Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Antonio Carraro Serie 15 Tigre 4000 Gebrauchs- Und Wartungsanleitung

Antonio Carraro Serie 15 Tigre 4000 Gebrauchs- Und Wartungsanleitung

Landwirtschaftstraktor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UND KÜNSTLERISCHES EIGENTUM
des Textes und der Illustrationen ist verboten
Gebrauchs- und Wartungsanleitung
Übersetzung der „ORIGINALANLEITUNG"
LITERARISCHES
DER FIRMA
ANTONIO CARRARO SPA
Der Nachdruck – auch auszugsweise –
Serie
Tigre 4000
Serie
Tigre 4400 F
Ausg. Juni - 2016
Cod. 47302482/02
15
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Antonio Carraro Serie 15 Tigre 4000

  • Seite 1 Tigre 4000 Serie Tigre 4400 F LITERARISCHES UND KÜNSTLERISCHES EIGENTUM DER FIRMA ANTONIO CARRARO SPA Der Nachdruck – auch auszugsweise – des Textes und der Illustrationen ist verboten Gebrauchs- und Wartungsanleitung Übersetzung der „ORIGINALANLEITUNG" Ausg. Juni - 2016 Cod. 47302482/02...
  • Seite 2 Bereich. Der hohe technologische Wert und die internationale Konkurrenzfähigkeit des Markenzeichens Antonio Carraro sind das Ergebnis von Entwicklungs- program- men, die darauf zielen, die führende Stellung des seriösen und stark innovativen Unternehmens weiterhin zu kräftigen.
  • Seite 3: Eg-Konformitätserklärung Für Maschinen

    Via Caltana, 24 - 35011 Campodarsego - PD - ITALY Name und Adresse der zur Erstellung des technischen Heftes autorisierten Person: Name: ANTONIO CARRARO S.p.A. - VORSTAND) Adresse: Via Caltana, 24 - 35011 Campodarsego - PD - ITALY Hiermit erklären wir, dass die Maschine...
  • Seite 5 Via Caltana, 24 - 35011 Campodarsego - PD - ITALY Name und Adresse der zur Erstellung des technischen Heftes autorisierten Person: Name: ANTONIO CARRARO S.p.A. - VORSTAND) Adresse: Via Caltana, 24 - 35011 Campodarsego - PD - ITALY Hiermit erklären wir, dass die Maschine...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Beschreibung der auf Anfrage erhältlichen Ausstattung (Tigre 4400 F)........55 Zweck dieses Handbuchs ........3 Beschreibung der Vorrichtungen für den Einsatz im Kundendienstanforderung........4 Straßenverkehr............ 60 Beiliegende Dokumentation ........5 Beschreibung der Sicherheitsvorrichtungen..61 Begriffe und Definitionen........5 Position der Sicherheits- und Hinweisschilder ..
  • Seite 8 Beschreibung der Beschriftung der Wechsel der (hinteren) Warnlampen Bedienelemente ..........93 (Tigre 4000)............148 Verwendung des Überrollbügels (ROPS) ... 94 Wechsel der (hinteren) Warnlampen Zugang zum Fahrersitz ........95 (Tigre 4400 F)............ 150 Anlassen und Ausschalten des Motors ....96 Arbeitsscheinwerfer austauschen .....
  • Seite 9: Allgemeine Informationen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZWECK DIESES HANDBUCHS – Dieses Handbuch soll den Personen, an die es sich richtet (Maschinenführer und Bediener) die "Bedienungsanleitung" nahebringen, um Risiken, die auf- grund einer Mensch-Maschine-Interaktion entstehen, vorzubeugen und zu mini- mieren. Die Informationen wurden in der Muttersprache des Herstellers (ITA- LIENISCH) auf den Grundlagen des akademischen Schreibens in Über- einstimmung mit der Norm ISO 3600:1996 und den geltenden Vorschriften verfasst.
  • Seite 10: Kundendienstanforderung

    – Die Darstellungen könnten die Maschine ohne Schutz- und Sicherheitsvorrich- tungen zeigen, um die Informationen deutlicher zu gestalten. Die Darstellungen ohne die Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen dürfen NICHT als Ausgangspunkt für den normalen Maschinenbetrieb betrachtet werden. – Der Hersteller behält sich das Recht vor, ohne Vorankündigung Änderungen an den Informationen vorzunehmen, sofern diese Änderungen die Sicherheitsstufe nicht beeinträchtigen.
  • Seite 11: Beiliegende Dokumentation

    BEILIEGENDE DOKUMENTATION Zusammen mit diesem Handbuch wird dem Kunden die unten aufgeführte Doku- mentation ausgehändigt. – Betriebs- und Wartungsanleitungen des Motors – Garantieschein – EG-Konformitätserklärung Die EG-Konformitätserklärung wird für die Maschinen, die in den Mitglieds- staaten der Europäischen Union auf den Markt gebracht werden, abgegeben. BEGRIFFE UND DEFINITIONEN In der Liste sind einige Begriffe und Definitionen mit einer kurzen Erklärung der Bedeutung aufgeführt, um das Verständnis beim Lesen zu erleichtern.
  • Seite 12: Definitionen

    Definitionen Einige Definitionen werden in vereinfachter Form verfasst (z.B. " Unter sicheren Bedingungen abgeschaltete Maschine") , ohne die vollständige Erklärung zu wie- derholen, um Weitschweifigkeiten zu vermeiden. Unter sicheren Bedingungen abgeschaltete Maschine In diesem Zustand sind aufgeführten Bedingungen in der angegebenen Reihenfolge herzustellen.
  • Seite 13 Maschine Version „Schutzbügel" Die Definition bezeichnet einen "Fahrerplatz mit Kabine ohne Türen und Seitenfenster". Ordentliche Wartung Die Definition bezeichnet "die Gesamtheit der Eingriffe, die erforderlich sind, um die angemessene Funktionsfähigkeit und die Leistungsfähigkeit der Maschine zu erhalten". Normalerweise wird die ordentliche Wartung vom Hersteller programmiert, der die Zeitabstände und die Vorgehensweise bestimmt.
  • Seite 14 Gefahrenbereich Die Definition bezeichnet "jeden Bereich in einer Maschine und/oder in ihrem Umkreis, in dem die Sicherheit oder die Gesundheit einer Person gefährdet ist". Fahrer Die Definition bezeichnet "Personal mit anerkannten Befugnissen, das die Maschine in den verschiedenen Betriebsphasen fahren kann". Die Abbildung zeigt die Richtungsangaben, die im Handbuch verwendet werden.
  • Seite 15: Informationen Zur Sicherheit

    INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT EINFÜHRUNG IN DIE SICHERHEITSHINWEISE – Der Abschnitt "Sicherheitshinweise" enthält Mitteilungen zur Sensibilisierung der Zielgruppen (Fahrer und Bediener), die mit der Maschine umgehen. – Die Informationen verweisen auf angemessene Verhaltensweisen, um die Risiken während der Mensch-Maschine-Interaktion zu minimieren. –...
  • Seite 16: Allgemeine Sicherheitshinweise

    ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Die allgemeinen Sicherheitshinweise weisen auf einige Richtlinien hin, die bei der Mensch-Maschine-Interaktion zu berücksichtigen sind, um die Risiken über die gesamte vorgesehene Lebensdauer zu minimieren und diesen vorzubeugen. Das Auftreten (oftmals auch schwerer) Unfälle im Zusammenhang mit dem Gebrauch von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten ist von vielen Faktoren abhängig.
  • Seite 17 – Die Vorsicht ist unersetzlich. Die Sicherheit liegt auch in Händen derer, die mit der Maschine im Laufe der vorgesehenen Nutzungsdauer zu tun haben. Wenn es zu einem Unfall kommt, ist es zu spät, sich daran zu erinnern, was getan hätte werden müssen. –...
  • Seite 18: Sicherheitshinweise Für Den Arbeitgeber

    SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN ARBEITGEBER – Die Führung der Maschine darf AUSSCHLIESSLICH Bedienpersonal mit Sach- kenntnissen und Erfahrungen im Umgang mit Maschinen des landwirtschaftli- chen Sektors bzw. ähnlicher Sektoren anvertraut werden. – Für Bediener, die nicht über die erforderlichen Sachkenntnisse zum Gebrauch der Maschine verfügen könnten, sind Schulungen einzuplanen.
  • Seite 19: Hinweise Für Die Sicherheit Bei Zubringung Und Transport

    HINWEISE FÜR DIE SICHERHEIT BEI ZUBRINGUNG UND TRANSPORT Die Sicherheitshinweise weisen auf einige Richtlinien hin, die das Personal (Fahrer und Bediener) während des Handlings und des Transports der Maschine einzuhalten hat. – Der Maschinentransport kann direkt mit dem Fahrer, der seine Position einge- nommen hat, erfolgen, oder indem die Maschine auf ein Transportmittel geladen wird.
  • Seite 20 – Sicherstellen, dass die Maschine und deren Bauteile angemessen am Trans- portmittel verankert sind. – Die geeigneten Hinweiszeichen prüfen und vorbereiten, wenn das Maschinen- profil die für den Straßenverkehr zulässigen Außenabmessungen überschreitet. – Den Transport mit geeigneten Mitteln angemessener Tragfähigkeit vornehmen. –...
  • Seite 21: Sicherheitshinweise Für Den Fahrer

    SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN FAHRER Die Sicherheitshinweise heben die notwendige Aufmerksamkeit und das angemessene Verhalten des Fahrers hervor, um zu Sicherheitsbedingungen einzugreifen zu können. Das Auftreten (oftmals auch schwerer) Unfälle im Zusammenhang mit dem Gebrauch von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten ist von vielen Faktoren abhängig.
  • Seite 22 – AUSSCHLIESSLICH angemessene Kleidung und Schuhwerk tragen, um die Bedienelemente korrekt zu betätigen und sich nicht in den sich bewegenden Teilen zu verfangen. – Die in der "Bedienungsanleitung" an- gegebene und von den geltenden Ar- beitsgesetzen vorgesehene anlegen. – Der Erste-Hilfe-Kasten muss sich immer im Bereich des Fahrersitzes be- finden (ohne zu stören) und voll be- stückt sein.
  • Seite 23 – KEINE anderen Tätigkeiten (z.B. am Mobiltelefon antworten) ausführen, die die Aufmerksamkeit während des Gebrauchs und des Fahrens der Maschine ab- lenken könnten. – Auf dem Fahrersitz, in anderen Ma- schinenbereichen oder an den ange- koppelten Geräten dürfen KEINE Personen, Haustiere oder Gegen- stände befördert werden.
  • Seite 24: Sicherheitshinweise Für Den Straßenverkehr

    SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN STRAßENVERKEHR Die Sicherheitshinweise weisen auf einige Richtlinien hin, die der Fahrer zusätzlich zur StVO zu befolgen hat, um während der Fahrt Unfälle zu vermeiden. – Die Fahrt auf öffentlichen Straßen ist NUR erlaubt, wenn die Ausführung der Maschine mit jener zum Zeitpunkt der Zulassung bestehenden identisch ist.
  • Seite 25 Fehlanwendungen Die aufgelisteten Verbote stellen die häufigsten Fehlanwendungen dar. Die Nichtbeachtung kann zu Risiken für Sicherheit und Gesundheit von Personen führen. – Die Maschine NICHT im Straßenverkehr benutzen, wenn die Reifen mit Wasser gefüllt sind. – Die Maschine im Straßenverkehr NICHT mit dem Fahrersitz in umgekehrter Po- sition benutzen.
  • Seite 26: Hinweise Für Die Sicherheit Vor Der Inbetriebnahme

    HINWEISE FÜR DIE SICHERHEIT VOR DER INBETRIEBNAHME Die Sicherheitshinweise weisen auf einige Richtlinien hin, die das Personal (Fahrer und Bediener) während der Mensch-Maschine-Interaktion einzuhalten hat. – Um zu bestimmen, ob die Maschine angemessen ausgerüstet ist, um die Sicherheit des Bedieners zu schützen, müssen IMMER die Gefahren im Zusammenhang mit dem Gebrauch bewertet werden.
  • Seite 27 Umgebungstemperatur haben und die Maschine unter sicheren Bedingungen ab- geschaltet sein. – Den Tank nicht vollständig füllen, damit kein Kraftstoff austritt (dieser dehnt sich beim Anstieg der Temperatur aus). Austretender und auf heiße Oberflächen oder elektrische Bauteile tropfender Kraft- stoff kann einen Brand verursachen. –...
  • Seite 28 – Die Maschine NICHT mit Überrollbügel in Hochstellung verwenden, ohne die Si- cherheitsgurte angelegt zu haben. – Die Maschine NICHT mit gesenktem Überrollbügel verwenden - es sei denn, dies ist unbedingt notwendig und auf einen kurzen Zeitraum beschränkt. – NICHT die Sicherheitsgurte anlegen, wenn die Maschine für einen kurzen Zeit- raum und über eine kurze Strecke mit gesenktem Überrollbügel transportiert werden muss.
  • Seite 29: Sicherheitshinweise Für Den An- Und Abbau Von (Anbau- Oder Anhänge-) Geräten

    SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN AN- UND ABBAU VON (ANBAU- ODER ANHÄNGE-) GERÄTEN Die Sicherheitshinweise weisen auf einige Richtlinien hin, die das Personal (Fahrer und Bediener) während der Mensch-Maschine-Interaktion einzuhalten hat. – Während des An- und Abbaus von Anbaugeräten Fremden den Zugang zum Ar- beitsbereich verwehren.
  • Seite 30 sein (Leistung, Beanspruchung der Schleppkupplung, zulässige Anhängelast, Drehzahl der Zapfwelle, Bremsanlage usw.). – Prüfen, ob die Drehzahl der Zapfwelle des Geräts mit jener der Maschine kom- patibel ist. – Für den einwandfreien Betrieb des Geräts IMMER mit dem entsprechenden Be- dienelement der Maschine die erforderliche Drehzahl auswählen.
  • Seite 31 – Die Haltevorrichtungen (Stecker, Splinte usw.) einsetzen, um ein unbeabsich- tigtes Ablösen zu vermeiden; die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse des Geräts korrekt ausführen. – Verwenden Sie für den Anschluss der hydraulischen Anlage von (Anbau- oder An- hänge-) Geräten, die vorn und hinten an der Maschine angeschlossenen sind, Schnellanschlüsse mit verschiedenen Farben.
  • Seite 32: Hinweise Für Die Sicherheit Während Der Verwendung

    HINWEISE FÜR DIE SICHERHEIT WÄHREND DER VERWENDUNG Die Sicherheitshinweise weisen auf einige Richtlinien hin, die das Personal (Fahrer und Bediener) während der Mensch-Maschine-Interaktion einzuhalten hat. – Benutzen Sie die Maschine AUSSCHLIESSLICH in Übereinstimmung mit den Ge- setzen zur Arbeitsregelung sowie, bei Fahrten auf öffentlichen Straßen, gemäß der StVO.
  • Seite 33 – Schätzen Sie ab, ob der Arbeitsbereich ausreichend Bewegungsfreiheit bietet und geeignete Umgebungsbedingungen aufweist. – In der Nacht darf die Maschine NUR mit perfekt funktionierenden und intakten Beleuchtungsvorrichtungen verwendet werden. – Die Maschine muss sofort abge- schaltet werden, wenn sich in ihrem Arbeitsbereich Unbefugte aufhalten (Kinder, ältere Menschen, Tiere usw.).
  • Seite 34 – Den Motor nicht in geschlossenen und nicht ausreichend belüfteten Räumen laufen lassen; die Abgase sind schäd- lich und können ernsthafte Folgen für die Gesundheit von Personen verursa- chen. – NICHT in der Nacht arbeiten, wenn nicht alle Beleuchtungsvorrichtungen der Maschine und des Geräts perfekt funktionstüchtig und intakt sind.
  • Seite 35: Sicherheitshinweise Während Des Gebrauchs Auf Abschüssigem Oder Unwegsamem Gelände

    SICHERHEITSHINWEISE WÄHREND DES GEBRAUCHS AUF ABSCHÜSSIGEM ODER UNWEGSAMEM GELÄNDE. Der Fahrer muss die Maschine auf korrekte Weise fahren und IMMER mit Vorsicht, besonders in den Situationen, in denen die Gefahr besteht umzukippen. Es ist nicht einfach, ein vollständiges Verzeichnis aller Situationen, Verhaltensweisen und Umgebungsbedingungen, zu erstellen, die ein Umkippen verursachen könnten.
  • Seite 36 – Seien Sie besonders vorsichtig auf nicht kompakten Böden (einschließlich auf ebenen Untergründen), die auch auf widrige Witterungsverhältnisse zurückzu- führen sind (starker Regen, überschwemmter Boden, usw.). – Bei der Arbeit in der Nähe von Grä- ben, Böschungen, Kanälen etc. ist höchste Vorsicht geboten, weil der Boden weniger kompakt ist und abrut- schen könnte.
  • Seite 37: Sicherheitshinweise Für Den Gebrauch Mit (Anbau- Oder Anhänge-) Geräten

    SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH MIT (ANBAU- ODER ANHÄNGE-) GERÄTEN Die Sicherheitshinweise weisen auf einige Richtlinien hin, die das Personal (Fahrer und Bediener) während der Mensch-Maschine-Interaktion einzuhalten hat. – Die Zapfwelle NUR aktivieren, wenn sich das (Anbau- oder Anhänge-) Gerät in der Arbeitsposition befindet.
  • Seite 38 – Während des Betriebs angemessene Maßnahmen ergreifen; es besteht die Ge- fahr eines Herabfallens bzw. des seitlichen Eindringens von Material. Die Schutzkonstruktion des Fahrers IST NICHT als FOPS- oder OPS-Sicher- heitsvorrichtung ZERTIFIZIERT. Die Maschine verfügt über keine Stellen zum Anbringen von FOPS- oder OPS-Sicherheitsvorrichtungen und über Anschlusspunkte zum Anbringen von Frontladern.
  • Seite 39: Hinweise Für Den Gebrauch Mit Sprühgeräten

    HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH MIT SPRÜHGERÄTEN Die Sicherheitshinweise weisen auf einige Richtlinien hin, die das Personal (Fahrer und Bediener) während der Mensch-Maschine-Interaktion einzuhalten hat. – Konsultieren Sie die "Bedienungsanleitung" des Sprühgeräts, um die Funktions- weise sowie die mit dem Einsatz zusammenhängenden Risiken zu verstehen. –...
  • Seite 40: Sicherheitshinweise Für Den Gebrauch In Der Forstwirtschaft

    SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH IN DER FORSTWIRTSCHAFT Die Sicherheitshinweise weisen auf einige Richtlinien hin, die das Personal (Fahrer und Bediener) während der Mensch-Maschine-Interaktion einzuhalten hat. In der Liste sind die häufigsten Risiken bei einem Gebrauch der Maschine in der Forstwirtschaft aufgeführt. -Risiko eines Herunterfallens von Bäumen, Stämmen oder anderem Material in den für den Fahrer vorgesehenen Bereich.
  • Seite 41: Hinweise Für Die Sicherheit Für Die Verwendung Mit Ballasten

    HINWEISE FÜR DIE SICHERHEIT FÜR DIE VERWENDUNG MIT BALLASTEN Die Sicherheitshinweise weisen auf einige Richtlinien hin, die das Personal (Fahrer und Bediener) während der Mensch-Maschine-Interaktion einzuhalten hat. – NUR die erforderliche Menge Ballast symmetrisch installieren, um ein korrektes Gleichgewicht der Maschine herzustellen. –...
  • Seite 42: Hinweise Für Die Sicherheit Nach Der Verwendung

    HINWEISE FÜR DIE SICHERHEIT NACH DER VERWENDUNG Die Sicherheitshinweise weisen auf einige Richtlinien hin, die das Personal (Fahrer und Bediener) während der Mensch-Maschine-Interaktion einzuhalten hat. – Die Maschine unter Sicherheitsbedingungen an einem geeigneten Ort parken und abschalten, so dass sie keine Behinderung oder Gefahr darstellt. –...
  • Seite 43: Hinweise Für Die Sicherheit Bei Einstellungs- Und Wartungsarbeiten

    HINWEISE FÜR DIE SICHERHEIT BEI EINSTELLUNGS- UND WARTUNGSARBEITEN Die Sicherheitshinweise weisen auf einige Richtlinien hin, die das Personal (Fahrer und Bediener) während der Einstellungen und der Wartung der Maschine einzuhalten hat. – Es kommt zu einem Garantieverfall, wenn die Wartungsprogramme sowie die in der Bedienungsanleitung angegebenen Zeitabstände für die Inspektion und Wartung nicht eingehalten werden.
  • Seite 44 – Die Maschinenelemente, die während der Einstellung und Wartung angehoben werden müssen, sind unter sicheren Bedingungen zu blockieren, um das Risiko einer plötzlichen Senkbewegung zu vermeiden. – Legen Sie sowohl die persönlichen Schutzausrüstungen an, die in der "Bedie- nungsanleitung" und/oder an der Maschine angegeben sind, als auch jene gesetz- lich vorgesehenen.
  • Seite 45 – NUR Schmiermittel (Öle und Fette) und Kühlgase verwenden, die vom Her- steller empfohlen wurden. All dies kann die Funktionsfähigkeit der Maschine und das vorgesehene Sicherheitsniveau gewährleisten. Fehlanwendungen Die aufgelisteten Verbote stellen die häufigsten Fehlanwendungen dar. Die Nichtbeachtung kann zu Risiken für Sicherheit und Gesundheit von Personen führen.
  • Seite 46: Sicherheitshinweise Bezüglich Der Auswirkungen Auf Die Umwelt

    SICHERHEITSHINWEISE BEZÜGLICH DER AUSWIRKUNGEN AUF DIE UMWELT Jeder Betrieb hat die Aufgabe, Maßnahmen zu ergreifen, um den Einfluss der ei- genen Aktivitäten (Produkte, Services, etc.) auf die Umwelt zu bestimmen, abzu- wägen und zu überwachen. Die Maßnahmen zur Bestimmung der bedeutsamen Auswirkungen auf die Um- welt müssen die folgenden Faktoren berücksichtigen: –...
  • Seite 47: Hinweise Zu Den Restrisiken

    Umweltbereich entsorgen. – In Bezug auf die WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) muss der Verwender die elektrischen und elektronischen Komponenten bei der Außerbetriebnahme trennen und an den entsprechenden autorisierten Sammel- stellen entsorgen oder sie noch installiert dem Hersteller bei Erwerb eines neuen Produktes zurückgeben.
  • Seite 48: Beschreibung Der Sicherheits- Und Hinweisschilder

    sich im Bereich des Anbauens aufzuhalten. – Schergefahr: Die oberen Gliedmaßen nicht dem Kühlgebläse oder den beweg- lichen Teilen ohne Schutzvorrichtungen nähern. – Gefahr durch Inhalation gefährlicher Substanzen: Der Fahrer darf die Ma- schine NICHT in geschlossenen oder nicht ausreichend belüfteten Räumen ver- wenden.
  • Seite 49 Quetschgefahr des Körpers: Im Ar- beitsbereich der Maschine dürfen sich keine Personen aufhalten. Kippgefahr: die Maschine nicht mit falsch ausgerichtetem Sicherheitsbü- gel (ROPS) verwenden. Quetschgefahr des Körpers: den Bereich bei drehenden Teilen nicht betreten. Mitreißgefahr: nicht an drehenden mechanische Teile herantreten. Allgemeine Gefahr: Die Zapfwelle darf nur eingeschaltet werden, um das mit dem Traktor verbundene An-...
  • Seite 50: Technische Informationen

    TECHNISCHE INFORMATIONEN KENNDATEN VON HERSTELLER UND MASCHINE Die Abbildung zeigt die Typenschilder und ihre Position. Die Liste gibt die auf jedem Typenschild wiedergegebenen Beschreibungen an. Typenschild mit den Kenndaten von Hersteller und Maschine Kenndaten des Herstellers Maschinenmodell EG-Zulassungsnummer Seriennummer Zulässige Masse: Gesamt Zulässige Masse: Vorderachse Zulässige Masse: Hinterachse Zulässige Anhängermasse: ungebremst...
  • Seite 51 14)Strukturtyp 15)Seriennummer 16)Maschinenmodell 17)EG-Zulassungsnummer Typenschild mit den Kenndaten des Motors Wichtig Für die Kenndaten des Motors wird auf die entsprechende Betriebsan- leitung verwiesen. Seriennummer der Maschine CE-Zeichen 18)Kenndaten des Herstellers 19)CE-Zeichen 20)Maschinenmodell 21)Baujahr 22)Seriennummer und Modell 23)Nennleistung 24)Gewicht der Maschine 25)Horizontale Nutzlast der hinteren Schleppkupplung 26)Vertikale Nutzlast der hinteren Schleppkupplung Deutsch...
  • Seite 52: Allgemeine Maschinenbeschreibung

    ALLGEMEINE MASCHINENBESCHREIBUNG – Die Maschine der Serie "15 TIGRE 4000" - "17 TIGRE 4400 F" wurde so kon- struiert und gebaut, dass sie den verschiedenen Anforderungen der Landwirt- schaft und des Gartensektors gerecht wird. – Die Maschine ist zum Schieben, Schleppen und dem Betrieb gekuppelter, teil- weise geschleppter und geschleppter Anbaugeräte geeignet.
  • Seite 53 – Die Maschine ist für für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Für die Verwendung der Maschine ist EIN EINZIGER BEDIENER (Fahrer) not- wendig, der, mit dem Überrollbügel in gehobener Position blockiert, korrekt an- gelegten Sicherheitsgurten unbeschädigten funktionsfähigen Sicherheitsvorrichtungen, auf dem Fahrersitz sitzt. –...
  • Seite 54: Beschreibung Der Hauptkomponenten

    BESCHREIBUNG DER HAUPTKOMPONENTEN Die Abbildung zeigt die Hauptkomponenten und die Liste führt deren Beschrei- bung und Funktion auf. - 48 - Deutsch Technische Informationen...
  • Seite 55 Fahrerplatz: Nach ergonomischen Grundsätzen entworfen und hergestellt, vom Fahrer in verschiedene Positionen einstellbar. Der Fahrer kann vom Fahrerplatz aus alle Bedienelemente der Maschine mü- helos überwachen und betätigen. Antriebseinheit: Mechanischer permanenter Allradantrieb mit Differen- zialachsen, überträgt die Bewegung auf alle Räder, mit der Möglichkeit des Einschaltens der vorderen und/oder hinteren Differenzialsperre mit getrennten Bedienelementen.
  • Seite 56 Verschlusses wurde ein Dränloch vorgesehen, um eventuell übergelaufenen Kraftstoff abfließen zu lassen. Luftfilter: saugseitig am Motor. Auf Anfrage kann der Filter mit einem Sicher- heitsfiltereinsatz ausgestattet werden. 10)Schalldämpfer: Er leitet die Abgase und reduziert den vom Motor erzeugten Lärm. 11)Kühler: Er kühlt die Flüssigkeit des Kühlkreislaufs des Motors. 12)Abschlepphaken: zum Abschleppen der Maschine im Pannenfall.
  • Seite 57: Beschreibung Der Hydraulikkreisläufe

    – Bedienelement in Position ON: Die Batterie ist angeschlossen (der Schlüssel (22) bleibt stecken). – Bedienelement in Position OFF: Die Batterie ist abgetrennt (Schlüssel (22) abziehen und entsprechende Schutzvorrichtung (23) einsetzen). Der Batterieschalter dient der Ausführung von Arbeiten an der elektrischen Anla- ge, längeren Stillständen der Maschine und um zu verhindern, dass diese von nicht autorisierten Personen gestartet wird.
  • Seite 58: Beschreibung Des Krafthebers

    BESCHREIBUNG DES KRAFTHEBERS Das Hubwerk mit (hinterer) Drei-Punkt-Kupplung ist bei der Standardausführung mit einem System zum An- und Abbau der Anbaugeräte des Typs „Kugelgelenk" ausgestattet. Die Abbildung zeigt die Hauptkomponenten und die Liste führt deren Beschrei- bung und Funktion auf. Hydraulikzylinder: Sie treiben das Hubwerk an.
  • Seite 59: Beschreibung Der Auf Anfrage Erhältlichen Ausstattung (Tigre 4000)

    BESCHREIBUNG DER AUF ANFRAGE ERHÄLTLICHEN AUSSTATTUNG (TIGRE 4000) Um die Leistungen und die Vielseitigkeit der Maschine zu erhöhen, ist beim Her- steller das nachstehend aufgeführte Zubehör erhältlich: – Hinterer Arbeitsscheinwerfer (schwenkbar): Für die Beleuchtung des Arbeitsbereichs bei schlechter Sicht – Räderballaste: Sie dienen der Verbes- serung der Stabilität der Maschine und können sowohl an den Hinter-, als auch an den Vorderrädern installiert werden.
  • Seite 60 Die Abbildungen zeigen die verschiedenen erhältlichen Verteilertypen und deren Hauptmerkmale und Funktionen. Hydraulikverteiler (Optional 1). Verteiler mit zwei Hebeln: Er dient der Versorgung der Hydraulikanschlüsse (A). Hebel (B): Er funktioniert doppeltwirkendend (mit Schwimmstellung). - Bedienelement in Position 0: Der Betrieb ist deaktiviert. - Bedienelement in Position 1: Die Druckeingabe wird aktiviert.
  • Seite 61: Beschreibung Der Auf Anfrage Erhältlichen Ausstattung (Tigre 4400 F)

    BESCHREIBUNG DER AUF ANFRAGE ERHÄLTLICHEN AUSSTATTUNG (TIGRE 4400 F) Um die Leistungen und die Vielseitigkeit der Maschine zu erhöhen, ist beim Her- steller das nachstehend aufgeführte Zubehör erhältlich: – Hinterer Arbeitsscheinwerfer (schwenkbar): Für die Beleuchtung des Arbeitsbereichs bei schlechter Sicht –...
  • Seite 62 Die Abbildungen zeigen die verschiedenen erhältlichen Verteilertypen und deren Hauptmerkmale und Funktionen. Hydraulikverteiler (Optional 1). Verteiler mit zwei Hebeln: Er dient der Versorgung der Hydraulikanschlüsse (E- Hebel (C): Doppeltwirkend. - Bedienelement in Position 0: Der Betrieb ist deaktiviert. - Bedienelement in Position 1: Die Druckeingabe wird aktiviert. - Bedienelement in Position 2: Die Druckeingabe wird aktiviert.
  • Seite 63 Hydraulikverteiler (Optional 2). Verteiler für Vorrichtung der „Kraftkontrolle": Er dient der Einstellung der fol- genden Betriebsmodi des Hubwerks: Positionskontrolle, Kraftkontrolle und ge- mischte Kontrolle. – Der Hebel (K) dient der Regelung der Position des Geräts während des Ge- brauchs. – Der Hebel (J) dient der Regelung der Kraft des Geräts während des Gebrauchs. Für weitere Informationen siehe "Betriebsmodus des Hubwerks mit „Kraftkon- trolle"...
  • Seite 64 Hydraulikverteiler (Optional 3). Verteiler mit zwei Hebeln: Er dient der Versorgung der Hydraulikanschlüsse (E- Hebel (C): Er funktioniert einfachwirkend. - Bedienelement in Position 0: Der Betrieb ist deaktiviert. - Bedienelement in Position 1: Aktivierung der Entlastung. - Bedienelement in Position 2: Die Druckeingabe wird aktiviert. Beim Loslassen der Position "2"...
  • Seite 65 Hydraulikverteiler (Optional 4). Verteiler mit zwei Hebeln: Er dient der Versorgung der Hydraulikanschlüsse (E- Hebel (C): Doppeltwirkend. - Bedienelement in Position 0: Der Betrieb ist deaktiviert. - Bedienelement in Position 1: Die Druckeingabe wird aktiviert. - Bedienelement in Position 2: Die Druckeingabe wird aktiviert. Beim Loslassen der Position "1-2"...
  • Seite 66: Beschreibung Der Vorrichtungen Für Den Einsatz Im Straßenverkehr

    BESCHREIBUNG DER VORRICHTUNGEN FÜR DEN EINSATZ IM STRAßENVERKEHR Auf der Abbildung ist die Position der Vorrichtungen an der Maschine dargestellt. Vordere Scheinwerfer Vorderes Standlicht Vordere Blinker Standlicht und Blinker hinten Kennzeichenbeleuchtung Rückspiegel Hupe Blinklicht (orangefarbene Leuchte) (Option). - 60 - Deutsch Technische Informationen...
  • Seite 67: Beschreibung Der Sicherheitsvorrichtungen

    BESCHREIBUNG DER SICHERHEITSVORRICHTUNGEN Die Abbildung zeigt die Position der Vorrichtungen und die Liste führt deren Be- schreibung und Funktion auf. Vorderer Überrollbügel (ROPS): Er schützt den Fahrer im Falle eines Umkip- pens der Maschine. Hinterer Überrollbügel (ROPS): Er schützt den Fahrer im Falle eines Umkip- pens der Maschine.
  • Seite 68 Schutzhaube: Sie verhindert das unbeabsichtigte Berühren der Kupplung der Zapfwelle und schützt sie. Sensor: Er erfasst den Betriebszustand der Steuerung der Zapfwelle. Wenn die Zapfwelle aktiviert ist, verhindert der Sensor den Start des Motors (Bei den Modellen Tigre 4000 ist die Vorrichtung nur vorhanden, wenn die Maschine mit Kupplung für die Zapfwelle ausgerüstet ist).
  • Seite 69: Position Der Sicherheits- Und Hinweisschilder

    POSITION DER SICHERHEITS- UND HINWEISSCHILDER In der Abbildung werden die Positionen der Sicherheitsschilder angezeigt. Ihre Bedeutung wird im Abschnitt „Beschreibung der Sicherheitsschilder" beschrieben. Wichtig Die Schilder müssen leserlich sein; andernfalls reinigen oder bei Be- darf austauschen und in Originalposition wieder anbringen. - 63 - Deutsch Technische Informationen...
  • Seite 70: Gefahrenbereiche

    GEFAHRENBEREICHE Auf der Abbildung sind die Gefahrenbereiche dargestellt, in denen sich niemand aufhalten darf, solange die Maschine in Betrieb ist. Es ist Aufgabe des Fahrers, den Zugang zu diesen Bereichen zu verhindern; falls erforderlich, muss er die Ma- schine sofort anhalten und die Personen wegschicken. - 64 - Deutsch Technische Informationen...
  • Seite 71: Hinweise Zu Beförderung Und Transport

    HINWEISE ZU BEFÖRDERUNG UND TRANSPORT EMPFEHLUNGEN ZU BEFÖRDERUNG, AUF- UND ABLADEN Die Beförderung und Ladung muss unter Beachtung der vom Hersteller erteilten Informationen erfolgen, die direkt an der Maschine, am Fahrerplatz und in der Be- triebsanleitung angegeben sind. TRANSPORTART Der Transport kann mit verschie- denen Transportmitteln erfolgen, die unter anderem auch vom Be- stimmungsort abhängen.
  • Seite 72: Art Des Auf- Und Abladens

    ART DES AUF- UND ABLADENS Hierzu ist folgendermaßen vorzugehen. 1. Maschine starten. 2. Anhand der entsprechenden Steuerungen den Kraftheber heben. Für nähere Angaben wird auf den Abschnitt "Beschreibung der Be- dienelemente (Standard)" verwiesen. Während des Manövrierens mit direkter Benutzung der Maschine muss der Fahrer die erforderlichen Verfahrensweisen kennen, um diese Vorgänge unter Bedingungen der absoluten Sicherheit durchzuführen.
  • Seite 73 Vorsicht Wichtiger Hinweis Um die Maschine auf das Transportmittel zu laden, geeignete Rampen benutzen. 5. Den Motor abstellen, die Feststellbremse betätigen, einen niedrigen Gang ein- legen und den Zündschlüssel abziehen. 6. Die Maschine gemäß Abbildung mit Gurten und Bremsklötzen auf dem Trans- portfahrzeug sichern.
  • Seite 74: Vorgehensweise Beim Abschleppen Der Maschine

    VORGEHENSWEISE BEIM ABSCHLEPPEN DER MASCHINE Folgendermaßen vorgehen. 1. Die Stange (A) an der vorderen Schleppkupplung der Maschine und am Haken der Abschleppfahrzeugs einhängen. Wichtig Überprüfen, dass die Kupplungszapfen korrekt eingeführt und mit den entsprechenden Sicherheitsstiften blockiert sind, um ein unbeabsich- tigtes Lösen zu verhindern.
  • Seite 75: Informationen Zu Den Einstellungen

    INFORMATIONEN ZU DEN EINSTELLUNGEN EMPFEHLUNGEN FÜR DIE EINSTELLUNGEN Das die Eingriffe ausführende Personal muss die Verfahren kennen, die Sicher- heitshinweise einhalten und die für die Sicherheit am Arbeitsplatz erforderlichen Maßnahmen ergreifen. Alle Einstellungen müssen - sofern nicht ausdrücklich anders angegeben - bei unter sicheren Bedingungen abgeschalteter Maschine erfolgen.
  • Seite 76: Einstellung Des Fahrerplatzes

    EINSTELLUNG DES FAHRERPLATZES Um optimale ergonomische Bedingungen zu erreichen, können das Lenkrad und der Sitz des Fahrerplatzes vom Fahrer verstellt werden. Die Abbildungen zeigen, wie die notwendigen Einstellungen auszuführen sind. GEFEDERTER SITZ STANDARDSITZ OPTIONAL IDM-43804500800.tif Vorsicht Wichtiger Hinweis Die Einstellungen dürfen nur bei stillstehender Maschine durchgeführt werden.
  • Seite 77: Einstellung Der Vorderen Scheinwerfer

    EINSTELLUNG DER VORDEREN SCHEINWERFER Folgendermaßen vorgehen. – Die Maschine auf einer ebenen Fläche in 5 m Entfernung von einer Wand auf- stellen. Sicherstellen, dass die Maschine unbeladen, und der Reifendruck kor- rekt ist. x=1/5 B - 71 - Deutsch Informationen zu den Einstellungen...
  • Seite 78 – Abblendlicht einschalten und überprüfen, ob die Scheinwerfer korrekt ausge- richtet sind (siehe Abbildung). Wenn die Ausrichtung nicht korrekt ist, wie angegeben vorgehen. 1. Die Maschine unter sicheren Bedingungen anhalten. 2. Die Motorhaube (C) mit dem Schlüssel (D) öffnen. 3. Die Schrauben (E) verstellen, um die Stellung der Scheinwerfer (F) einzu- stellen.
  • Seite 79: Einstellung Des Hinteren Hubwerks

    EINSTELLUNG DES HINTEREN HUBWERKS Die Einstellung muss jedes Mal durchgeführt werden, wenn die Maschine mit einem Anbaugerät verwendet wird, das andere Anhängungspunkte, als das zuvor angebaute Gerät besitzt. Bein erstmaligen Anhängen eines gekuppelten austauschbaren Geräts muss überprüft werden, ob das Gewicht (an dessen Schwerpunkt) mit der Höchstbelastung des Kupplungspunktes der Maschine kompatibel ist.
  • Seite 80: Einstellung Des Kupplungspedals

    Die Arme (D) dienen der Stabilisierung der Hubarme (A) nachdem das Anbauge- rät angehängt wurde. EINSTELLUNG DES KUPPLUNGSPEDALS Hierzu ist folgendermaßen vorzugehen. 1. Die Maschine unter sicheren Bedingungen anhalten. 2. Kontermutter (A) lockern. 3. Am Steuerzug (B) den Leerweg des Kupplungspedals (C) einstellen. 4.
  • Seite 81: Einstellung Bremspedal (Tigre 4000)

    EINSTELLUNG BREMSPEDAL (TIGRE 4000) Wichtig Diese Arbeit muss in einer mit geeigneten Werkzeugen ausgestatteter Werkstatt von Personal mit Fachkompetenzen ausgeführt werden. Diesen Vorgang an beiden Bremsen auf dieselbe Weise durchführen, wenn die Bremswirkung der Maschine nachlässt. Hierzu ist folgendermaßen vorzugehen. 1.
  • Seite 82: Einstellung Bremspedal (Tigre 4400 F)

    7. Den Deckel (C) wieder montieren. Wichtig Regelmäßig überprüfen, dass das Bremspedal keinen Leerhub hat. EINSTELLUNG BREMSPEDAL (TIGRE 4400 F) Wichtig Diese Arbeit muss in einer mit geeigneten Werkzeugen ausgestatteter Werkstatt von Personal mit Fachkompetenzen ausgeführt werden. Diesen Vorgang an beiden Bremsen auf dieselbe Weise durchführen, wenn die Bremswirkung der Maschine nachlässt.
  • Seite 83: Wechsel Der Spurweite

    3. Den Deckel (C) abnehmen. 4. Manuell den Ring drehen (D) bis ein leichtes Kriechen der Backen an der Trommel spürbar ist. 5. Lösen Sie um 2÷3 Stufen den Ring (D). 6. Nach Beendigung des Vorgangs die Kontermuttern (A-B-E) anziehen. 7.
  • Seite 84: Informationen Zum Gebrauch

    INFORMATIONEN ZUM GEBRAUCH EMPFEHLUNGEN ZU GEBRAUCH UND BETRIEB – Die Häufigkeit der Unfälle im Zusammenhang mit dem Gebrauch von Trak- toren hängt von vielen Faktoren ab, die nicht immer vorausgesehen und kontrolliert werden können. Einige Unfälle können auf nicht immer voraussehbare Umweltfaktoren zu- rückzuführen sein, andere auf eine „waghalsige"...
  • Seite 85: Beschreibung Der Instrumente Und Kontrollleuchten

    – Steuerungen für Fahrbetrieb und Stopp Für nähere Angaben wird auf den Abschnitt "Beschreibung der Bedienele- mente zum Fahren und Anhalten" verwiesen. – Betriebssteuerungen Für nähere Angaben wird auf den Abschnitt "Beschreibung der Arbeitsbe- dienelemente (Tigre 4000)" - "Beschreibung der Arbeitsbedienelemente (Tigre 4400 F)"...
  • Seite 86 Wichtig Wenn sich die Kontrollleuchten (2-3-14) einschalten den Motor sofort ab- schalten, um keine Schäden zu verursachen. Die Störung wird weiterhin von der entsprechenden Kontrollleuchte, auch wenn der Motor ausgeschaltet ist, vorausgesetzt, dass die Maschine mit dem Zündschlüssel in der Position 1 (Stand-by) abgeschaltet wurde. Kontrollleuchte (gelb): wenn sie sich einschaltet und die Hupe und die Leuchte (2-3-14) werden ausgelöst, signalisiert sie eine Betriebsstörung der Maschine.
  • Seite 87: Beschreibung Der Bedienelemente Des Armaturenbretts

    BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE DES ARMATURENBRETTS Die Abbildung zeigt die Vorrichtungen und die Liste führt deren Beschreibung und Funktion auf. Leuchtschalter (rot): Er dient der Aktivierung der Warnblinkanlage. Ein Blinken zeigt an, dass die Funktion aktiviert ist. Anlasser: Er dient dem Anlassen des Motors. Den Schlüssel während des Drehens des Zündschlosses leicht gedrückt halten.
  • Seite 88 ein und die Maschine führt einen Check-up aus, um den korrekten Betrieb zu überprüfen. -Bedienelement in Position 2: Den Schlüssel in Position halten, um die Vorglühphase der Motorglühkerzen zu starten. Beim Loslassen kehrt der Schlüssel in Position 1 zurück. - Bedienelement in Position 3: Schlüssel in der Position halten, um den Motor zu starten.
  • Seite 89: Beschreibung Der Bedienelemente Zum Fahren Und Anhalten

    BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE ZUM FAHREN UND ANHALTEN Die Abbildung zeigt die Vorrichtungen und die Liste führt deren Beschreibung und Funktion auf. Bremspedal: zum Bremsen des linken Hinterrads Bremspedal: zum Bremsen des rechten Hinterrads Bei Betätigung eines der "unabhängigen" Pedale dreht die Maschine um das blockierte Rad (Lenkbremse).
  • Seite 90 Wichtig Die "unabhängigen" Pedale sind ausschließlich für besondere Arbeits- einsätze ausgelegt, beim Straßenverkehr müssen dagegen die "gekop- pelten" Pedale verwendet werden. Hebel der Feststellbremse: Er dient dem Blockieren der Maschine in Position während des Haltens oder Parkens. Gashebel: zur Einstellung einer konstanten Motordrehzahl Vorsicht Wichtiger Hinweis Dieser Hebel dient ausschließlich zum Starten oder beim Betrieb zur...
  • Seite 91: Beschreibung Der Arbeitsbedienelemente (Tigre 4000)

    BESCHREIBUNG DER ARBEITSBEDIENELEMENTE (TIGRE 4000) Die Abbildung zeigt die Vorrichtungen und die Liste führt deren Beschreibung und Funktion auf. Hebel der Zapfwelle: Er dient der Auswahl des Betriebsmodus der Zapfwelle. - Bedienelement in Position (N): Der Betrieb ist deaktiviert. - Bedienelement in Position 1: Die Zapfwelle läuft unabhängig (mit der mit der Motordrehzahl synchronisierten Geschwindigkeit).
  • Seite 92 Zapfwellenhebel: zum Ein- und Ausschalten der Zapfwelle. (Optional) -Bedienelement in Position 1: Zapfwelle nicht eingelegt -Bedienelement in Position 2: Zapfwelle eingelegt Hebel der Differentialsperre.: Zum Einrücken der vorderen Differentialsperre - Bedienelement in Position 1: Das Differenzial der Vorderachse wird ge- sperrt.
  • Seite 93: Beschreibung Der Arbeitsbedienelemente (Tigre 4400 F)

    BESCHREIBUNG DER ARBEITSBEDIENELEMENTE (TIGRE 4400 F) Die Abbildung zeigt die Vorrichtungen und die Liste führt deren Beschreibung und Funktion auf. Hebel der Zapfwelle: Er dient der Auswahl des Betriebsmodus der Zapfwelle. - Bedienelement in Position (N): Der Betrieb ist deaktiviert. - Bedienelement in Position 1: Die Zapfwelle läuft unabhängig (mit der mit der Motordrehzahl synchronisierten Geschwindigkeit).
  • Seite 94 Zapfwellenhebel: zum Ein- und Ausschalten der Zapfwelle. -Bedienelement in Position 1: Zapfwelle nicht eingelegt -Bedienelement in Position 2: Zapfwelle eingelegt Hebel der Differentialsperre.: Zum Einrücken der vorderen Differentialsperre - Bedienelement in Position 1: Das Differenzial der Vorderachse wird ge- sperrt. - Bedienelement in Position 2: Das Differenzial der Vorderachse wird ent- sperrt.
  • Seite 95: Beschreibung Der Bedienelemente (Standard)

    BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE (STANDARD) Die Abbildung zeigt die Vorrichtungen und die Liste führt deren Beschreibung und Funktion auf. Hebel: Er dient dem Betätigen der Arme des hinteren Hubwerks. - Bedienelement in Position 0: Die Arme des Hubaggregats bleiben in ihrer Position.
  • Seite 96 Steuerungen für Kraftheber mit Load-Sensing-System (Tigre 4400 F) Hebel: Lageregelung des Anbaugeräts beim Arbeiten. Hebel: Zugkraftregelung des Anbaugeräts beim Arbeiten. Regelknopf: Regelung der Senkgeschwindigkeit des Anbaugeräts bzw. Blok- kierung desselben in stabiler Position Hebel: Dient zur Einstellung der Ansprechempfindlichkeit der Hubwerksteue- rung.
  • Seite 97: Betriebsmodus Des Hubwerks Mit „Kraftkontrolle" (Tigre 4400 F)

    BETRIEBSMODUS DES HUBWERKS MIT „KRAFTKONTROLLE" (TIGRE 4400 F) In Abhängigkeit von Anbaugerät LAGEREGELUNG Bodenbeschaffenheit lassen sich folgende Funktions- weisen einstellen. Lageregelung Bei dieser Funktionsweise wird die Arbeitstiefe des Anbaugeräts konstant gehalten. ZUGKRAFTREGELUNG 1. Den Hebel (B) auf Hubende stellen (Pos. 1). 2.
  • Seite 98: Beschreibung Bedienelemente Der Hydraulikanschlüsse

    6. Mit dem Hebel (A) das Anbaugerät beim Einsatz heben und senken. Wichtig Um die Bewegungsgeschwindigkeit des Hubwerks zu regulieren, muss während des Gebrauchs der Drehschalter (E) bedient werden. BESCHREIBUNG BEDIENELEMENTE DER HYDRAULIKANSCHLÜSSE Die Abbildung zeigt die Vorrichtungen und die Liste führt deren Beschreibung und Funktion auf.
  • Seite 99: Beschreibung Der Beschriftung Der Bedienelemente

    BESCHREIBUNG DER BESCHRIFTUNG DER BEDIENELEMENTE Auf der Abbildung sind die Schilder der Steuerungen dargestellt. - 93 - Deutsch Informationen zum Gebrauch...
  • Seite 100: Verwendung Des Überrollbügels (Rops)

    VERWENDUNG DES ÜBERROLLBÜGELS (ROPS) STETS sicherstellen, dass der Überrollbügel in gehobener Position korrekt blockiert ist und stets die Sicherheitsgurte angemessen anlegen. Der Überrollbügel kann NUR gesenkt werden, um die Maschine zeitweilig in Bereiche zu befördern, in denen kein RISIKO eines Umkippens besteht. Es muss sich um kurze Strecken handeln.
  • Seite 101: Zugang Zum Fahrersitz

    ZUGANG ZUM FAHRERSITZ In der Liste sind einige Verhaltensweisen und Maßnahmen aufgeführt, die aus Gründen der Sicherheit vom Fahrer zu berücksichtigen sind. – NUR unter Verwendung der entsprechenden Trittbretter und des Handlaufs auf den Fahrersitz steigen bzw. diesen verlassen, um das Risiko eines Absturzes zu verhindern.
  • Seite 102: Anlassen Und Ausschalten Des Motors

    ANLASSEN UND AUSSCHALTEN DES MOTORS Hierzu ist folgendermaßen vorzugehen. 1. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und das Kupplungspedal (L) durchdrücken. Wichtig Wird das Kupplungspedal nicht betätigt, verhindert die Sicherheitsvor- richtung (Mikroschalter ) das Starten des Motors. Vorsicht Wichtiger Hinweis Den Motor NUR starten, wenn der Fahrersitz eingenommen wurde. Die Sicherheitsgurte während der Arbeit anlegen.
  • Seite 103 2. Vor Einschaltung des Motors ist sicherzustellen, dass die Zapfwelle ausge- schaltet ist (Hebel (A) in Stellung "1"). 3. Den Hebel (M) auf Neutralstellung (Pos. "N") bringen. 4. Den Hebel (B) betätigen und den Leerlauf einlegen. 5. Den Hebel (C) zur Einstellung der Motordrehzahl auf halben Hubweg bringen. 6.
  • Seite 104: Fahren Und Anhalten Der Maschine

    FAHREN UND ANHALTEN DER MASCHINE Hierzu ist folgendermaßen vorzugehen. 1. Den Motor der Maschine starten. 2. Das Kupplungspedal (L) treten und getreten halten. 3. Den Hebel (B) betätigen, um Fahrtrichtung und Gruppe zu wählen. 4. Den Hebel (N) betätigen, um den Gang einzulegen. 5.
  • Seite 105: Anlassen Des Motors Mit Entladener Batterie

    Um die Maschine abzuschalten, wie angegeben vorgehen. 1. Das Gaspedal (P) loslassen. 2. Die Maschine mit den Kupplungs- und Bremspedalen (L-Q) anhalten. 3. Die Hebel (B-N) betätigen, um die Gangschaltung und das Wendegetriebe in die neutrale Position (Leerlauf) zu schalten. 4.
  • Seite 106: Vorbereitung Für Den Straßenverkehr

    3. Sicherstellen, dass die Maschine mit gezogener Feststellbremse, Schalthebel auf Neutral, abgeschalteter Zapfwelle und Zündschlüssel auf "0" steht. 4. Die Motorhaube öffnen. 5. Die Kabel in der Reihenfolge (A-B-C-D) anschließen. 6. Den Motor der Hilfsmaschine starten und auf eine Drehzahl von mindestens 1000 U/min beschleunigen.
  • Seite 107 6. Die Bremspedale fest verbinden, indem der Zapfen (A) eingesetzt wird, um die Bremsung auf alle Räder zu verteilen. (wenn vorhanden) ES IST PFLICHT die Bremspedale für Straßenfahrten fest miteinander zu verbinden. Nur für Maschinen mit Load-Sensing Kraftheber. – Den Drehknauf (B) vollständig festdrehen, um das Hubwerk in gehobener Posi- tion zu blockieren.
  • Seite 108: An- Und Abbau Des Geräts - Hinteres Hubwerk

    AN- UND ABBAU DES GERÄTS - HINTERES HUBWERK Der An- und Abbau des Geräts müssen von einer einzelnen Person (Fahrer) auf festem und ebenem Bodenausgeführt werden. Es ist möglich, sich von einem Helfer (außerhalb des Gefahrenbereichs) helfen zu lassen, der dem Fahrer zum korrekten Annähern der Maschine an die Anhän- gungspunkte des Anbaugeräts Zeichen gibt.
  • Seite 109 Um das Anbaugerät abzubauen einen geeigneten Platz finden, um die Maschine anzuhalten. 1. Den Hebel (A) oder den Hebel (A1) betätigen, um das Gerät auf dem Boden abzusetzen. 2. Den Motor abstellen und den Zündschlüssel abschalten. 3. Den Stützfuß des Anbaugeräts senken. 4.
  • Seite 110: An- Und Abbau Des Geräts - Schleppkupplung

    AN- UND ABBAU DES GERÄTS - SCHLEPPKUPPLUNG Der An- und Abbau des Geräts müssen von einer einzelnen Person (Fahrer) auf festem und ebenem Bodenausgeführt werden. Es ist möglich, sich von einem Helfer (außerhalb des Gefahrenbereichs) helfen zu lassen, der dem Fahrer zum korrekten Annähern der Maschine an die Anhän- gungspunkte des Anbaugeräts Zeichen gibt.
  • Seite 111 Die Kardanwelle so anbauen, dass die Sicherheitsvorrichtung voll funktionsfähig sind. Die falsche Installation und die Ineffizienz der Si- cherheitsvorrichtungen sind die Hauptursache von (auch tödlichen) Unfällen. Um das Anbaugerät abzubauen einen geeigneten Platz finden, um die Maschine anzuhalten. 1. Den Motor abstellen und den Zündschlüssel abschalten. 2.
  • Seite 112: An- Und Abkuppeln Der Kardanwelle

    AN- UND ABKUPPELN DER KARDANWELLE Das An- und Abhängen der Kardanwelle an und von der Zapfwelle sind Teil des An- uns Abbaus des (gekuppelten oder geschleppten) Anbaugeräts der Ma- schine. Um die Kardanwelle an das (gekuppelte oder geschleppte) Anbaugerät anzu- schließen wie angegeben vorgehen.
  • Seite 113 die der Maschine gekuppelt werden. Andernfalls kann das unbeabsich- tigte Einschalten der Zapfwelle einen tödlichen "Prellschlag" verursa- chen. 6. Die Sicherheitskettchen anbringen, um eine Rotation der Schutzhülle der Kar- danwelle zu verhindern. 7. Die elektrischen, hydraulischen etc. Anschlüsse des Anbaugeräts an die An- schlüsse der Maschine anschließen.
  • Seite 114: Anschluss Der Hydraulikanschlüsse

    ANSCHLUSS DER HYDRAULIKANSCHLÜSSE Der Anschluss an und das Abtrennen der Hydraulikleitungen von den Anschlüs- sen sind Teil des An- uns Abbaus des (gekuppelten oder geschleppten) Anbau- geräts der Maschine. 1. Reinigen und überprüfen, ob die Schnellanschlüsse (B) und die Hydraulikan- schlüsse unbeschädigt sind.
  • Seite 115: Anschluss Der Stromanschlüsse

    ANSCHLUSS DER STROMANSCHLÜSSE Der Anschluss an und das Abtrennen der elektrischen Verbindungen von den An- schlüssen sind Teil des An- uns Abbaus des (gekuppelten oder geschleppten) An- baugeräts der Maschine. – Den Stromanschluss gemäß Abbildung herstellen. Vorsicht Wichtiger Hinweis Die elektrischen Verbindungen NUR ausführen, wenn der Zündschlüs- sel abgezogen ist.
  • Seite 116: Installation Der Räderballaste

    INSTALLATION DER RÄDERBALLASTE Formel zur Berechnung des Ballasts mit Anbaugerät Beim Anschluss eines Anbaugeräts muss die zu installierende Ballastmenge be- rechnet werden, um die auf der Vorderachse ruhende Last zu kompensieren. Die Darstellung zeigt den Plan mit den erforderlichen Quoten zur Berechnung des Gesamtgewichts des zu installierenden Ballasts.
  • Seite 117: Ballast Zur Verbesserung Des Zugs

    Ballast zur Verbesserung des Zugs – Um die Stabilität der Maschine und die Zugkraft zu verbessern, den Ballast ERST installieren, wenn ein (Anbau- und/oder Anhänge-) Gerät angeschlossen wird. – Alle Arbeiten zur Installation und Entfernung der Ballaste müssen ausgeführt werden, wenn sich die Maschine an einem angemessen ausgestatteten Ort (z. B. Werkstatt) befindet, um die Arbeiten unter Sicherheitsbedingungen auszuführen.
  • Seite 118 Installation von Ballast von 20 kg Wichtig Das Anbringen der Ballaste (H) ist NUR möglich, wenn die Maschine mit Reifen 29x12.50-15 ausgerüstet ist. Hierzu ist folgendermaßen vorzugehen. 1. Die Achsen (vordere und/oder hintere) bestimmen, an denen die Ballaste zu installieren sind. 2.
  • Seite 119: Ratschläge Für Den Gebrauch

    wird. Die Maschine NICHT mit Ballasten verwenden, falls diese nicht notwen- dig sind, um ihre Leistungen und Funktionsfähigkeit nicht zu beein- trächtigen. Die Maschine NICHT über das zulässige Maximalgewicht hinaus mit Ballasten überlasten. RATSCHLÄGE FÜR DEN GEBRAUCH Nachstehend sind einige Hinweise aufgeführt, an die man sich beim Gebrauch der Maschine unbedingt halten sollte.
  • Seite 120 zum sicheren Arbeiten auswerten. – Stets den auf das Gefälle und die Beschaffenheit des Geländes abgestimmten Gang einlegen. – Die Fahrgeschwindigkeit dem jeweils installierten Arbeitsgerät anpassen. – Auf abschüssigem Gelände oder bei Gefälle niemals im Leerlauf fahren. – Vor dem Starten der Zapfwelle die Maschine anhalten und auf Minimaldrehzahl bringen.
  • Seite 121: Tanken Von Diesel

    – Den Motor ausschalten. – Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss abziehen und dieses mit der vorgese- henen Schutzabdeckung versehen, um der Oxidierung der Kontakte oder einem Kurzschluss in der elektrischen Anlage vorzubeugen. TANKEN VON DIESEL 1. Den Deckel (A) öffnen und den Tank nicht bis zum Rand füllen. Wichtig Es muss sich um Dieselkraftstoff handeln, der den vom Motorhersteller angegebenen Vorschriften entspricht.
  • Seite 122: Längerer Maschinenstillstand

    LÄNGERER MASCHINENSTILLSTAND Wenn die Maschine für längere Zeit unbenutzt bleibt, folgendermaßen vorgehen: – Die Maschine komplett säubern. – Den Kühler säubern – Den Luftfilter säubern. – Alle mit Schmierpumpe ausgestatteten Teile schmieren. – Die Batterie abhängen. – Alle nicht lackierten Teile einer Rostschutzbehandlung unterziehen. –...
  • Seite 123: Wiederingangsetzung Der Maschine

    WIEDERINGANGSETZUNG DER MASCHINE Vor der erneuten Inbetriebnahme der Maschine nach einem längeren Stillstand sollten die wichtigsten Systeme auf ihre Leistung und Wirksamkeit überprüft werden. Insbesondere folgende Eingriffe vornehmen: – Den Zustand der Batterie überprüfen. – Alle Füllstände kontrollieren (Öl, Wasser, Kraftstoff). –...
  • Seite 124: Informationen Zur Wartung

    INFORMATIONEN ZUR WARTUNG EMPFEHLUNGEN ZUR WARTUNG – Vor der Durchführung jeglicher Wartungs- und Einstellungsarbeit akti- vieren Sie alle vorgesehenen Sicherheitseinrichtungen und schätzen ab, ob es notwendig ist, das eingesetzte sowie das in der Nähe anwesende Personal entsprechend einzuweisen. Insbesondere sind die angren- zenden Zonen ausreichend zu kennzeichnen und der Zugang zu allen Vor- richtungen unterbinden,...
  • Seite 125: Wartung Während Der Einfahrzeit

    sonen zu garantieren und die Vorschriften der geltenden Gesetze über die Sicherheit am Arbeitsplatz befolgen. Wenn Arbeiten am Motor ausgeführt werden STETS vergewissern, dass die Motorhaube vollständig und korrekt gehoben ist, um zu ver- hindern, dass sie sich plötzlich schließt und den Körper einquetschen kann.
  • Seite 126: Tabelle Der Zeitabstände Der Wartung

    TABELLE DER ZEITABSTÄNDE DER WARTUNG Tabelle 7.1: Zeitabstände der periodischen Wartung Häufigkeit Bauteil Eingriff Art der Arbeit Siehe "Reinigung des Reinigung ausführen Motor-Luftfilters" Motor-Luftfilter Siehe "Austausch des Wechsel ausführen Motorluftfilters" Siehe "Gasfedern Gasfedern Wechsel ausführen ersetzen" Siehe "Reinigung der Maschine Reinigung ausführen Maschine"...
  • Seite 127 Tabelle 7.1: Zeitabstände der periodischen Wartung Häufigkeit Bauteil Eingriff Art der Arbeit Die Betriebsanleitung des Motoröl (¹) Wechsel ausführen Motors einsehen Die Betriebsanleitung des Motorölfilter (¹) Wechsel ausführen Motors einsehen Siehe "Ölwechsel am Vorderes Getriebeöl (¹) Wechsel ausführen vorderen Getriebe" Alle 250 h Siehe "Ölwechsel am Hinteres Getriebeöl (¹)
  • Seite 128: Reinigung Der Maschine

    REINIGUNG DER MASCHINE Hierzu ist folgendermaßen vorzugehen. 1. Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss abziehen und dieses mit der vorge- sehenen Schutzabdeckung versehen, um der Oxidierung der Kontakte oder einem Kurzschluss in der elektrischen Anlage vorzubeugen. 2. Sämtliche Gras- und Laubrückstände entfernen 3.
  • Seite 129: Reinigung Des Motor-Luftfilters

    4. Den Kühler (C) mit einem Luftstrahl ausblasen. Den Luftstrahl nicht zu sehr den Kühlrippen nähern, um diese nicht zu be- schädigen. 5. Die Motorhaube nach Beendigung des Eingriffs wieder schließen. Vorsicht Wichtiger Hinweis Schutzbrille und Schutzmaske tragen, um zu verhindern, dass die er- zeugten Stäube in die Augen und die Atemwege gelangen können.
  • Seite 130: Kontrolle Des Reifenfülldrucks

    KONTROLLE DES REIFENFÜLLDRUCKS Hierzu ist folgendermaßen vorzugehen. 1. Die Maschine unter sicheren Bedingungen anhalten. 2. Abnutzung und Fülldruck der Reifen überprüfen. Wichtig Die Überprüfung des Drucks ohne zusätzliche Gewichte an der Ma- schine und ohne Anbaugeräte ausführen. Zum Füllen der Reifen auf den korrekten Druck ist Folgendes zu berücksichtigen: - Reifenmarke und -typ;...
  • Seite 131 Verschleiß der Reifenlauffläche, höhere Wahrscheinlichkeit von Schnittschä- den und sonstigen Schädigungen der Reifenkarkasse im Fall von Schlagbela- stungen. REIFENDRUCK AUF DEM ACKER korrekter Fülldruck unzureichender zu hoher Fülldruck Fülldruck korrekter Fülldruck unzureichender zu hoher Fülldruck Fülldruck REIFENDRUCK AUF DER STRASSE Tabelle 7.2: Reifendruck Fülldruck (vorn).
  • Seite 132: Kontrolle Der Batterieladung

    KONTROLLE DER BATTERIELADUNG Hierzu ist folgendermaßen vor- zugehen. 1. Die Maschine unter sicheren Bedingungen anhalten. 2. Den Motor ausreichend ab- kühlen lassen, um Verbren- nungen zu vermeiden. 3. Die Motorhaube (A) mit dem Schlüssel (B) öffnen. 4. Die Schelle lösen und das Fil- teraggregat heben.
  • Seite 133: Schema Der Schmierstellen

    SCHEMA DER SCHMIERSTELLEN Die dargestellten Teile müssen in den vorgegebenen Abständen und auf die be- schriebene Weise geschmiert werden. Wichtig Vor der Schmierung müssen die betroffenen Teile und die Schmier- pumpen sorgfältig gereinigt werden, damit sich keine Unreinheiten mit dem Schmiermittel vermischen. - 127 - Deutsch Informationen zur Wartung...
  • Seite 134: Tabelle Der Schmiermittel

    Ihnen auch für Wartungseingriffe nach der ersten Werksfüllung zur Verfügung gestellt werden. – "Tony Gold Premium" ist die einzige von Antonio Carraro garantierte Schmier- mittellinie, die zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs beiträgt, daher umwelt- freundlich ist und hohe Leistungen und höchste Zuverlässigkeit bietet.
  • Seite 135: Standkontrolle Motoröl

    STANDKONTROLLE MOTORÖL Hierzu ist folgendermaßen vor- zugehen. 1. Die Maschine unter sicheren Bedingungen anhalten. 2. Den Motor ausreichend ab- kühlen lassen, um Verbren- nungen zu vermeiden. Für diese Kontrolle muss Maschine perfekt eben stehen und der Mo- tor kalt sein. 3.
  • Seite 136: Standkontrolle Motor-Kühlflüssigkeit

    STANDKONTROLLE MOTOR-KÜHLFLÜSSIGKEIT Hierzu ist folgendermaßen vorzugehen. 1. Die Maschine unter sicheren Bedingungen anhalten. 2. Den Motor ausreichend abkühlen lassen, um Verbrennungen zu vermeiden. 3. Die Motorhaube (A) mit dem Schlüssel (B) öffnen. Vorsicht Wichtiger Hinweis Öffnen Sie den Deckel des Kühlers NICHT, bevor die Temperatur der Kühlflüssigkeit auf Umgebungstemperatur gesunken ist (kalter Motor).
  • Seite 137: Ölstandkontrolle Des Vorderen Getriebes

    ÖLSTANDKONTROLLE DES VORDEREN GETRIEBES Hierzu ist folgendermaßen vorzugehen. 1. Hubwerk vollständig senken. 2. Die Maschine unter sicheren Bedingungen anhalten. 3. Den Motor ausreichend abkühlen lassen, um Verbrennungen zu vermeiden. 4. Den Einfüllstutzen (A) aufschrauben. 5. Den Verschluss (B) aufschrauben und überprüfen, ob das Öl bis in die Nähe des unteren Randes reicht.
  • Seite 138: Ölstandkontrolle Des Hinteren Getriebes

    ÖLSTANDKONTROLLE DES HINTEREN GETRIEBES Hierzu ist folgendermaßen vorzugehen. 1. Die Maschine unter sicheren Bedingungen anhalten. 2. Den Motor ausreichend abkühlen lassen, um Verbrennungen zu vermeiden. 3. Den Einfüllstutzen (A) aufschrauben. 4. Den Verschluss (B) aufschrauben und überprüfen, ob das Öl bis in die Nähe des unteren Randes reicht.
  • Seite 139: Ölwechsel Am Vorderen Getriebe

    ÖLWECHSEL AM VORDEREN GETRIEBE Hierzu ist folgendermaßen vorzugehen. 1. Hubwerk vollständig senken. 2. Die Maschine unter sicheren Bedingungen anhalten. 3. Den Motor ausreichend abkühlen lassen, um Verbrennungen zu vermeiden. 4. Einen Behälter mit ausreichendem Fassungsvermögen unter den Ab- lassstutzen stellen. 5.
  • Seite 140: Ölwechsel Am Hinteren Getriebe

    ÖLWECHSEL AM HINTEREN GETRIEBE Tigre 4400 F Hierzu ist folgendermaßen vorzugehen. 1. Die Maschine unter sicheren Bedingungen anhalten. 2. Den Motor ausreichend abkühlen lassen, um Verbrennungen zu vermeiden. 3. Einen Behälter mit ausreichendem Fassungsvermögen unter den Ablassstutzen stellen. 4. Den Einfüllstutzen (A) aufschrauben. 5.
  • Seite 141: Austausch Des Hydraulikölfilters

    AUSTAUSCH DES HYDRAULIKÖLFILTERS Hierzu ist folgendermaßen vorzugehen. 1. Die Maschine unter sicheren Bedingungen anhalten. 2. Den Motor ausreichend abkühlen lassen, um Verbrennungen zu vermeiden. Für diese Kontrolle muss die Maschine perfekt eben stehen und der Motor kalt sein. 3. Einen Behälter mit ausreichendem Fassungsvermögen unter den Ölablassbe- reich stellen.
  • Seite 142: Außerordentliche Wartung

    AUßERORDENTLICHE WARTUNG Die Maschine ist zwar für die Arbeit unter schwierigsten Einsatzbedin- gungen ausgelegt, aber nach einigen Jahren müssen einige außerordentli- Wartungseingriffe durchgeführt werden, ihre perfekte Funktionstüchtigkeit zu erhalten und die allgemeine Sicherheit zu wahren. Diese Eingriffe müssen von Fachpersonal mit spezifischer technischer Kompetenz in entsprechend ausgerüsteten, und vom Hersteller autori- sierten Werkstätten vorgenommen werden.
  • Seite 143: Informationen Zur Fehlersuche

    INFORMATIONEN ZUR FEHLERSUCHE STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN Die nachstehend aufgeführten Informationen haben den Zweck, zur Auffindung und Behebung eventueller Störungen und Fehlfunktionen beizutragen, die beim Gebrauch der Maschine unter Umständen auftreten können. Wichtig Um bei der Fehlerbehebung das beste Resultat zu erzielen, empfiehlt es sich, diese Eingriffe in einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen, wo auch eine allgemeine Inspektion der Maschine durchgeführt werden kann.
  • Seite 144 Tabelle 8.1: Störungen beim Anlassen des Motors Störungen Ursache Abhilfe Den Filter reinigen oder austauschen (Die Kraftstofffilter verstopft Betriebsanleitung des Motors einsehen). Das System entlüften (Die Luft im Kraftstoffsystem Betriebsanleitung des Motors einsehen). Sicherung austauschen (Siehe Sicherung des Steuergeräts der "Austausch der Glühkerzen defekt Schmelzsicherungen").
  • Seite 145 Tabelle 8.2: Störungen an den Aggregaten der Zapfwelle und des Differentials Störungen Ursache Abhilfe Mit dem Hebel die Zapfwelle Zapfwelle dreht nicht Hebel der Zapfwelle auf Neutral auswählen Beschädigter Zug der Steuerung Differentialsperre rückt nicht ein Das Getriebe austauschen (¹) für Differentialsperre (¹) Eingriffe in autorisierten Werkstätten durch Fachpersonal Tabelle 8.3: Störungen am Hubwerk...
  • Seite 146 Tabelle 8.4: Störungen an den Kupplungs-, Brems- und Lenkaggregaten Störungen Ursache Abhilfe Leerweg des Kupplungspedals Einstellen (Siehe "Einstellung falsch eingestellt des Kupplungspedals"). Hakeliges Schalten Kupplungsscheiben Kupplungsscheiben abgenutzt austauschen (¹) Einstellen (Siehe "Einstellung Schwache Bremswirkung und Hub des Bremspedals falsch Bremspedal (Tigre 4000)" - übermäßiger Bremspedalweg eingestellt "Einstellung Bremspedal (Tigre...
  • Seite 147 Tabelle 8.5: Störungen an der Elektroanlage Störungen Ursache Abhilfe Spannen oder ggf. den Riemen Riemen der Lichtmaschine austauschen (Die locker oder abgenutzt Betriebsanleitung des Motors Kontrolllampe der Lichtmaschine einsehen). ist bei laufendem Motor erleuchtet Die Lichtmaschine austauschen Lichtmaschine defekt (Die Betriebsanleitung des Motors einsehen).
  • Seite 148: Informationen Zum Teileersatz

    INFORMATIONEN ZUM TEILEERSATZ EMPFEHLUNGEN ZUM ERSATZ VON TEILEN Bevor irgendein Teil ersetzt wird, müssen alle vorgesehenen Sicherheitseinrich- tungen aktiviert, und eventuell beurteilt werden, ob das in der Nähe arbeitende Personal informiert werden muss. Vorsicht Wichtiger Hinweis Sämtliche Eingriffe müssen, soweit nicht ausdrücklich angegeben, bei abgestelltem Motor, betätigter Feststellbremse und abgezogenem sowie mitgenommenem Zündschlüssel erfolgen.
  • Seite 149: Gasfedern Ersetzen

    GASFEDERN ERSETZEN Hierzu ist folgendermaßen vorzugehen. 1. Die Maschine unter sicheren Bedingungen anhalten. 2. Den Motor ausreichend abkühlen lassen, um Verbrennungen zu vermeiden. 3. Die Motorhaube mit dem Schlüssel (D) öffnen. 4. Die geöffnete Motorhaube mit einem Sicherheitsstab blockieren. 5. Muttern (A-B) wieder anschrauben. 6.
  • Seite 150: Austausch Des Motorluftfilters

    AUSTAUSCH DES MOTORLUFTFILTERS innerer Sicherheitseinsatz (Option) Hierzu ist folgendermaßen vorzugehen. 1. Die Maschine unter sicheren Bedingungen anhalten. 2. Den Motor ausreichend abkühlen lassen, um Verbrennungen zu vermeiden. 3. Die Motorhaube (A) mit dem Schlüssel (B) öffnen. 4. Die Schelle (C) lösen und das Filteraggregat heben. 5.
  • Seite 151: Ersatz Der Batterie

    ERSATZ DER BATTERIE Hierzu ist folgendermaßen vorzugehen. 1. Die Maschine unter sicheren Bedingungen anhalten. 2. Den Motor ausreichend abkühlen lassen, um Verbrennungen zu vermeiden. 3. Die Motorhaube (A) mit dem Schlüssel (B) öffnen. 4. Die Schelle (C) lösen und das Filteraggregat heben. 5.
  • Seite 152: Reifenwechsel

    REIFENWECHSEL Hierzu ist folgendermaßen vorzugehen. 1. Die Maschine unter sicheren Bedingungen anhalten. 2. Zum Anheben den Wagenheber an den angegeben Punkten anbringen. Vorsicht Wichtiger Hinweis Der Reifenwechsel ist, auch aufgrund des Gesamtgewichts der Maschine, eine gefährliche Arbeit. Um (auch große) Gefahren zu vermeiden, wird empfohlen, die Arbeit von Fachpersonal (z.
  • Seite 153: Wechsel Der Lampen Der (Vorderen) Scheinwerfer

    WECHSEL DER LAMPEN DER (VORDEREN) SCHEINWERFER Hierzu ist folgendermaßen vorzugehen. 1. Die Maschine unter sicheren Bedingungen anhalten. Fernlicht und Abblendlicht 2. Die Motorhaube (A) mit dem Schlüssel (B) öffnen. 3. Den Stecker (C) lösen. 4. Den Schutz (D) ausbauen. 5. Die Lampe (E) herausnehmen und durch eine neue mit denselben Merkmalen ersetzen.
  • Seite 154: Standlicht Und Blinker Vorn

    Standlicht und Blinker vorn 9. Die Schrauben (F) lösen, um die Beleuchtungsanlage zu entfernen. 10.Den Stecker (G) lösen. 11.Die Lampenfassung (H) drehen und abziehen. 12.Die Lampe (L) herausnehmen und durch eine neue mit denselben Merkmalen ersetzen. 13.Die Lampenfassung (H) einfügen und drehen, um sie zu sperren. 14.Den Stecker (G) anschließen.
  • Seite 155 Kennzeichenbeleuchtung 8. Die Maschine unter sicheren Bedingungen anhalten. 9. Die Schraube (E) lösen und den Schutz (F) abnehmen. 10.Die Lampe (G) herausnehmen und durch eine neue mit denselben Merkmalen ersetzen. 11.Den Schutz (F) anbringen und die Schraube (E) festdrehen.. - 149 - Deutsch Informationen zum Teileersatz...
  • Seite 156: Wechsel Der (Hinteren) Warnlampen (Tigre 4400 F)

    WECHSEL DER (HINTEREN) WARNLAMPEN (TIGRE 4400 F) Hierzu ist folgendermaßen vorzugehen. 1. Die Maschine unter sicheren Bedingungen anhalten. Positionslichter - Lampen des Fahrtrichtungsanzeigers 2. Die Schrauben (A) lösen und das Glas (B) ausbauen. 3. Die defekten Lampen (C-D) herausnehmen und durch neue mit denselben Merkmalen ersetzen.
  • Seite 157: Arbeitsscheinwerfer Austauschen

    7. Die Lampe (G) herausnehmen und durch eine neue mit denselben Merkmalen ersetzen. 8. Den Schutz (F) anbringen und die Schraube (E) festdrehen.. ARBEITSSCHEINWERFER AUSTAUSCHEN Hierzu ist folgendermaßen vorzugehen. 1. Die Maschine unter sicheren Bedingungen anhalten. 2. Die Dichtung (A) abnehmen und die Schutzabdeckung (B) entfernen. 3.
  • Seite 158: Austausch Der Schmelzsicherungen

    AUSTAUSCH DER SCHMELZSICHERUNGEN Hierzu ist folgendermaßen vorzugehen. 1. Die Maschine unter sicheren Bedingungen anhalten. 2. Den Motor ausreichend abkühlen lassen, um Verbrennungen zu vermeiden. 3. Die Motorhaube (A) mit dem Schlüssel (B) öffnen. 4. Den Schutz (C) ausbauen und die Schmelzsicherung durch eine gleichartige ersetzen.
  • Seite 159: Zerlegung Und Verschrottung Der Maschine

    Wichtig Im Fall einer Auswechslung nur Schmelzsicherungen verwenden, die dieselben Merkmalen wie die in der Tabelle angegebenen besitzen. Tabelle 9.2: Beschreibung der Schmelzsicherungen Position Beschreibung Maßeinheit Wert Schmelzsicherungen der Maschine Allgemeine Elektroanlage Anlassanlage des Motors Schmelzsicherungen des Armaturenbretts Warnblinkanlage Akustisches Warngerät Blinken Fernlicht Positionslichter vorne rechts und hinten links Leuchtanzeige der Positionsleuchten...
  • Seite 160: Tabellen Der Technischen Daten

    TABELLEN DER TECHNISCHEN DATEN EINFÜHRUNG ZU DEN TABELLEN DER TECHNISCHEN DATEN Um das Auffinden und die Konsultation der technischen Daten zu erleichtern, wurden diese in mehrere Tabellen unterteilt. In den Tabellen sind sowohl allgemeine als auch spezifische Daten enthalten (ins- besondere bezüglich Zulassung der Maschine).
  • Seite 161: Maximal Zulässiges Gewicht Der Maschine

    MAXIMAL ZULÄSSIGES GEWICHT DER MASCHINE In den Tabellen sind die maximalen Gewichte (eingeschlossen Leergewicht in fahrbereiten Zustand) aufgefüllt, die vom Gerät erreicht werden können. Tabelle 10.3: Maximal zulässiges Gewicht Tigre 4000 Gewicht auf der Vorderachse Gewicht auf der Hinterachse Gesamtgewicht Bereifung (kg) (kg)
  • Seite 162: Abmessungen Hinteres Hubwerk

    ABMESSUNGEN HINTERES HUBWERK Die Abbildung zeigt die technischen Daten des hinteren Hubwerks mit „Kugelge- lenk-Anbausystem". Modell Tigre 4000 IDM-43804600600.tif Wert mit Reifen(*) valore con pneumatici 7.50 - 16 - 156 - Deutsch Tabellen der technischen Daten...
  • Seite 163: Modell Tigre 4400 F

    Modell Tigre 4400 F IDM-43804600101.tif Wert mit Reifen(*) valore con pneumatici 300/70 R20 - 157 - Deutsch Tabellen der technischen Daten...
  • Seite 164: Ballast

    BALLAST Die Tabelle gibt die Art und die Menge der Ballaste an, die installiert werden kön- nen, um die Maschine stabiler zu machen und die Zugfähigkeit zu erhöhen, falls ein sehr schweres Arbeitsgerät verwendet wird. Zur Vorgehensweise bei der Installation siehe „Installation der Ballaste". Tabelle 10.5: Gewicht der Ballaste Tigre 4000 Menge der Ballaste...
  • Seite 165: Abmessungen

    ABMESSUNGEN Tabelle 10.7: Abmessungen der Maschine Tigre 4000 Bereifung Maß 7.5 L-15 29x12.50-15 240/70-15 7.50-16 (*) 260/70 R16 2820 2820 2820 2820 2820 1200 1200 1200 1200 1200 1890 1890 1880 1910 1895 1080 1295 1160 1085 1175 1290 1340 1260 1285 1375...
  • Seite 166: Eigenschaften Des Motors, Des Antriebs Und Der Anlagen

    Tabelle 10.8: Abmessungen der Maschine Tigre 4400 F Bereifung Maß 29x12.50-15 7.50-16 (*) 260/70 R16 36x13.50-15 300/70 R20 (*) 300/70 R20 2950 2950 2950 1240 1240 1240 1865 1910 1910 1085 1245 1390 1345 1445 Zur Bestimmung des Maßes siehe "Spurweiten der Maschine". 1215 1215 1435...
  • Seite 167 Tabelle 10.9: Technische Daten Tigre 4000 Beschreibung und Eigenschaften Maßeinheit Wert Vordere Differentialsperre Mit mechanischer Steuerung Hintere Differentialsperre Mit mechanischer Steuerung Einscheiben-Trockenkupplung mit mechanischer Betätigung über Pedal - Ölfüllmenge im vorderen Gehäuse - Ölfüllmenge im Getriebegehäuse Lenkaggregat Hydraulisch, mit einem doppelt wirkenden Zylinder, der auf die Vorderräder einwirkt - Minimaler Lenkradius (innen) (mit Reifen 7.50-16 und 4 1430...
  • Seite 168 Tabelle 10.9: Technische Daten Tigre 4000 Beschreibung und Eigenschaften Maßeinheit Wert Hebewerk Hydraulisches Hubwerk mit Drei-Punkt-Kupplung (Kategorie 1- 1N). Für nähere Angaben wird auf den Abschnitt "Abmessungen hinteres Hubwerk" verwiesen. Tabelle 10.10: Technische Daten Tigre 4400 F Beschreibung und Eigenschaften Maßeinheit Wert Motorisierung...
  • Seite 169 Tabelle 10.10: Technische Daten Tigre 4400 F Beschreibung und Eigenschaften Maßeinheit Wert Lenkaggregat Hydraulisch, mit einem doppelt wirkenden Zylinder, der auf die Vorderräder einwirkt - Minimaler Lenkradius (innen) (mit Reifen 300/70 R20 und 2 Antriebsrädern). Minimaler Lenkradius (Außenlenkradius) (mit Reifen 300/70 R20 und 2575 2 Antriebsrädern).
  • Seite 170: Kardanwelle

    KARDANWELLE Während Arbeit sollten die Drehachsen, die Zapfwelle und die Welle, auf die die Geräte- bewegung übertragen wird, möglichst genau aufeinander ausgerichtet sein. In der Tabelle sind die zu- lässigen Gelenkwinkel der an die Maschine an- geschlossenen Kardan- welle angegeben. Tabelle 10.11: Gelenkwinkel Kardanwelle Beschreibung Höchstwert...
  • Seite 171: Eigenschaften Zapfwelle

    EIGENSCHAFTEN ZAPFWELLE Eigenschaften Zapfwelle für mechanischen Antrieb – Zapfwelle mit unabhängiger mechanischer Steuerung (Drehrichtung Im Uhrzei- gersinn). – Mit dem Schaltgetriebe synchronisierte Zapfwelle (Drehung im Uhrzeigersinn bei Vorwärtsgang, gegen den Uhrzeigersinn bei Rückwärtsgang). – Keilwelle ASAE 1" 3/8 In den Tabellen ist die Drehzahl der Zapfwelle (synchronisiert mit Motor oder Ge- triebe) aufgeführt.
  • Seite 172: Schallpegel

    SCHALLPEGEL In der Tabelle sind die Schallpegel aufgeführt, die mit der Maschine unter be- stimmten Betriebsbedingungen und in den angegebenen Ausführungen ge- messen wurden. Die Werte wurden gemäß der einschlägigen Richtlinien und Gesetze gemessen. Tabelle 10.14: Schallpegel Tigre 4000 Messwert Beschreibung Mit Überrollbügel Schallpegel bei stehender Maschine...
  • Seite 173: Neigungen (Maschine In Statischer Position)

    NEIGUNGEN (MASCHINE IN STATISCHER POSITION) Die Neigungswerte sind das Er- gebnis unterschiedlicher vom Hersteller ausgeführter stati- scher Prüfungen. Die Prüfungen wurden an der Maschine ohne Ausrüstung und/ oder ohne angebrachtem Ballast ausgeführt, gestoppt auf einer geneigten Fläche und mit nicht eingeschlagener Lenkung.
  • Seite 174: Spurweiten Der Maschine

    SPURWEITEN DER MASCHINE Tabelle 10.18: Abmessungen der Spurweite Tigre 4000 Bereifung Maß (mm) 7.5 L-15 29x12.50-15 240/70-15 7.50-16 (*) 260/70 R16 1030 1000 1030 1000 1050 1095 1050 1030 1010 - 168 - Deutsch Tabellen der technischen Daten...
  • Seite 175 Tabelle 10.18: Abmessungen der Spurweite Tigre 4000 Bereifung Maß (mm) 7.5 L-15 29x12.50-15 240/70-15 7.50-16 (*) 260/70 R16 1020 1075 (**) 1025 1005 1080 1025 1075 1115 1015 1010 1050 1140(**) 1090 (**) 1135 (**) 1185 (**) 1075 1020 1070 1115 (*) Standardreifen (**) nicht für den Straßenverkehr, sondern nur für Arbeitseinsätze geeignete Spurweiten.
  • Seite 176: Maschinengeschwindigkeit

    Wichtig Nach jedem Wechseln der Spurweite muss überprüft werden, dass die Räder nicht mit der Karosserie oder anderen Maschinenteilen interfe- rieren. Wichtig Nach dem Wechsel der Spurweite sicherstellen, dass der Anzugsdreh- moment der Spannschrauben und Klemm-Muttern der Räder korrekt ist (Siehe "Wechseln von Reifen").
  • Seite 177 Tabelle 10.20: Maschinengeschwindigkeit (mit Motor auf 3000 Umdrehungen/ min) Tigre 4000 Geschwindigkeit (Km/h) Bereifung Gang Vorwärtsfahrt Rückwärtsfahrt Gänge langsame Gänge schnelle 1° 1,14 6,50 2,56 2° 1,83 10,45 4,12 260/70 R16 3° 3,07 17,55 6,91 4° 4,66 26,59 10,48 (*) Standardreifen Tabelle 10.21: Maschinengeschwindigkeit (mit Motor auf 3000 Umdrehungen/ min) Tigre 4400 F...
  • Seite 178: Hintere Schleppkupplung

    HINTERE SCHLEPPKUPPLUNG Italienische Zulassung Tabelle 10.22: Höhe der Schleppkupplung Tigre 4000 Bereifung H (mm) 7.5 L-15 29x12.50-15 240/70-15 260/70 R16 7.50-16 (*) (*) Standardreifen Tabelle 10.23: Höhe der Schleppkupplung Tigre 4400 F Bereifung H (mm) 36x13.30-15 190 ÷ 280 300/70-R20 (*) 235 ÷...
  • Seite 179: Eg-Zulassung

    EG-Zulassung Tabelle 10.24: Höhe der Schleppkupplung Tigre 4000 Bereifung H (mm) 7.5 L-15 29x12.50-15 240/70-15 260/70 R16 7.50-16 (*) (*) Standardreifen Tabelle 10.25: Höhe der Schleppkupplung Tigre 4400 F Bereifung H (mm) 36x13.30-15 300/70-R20 (*) (*) Standardreifen - 173 - Deutsch Tabellen der technischen Daten...
  • Seite 180: Maximale Vertikale Belastung An Der Schleppkupplung Der Maschine

    MAXIMALE VERTIKALE BELASTUNG AN DER SCHLEPPKUPPLUNG DER MASCHINE Vor dem Anbau des geschleppten Anbaugeräts ist es notwendig, die Tabelle der maximalen vertikalen Belastungen und der maximalen Zugbeanspruchungen an der Schleppkupplung der Maschine zu konsultieren. An die Maschine KEINE (gekuppelten oder geschleppten) Anbaugeräte anbauen, die technische Merkmale und Betriebseigenschaften haben, die nicht mit denen der Maschine konform sind (Leistung, Gewicht, Be- anspruchung an der Schleppkupplung, Drehzahl der Zapfwelle, etc.).
  • Seite 181: Eg-Zulassung

    EG-Zulassung Tabelle 10.28: Maximale vertikale Belastung Tigre 4000 Normaler Zughaken Bereifung Ohne Ballaste Mit Ballaste N (Kg) N (Kg) 7.5L-15 8PR 29x12.50-15 240/70-15 6180,3÷5886 (630÷600) 5689,8÷5395,5 (580÷550) 7.50-16 6PR (*) 260/70 R16 (*) Standardreifen Tabelle 10.29: Maximale vertikale Belastung Tigre 4400 F Normaler Zughaken Bereifung Ohne Ballaste...
  • Seite 182: Maximale Zugbeanspruchung An Der Schleppkupplung Der Maschine

    MAXIMALE ZUGBEANSPRUCHUNG AN DER SCHLEPPKUPPLUNG DER MASCHINE Italienische Zulassung Tabelle 10.30: Maximale Zugbeanspruchung Tigre 4000 Wert Art der Bremsung Mit Überrollbügel N (kg) Geschlepptes Gerät ohne unabhängige Bremse 10300,5 (1050) Geschlepptes Gerät mit unabhängiger (mechanischer) 30901,5 (3150) Bremse Geschlepptes Gerät mit Auflaufbremse 30901,5 (3150) Geschlepptes Gerät mit (hydraulischer/pneumatischer) Nicht vorgesehen...
  • Seite 183 Tabelle 10.33: Maximale Zugbeanspruchung Tigre 4400 F Wert Art der Bremsung Mit Überrollbügel N (kg) Geschlepptes Gerät ohne unabhängige Bremse 10791 (1100) Geschlepptes Gerät mit unabhängiger (mechanischer) 36787,5 (3750) Bremse Geschlepptes Gerät mit Auflaufbremse 36787,5 (3750) Geschlepptes Gerät mit (hydraulischer/pneumatischer) Nicht vorgesehen Bremshilfe - 177 -...
  • Seite 184: Anlagen

    ANLAGEN SCHALTPLAN DER VORDEREN VERKABELUNG Deutsch - 178 - Anlagen...
  • Seite 185 Tabelle: Komponenten der elektrischen Anlage Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung X12.2 HUPE X1.1 ANSCHLUSS MIT VORDERER LEITUNG LICHTMASCHINE X1.2 ANSCHLUSS MOTORLEITUNG LICHTMASCHINE VORDERE SCHEINWERFER LINKS THERMISTOR WASSERTEMPERATUR MOTOR STEUERGERÄT ZÜNDKERZEN SW KONTROLLLEUCHTE WASSER MOTOR STEUERGERÄT ELEKTROMAGNET MOTORGLÜHKERZEN RELAIS STEUERUNG X6.1 ELEKTROMAGNET DIODE ELEKTROMAGNET RELAIS STEUERUNG X6.2...
  • Seite 186: Schaltplan Des Armaturenbretts

    SCHALTPLAN DES ARMATURENBRETTS - 180 - Deutsch Anlagen...
  • Seite 187 Tabelle: Komponenten der elektrischen Anlage Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung MODELL Tigre 4000 X1.1 ANSCHLUSS MIT VORDERER LEITUNG RÜCKSCHLAGDIODE X1.2 ANSCHLUSS MOTORLEITUNG ANSCHLUSS AN ARMATURENBRETT ANSCHLUSS MIT VORDERER LEITUNG STEUERGERÄT X3.1 ZÜNDSCHLOSS FAHRTRICHTUNGSANZEIGER X3.2 ZÜNDSCHLOSS 4 FAHRTRICHTUNGSANZEIGER UMSCHALTER LICHT MINIRELAIS FERNLICHTER X5.1 UMSCHALTER LICHT MINIRELAIS ABBLENDLICHT...
  • Seite 188 - 182 - Deutsch Anlagen...
  • Seite 189 STICHWORTVERZEICHNIS - Fehlanwendungen Batterie , Kontrolle der Ladung der 126 Ab- und Aufladens, Art des 66 Batterie, Austausch der 145 Abhilfen, Störungen, Ursachen 137 Bedienelemente, Beschreibung der 78 Abladen, Aufladen und Beförderung, Begriffe und Definitionen 5 Empfehlungen zu 65 Beiliegende Dokumentation 5 Abmessungen 159 Beschreibung Bedienelemente der Abmessungen hinteres Hubwerk 156...
  • Seite 190 Einführung zu den Tabellen der technischen Daten - Fehlanwendungen Hinweise für die Sicherheit für die Verwendung mit Ballasten 35 Einlaufzeit, Wartung während der 119 - Fehlanwendungen Einsatz im Straßenverkehr, Beschreibung der Hinweise für die Sicherheit nach der Verwendung Vorrichtungen für den 60 Einstellung Bremspedal (Tigre 4000) 75 - Fehlanwendungen Einstellung Bremspedal (Tigre 4400 F) 76...
  • Seite 191 Maschine , Spurweiten 168 Reinigung des Motor-Luftfilters 123 Maschine (in fahrbereitem Zustand) , Leergewicht ROPS, Verwendung des Überrollbügels 94 der 154 Maschine (in fahrbereitem Zustand) , Leergewicht Schallpegel 166 der 110 Schaltplan der vorderen Verkabelung 178 Maschine, Angaben zu Hersteller und 44 Schaltplan des Armaturenbretts 180 Maschine, Geschwindigkeit 170 Schema der Schmierstellen 127...
  • Seite 192 Transportart 65 Überrollbügels (ROPS), Verwendung des 94 Verschrottung und Zerlegung der Maschine 153 Verwendung des Überrollbügels (ROPS) 94 Verwendung, Empfehlungen für die 113 Verwendung, Hinweise für die Sicherheit während der 26 Vorbereitung für den Straßenverkehr 100 Vorderen Scheinwerfer, Einstellung der 71 Vorderen Verkabelung, Schaltplan der 178 Vorgehensweise beim Abschleppen der Maschine Wartung während der Einfahrzeit 119...
  • Seite 193 ANMERKUNGEN...
  • Seite 195 Zur Bestellung von Ersatzteilen bei den jeweiligen ANTONIO CARRARO Gebietshändlern sind folgende Angaben erforderlich: Typ und Seriennummer der Maschine. Diese Daten sind auf dem Typenschild aufgedruckt NUR BEI VERWENDUNG VON ORIGINAL-ERSATZTEILEN GEWÄHRT DIE FIRMA ANTONIO CARRARO S.p.A. GARANTIE AUF IHRE PRODUKTE UND NUR DURCH DEREN VERWENDUNG WERDEN HÖCHSTE LEISTUNGEN UND EINE LANGE...

Diese Anleitung auch für:

Serie 17 tigre 4400 f

Inhaltsverzeichnis