTERRADANTRIEB Ü b e r p r ü f u n g d e r Zapfwellenkupplung: Zum Ausbau wie folgt vorgehen: Den Teller einsetzen und die Feder soweit spannen, dass der Sicherungsring herausgezogen werden kann. Den Teller abschrauben und die Feder beiseite legen. Den Sicherungsring abziehen.
  • Seite 182: Montage Der Zapfwelleneinheit (Pto)

    HINTERRADANTRIEB 9.2.2 MONTAGE DER ZAPFWELLENEINHEIT (PTO) Bei der Montage des PTO-Blocks die folgenden Hinweise berücksichtigen: - Das Gehäuse gründlich, insbesondere innen, reinigen. - Die Arbeitsgänge zur Demontage in umgekehrter Reihenfolge durchführen. - Für die Anordnung der Einzelteile die Zeichnungen und Abbildungen hinzuziehen. - Soweit nicht anders angegeben, die im Das Lager (C7)
  • Seite 183 HINTERRADANTRIEB Den Rollenkäfig (C11) schmieren und an der Wichtig Zapfwellenkupplung montieren. Während der Montage die Dichtungen mit Fett schmieren, um einen ordnungsgemäßen Halt in Wichtig den Sitzen zu gewährleisten. Überprüfen, ob es erforderlich ist, die in dem folgenden Schema angegebenen Einzelteile auszuwechseln: Revision 01, 2015...
  • Seite 184 HINTERRADANTRIEB Wichtig Überprüfen, ob es erforderlich ist, die in dem folgenden Schema angegebenen Einzelteile auszuwechseln: Für die Montage die geeignete Ausrüstung verwenden. Um ein Herausrutschen der Zapfwellenkupplung während der Montage zu vermeiden, diese mit dem entsprechenden Werkzeug fest halten. Mit einem Dickenmesser überprüfen, ob das Spiel zwischen den beiden Zahnrädern 0,2 - 0,4 mm beträgt.
  • Seite 185 HINTERRADANTRIEB Wichtig Überprüfen, ob es erforderlich ist, die in dem folgenden Schema angegebenen Einzelteile auszuwechseln: Den Distanzring (D2) schmieren und montieren. Die Lager (C19) schmieren und das PTO- Leerlaufgetriebe montieren. (10) Das Lager (D5) schmieren und montieren. Revision 01, 2015...
  • Seite 186 HINTERRADANTRIEB Wichtig Überprüfen, ob es erforderlich ist, die in dem folgenden Schema angegebenen Einzelteile auszuwechseln: (13) LOCTITE 242 aufbringen. (14) (11) (15) Die Lager (C9) schmieren und montieren. (12) Die Bohrung ausrichten. Revision 01, 2015...
  • Seite 187 HINTERRADANTRIEB Wichtig Wichtig Überprüfen, ob es erforderlich ist, die in dem Überprüfen, ob es erforderlich ist, die in dem folgenden Schema angegebenen Einzelteile folgenden Schema angegebenen Einzelteile auszuwechseln: auszuwechseln: (17) (16) (18) (C2) (C3) Die Lager mit dem Distanzring (D1) schmieren und montieren. Revision 01, 2015...
  • Seite 188 HINTERRADANTRIEB (19) Das Lager (C1) schmieren und die Zapfwelle (21) montieren. Wichtig Überprüfen, ob es erforderlich ist, die in dem folgenden Schema angegebenen Einzelteile auszuwechseln: (22) (20) Revision 01, 2015...
  • Seite 189 HINTERRADANTRIEB Einstellung des Spiels S= C - B Revision 01, 2015...
  • Seite 190 HINTERRADANTRIEB Wichtig Wenn im Abstand "S" der in der Abbildung dargestellte Ring vorhanden ist, diesen entfernen. Den Abstand mit den als Ersatzteile gelieferten Distanzringen regulieren. (23) (24) W ä h r e n d d e r M o n t a g e d e r Zapfwellenabdeckung die Zähne der PTO- Bremse mit denen der Welle ausrichten.
  • Seite 191: Überprüfung Der Vorspannung Der Lager

    HINTERRADANTRIEB Überprüfung der Vorspannung der Lager (26) Unter Verwendung eines Drehmomentmessers und dem Adapter AT 37981132 überprüfen, ob der Drehwiderstand gleich Mr = 0,3 - 1 Nm ist. Falls erforderlich, den Abstand "S" verändern, um den ordnungsgemäßen Wert für Mr zu erhalten. (27) (28) Revision 01, 2015...
  • Seite 192 HINTERRADANTRIEB (29) (32) LOCTITE 242 aufbringen. (30) (33) (31) (34) Revision 01, 2015...
  • Seite 193 HINTERRADANTRIEB (35) (38) Die Deckel montieren. (39) Die Zapfwellenabdeckung montieren und dabei einen Streifen RTV 1473 mit einem (36) Durchmesser von ca. 3 mm auftragen. Siehe hierzu die in der Abbildung angezeigte Linie. (37) Revision 01, 2015...
  • Seite 194: Demontage Des Oberen Blocks

    HINTERRADANTRIEB 9.2.3 DEMONTAGE DES OBEREN BLOCKS Bei der Demontage des oberen Blocks wie folgt vorgehen: Die Stifte der Gangwahlgabeln für die normalen-Kriech-, langsam-schnellen, 1. - 2. - 3. - 4. und vorwärts-rückwärts Gänge entfernen. Die Gewindestifte zur Befestigung der Doppelgelenk-Kupplung aufschrauben und dann die Kardanwelle und die Scheibe der Feststellbremse abziehen.
  • Seite 195 HINTERRADANTRIEB Die Stifte und die Gangwahlgabeln des 1. - 2. Den Spannstift aus dem Riffelring an der - 3. und 4. Gangs herausziehen. langen Zapfwelle (A4) ziehen. Die lange Zapfwelle (A4) aus der Motorseite ziehen und den Riffelring aufbewahren. Wichtig Den kleinen Stift des Schaltungsfreigabeblocks beiseite legen.
  • Seite 196 HINTERRADANTRIEB (13) Zuerst den Dichtungsring, dann den Sicherungsring des Lagers C12 entfernen. (10) Die langsam-schnell Welle (A5) mithilfe des geeigneten Werkzeugs herausziehen. (11) Alle Elemente aufbewahren: Zahnräder, Lagerbuchsen, Rundsteckhülsen, die Scheibe, das Abstandsstück. (14) Die Muffe (E) der Hauptwelle (A6) mithilfe des Werkzeugs AT 37981974 herausziehen.
  • Seite 197: Montage Des Oberen Blocks

    HINTERRADANTRIEB 9.2.4 MONTAGE DES OBEREN BLOCKS Bei der Montage des PTO-Blocks die folgenden Hinweise berücksichtigen: - Die Ausbauarbeiten in umgekehrter Reihenfolge ausführen. - D i e A b b i l d u n g e n z u r A n o r d n u n g d e r verschiedenen Komponenten berücksichtigen.
  • Seite 198 HINTERRADANTRIEB - Vormontage der Langsam-Schnell-Welle (A5) Die beiden Dichtungsringe mithilfe des Schlagdorns AT 37981629 einsetzen. - Vormontage der Hauptwelle (A7): D e n S i c h e r u n g s s p r e n g r i n g i n s e i n e Aussparung der Zahnräder des 2.
  • Seite 199 HINTERRADANTRIEB Abschließender Zusammenbau der Getriebegruppe Normal-Kriechgänge. Mit dem Schlagdorn AT 37981093 das Lager C12 montieren. Über der unteren Gruppe die Hauptwelle so positionieren, dass die Räder ineinander Den Sicherungsring mithilfe des Schlagdorns greifen. AT 37981972 auf die Hauptwelle (A6) setzen. Den O-Ring mithilfe des Adapters AT 37981641 an der Muffe der Hauptwelle (A6) montieren.
  • Seite 200 HINTERRADANTRIEB Über der unteren Gruppe die Normal- Kriechgetriebegruppe so positionieren, dass Unter Verwendung des Schlagdorns AT die Räder ineinander greifen. Die Normal- 37981625 das Lager C13 in den zuvor Kriechgetriebegruppe, den Distanzring und geschmierten Sitz einsetzen. die Zahnradscheibe mithilfe des Stifts AT 37981778 ausrichten und den Ausrichtstift Wichtig herausziehen.
  • Seite 201: Demontage Des Unteren Blocks

    HINTERRADANTRIEB (13) Die Scheibe und den Sicherungssprengring 9.2.5 DEMONTAGE DES UNTEREN des Lagers C14 einsetzen. BLOCKS Die Schaltgabel des 1. - 2. und 3. - 4. Gangs Einstellung der Spiele entfernen. Das evtl. vorliegende Axialspiel zwischen dem Lager C14 und dem Sicherungsring mithilfe der Distanzringe vom Typ PS, die als Ersatzteile mit 0,1;...
  • Seite 202 HINTERRADANTRIEB Den Seegerring vom Leerlaufgetriebe D e n B o l z e n d e r L e e r l a u f w e l l e d e s entfernen. Rückwärtsgangs mithilfe des Schlagabziehers AT 27981047 und einem geeigneten Adapter herausziehen.
  • Seite 203 HINTERRADANTRIEB Das zweite Lager mit dem Werkzeug AT 27981109 herausziehen. (13) Die Abstandsring, das Kegelrollenlager C15, die Zahnräder der langsam-schnell Gänge und die Rollenkäfige beiseite legen. (10) Zuerst den Dichtungsring, dann den Sicherungsring des Lagers C17 entfernen. Den Abstandsring und den O-Ring beiseite legen.
  • Seite 204 HINTERRADANTRIEB (18) D e n ä u ß e r e n R i n g d e s h i n t e r e n Kegelrollenlagers C15 mithilfe des Werkzeugs AT 37981650 und des Schlagabziehers AT (15) Die Kegelrollenlagerbuchse mit dem Adapter 27981047 und einem geeigneten Adapter AT 37981206 und dem Schlagabzieher AT herausziehen.
  • Seite 205: Einbau Des Unteren Blocks

    HINTERRADANTRIEB 9.2.6 EINBAU DES UNTEREN BLOCKS Bei der Montage des unteren Blocks die folgenden Hinweise berücksichtigen: Wichtig Bevor mit der endgültigen Montage fortgefahren wird, muss das Axialspiel zwischen der Scheibe und dem Zahnrad der Untersetzung und dem Distanzring und dem Drucklager überprüft werden.
  • Seite 206 HINTERRADANTRIEB Mithilfe des Schlagdorns AT 37981582 Die Vorgelegewelle (A9) auf der Halterung AT das Lager C16 an der Vorgelegewelle (A9) 37981726 positionieren. montieren. Die Nutmutter mit einem Anzugsdrehmoment von 49 Nm (5 kgm) mit dem Schlüssel AT 37981794 und dem Drehmomentschlüssel AT 37981768 festziehen.
  • Seite 207: Nulleinstellung Des Kegelrads

    HINTERRADANTRIEB Nulleinstellung des Kegelrads Dieser Arbeitsgang muss nur im Rahmen eines Austauschs des Kegelradpaars und/oder des Antriebszahnradlagers durchgeführt werden. Den Sicherungssprengring des Zahnrads für die normale Fahrrichtung einsetzen. Die Stärke der genannten Passscheibe wird durch Messung des Lagers (Kopf des Antriebszahnrads) mit dem Instrument AT 27981197 ermittelt.
  • Seite 208 HINTERRADANTRIEB - Wenn auf dem Kopf des Antriebszahnrads eine negative Zahl (zum Beispiel -0,15) steht, muss dieser Wert zur Nominalstärke addiert werden. Beispiel: - Ermittelte Differenz zwischen Instrument und Lager: 2,75 mm - Auf dem Antriebszahnrad eingeprägte Zahl: -0,15 In diesem Fall muss ein 2,85 mm starker Ring eingesetzt werden (unter dem Lager des Antriebsrads).
  • Seite 209 HINTERRADANTRIEB Den Sitz der Hülse schmieren und den O-Ring in seine Ausbuchtung setzen. Die Hülse in ihrem Sitz montieren und das Werkzeug AT Den Rollenkäfig und das Drucklager am 37981293 verwenden und darauf achten, dass Zahnrad montieren und dann in die Schaltung diese komplett in den Sitz eingesetzt ist.
  • Seite 210 HINTERRADANTRIEB (14) Die Nutmutter unter Verwendung des Schlüssels T 27981121 an der Hülse montieren. (12) Das vordere Kegelrollenlager C17 mithilfe des Schlagdorns AT 37981293 und des Werkzeugs AT 27981109 am Antriebszahnrad montieren. (15) Einstellung der Vorspannung: Die Nutmutter so festziehen, dass auf die Drehung der Lager des Antriebsrads ein Widerstand von 250 - 300 Ncm ausgeübt wird;...
  • Seite 211: Einstellung Der Spiele

    HINTERRADANTRIEB Einstellung der Spiele Die Einstemmungen auf der Nutmutter ausführen. D i e Z a h n r ä d e r z u r M o t o r e n s e i t e h i n zusammenschieben und das Axialspiel mit der Spaltlehre mit langen Planchetten überprüfen.
  • Seite 212: Einstellung Des Spiels Zwischen Kranz Und Antriebszahnrad

    HINTERRADANTRIEB Einstellung des Spiels zwischen Kranz und Antriebszahnrad Das interne Lager des Leerlaufgetriebes und das Getriebe einsetzen. Als Anschlagselement des Leerlaufgetriebes den einstellbaren Das Lager mit dem Schlagdorn AT 37981593 Anschlag AT 27981109 einsetzen und das am Bremsflansch montieren. Außenlager mit dem Schlagdorn AT 37981732 einbauen.
  • Seite 213 HINTERRADANTRIEB Den Messuhr-Block AT 37981223-224-225 mit magnetischer Basis auf das Getriebegehäuse setzen, wobei der Kontaktfinger so rechtwinklig Den Flansch mit dem Differentialgetriebe wie möglich in einen Zahn des Kranzes greifen am Gehäuse des Schaltgetriebes montieren sollte. und mit mindestens drei Muttern und Die Überprüfung des Spiels wird vorgenommen, passenden Abstandsstücken (M14-Muttern indem der Kranz um 120°...
  • Seite 214 HINTERRADANTRIEB Wenn das korrekte Spiel zwischen Kranz Den Wert “P” in drei verschiedenen, und Antriebszahnrad mit der kalkulierten voneinander jeweils um 120° versetzten Passscheibe korrigiert wurde, mit der Montage Positionen ermitteln. Zum ermittelten des Flansches beginnen, nachdem die Durchschnittswert der Messungen eine Kontaktflächen gereinigt wurden und ein Vorspannung von 0,1 mm addieren.
  • Seite 215 BREMSEN 10 BREMSEN 10.1 EINLEITUNG ......................216 10.1.1 Vorwort ..........................216 10.1.2 Technische Daten ......................216 10.1.3 Störungsdiagnose ......................217 10.2 VORGEHENSWEISEN ..................218 10.2.1 Ausbau und Wiedereinbau des Bremsflansches ............. 218 10.2.2 Ausbau des Bremsflansches ................... 218 10.2.3 Einbau des Bremsflansches .................... 219 10.2.4 Ausbau der Bremspumpe ....................
  • Seite 216: Einleitung

    BREMSEN 10.1 EINLEITUNG 10.1.1 VORWORT Die Ölbad-Bremsen wirken im Inneren der auf den Achswellen der Hinter- und Vorderräder positionierten Flansche. VORRICHTUNG (Standard) Vorrichtung Notbremse Feststellbremse Durch zwei Pumpen betätigte Mechanische Bandbremse mit Dieselbe Vorrichtung wie bei hydraulische Druckbremse, auf zentrales Gelenk wirken- der Notbremse, in Bremsstel- Bremsausgleicher zwi-...
  • Seite 217: Störungsdiagnose

    BREMSEN 10.1.3 STÖRUNGSDIAGNOSE Störungen Mögliche Ursachen Abhilfemaßnahmen Ungenügende Bremsleistung Abnutzung Bremsscheiben ersetzen Reibungsmaterials Pumpe ersetzen Abnutzung der Bremspum- Bremskreis entlüften Luft im Kreislauf Dichtungen ersetzen Dichtungen des Steuerkol- bens abgenutzt oder beschä- digt Übermäßiger Bremspedal- Luft im Kreislauf Bremskreis entlüften Feststellbremse schwergän- Rost am Bremssteuerstift Bauteile...
  • Seite 218: Vorgehensweisen

    BREMSEN 10.2 VORGEHENSWEISEN 10.2.1 AUSBAU UND WIEDEREINBAU DES BREMSFLANSCHES Für den Aus- und Einbau des Bremsflansches ist gemäß den Abbildungen zum Ein- und Ausbau der kompletten Vorderachse und der Hinterachse vorzugehen. 10.2.2 AUSBAU DES BREMSFLANSCHES Vor dem Ausbau des Bremsflansches das Am anderen Bremsflansch das Lager mit dem Differentialgehäuse und den entsprechenden Abzieher AT 37981253 und dem Expander AT...
  • Seite 219: Einbau Des Bremsflansches

    BREMSEN Die Schrauben des Federfeststellplättchens der Antriebskupplungssteuerung und der Differentialsperre abschrauben. Alle Bauteile zusammentragen und den Das Lager mit dem Schlagdorn AT 37981593 Zustand der Dichtungen überprüfen. am Bremsscheibenflansch montieren. 10.2.3 EINBAU DES BREMSFLANSCHES Für den Zusammenbau des Bremsflansches wie folgt vorgehen: Antriebskupplungssteuerungen und die Differentialsperre wieder einbauen.
  • Seite 220: Ausbau Der Bremspumpe

    BREMSEN 10.2.4 AUSBAU DER BREMSPUMPE Das Kabel vom Pluspol der Batterie ziehen und abisolieren. Die Befestigungsschrauben der Lenksäule abschrauben und die Säule und das Lenkrad herausziehen. Die Schrauben abschrauben und die Abdeckung der Steuersäule abnehmen. Die Befestigungsschrauben der Steuersäule am Drehzapfen abschrauben. Falls vorhanden, den Verschlussdeckel e n t f e r n e n u n d d e n Ve r b i n d e r d e s Umschalterkabels trennen.
  • Seite 221: Wiedereinbau Der Bremspumpe

    BREMSEN Wichtig Nach Beendung aller Montageschritte die Einstellung der Steuerung gemäß Angaben in Abschnitt „Verfahren zur Einstellung der Steuerungen (Nullstellung)” ausführen. Das Öl aus dem Behälter (Bremsen-Kupplung) ablassen und die Halterungsschellen sowie die Anschlüsse abschrauben. D e n H a l t e s t i f t h e r a u s z i e h e n , d i e B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n d e r P u m p e Die elektrischen Verbindungen trennen abschrauben und diese herausnehmen.
  • Seite 222: Einstellung Der Bremspedale

    BREMSEN 10.2.6 EINSTELLUNG DER 10.2.7 ENFTLÜFTUNG DES BREMSPEDALE HYDRAULIKKREISLAUFS P u m p e n e i n - stellstift Zur Entlüftung des Hydraulikkreislaufs wie folgt vorgehen: Auszurichtende Zapfen-Buchse Spiel 0,3 mm Stellen Sie sicher, dass die Rotationshülsen der Pedale gut gefettet sind und im Rotationsvorgang keine Reibung verursachen.
  • Seite 223: Ölwechsel Im Hydraulischen Brems- Und Kupplungskreislauf

    BREMSEN 10.2.8 ÖLWECHSEL IM 10.2.9 AUSBAU DER HYDRAULISCHEN BREMS- FESTSTELLBREMSE UND KUPPLUNGSKREISLAUF Beim Wechsel des Öls des hydraulischen Kreislaufs ist folgendermaßen zu verfahren: Den Versorgungstank der Pumpen mit Hydrauliköl Shell Spirax S6 TXME füllen. Ein Gerät zum Entlüften von Bremsen und Kupplungen verwenden.
  • Seite 224 BREMSEN Die Befestigungsgewindestifte der Kupplung entfernen und die Kupplung nach vorn drücken, dazu auf die Halterungsplatte des Lagers einwirken. Den Befestigungsstift herausziehen, die Feder und die Umlenkstange der Gassteuerung entfernen. Wichtig Nach Beendung aller Montageschritte die Einstellung der Steuerung gemäß Angaben in Abschnitt „Verfahren zur Einstellung der Steuerungen (Nullstellung)”...
  • Seite 225: Wiedereinbau Der Feststellbremse

    BREMSEN das Band herausziehen. 10.2.10 WIEDEREINBAU DER FESTSTELLBREMSE Beim Einbau die beim Ausbau ausgeführten Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ausführen und folgende Hinweise beachten: Alle Teile in ihrer korrekten Position einsetzen. D i e A u s b a u a r b e i t e n i n u m g e k e h r t e r Reihenfolge ausführen.
  • Seite 226: Einstellung Der Feststellbremse

    BREMSEN 10.2.11 EINSTELLUNG DER FESTSTELLBREMSE Bei nicht betätigter Feststellbremse prüfen, ob der Abstand zwischen dem Verbindungszapfen des Handbremsdrahts und der Basis des unteren Körpers der unten abgebildeten Zeichnung entspricht. Die Einstellung des Drahts an der Steuersäule so ausführen, dass die komplette Sperre mit einem Weg von 4-5 Rasten des Hebels gewährleistet wird.
  • Seite 227 LENKANLAGE 11 LENKANLAGE 11.1 EINLEITUNG ......................228 11.1.1 Vorwort ........................... 228 11.1.2 Technische Daten ......................228 11.1.3 Störungsdiagnose ......................229 11.1.4 Abbildungen von Hydrolenkung und Umschaltventil ............. 230 11.1.5 Hydraulikplan (ab Seriennr. 00001 bis Seriennr. 02781) ..........231 11.1.6 Hydraulikplan (ab Seriennr. 02782) ................232 11.2 VORGEHENSWEISEN ..................
  • Seite 228: Technische Daten

    LENKANLAGE 11.1 EINLEITUNG 11.1.1 VORWORT Die hydrostatische Lenkung ermöglicht die zur Drehung des Lenkrads proportionale Winkelverstellung des Gelenkkörpers, wobei eine bestimmte Ölmenge von der hydraulischen Lenkkraftunterstützung zum Lenkzylinder geleitet wird. Dies bedeutet, dass zwischen dem Lenkrad und dem Gelenkkörper keine mechanische Verbindung besteht und nur flexible Leitungen die Hydrolenkung mit den Lenkzylindern verbinden.
  • Seite 229: Störungsdiagnose

    LENKANLAGE 11.1.3 STÖRUNGSDIAGNOSE Störungen Mögliche Ursachen Abhilfemaßnahmen Lenkrad extrem Ölfilter Ölfilter ersetzen und schwergängig Kontrollleuchte für eine Verstopfung überprüfen Hydrolenkung Druck überprüfen und den nächstliegenden Danfoss- Prioritätsventil Kundendienst kontaktieren Reinigen und bei Bedarf austauschen Hydraulikpumpe Druck überprüfen und bei Bedarf Pumpe austauschen Bewegliche Kalotten Bewegliche Kalotten prüfen, reinigen und schmieren...
  • Seite 230: Abbildungen Von Hydrolenkung Und Umschaltventil

    LENKANLAGE 11.1.4 ABBILDUNGEN VON HYDROLENKUNG UND UMSCHALTVENTIL Verteiler hydrostatische Lenkung (Hydrolen- Legende kung) Ölauslauf am Hydraulikfunktionen-Block Öleinlauf von Hydraulikpumpe Druckanschluss zu rechtem Eingang Richtungsumkehrventil D r u c k a n s c h l u s s z u l i n k e m E i n g a n g Richtungsumkehrventil Vierwege-Umschaltventil (Richtungsumkehr- ventil)
  • Seite 231: Hydraulikplan (Ab Seriennr. 00001 Bis Seriennr. 02781)

    LENKANLAGE 11.1.5 HYDRAULIKPLAN (AB SERIENNR. 00001 BIS SERIENNR. 02781) Legende Block Bypass Kühlung Ölansaugfilter Ölkühler Hydraulikpumpe Unter Druck stehender Filter Hydrolenkung Hydraulikfunktionen-Block Vierwege-Umschaltventil Lenkzylinder Revision 01, 2015...
  • Seite 232: Hydraulikplan (Ab Seriennr. 02782)

    LENKANLAGE 11.1.6 HYDRAULIKPLAN (AB SERIENNR. 02782) Legende Unter Druck stehender Filter Ölansaugfilter Hydraulikfunktionen-Block Hydraulikpumpe Block Bypass Ölkühlung Hydrolenkung Ölkühler Vierwege-Umschaltventil Lenkzylinder Revision 01, 2015...
  • Seite 233: Vorgehensweisen

    LENKANLAGE 11.2.2 AUSBAU UND WIEDEREINBAU 11.2 VORGEHENSWEISEN DES UMSCHALTVENTILS 11.2.1 AUSBAU-WIEDEREINBAU VERTEILER HYDROLENKUNG Ausbau Ausbau Zum Ausbau des Umschaltventils wie im Abschnitt Zum Ausbau des Verteilers der Hydrolenkung wie „Ausbau der Kupplungspumpe" in Kapitel „Kupp- im Abschnitt „Ausbau der Kupplungspumpe" in lung"...
  • Seite 234: Einstellung Des Umschaltventils

    LENKANLAGE 11.2.3 EINSTELLUNG DES UMSCHALTVENTILS Das Richtungsumkehrventil (Vierwege-Umschalt- ventil) hat die Hauptfunktion, den Ölfluss zu den Lenkzylindern umzukehren, wenn die Maschine mit der Funktion „Reverse” gefahren wird. Dadurch kann das Lenkrad genauso wie bei normaler Fahr- trichtung benutzt werden. 7 mm Puntale GUIDA DIRETTA Wichtig...
  • Seite 235: Überprüfung Überdruckventil Hydrolenkung

    LENKANLAGE Den Motor starten, ihn auf eine Drehzahl von 11.2.4 ÜBERPRÜFUNG 1500U/min. bringen und komplett einschlagen, ÜBERDRUCKVENTIL um den Hydrozylinder bis zum Endanschlag HYDROLENKUNG zu bringen; in diesem Zustand löst das Zur Überprüfung des Überdruckventils der Hydro- Überdruckventil aus und das Manometer zeigt lenkung wie folgt vorgehen: den tatsächlichen Druck an.
  • Seite 236: Austauschen Der Zylinderdichtungen

    LENKANLAGE 11.2.5 AUSTAUSCHEN DER Wichtig ZYLINDERDICHTUNGEN Den Verschluss (A) mit einem Anzugsdrehmoment Lenkzylinder folgendermaßen überprüfen: von 40-50 Nm wieder schließen. Der Ausbau eines kompletten Zylinders (oder Version ohne Stöpsel auch nur der Kolbenstange) erfordert den Ausbau Direct auf dem Armaturenbrett befindlichen der Platte und des Bolzens (C).
  • Seite 237 LENKANLAGE Die Leitungsschelle entfernen und die Schut- zummantelung der Leitungen abziehen. Die Schrauben lösen und die seitlichen und das obere Schutzgehäuse abnehmen. Den Fahrersitz bei Bedarf drehen, um Platz zu schaffen. Mit einem manuellen hydraulischen Hebewerk geeigneter Traglast die Maschine auf einer (bis Kennnummer 03219) Die Schraube lösen Seite anlenken (Funktion ACTIO), danach die (A) und den Schmiernippel entfernen (B).
  • Seite 238 LENKANLAGE Die Platte mit dem Abzieher AT 37981785 herausziehen. Den Arretierring entfernen und den Bolzen herausziehen, danach den Lenkzylinder aus seinem Sitz entnehmen. Beim Herausziehen der Kolbenstange das darin enthaltene Öl auffangen. Beschädigte Dichtungen auswechseln Bei der Montage die folgenden Hinweise beachten: Alle Teile sorgfältig reinigen.
  • Seite 239 LENKANLAGE Den Arretierring abziehen. Den Flansch mithilfe des Schlagdorns AT 37981823 nach Innen schieben. Den Arretierring abziehen. Die Kolben-Gruppe herausziehen. Vorsicht - Wichtiger Hinweis Den Kolben langsam herausziehen, um das im Zylinder befindliche Öl auffangen zu können. Die Mutter abschrauben, den Kolben ausbauen und den Flansch herausziehen.
  • Seite 240 LENKANLAGE Revision 01, 2015...
  • Seite 241 HYDRAULIKANLAGE 12 HYDRAULIKANLAGE 12.1 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG ................242 12.2 HYDRAULIKANLAGE HUBWERK UND HYDRAULIKANSCHLÜSSE ... 243 12.2.1 Technische Daten ......................243 12.2.2 Störungsdiagnose ......................244 12.2.3 Ausbau und Wiedereinbau der Hydraulikpumpe ............. 245 12.2.4 Zusatzverteiler ......................... 246 12.2.5 Hubzylinder ........................250 12.3 HYDRAULISCHER UNTERLENKER UND OBERLENKER ......
  • Seite 242: Allgemeine Einführung

    HYDRAULIKANLAGE 12.1 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG Die Maschinen des Modells SRX sind mit drei unabhängigen Hydraulikkreisen ausgerüstet: - Brems- und Kupplungskreislauf (siehe Kapitel „Bremsen"); - Kreis für Hubwerk und Hydraulikanschlüsse - Kreis für Hydrolenkung (siehe Kapitel "Lenkung") und Hydraulikfunktionen -Der Kreis Hubwerk und Hydraulikanschlüsse ist mit einer Pumpe mit Außenverzahnung ausgestattet, welche direkt vom Berbrennungsmotor angetrieben wird, und zwar durch Ölansaugung vom vorderen Getriebekasten über einen Filtereinsatz.
  • Seite 243: Hydraulikanlage Hubwerk Und Hydraulikanschlüsse

    HYDRAULIKANLAGE 12.2 HYDRAULIKANLAGE HUBWERK UND HYDRAULIKANSCHLÜSSE 12.2.1 TECHNISCHE DATEN Hydraulikpumpe (9800) Mit Außenverzahnung Hubvolumen (cm Fördervolumen (mit Motor bei 2500 U/min) (dm /min) Hydraulikpumpe (10400) Mit Außenverzahnung Hubvolumen (cm Fördervolumen (mit Motor bei 2600 U/min) (dm /min) 41,3 Hydraulikpumpe (8400) Mit Außenverzahnung Hubvolumen (cm Fördervolumen (mit Motor bei 2300 U/min) (dm...
  • Seite 244: Störungsdiagnose

    HYDRAULIKANLAGE Oberlenker dritter Hydraulikpunkt Zylinderdurchmesser (mm) Stangendurchmesser (mm) Stangenhub (mm) Minimale Länge Oberlenker (mm) Arbeitsdruck (MPa - bar) 16 - 160 Hydraulischer Unterlenker Zylinderdurchmesser (mm) Stangendurchmesser (mm) Stangenhub (mm) Minimale Länge Oberlenker (mm) Arbeitsdruck (MPa - bar) 16 - 160 12.2.2 STÖRUNGSDIAGNOSE Störungen Mögliche Ursachen...
  • Seite 245: Ausbau Und Wiedereinbau Der Hydraulikpumpe

    HYDRAULIKANLAGE 12.2.3 AUSBAU UND WIEDEREINBAU Wiedereinbau der Hydraulikpumpe DER HYDRAULIKPUMPE Zum Wiedereinbau entsprechend den folgenden Zum Ausbau der Hydraulikpumpe wie folgt vor- Anweisungen vorgehen: gehen: D i e A u s b a u a r b e i t e n i n u m g e k e h r t e r Reihenfolge ausführen.
  • Seite 246: Zusatzverteiler

    HYDRAULIKANLAGE 12.2.4 ZUSATZVERTEILER Die Maschine verfügt über einen Zusatzverteiler für die Betätigung der externen Hydraulikanbaugeräte. Bei dem Verteiler handelt es sich um einen Monoblock mit vier Sektionen. Legende Hebel Doppelwirkung (Anschlüsse) Hebel Einfachwirkung (Anschlüsse) Hebel Doppelwirkung (Anschlüsse) Heckhubwerk Überdruckventil (160 bar) A1-B1 Abnehmer Doppelwirklung (Anschluss DE) Abnehmer Einfachwirkung (Anschluss SE) A3-B3 Abnehmer Doppelwirklung (Anschluss DE)
  • Seite 247 HYDRAULIKANLAGE Ausbau des Verteilers Die Befestigungsschrauben abschrauben und den Verteiler herausziehen. Zum Ausbau des Zusatzverteilers wie folgt vor- gehen: Wiedereinbau des Zusatzverteiler Mit dem Einbau forfahren, indem die Ausbauarbeiten in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Die zuvor zur Vermeidung eines Ölaustritts angebrachten Verschlüsse entfernen.
  • Seite 248: Einstellung Des Überdruckventils

    HYDRAULIKANLAGE Einstellung des Überdruckventils Messung des Drucks an den Hydraulikan- schlüssen Zur Einstellung des Überdruckventils des Zusatz- Das Überdruckventil des Zusatzverteilers schützt veteilers wie folgt vorgehen: den gesamten Kreis der Hydraulikanschlüsse und des Hubwerks. Sollte dieses Ventil defekt sein, sind die genannten Vorrichtungen in ihrer Funktion gestört.
  • Seite 249 HYDRAULIKANLAGE Die Gegenmutter lockern und das Ventil durch Drehen der Schraube einstellen. Wichtig Einer Drehung der Schraube um wenige Grad entspricht eine merkliche Änderung der Ventileinstellung. Das Ventil auf einen maximalen Druck von 160 bar im Hydraulikkreis einstellen. Das Öl sollte hierbei 50 °C aufweisen und Motor bei 1500 U/min drehen.
  • Seite 250: Hubzylinder

    HYDRAULIKANLAGE Wiedereinbau der Zylinder 12.2.5 HUBZYLINDER Den Hubzylinder unter Beachtung folgender Hin- Ausbau der hinteren Hubzylinder weise einbauen: Alle Teile sorgfältig reinigen. Hubwerk absenken. D i e A u s b a u a r b e i t e n i n u m g e k e h r t e r Reihenfolge ausführen.
  • Seite 251 HYDRAULIKANLAGE Zum Ausbauen der Kolbenstange aus dem Zylin- der wie folgt vorgehen: Die Kolbenstange soweit verschieben, bis der Sicherungssprengring mit der Öleinlaufbohrung des Zylinders übereinstimmt. Den Ring mit einem Schraubenzieher von der Nut in die vorgesehnen Rille versetzen. Die Kolbenstange herausziehen. Beschädigte O-Ringe ersetzen.
  • Seite 252: Hydraulischer Unterlenker Und Oberlenker

    HYDRAULIKANLAGE Ausbau des Oberlenkers 12.3 HYDRAULISCHER UNTERLENKER UND OBERLENKER An den Maschinen kann auf Anfrage ein Unter- lenker der Hubarme und der elektrohydraulisch gesteuerte Oberlenker montiert werden. Durch Betätigen der Tasten, die seitlich der Hebel des Verteilers des Hubwerks angebracht sind, können die Zugstangen entweder verkürzt oder verlängert werden und ermöglichen so die gewünschte Posi- tion des Anbaugerätes.
  • Seite 253 HYDRAULIKANLAGE Ausbau des Sperrventils Einbau des Sperrventils Zum Wiedereinbau des Sperrventils die zum Ausbau beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Die im Abschnitt „Anzugsdrehmomente” aufgelisteten Anzugsdrehmomente einhalten. Die Anschlüsse des Sperrventils des Oberlenkers trennen. Die beiden 1-Weg-Ventile abschrauben und herausziehen. Den Steuerkolben abziehen und bei Bedarf eine innere Reinigung vornehmen.
  • Seite 254 HYDRAULIKANLAGE Auswechseln der Dichtungen Unterlenker Den Kopf abschrauben. Wichtig Den oberen Bolzen der Hydraulikzugstange Ein Gefäß so positionieren, dass das im Zylin- und die Anschlüsse der Ölleitungen der enthaltene Öl aufgefangen wird. herausziehen. Den unteren Befestigungsbolzen der Die Kolbenstange herausziehen. Hydraulikzugstange herausziehen.
  • Seite 255 HYDRAULIKANLAGE Magnetventile Ausbau der Magnetventile Die Feststellmutter des Elektromagneten lösen. Die Schutzverkleidung des Magnetventilblocks abschrauben und herausziehen. Den Elektromagneten herausziehen und die Feststellmutter der Spule aufschrauben. Den elektrischen Anschluss des Magnetventils abklemmen. Wichtig Vor dem Trennen der Verbinder deren Position markieren, um sie beim Wiedereinbau nicht zu vertauschen.
  • Seite 256 HYDRAULIKANLAGE Die Spule herausziehen und eventuell reinigen. Wiedereinbau der Magnetventile Beim Wiedereinbau die zum Ausbau beschriebe- nen Arbeitsvorgänge durchführen und die folgen- den Hinweise beachten: Alle ausgebauten Teile reinigen, sicherstellen, dass sie an den Kontaktflächen mit den Dichtungen nicht beschädigt, gefurcht und verformt sind.
  • Seite 257 HYDRAULIKANLAGE Legende Druckanschluss Verbindung mit Oberlenker Verbindung mit Oberlenker Versorgung Zugkraftregelung Ablauf Verbindung mit Zugstange Verbindung mit Zugstange Revision 01, 2015...
  • Seite 258: Hydraulikanlage Des Blocks Hydraulikfunktionen

    HYDRAULIKANLAGE 12.4 HYDRAULIKANLAGE DES BLOCKS HYDRAULIKFUNKTIONEN Hydraulikpumpe (9800) Mit Außenverzahnung Hubvolumen (cm Fördervolumen (mit Motor bei 2500 U/min) (dm /min) 24.6 Hydraulikpumpe (10400) Mit Außenverzahnung Hubvolumen (cm Fördervolumen (mit Motor bei 2600 U/min) (dm /min) 23.6 Hydraulikpumpe (8400) Mit Außenverzahnung Hubvolumen (cm Fördervolumen (mit Motor bei 2300 U/min) (dm /min)
  • Seite 259: Störungsdiagnose

    HYDRAULIKANLAGE 12.4.1 STÖRUNGSDIAGNOSE Störungen Mögliche Ursachen Abhilfemaßnahmen Das Öl in der Anlage Ölstand im Behälter zu niedrig. Den Ölstand im Behälter erhitzt sich während überprüfen. des normalen Wärmetauscher verstopft oder Maschinenbetriebs defekt. Die Oberfläche des übermäßig. Wärmetauschers reinigen. Ölfilter verstopft oder schlechte Ansaugung.
  • Seite 260: Magnetventilblock Hydraulikfunktionen

    HYDRAULIKANLAGE 12.4.2 MAGNETVENTILBLOCK HYDRAULIKFUNKTIONEN Die mittels der auf dem Armaturenbrett befindlichen Tasten gesteuerten Magnetventile befördern das unter Druck stehende Öl zu den verschiedenen Hydraulikfunktionen, damit diese betätigt werden können. Ein Drucksensor am Block meldet mittels Einschalten einer Kontrollleuchte am Armaturenbrett, wenn der Öldruck unter einen Wert von 1,1 MPa (11 bar) sinkt: Unter diesem Wert sind die Scheiben der Zapf- wellenkupplung nicht ausreichend dicht zusammen geschoben und werden durch Gleiten beschädigt.
  • Seite 261: Ausbau Des Magnetventilblocks Der Hydraulikfunktionen

    HYDRAULIKANLAGE Ausbau des Magnetventilblocks der Hy- draulikfunktionen Zum Ausbau des Magnetventilblocks der Hydrau- likfunktionen wie folgt vorgehen: Den Verbinder am Öldrucksensor und die Verbinder an den Magnetventilspulen trennen. Wichtig Vor dem Trennen der Verbinder deren Anordnung markieren, um beim Wiedereinbau die Anschlüsse nicht zu vertauschen.
  • Seite 262: Wiedereinbau Des Magnetventilblocks Der Hydraulikfunktionen

    HYDRAULIKANLAGE Wiedereinbau des Magnetventilblocks der 12.4.3 DRUCKPRÜFUNG DER Hydraulikfunktionen HYDRAULIKFUNKTIONEN Beim Wiedereinbau die zum Ausbau beschriebe- Beim Auftreten einer Störung einer Hydraulikfunk- nen Arbeitsvorgänge durchführen und die folgen- tion ist in jedem Anlagenzweig wie folgt der Druck den Hinweise beachten: zu überprüfen: Alle ausgebauten Teile reinigen, sicherstellen, D e n S i t z e n t f e r n e n u n d d i e h i n t e r e...
  • Seite 263 HYDRAULIKANLAGE Auskupplung des Vorderradantriebs Die Einschaltung erfolgt stoßweise und das Vor- Der Druck der Auskupplung des Vorderradantriebs handensein eines Speichers kann die Druckspit- kann am Bremsflansch der Vorderachse gemes- zen dämpfen und die Einschaltrampe verbessern. sen werden, und zwar auf Höhe der Öleinlauföff- Der Druck im Kreis muss in etwa 9 Sekunden einen nung, die sich unmittelbar über der Öffnung der Wert von 16±1 bar (1,6±0,1 MPa) erreichen.
  • Seite 264 HYDRAULIKANLAGE Revision 01, 2015...
  • Seite 265 KABINE 13 KABINE 13.1 KLIMAANLAGE ..................... 266 13.1.1 Einführung ........................266 13.1.2 Technische Daten ......................266 13.1.3 Beschreibung der Bauteile ..................... 267 13.1.4 Funktionsprinzipien ......................271 13.2 WARTUNG DER ANLAGE ..................272 13.2.1 Hinweise ........................272 13.2.3 Vorherige Überprüfungen ....................273 13.2.2 Entleeren der Anlage .....................
  • Seite 266: Klimaanlage

    KABINE 13.1 KLIMAANLAGE 13.1.1 EINFÜHRUNG Diese Anlagen sind mittels Schläuchen an die Maschine angeschlossen und verfügen über Auf Anfrage werden auf die Maschinen Modell selbstdichtende Kupplungen, dank deren die Ka- SRX-SRH-SRH Infinity eine auf Silentblock auf- bine abgenommen werden kann, ohne dass die liegende, zweifrontige Kabine montiert.
  • Seite 267: Beschreibung Der Bauteile

    KABINE 13.1.3 BESCHREIBUNG DER BAUTEILE Legende: - Kondensator - Verdampfer - Lüfter - Heizvorrichtung - Filtertrockner - Druckwächter - Luftfilter - Relais (Elektrische Anlage) - Ventilator - Expansionsventil Kompressor Die SRX-SRH-SRH Infinity verfügen über einen Axialkompressor mit 10 Zylindern, der auf der rechten Vorderseite des Motors montiert ist.
  • Seite 268 KABINE Der Kompressor sollte nicht über längere Zeit außer Betrieb gelassen werden, da sonst das Schmiermittel “wandern” könnte und folglich das Wiedereinschalten des Kompressors problematisch sein könnte (falsches Festfressen). Zum Vermeiden dieser Störung reicht es, die Klimaanlage mindestens ein Mal monatlich einige Minuten lang einzuschalten, auch im Winter.
  • Seite 269 KABINE Wenn die Temperatur zu hoch steigt, öffnet sich das thermostatische Ventil und erhöht so die Durchflussmenge des Kühlmittels und damit die abgeführte Wärmemenge. Wenn hingegen die Temperatur abfällt, vermindert das Ventil die durch den Verdampfer strömende Durchflussmenge, und gewährleistet so das Verdampfen der ganzen Flüssigkeit.
  • Seite 270 KABINE Druckwächter Die Anlage verfügt über einen Mindestdruckwäch- ter, der auf dem Filtertrockner angebracht ist. Er hat die Funktion, die Stromversorgung der Elektro- riemenscheibe des Kompressors zu unterbrechen und so den Kompressor selbst anzuhalten, wenn der Druck unter den Mindesteinstellwert (1,5 bar) fällt.
  • Seite 271: Funktionsprinzipien

    KABINE 13.1.4 FUNKTIONSPRINZIPIEN Gas mit hohem Druck und hoher Temperatur Flüssigkeit mit hohem Druck Flüssigkeit mit niedrigem Druck und niedriger Temperatur Gas mit niedrigem Druck Legende: - Kompressor - Kondensator - Filtertrockner - Druckwächter - Expansionsventil - Verdampfer - EIN/AUS-Schalter mit Thermostat einem Entspannungsprozess unterliegt.
  • Seite 272: Wartung Der Anlage

    KABINE in denen sich Kältemitteldämpfe ansammeln 13.2 WARTUNG DER ANLAGE könnten, sollten auf keinen Fall Schweißar- beiten durchgeführt und elektrische Geräte 13.2.1 HINWEISE aufgestellt werden. Der Umgang mit Kältemittel R-134° erfordert das Tragen von Handschuhen und Augen- Die Kältemittelbehälter niemals mit dem Hoch- schutz: Der Austritt von R-134°...
  • Seite 273: Vorherige Überprüfungen

    KABINE 13.2.3 VORHERIGE ÜBERPRÜFUNGEN 13.2.2 ENTLEEREN DER ANLAGE Ein Problem an der Klimaanlage wird fast immer Vor jedem Eingriff an der Klimaanlage, selbst zum durch die ausbleibende Luftkühlung angezeigt. Nachfüllen, muss vorher das ganze Kältemittelgas Allerdings ist eine fehlende Luftkühlung nicht im- aus der Anlage abgelassen werden.
  • Seite 274: Gefahr - Achtung

    KABINE Prozedur: Prozedur: 13.2.5 DURCHFÜHRUNG DES VAKUUMS Vor dem eigentlichen Nachfüllvorgang muss in der Anlage ein Vakuum geschaffen werden, um jede mögliche Spur von Feuchtigkeit oder nicht kondensierbaren Gas zu beseitigen. Vorsicht - Wichtiger Hin- weis Feuchtigkeit in der Anlage muss unbedingt ver- mieden werden: sie ermöglicht das Entstehen von sauren Lösungen, die die Anlage angreifen und beschädigen.
  • Seite 275 KABINE Schmieröl In der Anlage muss eine Gesamtmenge von etwa 150 ml Schmieröl sein. Davon zirkulieren etwa 1/3 zusammen mit dem Kältemittel in der Anlage, während die restlichen 2/3 sich im Kompressor befinden. Es ist nicht leicht festzulegen, wie viel Öl in dem Nachfüllvorgang nachgefüllt werden muss.
  • Seite 276: Leistungstest - Störungsdiagnose

    KABINE tung wählen (Drehknopf (B)). 13.2.7 LEISTUNGSTEST – STÖRUNGSDIAGNOSE 6 - Mit einem Thermometer die Werkstatttempe- ratur und die Innentemperatur des Traktors Nach allen Reparaturarbeiten und nach erfolg- kontrollieren. tem Nachfüllen der Anlage, diese anlassen und 7 - Wenn die Innentemperatur der Kabine höher überprüfen, dass die korrekten Betriebsparameter ist als die Außentemperatur, müssen die Türen erreicht werden.
  • Seite 277: Mögliche Ursachen

    KABINE Prozedur A Referenzdrucktabelle Umgebungstemperatur (°C) ND (bar) (MPa) HP (bar) (MPa) 15,5 0,5..3,0 (0,05-0,3) 9,5..13,0 (0,95..1,3) 21,0 0,5..3,0 (0,05-0,3) 12,5..17,5 (1,25..1,75) 26,5 0,5..3,0 (0,05-0,3) 14,0..20,5 (1,4..2,05) 32,0 0,5..3,0 (0,05-0,35) 16,0..24,0 (1,6..2,4) 38,8 0,5..3,0 (0,05-0,35) 18,5..25,5 (1,85..2,55) 43,0 0,5..3,0 (0,05-0,35) 22,0..28,0 (2,2..2,8) Die Ansaug- (Niederdruck) und Auslassdrücke nen Manometers als niedrig zu erachten, wenn...
  • Seite 278 KABINE Auslassdruck (HDP) Mögliche Ursachen Normale Situation bei sehr hoher Außentemperatur (>43°C) Kältemittelüberschuss, 30-35% zu viel (siehe URSACHE 2) Überhitzung des Kondensators Der Druck ist zu hoch (siehe URSACHE 1) Luft in der Klimaanlage (siehe URSACHE 2) Verstopfung im Hochdruckzweig, zwischen Kompressor und Leitung Kondensator-Filter, aber hinter dem HD-Messpunkt.
  • Seite 279 KABINE Prozedur B Feststellen ob die Geräusche auch eine gewisse Zeit nach dem Anschalten weiterbestehen. In diesem Fall hat die Störung eine der folgenden Ursachen: Mögliche Ursachen Abhilfe Riemenverschleiß und Riemenspannung Riemenschlupf oder -verschleiß überprüfen Riemenspannerlager laut Lager ersetzen Prüfen, ob der Abstand zwischen Rutschen der Elektrokupplungsplatte Riemenscheibe des Kompressors und Elektrokupplungsplatte 0,3-0,5 mm beträgt...
  • Seite 280 KABINE Ursache 1 Der Kondensator gibt nicht genügend Wärme ab. Mögliche Ursachen Abhilfe Behinderung des Luftstroms Den Kühler und Kondensator abhängig durch Schmutzansammlungen auf von den Einsatzbedingungen alle 24/48 Wärmeableitern: Wasserkühler, Betriebsstunden (1-2 Mal pro Woche) gründlich Kondensator; etc. reinigen Der Druckwächter oder der Die Kontrollen durch entsprechenden Wassertemperaturfühler sprechen...
  • Seite 281 KABINE Ursache 3 Expansionsventil defekt. 1 - Die Temperatursonde des Expansionsventils abkühlen. Es müsste ein Abfall der HD- und ND-Drücke eintreten. 2 - Die Temperatursonde des Expansionsventils anwärmen. Es müsste ein Anstieg der HD- und ND-Drücke eintreten. Wenn das Expansionsventil nicht wie bei den Arbeitsschritten 1 und 2 angegeben reagiert, kann es als defekt betrachtet werden.
  • Seite 282 KABINE Ursache 5 Vertauschung von Ansaug- und Auslassleitung am Kompressor. Wichtig Dieser Defekt wird von der Tatsache angezeigt, dass der Kompressor nur gelegentlich für we- nige Sekunden anspringt. Mögliche Ursache Abhilfe Prüfen, ob die vom Verdampfer kommende Saugleitung am “SUC”-Anschluss des Kompressors und die zum Kondensator gehende Leitung am “DIS”-Anschluss angeschlossen ist.
  • Seite 283 KABINE Ursache 7 Eisbildung auf der Verdampferbatterie. Wichtig Sie kann auch nach einigen Betriebsminuten auftreten, und zu einer zunehmenden Vermin- derung des Luftstroms aus den Luftschächten führen. Mögliche Ursachen Abhilfe Prüfen, ob der elektrische Anschluss des Thermostat funktioniert nicht richtig Thermostats in gutem Zustand und ob das Fühlelement richtig positioniert ist Mit eingeschalteter Klimaanlage muss...
  • Seite 284: Elektrische Anlage Der Kabine

    KABINE zung. 13.2.8 ELEKTRISCHE ANLAGE DER KABINE P) Deckenlampe in der Kabine (mit eingebautem Schalter). Autoradio (optional). Schalter Vorderlichter. 13.2.9 BESCHREIBUNG DER STEUERUNGEN UND Einpolige Steckdose. SCHMELZSICHERUNGEN Luftumlaufgitter. Ermöglicht den partiellen 13.2.10 SCHMELZSICHERUNGEN Umlauf der Luft im Kabineninnern. Die Außen- luft wird durch den unter dem Dach angebrach- Schmelzsicherung (15 A): zum Schutz des ten Filter gereinigt.
  • Seite 285: Auswechseln Der Relais

    KABINE Schaltplan 13.2.11 AUSWECHSELN DER RELAIS Legende (Folgeseite) +B Pluspol Batterie CC Positiv Freigabe Startschlüssel CP Positiv Freigabe Positionslichter RS1 Schlüsselrelais Nr. 1 RS2 Schlüsselrelais Nr. 2 RVC Relais Kondensatorlüfter RCC Steuerrelais Elektrokupplung Verdichter SPF Sicherungskasten VCS Linker Kondensatorlüfter VCD Rechter Kondensatorlüfter PLA Deckenlampe PR Druckwächter COM Elektrokupplung Verdichter...
  • Seite 286 KABINE Schaltplan Umbruchrevision 01, 2015...
  • Seite 287: Struktur

    KABINE 13.3 STRUKTUR 13.3.1 AUSBAU DER KABINE Wichtig 1 - Die unter dem Fahrzeug angebrachten Schutz- Die Schläuche der Heiz- und Luftklimati- bleche abnehmen. sierungsanlage sind mit selbstdichtenden Kupplungen ausgestattet; dank dieser Kupp- lungen braucht zum Abtrennen der Kabine vom Fahrzeug die Anlage nicht entleert zu werden.
  • Seite 288 KABINE 4 - Befestigungsschrauben der Kabine am Trittbrett 6 - Die Befestigungsschrauben der Kabine an abnehmen (eine RECHTS und eine LINKS). der hinteren Schließung abnehmen (zwei RECHTS, zwei LINKS und eine zentral). 5 - Die Befestigungsschrauben der Kabine am vor- deren Schutzgehäuse abnehmen (vier RECHTS und vier LINKS).
  • Seite 289: Gefahr - Achtung

    KABINE zu hebenden Last aufhalten. - Einklemmungen und Quetschungen vermei- den. 13.3.2 WIEDERANBRINGEN DER KABINE Zum Wiedereinbau entsprechend den folgenden Anleitungen vorgehen: - Die Ausbauarbeiten in umgekehrter Reihenfolge ausführen. - Die im Kapitel „Einführung” angegebenen An- ziehdrehmomente beachten. - Die Oberflächen der selbstdichtenden Kupp- lungen vor dem erneuten Anschluss sorgfältig reinigen.
  • Seite 290: Ausbau Der Komponenten Der Klimaanlage

    KABINE 13.3.3 AUSBAU DER KOMPONENTEN DER KLIMAANLAGE Legende - Kondensator - Verdampfer - Lüfter - Heizvorrichtung - Filtertrockner - Druckwächter - Luftfilter - Relais (Elektrische Anlage) - Ventilator - Expansionsventil der Kabine, indem das Luftzirkulationsgitter und In der Kabine der SRX-SRH-SRH Infinity Fahr- die Bedientafel der Kabine abmontiert werden.
  • Seite 291: Auswechseln Des Luftfilters

    KABINE Kabineninnere gerichtet sein. 13.3.4 AUSWECHSELN DES LUFTFILTERS Zum Auswechseln des Luftfilters wie folgt vorge- filtro volantino volantino volantino 13.3.5 AUSBAU DER ELEKTROLÜFTER 1 - Die beiden Stromversorgungsanschlüsse der hen: 1 - Die Befestigungshandräder abschrauben, die Abdeckkappe von der Vorderseite anheben und nach hinten drehen.
  • Seite 292: Wiedereinbau Der Elektrolüfter

    KABINE und nach hinten drehen. Nötigenfalls die Stütz- federn abmontieren. 3 - Die elektrischen Verbinder der Elektrolüfter trennen. 4 - Die Anschlüsse trennen. 5 - Die Schrauben lösen und den Kondensator 4 - Die Kappe wieder senken und zum Ausbau der entnehmen.
  • Seite 293: Wiedereinbau Des Filtertrockners

    KABINE 3 - Die Befestigungshandräder abschrauben, des Filtertrockners"). die Abdeckkappe von der Vorderseite anheben und nach hinten drehen. 2 - Den Druckwächter aus dem Filter heraus- schrauben. 13.3.12 WIEDEREINBAU DES DRUCKWÄCHTERS Zum Wiedereinbau die zum Ausbau beschrie- benen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
  • Seite 294 KABINE 4 - Zum Abnehmen des Paneels die Schrauben lösen. 2 - Die Handräder abschrauben und das Gitter abnehmen. 3 - Den Drehknopf der Heizung abnehmen und die Schrauben (C), die den Hahn befestigen, 5 - Die Schrauben lösen. lösen. Umbruchrevision 01, 2015...
  • Seite 295 KABINE 6 - Die Schrauben lösen, die Kondenswasse- rablassrohre trennen und die Gruppe der Klimaanlage (Verdampfer + Heizelement) zu- sammen mit dem Ventilator herausnehmen. 8 - Die Antikondenswasserdichtmasse (N), die das Expansionsventil abdeckt, entfernen. Die Schraube lösen und die Eingangs- und Aus- gangsschläuche des Verdampfers trennen.
  • Seite 296: Einbau Des Ventilators, Des Expansionsventils, Des Verdampfers Und Des Heizelements

    KABINE 13.3.14 EINBAU DES VENTILATORS, DES EXPANSIONSVENTILS, DES VERDAMPFERS UND DES HEIZELEMENTS 9 - Die Schrauben lösen und den Ventilator her- ausnehmen. 1 - Beachten Sie bei der Montage die folgenden 10 - Die Schrauben lösen und das Expansi- Hinweise: onsventil trennen.
  • Seite 297: Wiedereinbau Des Kompressors

    KABINE 1 - Beachten Sie bei der Montage die folgenden 6 - Die Haltebolzen des Kompressors herauszie- Hinweise: hen und diesen herausnehmen. 13.3.16 WIEDEREINBAU DES KOMPRESSORS Zum Einbau die im Folgenden beschriebenen Vorgänge durchführen: a - Umgekehrt wie beim Ausbau vorgehen. 4 - Riemenzugrinne lockern und vom Kompressor abschrauben.
  • Seite 298 KABINE Einklemmungen und Quetschungen vermei- den. Umbruchrevision 01, 2015...
  • Seite 299 ELEKTRISCHE ANLAGE 14 ELEKTRISCHE ANLAGE 14.1 EINLEITUNG ......................300 14.1.1 Vorwort ..........................300 14.1.2 Technische Daten (7800 - 9800) ..................301 14.1.3 Technische Daten (8400 - 10400) ................... 301 14.1.4 Störungstabelle ........................ 302 14.2 BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE ............. 303 14.2.1 Beschreibung der Bedienelemente des Armaturenbretts ..........
  • Seite 300: Einleitung

    ELEKTRISCHE ANLAGE - Auf Anfrage kann die Maschine mit der 14.1 EINLEITUNG Vorrichtung ESC (Electronic Speed Control) 14.1.1 VORWORT ausgestattet werden. Diese dient der Einstellung der konstanten Motorleistung (Drehzahl), ohne Die elektrische Anlage der Maschine besteht aus das Gaspedal dazu zu betätigen. einem einzigen Stromnetz, das in drei logische Untereinheiten gegliedert ist: - Motorleitung...
  • Seite 301: Technische Daten (7800 - 9800)

    ELEKTRISCHE ANLAGE 14.1.2 TECHNISCHE DATEN (7800 - 9800) Batterie Versorgungsspannung (V) Nennkapazität (Ah) Entladungsstärke (A) Anlasser Nennspannung (V) Nennleistung (kW) Elektromagnetische Steuerung durch Verschiebung und Einspurung des Einkupplung Ritzels Lichtmaschine Drehstrom, automatisch gleichrichtend Abgegebene Nennspannung (V) Abgegebene Stromstärke (A) Elektronischer Spannungsregler, in Lichtmaschine eingebaut 14.1.3 TECHNISCHE DATEN (8400 - 10400) Batterie...
  • Seite 302: Störungstabelle

    ELEKTRISCHE ANLAGE 14.1.4 STÖRUNGSTABELLE Störung Ursache Abhilfemaßnahmen Sicherung ersetzen (siehe Hauptsicherung defekt „Austausch der Sicherungen"). Kein Strom in der elektrischen Die Batterie aufladen oder Batterie entladen Anlage austauschen Die Klemmen reinigen und mit Fett Batterieklemmen oxidiert gegen Oxidation schützen Spannen oder ggf. den Riemen Riemen der Lichtmaschine ersetzen (Betriebsanleitung des locker oder abgenutzt...
  • Seite 303: Beschreibung Der Bedienelemente

    ELEKTRISCHE ANLAGE 14.2 BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE 14.2.1 BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE DES ARMATURENBRETTS Wichtig Leuchtschalter (rotes Licht): Zum Einschalten Bei Fahrten der Maschine auf öffentlichen Straßen der Warnleuchten. ist der Frontantrieb abzuschalten, um unnützen Ein Blinken zeigt an, dass die Funktion eingeschaltet Verschleiß...
  • Seite 304 ELEKTRISCHE ANLAGE Warngerät signalisiert, wenn der Motor eingeschaltet ist. Wichtig D i e S t ö r u n g w i r d w e i t e r h i n v o n d e r Die Vorrichtung kann sowohl bei stillstehender entsprechenden Kontrollleuchte angezeigt, als auch bei bewegter Maschine eingeschaltet auch wenn der Motor ausgeschaltet ist,...
  • Seite 305: Beschreibung Steuerung Esc (Electronic Speed Control)

    ELEKTRISCHE ANLAGE 14.2.2 BESCHREIBUNG STEUERUNG ESC (ELECTRONIC SPEED CONTROL) "Reset"-Taste: Sie wird genutzt, um den Betriebsmodus mit konstanter Drehzahl (des Motors) zu aktivieren. "Memory"-Taste: Sie wird genutzt, um den Betriebsmodus mit konstanter Drehzahl (des Motors) zu aktivieren. Um die Funktion einzuschalten, wie angegeben vorgehen.
  • Seite 306: Beschreibung Der Instrumente Und Kontrollleuchten

    ELEKTRISCHE ANLAGE 14.2.3 BESCHREIBUNG DER INSTRUMENTE UND KONTROLLLEUCHTEN 8400 - 10400 7800 - 9800 Kontrollleuchte (rotes Licht): Wenn sie in Kombination mit der Hupe leuchtet, zeigt sie Kombination mit der Hupe leuchtet, zeigt sie an, dass die Temperatur der Kühlflüssigkeit an, dass die Lichtmaschine die Batterie nicht überhöht ist.
  • Seite 307 ELEKTRISCHE ANLAGE Kombination mit der Hupe leuchtet, zeigt sie (17) Nicht verwendete Kontrollleuchte an, dass der Hydrauliköldruck nicht ausreicht. (18) Kontrollleuchte (rotes Licht): Wenn sie Die Hupe bleibt nur eingeschaltet, bis leuchtet, zeigt sie an, dass der Frontantrieb die Störung beseitigt ist, wenn der Motor ausgeschaltet ist.
  • Seite 308: Austausch/Einstellung Der Bauteile

    ELEKTRISCHE ANLAGE 14.3 AUSTAUSCH/EINSTELLUNG DER BAUTEILE 14.3.1 AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN 8400-10400 7800-9800 Position Beschreibung Einheit Wert Sicherungen der Maschine Allgemeine Elektroanlage Anlasseranlage des Motors und Elektroanlage der Fahrerkabine Zündkerzen des Motors E l e k t r o n i s c h e s S t e u e r g e r ä t d e s M o t o r s u n d E G R - Ve n t i l (Abgasrückführventil) Sicherungen des Armaturenbretts Warnblinkanlage...
  • Seite 309 ELEKTRISCHE ANLAGE Sicherungen der elektrischen Anlage (Version „Rahmen“ und „Fahrerkabine") Linkes Gebläse Kondensator Rechtes Gebläse Kondensator Verdampfer und Kompressor der Klimaanlage Deckenlampe der Fahrerkabine und Autoradio Pumpe der Scheibenwaschflüssigkeit und drehbarer Scheinwerfer Scheibenwischer vorne und hinten Hintere Scheinwerfer Vordere Scheinwerfer Revision 01, 2015...
  • Seite 310: Einstellung Des Drehzahlmessers

    ELEKTRISCHE ANLAGE 14.3.2 EINSTELLUNG DES 14.3.4 TACHOMETER UND DREHZAHLMESSERS DIGITALDISPLAY DER ZAPFWELLENDREHZAHL Der Drehzahlmesser empfängt das Steuersignal von der Lichtmaschine. Er ist so eingestellt, dass Auf dem Digitaldisplay kann die Geschwindigkeit und die Drehzahl der Zapfwelle sowohl im Normal- 690 Hz, die von der Lichtmaschine kommen, 3000 U/min der Motorwelle entsprechen.
  • Seite 311 ELEKTRISCHE ANLAGE Einstellung des Tachometers und herausziehen. Hierzu wie folgt vorgehen: Mittels der hinter der Tafel angebrachten Dip- Schalter den Code des montierten Reifentyps Die Armaturenbrettabdeckung abschrauben eingeben. Dip Switch Codetabelle Dip switch 1-2-3-4-5-6-7-8 Bereifung ( 1=on 0=off TRX ) 7800 - 9800 8400 10400...
  • Seite 312 ELEKTRISCHE ANLAGE Dip Switch Codetabelle Dip switch 1-2-3-4-5-6-7-8 Bereifung ( 1=on 0=off SRX ) 7800 - 9800 8400 10400 350/60 - 17,5 10111100 01100010 11100000 280/70R18 10111100 01100010 11100000 33x12,50 - 15 10111100 01100010 11100000 440/50R17 00111100 10100010 01100000 320/65R18 00111100 10100010 01100000...
  • Seite 313 ELEKTRISCHE ANLAGE Ausbau Sensor am phonischen Rad Ausbau Sensor am Schaltgetriebe Den Sitz anheben. Die Trittbrettstütze und die untere Abdeckung des Gehäuses abschrauben. Die zwei Schutzvorrichtungen an den Hebeln des Verteilers des Hubwerks entfernen, n a c h d e m d i e e n t s p r e c h e n d e n G r i ff e herausgezogen wurden.
  • Seite 314 ELEKTRISCHE ANLAGE Sensor abschrauben und ersetzen. Revision 01, 2015...
  • Seite 315: Esc-Antrieb (1800 - 9800)

    Den elektrischen Anschluss abklemmen. Vorsicht - Wichtiger Hinweis Die beschädigten Bauteile auswechseln. Nur 7800 - 9800 verfügen über eine CAN- Service-Verbindung, welche ausschließlich vom Technischen Kundendienst der Antonio Carraro verwendet wird. Gefahr einer irreparablen Beschädigung der Steuergeräte! Revision 01, 2015...
  • Seite 316: Esc-Antrieb (8400-10400)

    ELEKTRISCHE ANLAGE 14.3.6 ESC-ANTRIEB (8400-10400) Der Betrieb wird von einer elektronischen Steuerung, welche die Steuersignale, die vom Bediener mittels des Bedienfelds und von der Lichtmaschine gesendet werden, verarbeitet und sie in die Versorgung des Stellantriebs umwandelt, gesteuert. Die Steuerung mit 35 Pins, läuft mit einer Software zur Verarbeitung der Steuerlogik und der Einstell- und Steuerparameter.
  • Seite 317 ELEKTRISCHE ANLAGE Austauschen des ESC-Antriebs Bei der Austauschen der Komponenten der ESC- Steuerung am Zusatzarmaturenbrett wie folgt vorgehen: Die Schrauben lösen und das Armaturenbrett abnehmen Den elektrischen Anschluss abklemmen. Die beschädigten Bauteile auswechseln. Revision 01, 2015...
  • Seite 318 ELEKTRISCHE ANLAGE Revision 01, 2015...
  • Seite 319 JOYSTICK 15 JOYSTICK 15.1 EINFÜHRUNG ......................320 15.2 STÖRUNGSDIAGNOSE ..................320 15.3 BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE ............. 322 15.4 BESCHREIBUNG DER BAUTEILE ..............325 15.4.1 Proportionalventilblock ....................325 15.4.2 Ventilblock ........................326 15.4.3 3-Wege-Ventil für Fronthubwerk ..................327 15.4.4 Magnetventilblock Zugstangen und Oberlenker ..............328 15.4.5 Stromregelventil ......................
  • Seite 320: Einführung

    Verbinder an der Taste ist des Verbinders überprüfen. getrennt. Den Technischen Kundendienst T r i m m e r R e g e l u n g d e r ANTONIO CARRARO SpA elektronischen Steuerkarte kontaktieren. falsch eingestellt. Ruckeln des Anbaugerätes bei Maximaler Öldruck in der Anlage,...
  • Seite 321 JOYSTICK B e t r i e b s s t ö r u n g d e r Elektrische Störung. D i e e l e k t r i s c h e n A n l a g e Hydraulikanschlüsse oder des überprüfen;...
  • Seite 322: Beschreibung Der Bedienelemente

    JOYSTICK 15.3 BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE Leuchtschalter (grünes Licht): Er dient der Bestimmung des Betriebszustandes aller Joystick- Bedienelemente. -Bedienelement in Position „O": Die Betätigungen sind deaktiviert (Licht ausgeschaltet). Bedienelement in Position „I": Die Betätigungen sind aktiviert (Licht leuchtet). Joystick-Bedienelement: Mit ihm können, in Kombination mit einem Bedienelement mit Totmannfunktion (C) und ggf.
  • Seite 323 JOYSTICK in Richtung „2" wird die ausgewählte Funktion annulliert. - Bedienelement in Richtung „3" betätigt: Es wird der blaue Hydraulikanschluss (R) aktiviert, in Richtung „4" wird die ausgewählte Funktion annulliert. – Mit gedrückt gehaltener Taste (C) und Funktionswahl durch die gelbe Taste (D) werden die genannten Funktionen (mit direkter Wirkung) aktiviert.
  • Seite 324 JOYSTICK der rechten Seite (S) im Modus „Dauerdruck". – Bedienelement in Position „O": Vorrichtung deaktiviert. – Bedienelement in Position „I": Vorrichtung aktiviert. Drehknauf: dient der Aktivierung des Reglers der Ölfördermenge zum Dauerdruckanschluss für den Hydromotor. Der Regler der Ölfördermenge ist nur bei den Maschinen installiert, die mit Joystick- Bedienelementen ausgestattet sind.
  • Seite 325: Beschreibung Der Bauteile

    JOYSTICK 15.4 BESCHREIBUNG DER BAUTEILE 15.4.1 PROPORTIONALVENTILBLOCK Legende Dauerdruck zu GELBEM Hydraulikanschluss Druckölanschluss zu Ventilblock Öleinlauf von Prioritätsventil Ablauf Anschluss verschlossen Umbruchrevision 01, 2015...
  • Seite 326: Ventilblock

    JOYSTICK 15.4.2 VENTILBLOCK S4-S3 S8-S7 S12-S11 S6-S5 S10-S9 S14-S13 Legende Drucköleintritt Ölablauf Anschluss an Stromregelventil A1-A2 A3 - A4 Verbindung zu Anschlüssen B1-B2 B3 - B4 Verbindung zu Anschlüssen A5 - B5 Verbindung mit Zugstange Verbindung mit einfachwirkendem Anschluss Verschlossen Umbruchrevision 01, 2015...
  • Seite 327: 3-Wege-Ventil Für Fronthubwerk

    JOYSTICK 15.4.3 3-WEGE-VENTIL FÜR FRONTHUBWERK Legende Verbindung mit Fronthubwerk Anschluss an Stromregelventil Verbindung mit Heckhubwerk Umbruchrevision 01, 2015...
  • Seite 328: Magnetventilblock Zugstangen Und Oberlenker

    JOYSTICK 15.4.4 MAGNETVENTILBLOCK ZUGSTANGEN UND OBERLENKER Legende Druckanschluss Verbindung mit Oberlenker Verbindung mit Oberlenker Anschluss verschlossen Ablauf Verbindung mit Zugstange Verbindung mit Zugstange Umbruchrevision 01, 2015...
  • Seite 329: Stromregelventil

    JOYSTICK 15.4.5 STROMREGELVENTIL – D r u c k v o n S t e u e r v e n t i l d e r Hubgeschwindigkeit 2 – Druckanschluss Hubzylinder Umbruchrevision 01, 2015...
  • Seite 330 JOYSTICK Umbruchrevision 01, 2015...
  • Seite 331 WERKZEUGE/GERÄTE 16 WERKZEUGE/GERÄTE 16.1 WERKZEUGE FÜR DEN MOTOR ............... 332 16.2 WERKZEUGE FÜR DIE MOTORKUPPLUNG ............ 333 16.3 WERKZEUGE FÜR DIE ACHSEN ............... 334 16.4 WERKZEUG FÜR GETRIEBE ................338 16.5 WERKZEUGE FÜR DIE BREMSANLAGE ............348 16.6 WERKZEUGE FÜR DIE LENKANLAGE ............. 349 16.7 WERKZEUGE FÜR DIE HYDRAULIKANLAGE ..........
  • Seite 332: Werkzeuge Für Den Motor

    WERKZEUGE/GERÄTE 16.1 WERKZEUGE FÜR DEN MOTOR AT 37981835 - Gerät zum Heben des Motors AT 37981854 - Buchse zum Trennen der Entlüf- tungsleitung des vorderen Variators. AT 37981925 - Schlagdorn zur Montage des Rol- lenkäfigs am Motorschwungrad. AT 37981818 - Zentrierstifte für Motor - vorderes Gehäuse.
  • Seite 333: Werkzeuge Für Die Motorkupplung

    WERKZEUGE/GERÄTE 16.2 WERKZEUGE FÜR DIE MOTORKUPPLUNG AT 37981654 - AT 37981657 - Schlagdorne zur Montage der Buchsen am vorderen Gehäuse. AT 37981919 - Schlagdorn zum Zentrieren der Kupplungsscheibe. AT 27981047 - Schlagabzieher AT 37981662 - Schlagdorn zum Einsetzen von Dichtungsringen. AT 37981796 - Kit für Schlagabzieher.
  • Seite 334: Werkzeuge Für Die Achsen

    WERKZEUGE/GERÄTE 16.3 WERKZEUGE FÜR DIE ACHSEN AT 37981793 - Adapter zum Herausziehen des AT 27981140 - Abzieher für Gelenkbolzen der Bremsflansches. Achsen. AT 37981232 - Schlagdorn für Aus- und Einbau AT 27981047 - Schlagabzieher Führungslagerbuchse der Achswelle. AT 37981233 - Schlagdorn zur Montage der Dich- AT 37981235 - Adapter zum Herausziehen der tung der festen Achse.
  • Seite 335 WERKZEUGE/GERÄTE AT 27981146 - Spreizabzieher. AT 37981093 - Schlagdorn zur Montage von Dichtungen. AT 37981236 AT 37981247 - Abzieher. - Universalabzieher AT 37981214 - Adapter zum Herausziehen des AT 37981255 - AT 37981256 Differentialgehäuselagers. - Spreizer zum Herausziehen von Lagern. Revision 01, 2015...
  • Seite 336 WERKZEUGE/GERÄTE AT 37981736 - Adapter zum Herausziehen des AT 37981253 - Universal-Backenabzieher. Lagers vom Achswellenhalter. AT 37981766 - Separatore und Zieher. AT 37981759 - Adapter für Separator. AT 37981241 - Schlagdorn zur Lagermontage. AT 37981094 - Schlagdorn für die Lagermontage. Revision 01, 2015...
  • Seite 337 WERKZEUGE/GERÄTE AT 37981590 - Schlagdorn zur Montage der Dich- AT 37981593 - Adapter zur Montage des Lagers tung am Achswellenhalter. am Achswellenhalter. AT 37981595 - Schlagdorn zur Montage der Dich- AT 37981705 - Schlagdorn zum Einsetzen von tung am Achswellenhalter. Dichtungsringen.
  • Seite 338: Werkzeug Für Getriebe

    WERKZEUGE/GERÄTE 16.4 WERKZEUG FÜR GETRIEBE AT 37981793 - Adapter zum Herausziehen des Bremsflansches. AT 27981047 - Schlagabzieher AT 37981818 - Zentrierstifte für Motor - vorderes AT 37981845 - Ringschrauben-Kit. Gehäuse. A T 2 7 9 8 1 2 0 9 - A d a p t e r z u m H e - rausziehen des Differentialgehäuselagers.
  • Seite 339 WERKZEUGE/GERÄTE AT 27981212 - Schlagabzieher für Außenring des AT 37981253 - 1216 - Universal-Backenabzieher. Lagers des Differentialantriebszahnrads. AT 37981254 AT 37981154 - Adapter zum Herausziehen des - Schlagdorn zum Herausziehen der Außenrings des Rollenlagers. Rollenhülse an der Hauptwelle. AT 37981669 AT 37981948 - Werkzeuge zum herausziehen der - Adapter zum Herausziehen des...
  • Seite 340 WERKZEUGE/GERÄTE AT 37981676 - AT 37981680 - Schlagdorn zum AT 37981924 - Schlagdorn zur Montage der Dich- Einsetzen der Lagerbuchsen. tung am Gelenkbolzen. AT 37981575 AT 37981687 - Schlagdorn für die Lagermontage. - Werkzeug zum Einsetzen des Gelenkbolzen-Sperrstiftes. AT 37981938 - Schlagdorn zum Einsetzen von AT 37981939 - Muffe zum Einsetzen von Dich-...
  • Seite 341 WERKZEUGE/GERÄTE AT 27981197 - Gerät zur Überprüfung der Höhe AT 37981202 - Schlagdorn zur Montage des Ke- des Differentialantriebszahnradlagers. gelrollenlagersitzes. AT 37981837 -Mess-Kit bestehend aus: AT 37981223 - AT 37981224 - AT 37981225 AT 37981842 - AT 37981843. AT 37981095 - Schlagdorn zur Montage von Ke- AT 37981145 - Schlagdorn zur Montage von Ke-...
  • Seite 342 WERKZEUGE/GERÄTE AT 37981974 - Werkzeugausstattung für den Aus- AT 37981196 - Anzugsdrehmomentmesser Ncm. bau der Hauptwelle. AT 37981132 AT 37981102 - Zahnschlüssel. - Schlagdorn zum Einsetzen von Dichtungsringen. AT 37981085 - Muffe zum Einsetzen von Dich- AT 37981247-1257 - Universalabzieher tungsringen.
  • Seite 343 WERKZEUGE/GERÄTE AT 37981214 - Adapter zum Herausziehen des Differentialgehäuselagers. AT 37981797- AT 27981215 - Platte zur Ausrich- tung des Differentialblocks. AT 27981124 - Adapter zum Herausziehen von AT 37981764 - 1765 - 1766 - Separator und Zieher. Zapfwellen. AT 37981647 - Adapter zum Herausziehen von 37981761-1579- Spreizer zum Herausziehen Lagerinnenringen.
  • Seite 344 WERKZEUGE/GERÄTE AT 37981618-1619 - Spreizer zum Herausziehen AT 37981094 - Schlagdorn für die Lagermontage. von Lagern. AT 37981265 AT 37981352 - Adapter für Universalabzieher. - Schlüssel zum Befestigen von M85 Nutmuttern 3 7 9 8 1 3 4 7 - A d a p t e r z u m A b - z i e h e n d e s...
  • Seite 345 WERKZEUGE/GERÄTE AT 37981207 - Schlagdorn für Sprengringe. AT 37981098 - Schlagdorn zur Montage von Ke- gelrollenlagern. AT 27981109 AT 37981084 - Werkzeug zur Ritzelblockierung. - Schlagdorn zum Einsetzen von Dichtungsringen. AT 27981208 - Gerät zur Überprüfung der Lager- AT 37981014 - Schlagdorn für die Lagermontage.
  • Seite 346 WERKZEUGE/GERÄTE AT 37981620 - Schlagdorn für die Lagermontage. AT 37981630 - Schlagdorn zum Einsetzen von Rollenkäfig und Drucklagerausgleichsscheibe. AT 37981087 - Adapter zum Einsetzen von Dich- AT 37981086 - Schlagdorn zum Einsetzen von tungsringen. Dichtungsringen. AT 37981826 - Werkzeug zum Montieren von AT 37981093 - Schlagdorn zur Montage von Verschlüssen.
  • Seite 347 WERKZEUGE/GERÄTE AT 37981753 - Werkzeug für den Ausbau der Zapfwellenkupplung. AT 37981593 - Adapter zur Montage des Lagers am Achswellenhalter. AT 37981948 - Adapter zum Herausziehen des Gelenkbolzens. AT 37981972 - Schlagdorn zum Einsetzen von Dichtungsringen. Revision 01, 2015...
  • Seite 348: Werkzeuge Für Die Bremsanlage

    WERKZEUGE/GERÄTE 16.5 WERKZEUGE FÜR DIE BREMSANLAGE AT 37981257 - Universalabzieher AT 37981793 - Adapter zum Herausziehen des Bremsflansches. AT 37981253 - Universal-Backenabzieher. AT 37981214 - Adapter zum Herausziehen des Differentialgehäuselagers. AT 37981254 - Adapter zum Abziehen des Außen- AT 37981593 - Adapter zur Montage des Lagers rings des Rollenlagers.
  • Seite 349: Werkzeuge Für Die Lenkanlage

    WERKZEUGE/GERÄTE 16.6 WERKZEUGE FÜR DIE LENKANLAGE AT 46805003 - Manometer für 0 - 250 bar. AT 37981749 - Kit zum Überprüfen des Überdrucks in Hubwerk und Lenkung. AT 37981014 - Schlagdorn für die Lagermontage. AT 37981823 - Werkzeug zum Abziehen des Ar- retierrings.
  • Seite 350: Werkzeuge Für Die Hydraulikanlage

    WERKZEUGE/GERÄTE 16.7 WERKZEUGE FÜR DIE HYDRAULIKANLAGE AT 37981769 - Manometer für 0 - 25 bar. AT 46805001 - Manometer für 0 - 100 bar. AT 46805003 - Manometer für 0 - 250 bar. AT 37981330 - Manometer für 0 - 600 bar. AT 37981771 - Kit zur Überprüfung des Drucks der Hydraulikanschlüsse.
  • Seite 351 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.1 GESAMTANSICHTEN DES ANTRIEBS ..............353 17.6.5 Elektrischer Schaltplan hintere Leitung ................409 17.6.6 ESC-Schaltplan (Electronic Speed Control) (7800 - 9800) ..........413 17.1.1 Vorderradantrieb (7800-9800) ....................353 17.6.7 ESC-Schaltplan (Electronic Speed Control) (8400-10400) ..........415 17.1.2 Hinterradantrieb (8400-10400) .....................
  • Seite 352: Gesamtansichten - Pläne

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 353: Gesamtansichten Des Antriebs

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.1 GESAMTANSICHTEN DES ANTRIEBS 17.1.1 VORDERRADANTRIEB (7800-9800) 01, 2015...
  • Seite 354 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 355: Hinterradantrieb (8400-10400)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.1.2 HINTERRADANTRIEB (8400-10400) 01, 2015...
  • Seite 356 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 357: Zentralantrieb

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.1.3 ZENTRALANTRIEB 01, 2015...
  • Seite 358 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 359: Hinteres Getriebe

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.1.4 HINTERES GETRIEBE LEERLAUFGETRIEBE RÜCKWÄRTSGANG PTO LEERLAUFGETRIEBE VERSION MIT AUTOMATIKSCHALTUNG 01, 2015...
  • Seite 360 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 361: Gesamtansichten Der Achsen

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.2 GESAMTANSICHTEN DER ACHSEN 17.2.1 VORDERACHSE 01, 2015...
  • Seite 362 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 363: Hinterachse

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.2.2 HINTERACHSE 01, 2015...
  • Seite 364 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 365: Funktionspläne

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.3 FUNKTIONSPLÄNE 17.3.1 ANTRIEB 7800-9800-8400-10400 (SCHNELLSCHALTUNG) Legende Vorderachse Hinterachse Hauptwelle Vorgelegewelle Vorderradantrieb Differentialsperre Antriebsauskupplung Vorgelegewelle Antriebswellenverlängerung Leelaufgetriebe Rückwärtsgang 01, 2015...
  • Seite 366 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 367: Antrieb 10400

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.3.2 ANTRIEB 10400 Legende Vorderachse Hinterachse Hauptwelle Vorgelegewelle Vorderradantrieb Differentialsperre Antriebsauskupplung Vorgelegewelle Antriebswellenverlängerung Leelaufgetriebe Rückwärtsgang 01, 2015...
  • Seite 368 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 369: Funktionspläne

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.4 FUNKTIONSPLÄNE 17.4.1 BREMSEN - KUPPLUNG Konstruktionsplan Legende Ölbehälter Bremspumpen Kupplungspumpe Hydrostop Bremsentlüftung Kupplungsentlüftung 01, 2015...
  • Seite 370 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 371: Bremsen - Kupplung Mit Superbrake

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.4.2 BREMSEN - KUPPLUNG MIT SUPERBRAKE Konstruktionsplan Legende Ölbehälter Bremspumpen Kupplungspumpe Hydrostop Bremsentlüftung Kupplungsentlüftung Steuerblock SUPERBRAKE Hydrostop 01, 2015...
  • Seite 372 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 373: Hydraulikpläne

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.5 HYDRAULIKPLÄNE 17.5.1 HYDROLENKUNG UND HYDRAULIKFUNKTIONEN (AB SERIENNR. 00001 BIS SERIENNR. 02781) Konstruktionsplan Druckwächter Legende 10 Hydraulikfunktionen-Block Zapfwellen-Bremse Zapfwellen- Ölansaugfilter Speicher Hydraulikpumpe 12 Ablauf Hydrolenkung 13 Ablauf 4-Wege-Umschaltventil 14 Schmierung Schaltkasten Lenkzylinder 15 Hintere Differentialsperre Block Bypass Kühlung 16 Auskupplung des Vorderradantriebs Ölkühler 17 Vordere Differentialsperre...
  • Seite 374 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 375: Hydrolenkung Und Hydraulikfunktionen (Ab Seriennr. 02782)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.5.2 HYDROLENKUNG UND HYDRAULIKFUNKTIONEN (AB SERIENNR. 02782) Konstruktionsplan Legende Zapfwellen-Bremse Zapfwellen- Ölansaugfilter Speicher Hydraulikpumpe 10 Ablauf Hydrolenkung Hintere Differentialsperre 4-Wege-Umschaltventil 12 Auskupplung des Vorderradantriebs Lenkzylinder 13 Vordere Differentialsperre Unter Druck stehender Filter 14 Block Bypass Ölkühlung Hydraulikfunktionen-Block 15 Schmierung Schaltkasten Druckwächter 16 Ölkühler...
  • Seite 376 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 377: Hubwerk Mit Verteiler (Ab Seriennummer 00001 Bis Seriennummer 01815)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.5.3 HUBWERK MIT VERTEILER (AB SERIENNUMMER 00001 BIS SERIENNUMMER 01815) Konstruktionsplan Legende Ölansaugfilter Druckwächter Hydraulikpumpe 4-Hebel-Verteiler Hintere Hubzylinder Hintere Hydraulikanschlüsse Ablauf 01, 2015...
  • Seite 378 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 379: Hubwerk Mit Verteiler (Ab Seriennummer 01816)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.5.4 HUBWERK MIT VERTEILER (AB SERIENNUMMER 01816) Konstruktionsplan Legende Ölansaugfilter Druckwächter Hydraulikpumpe 4-Hebel-Verteiler Durchflussregler Hintere Hubzylinder Hintere Hydraulikanschlüsse Ablauf 01, 2015...
  • Seite 380 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 381: Hubwerk Mit Joystick (Ab Seriennummer 00001 Bis Seriennummer 02781)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.5.5 HUBWERK MIT JOYSTICK (AB SERIENNUMMER 00001 BIS SERIENNUMMER 02781) Konstruktionsplan Blindschaltbild Legende Ölfilter Druckwächter Hydraulikpumpe Proportionalventil-Block Hydraulikanschluss für Mäher ON-OFF-Ventilblock Durchflussregler Hintere Hubzylinder Hydraulischer Unterlenker 10 Ablauf Ablaufanschluss 12 Anschlussblock Abläufe 13 Bypassventil Kühler 01, 2015...
  • Seite 382 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 383: Hubwerk Mit Joystick (Ab Seriennummer 02782)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.5.6 HUBWERK MIT JOYSTICK (AB SERIENNUMMER 02782) Konstruktionsplan Blindschaltbild Legende Ölfilter Druckwächter Hydraulikpumpe Proportionalventil-Block Hydraulikanschluss für Mäher ON-OFF-Ventilblock Durchflussregler Hintere Hubzylinder Hydraulischer Unterlenker 10 Ablauf Ablaufanschluss 12 Ablaufverbindung 13 Bypassventil Kühler 01, 2015...
  • Seite 384 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 385: Hubwerk Mit Joystick (Hydraulikmotor, Hubwerk, Hydraulikanschlüsse, Unterlenker)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.5.7 HUBWERK MIT JOYSTICK (HYDRAULIKMOTOR, HUBWERK, HYDRAULIKANSCHLÜSSE, UNTERLENKER) Konstruktionsplan Legende Ölansaugfilter 10 Vordere Hubzylinder Druckwächter Hydraulischer Unterlenker Hydraulikpumpe 12 Ablauf Proportionalventil-Block 13 Hydraulikmotoranschluss Hydraulikanschluss für Mäher 14 Ablaufanschluss ON-OFF-Ventilblock 15 Ablaufverbindung Durchflussregler 16 Ablaufanschluss 3-Wege-Magnetventil 17 Bypassventil Kühler 18 Vordere Hydraulikanschlüsse Hintere Hubzylinder 01, 2015...
  • Seite 386 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 387: Ölkühlung (Anschlüsse Mit Joystick)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.5.8 ÖLKÜHLUNG (ANSCHLÜSSE MIT JOYSTICK) Konstruktionsplan Legende 10 Vordere Hubzylinder Hydraulischer Unterlenker Ölansaugfilter 12 Ablauf Druckwächter 13 Hydraulikmotoranschluss Hydraulikpumpe 14 Ablaufanschluss Proportionalventil-Block 15 Ablaufverbindung Hydraulikanschluss für Mäher 16 Ablaufanschluss ON-OFF-Ventilblock 17 Bypassventil Kühler Durchflussregler 18 Vordere Hydraulikanschlüsse 3-Wege-Magnetventil 19 Ölkühler Hintere Hubzylinder...
  • Seite 388 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 389: Hubwerk Mit Verteiler (Hydraulikanschlüsse, Hubwerk, Zuganker Und Oberlenker)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.5.9 HUBWERK MIT VERTEILER (HYDRAULIKANSCHLÜSSE, HUBWERK, ZUGANKER UND OBERLENKER) Konstruktionsplan Legende Ventil OLS 40 Vordere Hubzylinder Proportionalblock Hydraulischer Unterlenker Ventilblock Ablauf Durchflussregler 10 Hydraulikmotoranschluss Hintere Hubzylinder Ablaufanschluss Hydraulikanschluss 12 Ablaufverbindung 01, 2015...
  • Seite 390 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 391: Hydrolenkung Und Hydraulikfunktionen (Ölkühlung, Wendegetriebe- Und Langsam-Schnell-Automatik)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.5.10 HYDROLENKUNG UND HYDRAULIKFUNKTIONEN (ÖLKÜHLUNG, WENDEGETRIEBE- UND LANGSAM-SCHNELL-AUTOMATIK) Konstruktionsplan Automatik-Block Legende 10 Ablauf Ölansaugfilter Zapfwellen-Bremse Zapfwellen- Hydraulikpumpe Speicher Hydrolenkung 12 Auskupplung hinteres Differential 4-Wege-Umschaltventil 13 Auskupplung des Vorderradantriebs Lenkzylinder 14 Vordere Differentialsperre Unter Druck stehender Filter 15 Block Bypass Ölkühlung Vorwärts Hydraulikfunktionen-Block 16 Ölkühler...
  • Seite 392 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 393: Schaltpläne

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.6 SCHALTPLÄNE 17.6.1 VORDERE LEITUNG (9800) TABELLE DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE Bezug Beschreibung DRUCKWÄCHTER VERSTOPFUNG HYDRAULIKÖLFILTER SENSOREN KRAFTSTOFFANZEIGE UND KRAFTSTOFFRESERVE X10.bis SENSOREN KRAFTSTOFFANZEIGE UND KRAFTSTOFFRESERVE X16.1 HUPE X16.2 HUPE THERMISTOR WASSERTEMPERATUR MOTOR WASSERTEMPERATURSENSOR DRUCKWÄCHTER MOTORÖL GESCHWINDIGKEITSSENSOR X40.1 ANZEIGE-DRUCKWÄCHTER LUFTFILTER X40.2 ANZEIGE-DRUCKWÄCHTER LUFTFILTER X40.1bis...
  • Seite 394 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 395 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE ANORDNUNG DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE (9800) Rechte Seite Motor Linke Seite Wassertemperatursensor Lichtmaschine X12 X14 X15 Anlasser und Batterie X13 Anlasser 50 X11 Thermistor Wassertemperatur Motor X35 Gaspedal X3 Verbinder anschluss an kabinenleitung X5-X6 Ev cds X32 S c h a l t e r Ev egr X33 V e r s t o p f u n g Hydraulikölfilter...
  • Seite 396 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE ELEKTRISCHER SCHALTPLAN VORN (9800) Bezug Beschreibung Hellblau Weiss Orange Gelb Grau Blau Braun Schwarz Rosa Grün Violett 01, 2015...
  • Seite 397: Vordere Leitung (8400)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.6.2 VORDERE LEITUNG (8400) TABELLE DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE Bezug Beschreibung X7.1-X7.2-X7.3 GLÜHKERZENVORWÄRMSTEUERUNG DRUCKWÄCHTER HYDRAULIKÖLFILTER THERMISTOR TEMPERATUR VOREILUNG KALTSTART THERMISTOR TEMPERATUR VOREILUNG KALTSTART X14 bis THERMISTOR TEMPERATUR VOREILUNG KALTSTART X15.1-X15.2 DRUCKWÄCHTER LUFTFILTER VERSTOPFT DRUCKWÄCHTER HYDRAULIKÖLFILTER DRUCKWÄCHTER MOTORÖL WASSERTEMPERATURSENSOR MOTOR THERMOSTAT WASSERTEMPERATUR MOTOR VORDERER LINKER SCHEINWERFER VORDERER RECHTER SCHEINWERFER...
  • Seite 398 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 399 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE ANORDNUNG DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE (8400) Linke Seite Magnetventil Kraftstoff an Rechte Seite Motor Einspritzpumpe X10 Glühkerzen X6 Wassertemperatursensor Motor Thermostat Wassertemperatur Motor X25 Lichtmaschine X13.1 X13.2 X13.3 Verbinder anschluss an kabinenleitung X2.1-X2.2 Motoröl-Druckwächter X23 Magnetventil Voreilung Kaltstart X11 Masse X8 A n l a s s e r Kraftstoff-Elektropumpe...
  • Seite 400 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE ELEKTRISCHER SCHALTPLAN VORN (8400) Bezug Beschreibung Hellblau Weiss Orange Gelb Grau Blau Braun Schwarz Rosa Grün Violett 01, 2015...
  • Seite 401: Vordere Leitung (10400)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.6.3 VORDERE LEITUNG (10400) TABELLE DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE Bezug Beschreibung X7.1-X7.2-X7.3 GLÜHKERZENVORWÄRMSTEUERUNG DRUCKWÄCHTER VERSTOPFUNG HYDRAULIKÖLFILTER TEMPERATURFÜHLER FÜR ELEKTROMAGNETE KSB RESERVESENSOR UND SCHWIMMERANZEIGE NR. 1 X15.1-X15.2 DRUCKWÄCHTER LUFTFILTER VERSTOPFT DRUCKWÄCHTER VERSTOPFUNG HYDRAULIKÖLFILTER DRUCKSENSOR MOTORÖL THERMISTOR WASSERTEMPERATUR MOTOR WASSERTEMPERATURSENSOR MOTOR HUPE X14.bis Reservesensor und Schwimmanzeige Nr.
  • Seite 402 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 403 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE ANORDNUNG DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE (10400) Rechte Seite Motor Linke Seite Wassertemperatursensor Motor Verbinder anschluss an Glühkerzen X6 kabinenleitung X2.1-X2.2 Thermostat Wassertemperatur Motor X25 Lichtmaschine X13.1 X13.2 X13.3 Drucksensor Motoröl X23 Steuerung zum Vorglühen der Glühkerzen X7.1 X7.2 X7.3 Temperaturfühler für KSB- Anlasser X16 X22...
  • Seite 404 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE ELEKTRISCHER SCHALTPLAN VORN (10400) Bezug Beschreibung Hellblau Weiss Orange Gelb Grau Blau Braun Schwarz Rosa Grün Violett 01, 2015...
  • Seite 405: Schaltplan Armaturenbrett-Leitung

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.6.4 SCHALTPLAN ARMATURENBRETT-LEITUNG TABELLE DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE Bezug Beschreibung STEUERGERÄT EINSCHALTEN HINTERE ZAPFWELLE SENSOR TACHOMETER WARNSUMMER INTERNE SICHERUNG WARNBLINKER 15 A SICHERUNGEN MAGNETVENTIL FRONTANTRIEBAUSKUPPLUNG, MAGNETVENTIL SEPARATE SPERRE, HUPE 15 A SICHERUNGEN VORD. POSITIONSLICHTER RE. UND HINTERE LI., NUMMERNSCHILDBELEUCHTUNG, KONTROLLLEUCHTE BELEUCHTUNG MULTIFUNKTIONSINSTRUMENT 7,5 A SICHERUNGEN VORD.
  • Seite 406 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 407 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE ANORDNUNG DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE Linke Seite Rechte Seite Motor M i n i r e l a i s Bremsleuchten X14.1 Intermittenz X4 Steuergerät zum Einschalten der Zapfwelle Schalter Kontrollleuchte Handbremse X9 Rückschlagdiode X13 Schalter Bremsleuchten X10.1 X10.2 LICHTER SENSOREN...
  • Seite 408 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE SCHALTPLAN ARMATURENBRETT Blau Bezug Beschreibung Braun Hellblau Schwarz Weiss Orange Rosa Gelb Grün Grau Violett 01, 2015...
  • Seite 409: Elektrischer Schaltplan Hintere Leitung

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.6.5 ELEKTRISCHER SCHALTPLAN HINTERE LEITUNG TABELLE DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE Bezug Beschreibung SCHALTER DRUCK KONTROLLLEUCHTE ÖL HYDRAULIKFUNKTIONEN SCHALTER KONTROLLLEUCHTE ZAPFWELLE E ARBEITSSCHEINWERFER RECHTES HECK-POSITIONSLICHT NUMMERNSCHILDBELEUCHTUNG LINKES HECK-POSITIONSLICHT STEUERTASTE HI-LO-VORRICHTUNG MAGNETVENTIL HINTERE ZAPFWELLE MAGNETVENTIL FRONTANTRIEB MAGNETVENTIL VORDERE SPERRE MAGNETVENTIL HINTERE SPERRE MAGNETVENTIL HI-LO-VORRICHTUNG STECKVERBINDER ARMATURENBRETTANSCHLUSSLEITUNG ANHÄNGERANSCHLUSS...
  • Seite 410 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...
  • Seite 411 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE ANORDNUNG DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE Rechte Seite Motor Linke Seite Schalter Kontrollleuchte Zapfwelle E X14 M A G N E T V E N T I L M A G N E T V E N T I L HINTERE SPERRE X11 VORDERE SPERRE X10 Freigabeschalter Zündung...
  • Seite 412 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE ELEKTRISCHER SCHALTPLAN HINTERE LEITUNG Bezug Beschreibung Hellblau Weiss Orange Gelb Grau Blau Braun Schwarz Rosa Grün Violett 01, 2015...
  • Seite 413: Esc-Schaltplan (Electronic Speed Control) (7800 - 9800)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.6.6 ESC-SCHALTPLAN (ELECTRONIC SPEED CONTROL) (7800 - 9800) TABELLE DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE (Leitung Armaturenbrett ESC) Bezug Beschreibung X1.s Anschluss an zentrale Leitung ESC X7.p Rückschlagdiode X7.s Anschluss Rückschlagdiode X8 .p Widerstand 120 Ohm X8.s Anschluss Widerstand 120 ohm X100 Anschluss CAN-Service X101...
  • Seite 414 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE ESC-SCHALTPLAN (ELECTRONIC SPEED CONTROL) (7800-9800) Armaturenbrettleitung Hauptleitung Bezug Beschreibung Hellblau Weiss Orange Gelb Grau Blau Braun Schwarz Rosa Grün Violett 01, 2015...
  • Seite 415: Esc-Schaltplan (Electronic Speed Control) (8400-10400)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.6.7 ESC-SCHALTPLAN (ELECTRONIC SPEED CONTROL) (8400-10400) TABELLE DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE Bezug Beschreibung Anschluss an Armaturenbrettleitung Anschluss an Verlängerung Stellantrieb Anschluss mit Steuerleitung Anschluss Stellantrieb Anschluss Steuergerät TEMPOMAT Taste Rücklauf auf Minimum Taste M1 - M2 Taste Heben/Senken Gaspedal Motor 01, 2015...
  • Seite 416 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE ESC-SCHALTPLAN (Electronic Speed Control) (8400-10400) Bezug Beschreibung Hellblau Weiss Orange Gelb Grau Blau Braun Schwarz Rosa Grün Violett 01, 2015...
  • Seite 417: Schaltplan Des Unter- Und Oberlenkers

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.6.8 SCHALTPLAN DES UNTER- UND OBERLENKERS TABELLE DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE Bezug Beschreibung Magnet-Sperrventil Magnetventil hydraulischer Oberlenker Magnetventil hydraulischer Oberlenker Magnetventil hydraulischer Oberlenker Magnetventil hydraulischer Oberlenker Magnetventil senkrechter Arm Magnetventil senkrechter Arm Schalter Oberlenker Schalter senkrechter Arm 2-Wege-Verbinder Deutsch 2-Wege-Verbinder Deutsch 2-Wege-Verbinder Deutsch 2-Wege-Verbinder Deutsch...
  • Seite 418 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE SCHALTPLAN DES UNTER- UND OBERLENKERS Bezug Beschreibung Hellblau Weiss Orange Gelb Grau Blau Braun Schwarz Rosa Grün Violett 01, 2015...
  • Seite 419: Schaltplan Der Proportional-Joystick-Bedienelemente

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.6.9 SCHALTPLAN DER PROPORTIONAL-JOYSTICK-BEDIENELEMENTE TABELLE DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE Bezug Beschreibung Totmann-Schalter ROTE Taste GRÜNE Taste GELBE Taste WEISSE Taste mit LED Zapfwelle ORANGEFARBENE Taste Aktivierung Zapfwelle GRÜNE Taste Schwimmerfunktion Schalter Aktivierung Motorfreigabe Elektronische Joystick-Ausgänge Zur Zapfwellen-Platine 01, 2015...
  • Seite 420 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE SCHALTPLAN DER PROPORTIONAL JOYSTICK-BEDIENELEMENTE Bezug Beschreibung Hellblau Weiss Orange Gelb Grau Blau Braun RIT. PUP U1 U2 U3 U4 Schwarz Rosa Grün Violett 01, 2015...
  • Seite 421: Schaltplan Anschluss Proportional-Joystick

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.6.10 SCHALTPLAN ANSCHLUSS PROPORTIONAL-JOYSTICK TABELLE DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE Bezug Beschreibung Steckverbinder CPC 37-polig an Joystick-Armlehne Steckverbinder CPC 16-polig an Magnetventilgehäuse Steckverbinder Stromversorgung Steckverbinder Proportional-Magnetventil Steckverbinder 3-Wege-Magnetventil Steckverbinder mit Taste Heckhubwerk extern Steckverbinder Funktion elektrische Steuerung Steckverbinder Zapfwellensteuerung Steckverbinder Stromversorgung 01, 2015...
  • Seite 422 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE SCHALTPLAN ANSCHLUSS PROPORTIONAL-JOYSTICK Bezug Beschreibung Hellblau Weiss Orange Gelb Grau Blau Braun Schwarz Rosa Grün Violett 01, 2015...
  • Seite 423: Schaltplan Der Maschine Als Version „Fahrerkabine

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.6.11 SCHALTPLAN DER MASCHINE ALS VERSION „FAHRERKABINE" TABELLE DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE Bezug Beschreibung Pluspol Batterie Pluspol Zustimmung Zündschlüssel Pluspol Zustimmung Positionslichter Schlüsselrelais Nr. 1 Schlüsselrelais Nr. 2 Relais Kondensator-Gebläse Relais Steuerung Elektrokupplung Kompressor Sicherungskasten Linkes Gebläse Kondensator Rechtes Gebläse Kondensator Deckenlampe Druckwächter...
  • Seite 424 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Schaltplan der Maschine als Version „Fahrerkabine" Bezug Beschreibung Hellblau Weiss Orange Gelb Grau Blau Braun Schwarz Rosa Grün Violett 01, 2015...
  • Seite 425: Schaltplan Superbrake

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.6.12 SCHALTPLAN SUPERBRAKE TABELLE DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE Bezug Beschreibung Minirelais Zündfreigabe S4.1 Druckwächter 3/5 bar S4.2 Druckwächter 3/5 bar Mikroschalter für Kontrollleuchte Handbremse Anschluss an Armaturenbrettleitung Anschluss für ESC-Leitung Anschlussverlängerung Ventil Anschluss Steuerleitung Magnetventil-Schaltung Anschluss Leitung Kontrollleuchte Handbremse Zündschloss (an Position 50 anschließen) Anschluss mit Draht in 50 01, 2015...
  • Seite 426 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE SCHALTPLAN SUPERBRAKE Bezug Beschreibung Hellblau Weiss Orange Gelb Grau Blau Braun Schwarz Rosa Grün Violett 01, 2015...
  • Seite 427: Schaltplan Getriebe Mit Elektroidr. Wende/Gruppenschaltung

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 17.6.13 SCHALTPLAN GETRIEBE MIT ELEKTROIDR. WENDE/GRUPPENSCHALTUNG TABELLE DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE Bezug Beschreibung Tachometersensor Anschluss an hintere Leitung Druckschalter gedrückte Kupplung Tachometersensor Steuerung Wendegetriebe (FW = vorwärts, RV = rückwärts) Steuerung Schaltbereiche (HA = Schidkröte, TO = Hase) Kontrollleuchte Leerlauf Steuerung Wendegetriebe Anschluss an Armaturenbrettleitung Anschluss Zündfreigabe...
  • Seite 428 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE SCHALTPLAN GETRIEBE MIT ELEKTROIDR. WENDE/GRUPPENSCHALTUNG Bezug Beschreibung Hellblau Weiss Orange Gelb Grau Blau Braun Schwarz Rosa Grün Violett 02, 2015...
  • Seite 429 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 01, 2015...

Diese Anleitung auch für:

Srx serie

Inhaltsverzeichnis