Inhaltszusammenfassung für Antonio Carraro ERGIT SRX 6400
Seite 1
Gebrauchs- und Wartungsanleitung SRX - SX...
Seite 2
Einsatz nicht nur im landwirtschaftlichen, sondern auch im industriellen und kommunalen Bereich. Der hohe technologische Wert und die internationale Konkurrenz-fähigkeit des Markenzeichens Antonio Carraro sind das Ergebnis von Entwicklungs- programmen, die darauf zielen, die führende Stellung des seriösen und stark innovativen Unternehmens weiterhin zu kräftigen.
Seite 3
serie 2090 SRX 6400 SRX 8400 SRX 9400 SRX 10400 9400 10400 Gebrauchs- und Wartungsanleitung...
Seite 4
LITERARISCHES UND KÜNSTLERISCHES EIGENTUM DER FIRMA ANTONIO CARRARO SpA Der Nachdruck – auch auszugsweise – des Textes und der Illustrationen ist verboten.
Seite 5
Vorgänge zur Kontrolle der ermächtige Kundendienststelle. Tel. 049 9219921 Betriebstüchtigkeit bzw. grundlegende Fax 049 9219999 Antonio Carraro spa behält sich das Recht ordentliche Wartungseingriffe vornehmen vor, Änderungen an der Maschine anzu- können. Genannte Vorgänge müssen unter MASCHINENDATEN Maschinentyp .........
1. ALLGEMEINES 1.1 DEFINITION Identifi zierungsschild (Abb. 2/A) abgebil- det. Die Seriennummer des Motors ist auf Die Modelle ERGIT SRX-SX sind Maschi- zwei Schildern aufgedruckt. Eines davon nen für den landwirtschaftlichen Bereich. befi ndet sich auf dem Motor (siehe separat Um Interpretationsfehler im vorliegenden gelieferte Bedienungs- und Wartungsanlei- Handbuch zu vermeiden, wird als “Vorne”...
2. TECHNISCHE MERKMALE 2.11 VORDERE ZAPFWELLE Keilwelle Profi l ASAE 1” 3/8 (mm 34,9). 2.6 KUPPLUNG - unabhängig mit 540 oder 540 E U/min Einscheiben-Trockenkupplung mit hydrau- (Option) bei 2380 oder 1715 U/min des Motors, lischer Pedalsteuerung und ohne Einstel- Mit Keilwelle Profi...
2. TECHNISCHE MERKMALE 2.14 NOT- UND 2.17 SITZ 2.19 KARROSSERIE Stoßgedämpfter Sitz mit Federung und Seitlich kippbare Motorhaube, Kotfl ügel auf FESTSTELLBREMSE mehreren Stellungen, senkrecht wie waag- den Vorder- und Hinterrädern, kippbarer Mit mechanischer Hebelsteuerung zur recht verstellbare Position. Schutzbügel. Betätigung des Zentralantriebs.
2. TECHNISCHE MERKMALE rechte rechte Zugstange (nicht auf allen - Lichtmaschine mit Spannungsregler, 2.26 HYDRAULISCHE ANLAGE max. Leistung: 12 V - 55 A. Modellen verfügbar). Die Hydraulikanlage ist mit zwei Hydrau- - Starter mit Elektromagneteinrückung, likpumpen für zwei unabhängige Anlagen 2.21 ZUGHAKEN Leistung: 2,2 kW.
2. TECHNISCHE MERKMALE sind die beiden Pumpen auf die gleiche Modellen verfügbar). Über den Einfüllstopfen (6 Abb. 11) wird Welle aufgeschrumpft (Pumpen in Tan- das Wasser und das Frostschutzmittel ein- Hintere Hydrauliksteckdosen, einfach- und dembetrieb). gefüllt; Kühler durch den Stopfen entlüften doppelwirkend.
2. TECHNISCHE MERKMALE 2.36 SCHALLPEGEL Die Schallpegel am Ohr des Fahrers nach EWG-Vorschriften 77/311 sind folgende: Mit Bügel: 6400 ......dB (A) 86 ACHTUNG! Bei langem Gebrauch der 8400 ......dB (A) 86 Maschine sind geeignete Schutzvorrich- SRX-SX 9400 ......dB (A) 86 tungen für das Gehör, z.
3. TRANSPORT UND FORTBEWEGEN DER MASCHINE 3.1 TRANSPORT UND 3.2 AUSSTATTUNG DER möglich am Boden positionierer Ausrü- stung fahren (Abb. 14). Bei abgesenktem MASCHINE FORTBEWEGEN Sicherheitsrahmen ist der Gebrauch der Im Lieferumfang der Maschine ist folgendes HINWEIS. Das Laden, Entladen Sicherheitsgurte nicht empfehlenswert.
Maschine zu verwahren. Ausrüstungen, wie Düngerstreueinheiten, dass die nicht vorschriftsmäßige Aus- Zerstäuber, usw. erforderlich. führung der beschriebenen Operationen Die Firma Antonio Carraro spa Schäden an der Maschine oder an den weist jegliche Verantwortung bei HINWEIS! Beachten Sie die Vor- Ausrüstungen verursachen kann.
Seite 23
4. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN - Auf der Maschine dürfen keine Passa- Zum Öffnen der Sicherheitsgurte drückt giere transportiert werden. man mit dem Finger auf die Taste (Abb. - Versuchen Sie beim Umkippen der Ma- 16/C). schine nicht, aus der Kabine zu klettern. Halten Sie sich fest am Steuerrad fest, Der Gurt muss immer dann kontrolliert wer- stemmen Sie sich mit den Füssen am...
4. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Erste-Hilfe-Stelle und zeigen die genannten ist, dass vor dem An- und Auskuppeln bzw. Einstellen der mit der Zapfwelle Etiketten oder Anweisungen vor. verbundenen Ausrüstung, letztere auf - Beachten Sie die Normen und hiesigen den Boden abgesenkt, der Motor aus- Vorschriften über die Geräuschbelästi- geschaltet, die Feststellbremse gezogen gung.
4. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ßere Sicherheit ist ein Bremsklotz unter 4.1.6 SICHERHEITS- HINWEIS! Die zusätzliche Zapf- die Räder zu legen. wellenbremse muss auf den damit VORRICHTUNGEN - Es ist strengstens verboten, sich bei ausgerüsteten Maschinen immer - Vor der Inbetriebnahme der Maschine ist laufendem Motor zwischen die Maschine abgeschaltet werden, bevor selbstfahren- zu prüfen, ob alle Schutzabdeckungen...
4. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 4.1.10 SICHERHEIT IM GEBRAUCH - Vor dem Anlassen des Motors versichern vor oder in den Kurven selbst gesperrt Sie sich, dass das Schaltgetriebe und werden. - Das Fahrzeug nicht benützen, solange die Zapfwelle auf Leerlauf stehen, selbst - Bei Straßenüberfahrten ist der Antrieb man die Position und Funktionsweise wenn die Maschine mit Anlaßsicherheits- auszuschalten.
4. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN - Die Ersatzteile müssen den vom Herstel- entleert hat. Verwenden Sie auf jeden Substanzen bruch- und verschleißge- ler vorgegebenen Merkmalen entspre- Fall Handschuhe, Schutzbrillen oder fährdet sind (auch in leerem Zustand). chen. Verwenden Sie daher am besten andere Schutzvorrichtungen, die Sie vor - Das Rauchen oder Annähern mit Flam- immer Original-Ersatzteile.
5. BESCHREIBUNG DER MASCHINE 5.1.1 ABZIEHBILDER Achtung! Knick- Konformitätszeichen gemäß EWG- Diese Maschi- l e n k e r ! A r - RICHTLINIE 89/336 und nachfol- n e i s t a u s - beitsumfeld frei genden Änderungen. Angewandte schließlich von halten! harmonisier te Normen: ISO-...
5. BESCHREIBUNG DER MASCHINE 5.1.2 STEUERUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE 1 - Handgashebel 2 - Steuerhebel normale-reduzierte Gänge Der Steuerhebel der norma- len-reduzierten Gänge darf erst nach dem Durchdrü- cken des Kupplungspedals betätigt werden. 3 - Gangwählhebel der 4 Geschwindig- keiten Der Schalthebel darf erst nach dem Durch- drücken des Kupp- lungspedals betätigt...
Seite 31
5. BESCHREIBUNG DER MASCHINE 4 - Steuerhebel für Wendegetriebe Der Steuerhebel für das Wendegetriebe darf nur nach vollstän- digem Durchdrücken des Kupplungspedals und bei einer Ge- schwindigkeit unter 4 km/h verwen- det werden. Zum Anlassen des Motors muss er mit einem Schutzschalter auf Leerlauf geschaltet werden.
Seite 32
5. BESCHREIBUNG DER MASCHINE 10 - Hebel der Feststell- und Notbremse 15 - Steuerhebel der Hydraulikabneh- - 2 Einschalten aller Stromkreise (er bremst nur den Zentralantrieb). mer (SX) - 3 Anlassen des Motors. 16 - Sicherungskasten Die spezifi schen Funktionen der Si- cherungen sind im Schema in Abs.
Seite 33
5. BESCHREIBUNG DER MASCHINE 18 - Schalter der Zapfwellen-Steuerung die zusätzliche Zapfwellenbremse 24 - Umschalter (Option) hinten Durch diesen Schalter können auf der abgeschaltet. Mit ausgeschalteter Bei Drücken des Schalters nach Anzeige entweder die Geschwindigkeit Zapfwellenbremse kann die Maschine Umlegen des Sicherheitshebels nach (km/h) oder die Drehzahl der hinteren nicht angelassen werden.
Seite 34
5. BESCHREIBUNG DER MASCHINE ziehen des Hebels kann kurz aufgeb- geblendet werden. Das Umschalten 29 - Zapfwellen-Steuerhebel 540 - 540 E auf die Aufblendlichter erfolgt durch (Abb. 24). lendet werden. Drücken des Hebels gegen das Ins- Dieser Hebel kann in Position 540 trumentenbrett.
5. BESCHREIBUNG DER MASCHINE 5.1.3 ERGÄNZENDE Steckdosen. Steht das Potentiometer einer stabilen Position. Mit dieser wird auf “0“, so geht die gesamte Förder- der elektrohydraulische Betrieb einer INSTRUMENTIERUNG menge an die vorderen oder hinteren doppelwirkenden Hydrauliksteckdose 5.1.3.1 ZUSÄTZLICHES Abnehmer; mit dem Potentiometer (gelb) gesteuert.
5. BESCHREIBUNG DER MASCHINE 5.1.3.2 STEUERUNGEN DER 9 - Steuerdrucktaste der hydraulischen HYDRAULISCHEN SENKRECH- senkrechten Zugstange TEN ZUGSTANGE UND DES Rote Drucktaste mit zwei nicht stabilen DRITTEN PUNKTES (Option; Positionen. Damit wird das Aus- bzw. nicht auf allen Modellen verfüg- Einfahren der hydraulischen senk- bar) rechten Zugstange gesteuert.
5. BESCHREIBUNG DER MASCHINE 5.1.4 SCHALTBRETT diese Leuchte ausgeschaltet sein. Das diese Leuchte ausgeschaltet sein. Wenn sie aufl euchtet, ist der Motor Aufl euchten der Kontrolllampe wird 1 - Kontrollleuchte “Ungenügende bei Leerlaufdrehzahl laufen zu las- auch vom Summer angezeigt. Batterieladung“...
5. BESCHREIBUNG DER MASCHINE 8 - Kontrollleuchte “Feststellbremse 21 - Betriebsstundenzähler. Zeigt die 5.1.5 SITZ (Abb. 29/A - 29/B) eingeschaltet” (rot). Nur beim digi- Betriebsstunden der Maschine an. Der Fahrersitz verfügt über folgende Ein- talen Geschwindigkeitsmesser wird stellungen: 22 - Geschwindigkeits- und Drehzahl- das Aufl...
5. BESCHREIBUNG DER MASCHINE werden (Abb. 29/B). Den Knauf (D) betä- tigen; durch Drücken des Knaufs wird der Sitz angehoben, während er, wenn Sie ihn zurückziehen, gesenkt wird. 5.1.6 INSTRUMENTIERUNG DER KABINE (Abb. 30 - 31 - 32 - 33 - 34) 1 - Schalter des Elektroventilators mit 3 Geschwindigkeiten.
Seite 40
5. BESCHREIBUNG DER MASCHINE 5 - Innenlicht an der Kabinendecke (mit 12 - Schalter der Drehlampe (sofern eingebautem Schalter). vorhanden). 13 - Steuerschalter der Flüssigkeits- 6 - Sicherungskasten. pumpe der vorderen und hinteren 7 - Drehknopf zur Steuerung der Kli- Scheibenwaschanlage.
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN 6.1 ALLGEMEINE ANWEISUN- selbst zu erhalten. Die Maschine ist daher der Maschine hat, wird größere Möglich- mit Sorgfalt und Verantwortungsbewußt- keiten haben, eventuelle Schäden recht- sein zu führen und eventuelle Anomalien zeitig festzustellen und schwerwiegende Ein aufmerksamer und gewissenhafter und Betriebsstörungen, die die Betriebs- Folgen durch sein sofortiges Eingriffen zu Bediener wird sich an die einfachen, aber...
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN teren Zapfwelle ausgeschaltet ist; Gefrierpunkt liegt, ist gegebenenfalls der tung, Wendegetriebe und Geschwin- - Auf den Maschinen mit zusätzlicher Kühlkreislauf zu kontrollieren und mit dem digkeitswahl auf den gewünschten Gang Zapfwellenbremse muss sichergestellt empfohlenen Frostschutzmittel aufzufüllen. gestellt; werden, dass diese Vorrichtung einge- Außerdem ist es ratsam, dem Treiböl einen - Feststellbremse lösen und langsam ein- schaltet ist;...
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN gewählt werden (siehe Geschwindig- 6.3.8 ZAPFWELLEN Zum Anbringen der Kardanwelle ist der keitstabelle 2.5) und den montierten Reifen Zapfwellen-Steuerhebel 540-540 E auf Die Maschine kann mit zwei Zapfwellen entsprechen. Prinzipiell kann als korrekte Leerlauf zu stellen. ausgestattet werden: Geschwindigkeit jene empfohlen werden, - eine vordere Zapfwelle als Option (nicht GEFAHR! Es ist strengstens...
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN erfolgen, da die Zapfwelle unabhängig von mit dem Hebel (29 Abb. 36) der Bereich 540 Geschwindigkeit mit dem Gaspedal an der Schaltung und der hinteren Zapfwelle oder 540 E gewählt werden, der von der die 540 U/min. der Zapfwelle angleichen. ist.
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN Sie das Ankuppeln von Arbeitsmaschinen unten, den Schalter betätigen. Die Kontroll- 6.3.8.4 ZUSÄTZLICHE mit einer höheren Leistung als jene der leuchte auf dem Schaltbrett leuchtet und ZAPFWELLENBREMSE verwendeten Maschine. ermöglicht das durchgehende Einkuppeln Als Option ist eine zusätzliche Zapfwellen- Zum Einkuppeln der Zapfwelle muss zu- der Zapfwelle mittels einer hydraulische bremse verfügbar.
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN Die Bremse kann – durch Drücken der 6.3.10 DIFFERENTIALSPERRE 6.3.11 HYDROLENKUNG entsprechenden Schalter (19 Abb. 22) Die Maschine ist mit einer unabhängigen GEFAHR! Die Differentialsperre abgeschaltet werden, wenn besondere Hydraulikanlage zur Steuerung der Hy- darf nur für Geradeausfahrten Arbeitsvorgänge es erfordern.
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN - Hubraum: SRX mit Manipulator Joystick 6.3.12.3 HINTERES HEBEWERK MIT - 6400-8400 ......14,4 cm GESTEUERTER HEBEKRAFT Der Vorderantrieb wird durch Drücken des UND POSITION (SX) - 9400 - 10400 ......14,3 cm Wahlschalters vorderes/hinteres Hebewerk Die manuellen Schaltungen des Hebe- - Nennförderleistung mit Motor bei 2600 (31 Abb.
Seite 48
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN Mit dem Hebel A (Positionskontrolle allein mit Hilfe des Positionshebels A kontrolle, aber gleichzeitig wird ver- mit gelbem Griff) wird die Position der angehoben und abgesenkt. hindert, dass die Ausrüstung zu tief in Ausrüstung, im oder außerhalb des den Boden einfährt und unregelmäßig Bodens, eingestellt.
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN 6.3.13 VORDERE 3-PUNKT- 6.3.14 HINT. 3-PUNKT-KUPPLUNG Einstellung der Drei-Punkt-Kupplung Die hintere Drei-Punkt-Kupplung wird KUPPLUNG (Option; nicht 6.3.14.1 HINT. 3-PUNKT-KUPPLUNG durch die zwei Verbindungszugstangen (4 auf allen Modellen verfüg- (SRX) Abb. 42) eingestellt, die ihrerseits mittels bar) Die hintere Drei-Punkt-Kupplung besteht Drehmuffe verstellt werden können, um Die zwei ausfahrbaren unteren Arme (2 aus zwei unteren, ausfahrbaren Armen...
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN Durch Drücken der Taste in die Position C Abmessungen sind in den Abb. 57 und 58 VORSICHT. Während der Fahrt oder bei stehender Maschine mit (nicht stabil) fahren die Zugstangen aus. angeführt. angehobenem Werkzeug ist das Einstellung der Drei-Punkt-Kupplung Blockierung des Werkzeugs empfehlens- GEFAHR! Vor dem Anheben der Die hintere Drei-Punkt-Kupplung wird...
Seite 51
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN Proportionalregler, verwendbar für Hydrau- entspricht (Position 10). Der Druck bleibt 1 - ein Block mit 2 doppelwirkenden likmotoren (Abb. 45), mit zwei einfachwir- immer gleich. Die nicht verwendete Ölmen- Steckdosen kenden Hydrauliksteckdosen: ge bleibt für die anderen Steckdosen und 2 - zwei Blöcke mit 4 doppelwirkenden A - Drucksteckdose mit gelbem Stopfen Steckdosen...
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN die Steckdosen C und D (rot - orange). Die erwähnt, die Ölfördermenge (Geschwindig- 6.3.15.2 HINTERE STECKDOSEN (SRX) blaue Drucktaste (5) steuert die Steck- keit) auch zu den Hydrauliksteckdosen, mit SRX ohne Manipulator Joystick dosen E und F (blau - grün). Die gelbe umgekehrtem Betriebsprinzip, reguliert.
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN SRX mit Manipulator Joystick „schwimmende“ Position angezeigt. Diese nicht stabilen Positionen und Federrücklauf Bitte lesen Sie die in Kap. 8 „Optionale erzielt man durch Vorschieben des Hebels werden die zwei doppelwirkenden Hy- Gruppe“ aufgeführten Anleitungen. drauliksteckdosen (N mit blauem Stopfen 1 über den 1.
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN 6.3.16 ZUGVORRICHTUNGEN und ein- oder mehrachsigen Schleppern. Abb. 54) ab, positioniert den Haken auf die Zur Regulierung des Zapfen- oder CBM- gewünschte Höhe und setzt Zapfen und Vorderer Zughaken Zughakens werden die Splinte (1 Abb. 53) Splinte wieder ein. abgenommen, die Zapfen (2 Abb.
Seite 55
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN WECHSELGETRIEBE Profi l P = kg 1100 ÷ 1285 (160 bar) Abb. 55 - Abmessungen der Drei-Punkt-Kupplung und des Zapfwellenfl ansches des vorderen Hebewerks...
Seite 56
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN Ø Zylinder (mm) Druck (bar) Last (Kg) SRX mit Bereifung 11.2 R20 2145 ÷ 1870 SRX mit Bereifung 11.2 R20 2550 ÷ 2250 Profi l Abb. 56 - Abmessungen der Drei-Punkt-Kupplung und des Zapfwellenfl ansches des hinteren Hebewerks mit Rädern 11.2 R 20 (SRX)
Seite 57
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN Ø Zylinder (mm) Druck (bar) Last (Kg) SRX mit Bereifung 11.2 R20 2090 SRX mit Bereifung 11.2 R20 2500 Profi l Abb. 57 - Abmessungen der Drei-Punkt-Kupplung und des Zapfwellenfl ansches des hinteren Hebewerks mit Rädern 11.2 R 20 (SRX)
Seite 58
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN Ø Zylinder (mm) Druck (bar) Last (Kg) SX mit Bereifung 11.2 R20 2530 Profi l Abb. 58 - Abmessungen der Drei-Punkt-Kupplung und des Zapfwellenfl ansches des hinteren Hebewerks mit Rädern 11.2 R 20 (SX)
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN 6.3.17 WENDBARKEIT Leerlauf stellen und seitlich um 180° 5 - Sitz in seine Ausgangsposition absen- drehen (Abb. 60); ken, wobei darauf zu achten ist, dass Umkehrung des Fahrersitzes (SRX) der Sitz richtig einrastet; 3 - den Sitz durch Betätigung des Hebels GEFAHR! Das Umkehren des zur Sitzkippung freigeben (Abb.
Seite 60
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN 8 - um zur normalen Fahrweise zurück- WICHTIG! Versichern Sie sich, zukehren, werden die vorgenannten dass der Sitz, aufgrund des norma- Schritte in umgekehrter Reihenfolge len Verschleißes der Bestandteile, wiederholt, wobei die Plattform mit Sitz nicht fühlbar schwenkt. Dadurch könnte der und Hydrolenkung im Gegenuhrzei- korrekte Betrieb des kleinen Wechselschal- gersinn gedreht wird.
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN 6.3.18 KLIMAANLAGE Das Kabinendach ist für den Einbau einer leistungsstarken Klimaanlage ausgelegt, die für eine korrekte und angenehme Luftverteilung im Kabineninneren sorgt. Die für die verschiedensten Erfordernisse des Benutzers ausgelegte Klimaanlage ist die ideale Lösung für alle Verwender, die die Maschinen für die tägliche Arbeit benötigen.
Seite 62
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN Die Klimaanlage kann auf mehrfache Wei- muss dieser durch den Standard-Papier- auf dem Dach aufgedreht, die zwei Gum- se verwendet werden. fi lter ersetzt werden. Der Aktivkohlenfi lter mizugstangen im Inneren ausgehängt, die Die ins Kabineninnere geblasene Luft kann darf nicht für andere landwirtschaftliche den Filterdeckel freigeben und der Filter von außen angesaugt und bei vollkommen...
Seite 63
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN ACHTUNG. Die Klimaanlage arbei- WICHTIG! Die Klimaanlage ist tet mit umweltfreundlicher Kühlfl üs- einige Minuten vor Abschalten der sigkeit “R 134 a”, welche bei unbe- Maschine auszuschalten. Dadurch absichtigtem Austritt keine Umweltschäden beugt man der Kondenswasserbildung verursacht. Die Verwendung anderer, nicht vor, welche Schimmel und unangenehme mit den Bestandteilen der Anlage selbst Gerüche verursacht.
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN 6.3.19 METALLBALLAST WICHTIG: Der 35 kg-Ballast kann HINWEIS: Nur Original Antonio nicht mit den 65 oder 82 kg Flan- Carraro Ballaste und Gegen- Um die Zugkraft zu erhöhen, kann die Ma- schine mit Ballast auf den Antriebsrädern schen gekoppelt werden. gewichte verwenden.
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN 6.3.20 BALLAST MIT WASSER Luftventil an der höchsten Stelle zu stehen eines Luftkissens. Bei einem 100 %igen kommt. Anfüllen mit Wasser würden die Stöße Um den Ballast der Maschine zu erhöhen, Den Ventileinsatz aufdrehen und die gan- nicht mehr abgefangen und die Reifen können die Reifen, sofern keine Frostgefahr ze Luft entleeren.
Seite 66
6. GEBRAUCHSANWEISUNGEN Anschluss dann abnehmen und wieder WICHTIG: Für ein korrektes An- den Ventileinsatz einschrauben. Das bringen des Ballasts wenden Sie Rad mit Luft bis zu dem in der Tabelle sich immer an Ihren Händler. angeführten Druck aufpumpen. Nach dem Anfüllen und Entleeren sind alle ggf. mit der Lösung benetzten Metallteile der Maschine gut mit Wasser zu reinigen, um Korrosionsschäden zu vermeiden.
7. WARTUNG 7.1 ALLGEMEINES HINWEIS! Vor jeglicher Kontrolle, WICHTIG. Vor Beginn der Rei- nigung sicherstellen, dass der Wartung, Einstellung oder Repara- Nachstehend sind die wichtigsten Vor- Schlüssel gezogen ist und die tur der Maschine, ist der Motor aus- schriften für eine korrekte Wartung der Ma- Schalttafel mit der entsprechenden Ab- zuschalten, die Feststellbremse zu ziehen schine angeführt.
7. WARTUNG 7.3.1 LUFTFILTER Bevor der Filter wieder eingebaut wird, Stand befindet sich auf der Höhe des muss der Zustand des Filtereinsatzes über- Auslaßrohres unter dem Füllstopfen (1 Die Verstopfung des Luftfi lters wird durch Abb. 69). Die enthaltene Flüssigkeit be- prüft werden: falls dieser Risse aufweist, das Aufl...
7. WARTUNG 7.4.1 KONTROLLE DES Reifendruck bei Verwendung der Ma- und die Reifengehäuse könnten vor allem schine auf weichem Gelände beim Vorschub beschädigt werden. REIFENDRUCKS HINWEIS! Der Reifendruck muss Korrekter Reifendruck (A Abb. 70): Wird Übermäßiger Reifendruck (C Abb. 70): in regelmäßigen Zeitabständen der Reifendruck auf den vorgesehenen Wird der Reifendruck auf einen zu hohen...
Seite 70
7. WARTUNG Reifendruck bei Verwendung der Ma- Reifen Reifendruck (bar schine auf hartem Gelände oder für Straßenüberfahrten 9,5 R20 Korrekter Reifendruck (D Abb. 70): Wird 300/70 R20 der Reifendruck auf den vorgesehenen 11,2 R20 Höchstwert für die vorhandene Last ein- 320/70 R20 gestellt, so vermindert sich der Verschleiß...
7. WARTUNG 7.5 KUPPLUNG nachstehender Beschreibung ab: 7.6 VORDERES UND - sicherstellen, dass der Speisebehälter der Der Hydraulikantrieb zum Ein- und Aus- HINTERES GETRIEBE Kupplung Flüssigkeit enthält; kuppeln bedarf keiner Einstellungen, es Prüfen Sie regelmäßig den Ölstand im vor- - Kupplungspedal betätigen; sollte jedoch regelmäßig der Kupplungs- deren und hinteren Getriebekasten.
7. WARTUNG erreichen. Ist dies nicht der Fall, so muss Öl laufen lassen. Dann ist der Ölstand erneut herzustellen. Beim gesamten Ölwechsel über die Stopfenöffnung (2 Abb. 72) nach- ist das Öl durch das Loch im Stopfen unter gefüllt werden. Dieser Vorgang ist immer dem hinteren Getriebekasten (5 Abb.
7. WARTUNG rückseite angebrachte Druckfi lter ist als allgemeine Sicherheit zu wahren. 7.8 BREMSEN Optionalausstattung erhältlich. Diese Eingriffe müssen von Fachpersonal Die hydraulische Bremsanlage benötigt mit spezifi scher technischer Kompetenz keine Einstellungen. Allerdings muss der VORSICHT! Die Filter müssen auf in entsprechend ausgerüsteten, und vom Bremsfl...
7. WARTUNG - sicherstellen, dass der Behälter zur Ver- 7.9 ELEKTRISCHE ANLAGE bleibt, empfi ehlt es sich, die Batterie an sorgung der Bremse Flüssigkeit enthält; einem trockenen Ort aufzubewahren und - Bremspedal drücken; 7.9.1 BATTERIE (Abb. 79) einmal monatlich aufzuladen. - nach sorgfältiger Reinigung, die vorderen A In regelmäßigen Zeitabständen muss man und hinteren Entlüftungsschrauben B (Abb.
7. WARTUNG im Schatten liegenden, weißen Wand ent- - Vorderer Scheinwerfer fernt aufstellen und zwei Bezugskreuze Die vier Schrauben (Abb. 82) zur Befesti- in Übereinstimmung mit der Mitte der gung der Halterung und des Scheinwer- Scheinwerfer an die Wand malen. fers selbst aufdrehen, den Scheinwerfer - Beim Einschalten der Abblendlichter aus dem Stossdämpfer ziehen und die...
7. WARTUNG - Vordere Leuchte und Rücklicht sicherung geschützt, welche für die Reihe SCHMELZSICHERUNGEN 6400-8400 auf der rechten Seite zwischen (Schmaler SRX) Tank und Luftfi lter und für die Reihe 9400- Die beiden Schrauben zur Befestigung 10400 auf der linken Seite in der Nähe der der Scheiben lösen und die Lampen Lichtmaschine angebracht ist.
7. WARTUNG 7.9.4 SCHALTPLÄNE 7.9.4.1 KOMPONENTEN UND SCHALT- PLAN DER ELEKTROANLAGE DETAIL MOTOR 6400-8400 Vorwärmaggregat BESCHREIBUNG DER FARBEN Verbinder Anschluss an Armaturen- Verstopfung Hydraulikölfi lter Hellblau brettleitung Thermostat hohe Wassertempera- Weiß X29 Verbinder Anschluss an Kabinenlei- Orange tung Heißleiter Motorwasser X30 Verbinder Anschluss an Kabinenlei- Gelb B12 Druckwächter Luftfi...
Seite 78
7. WARTUNG A AN ARMATU- A AN ARMATU- RENBRETTLINIE RENBRETTLINIE ANSCHLIESSEN ANSCHLIESSEN VORWÄRMAG- GREGAT TREIBSTOFF- STANDANZEIGE ELEKTRO- LICHTMASCHINE MAGNET...
Seite 80
7. WARTUNG A X15.1 AUF LEITUNG A X15.2 AUF LEITUNG 0A023008 0A023008 ANSCHLIESSEN ANSCHLIESSEN KABINE KABINE ZÜNDKERZENVORWÄR- MERAGGREGAT DREHLAM- PENSATZ ELEKTRO- MAGNET...
Seite 82
7. WARTUNG MULTIFUNKTIONSTAFEL A X1.1 AN A X1.2 AN A X1 AN LINIE 0A023008 LINIE 0A023008 LINIE 0A023008 ANSCHLIESSEN ANSCHLIESSEN ANSCHLIESSEN...
7. WARTUNG 7.9.4.5 SCHALTPLAN UND KOMPO- NENTEN DER STEUERUNG DES SENKRECHTEN ARMES UND DER ZUGSTANGE DES HYDRAULISCHEN DRITTEN PUNKTES (nicht auf allen Mo- dellen verfügbar) BESCHREIBUNG DER FARBEN EV5 Elektro-Sperrventil Hellblau EV6 Elektroventil hydraulischer dritter Weiß Punkt Orange EV7 Elektroventil hydraulischer dritter Gelb Punkt Grau...
7. WARTUNG 7.9.4.6 SCHALTPLAN UND KOMPO NENTEN DES SCHALTSATZES DER VORDEREN ABNEHMER (NICHT AUF ALLEN MODEL- LEN VERFÜGBAR) 1 Anschluss Elektro-Sperrventil 19 Anschluss Steuerschalter EV rot BESCHREIBUNG DER FARBEN 2 Anschluss EV grün Ablass 20 Anschluss Steuerschalter EV blau Hellblau 3 Anschluss EV gelb links 21 Anschluss Steuerschalter EV vordere Weiß...
7. WARTUNG 7.10 SCHMIERUNG schlammigen Boden müssen die Ma- TABELLE DER schine und die Ausrüstungen sorgfältig Vorbereitende Arbeitsgänge EMPFOHLENEN ÖLE gewaschen und an den Schmierstellen Die Maschine wird vor der Auslieferung und Hebelgelenken durch die Schmierer an allen Stellen geschmiert, aber um Motor Mobil Agri Super geschmiert werden.
7. WARTUNG 7.11 MASCHINEN MIT KABINEN Filterfalten mit einem Druckluftstrahl 7.11.3 KONDENSATOR von maximal 7 kg/cm ausblasen, und Der Kondensator (Abb. 89) muss bei Bedarf (Option) zwar in entgegengesetzter Richtung gereinigt werden, mindestens aber alle 50 der außen am Filter selbst angezeigten Betriebsstunden.
7. WARTUNG 7.11.4 ERSETZEN DER LAMPEN - Kenntafelbeleuchtung Die Schrauben (Abb. 91) aufdrehen, Die Lampen werden wie folgt ersetzt: den Schutz abnehmen und die Lampen - Obere Scheinwerfer (Abb. 90) ersetzen. Den Schweinwerfer (A) seitlich drehen, um so zum hinteren Teil Zugang zu ha- ben.
7. WARTUNG 7.11.5 SCHMELZSICHERUNGEN Sicherungskasten abgenommen und die SCHMELZSICHERUNGEN Sicherung ersetzt. Die Elektroanlage der Kabine wird von Sollte sich dieser Vorfall öfters wieder- einer Reihe von Schmelzsicherungen ge- holen, muss die elektrische Anlage von schützt, die auf einem leicht zugänglichen Fachpersonal kontrolliert werden.
7. WARTUNG 7.12 ZUSAMMENFASSENDE WARTUNGSTABELLE Alle 2000 St. Je nach Alle 8 Alle 50 Alle 150 Alle 300 Alle 400 Alle 1000 Alle 2000 St. bzw. nach Bedarf Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden o. nach 2 Jahren MOTOR ● Kontrolle des Motoröls ●...
Seite 97
7. WARTUNG Alle 2000 St. Je nach Alle 8 Alle 50 Alle 150 Alle 300 Alle 400 Alle 1000 Alle 2000 St. bzw. nach Bedarf Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden o. nach 2 Jahren FLÜSSIGKEIT DER SCHEIBENWASCHANLAGE ● 18) Kontrolle der Scheibenwaschfl üssigkeit KUPPLUNG ●...
Seite 98
7. WARTUNG Alle 2000 St. Je nach Alle 8 Alle 50 Alle 150 Alle 300 Alle 400 Alle 1000 Alle 2000 St. bzw. nach Bedarf Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden bzw. nach 2 Jahren ELEKTRISCHE ANLAGE ● 35) Austausch der Lampen ●...
Seite 99
7. WARTUNG Alle 2000 Betriebsst. 20 33 Alle 1000 Betriebsst. Alle 400 Betriebsst. Alle 300 Betriebsst. Alle 150 Betriebsst. Alle 50 Betriebsst. Alle 8 Betriebsst. 22 23...
Seite 100
7. WARTUNG A-C: Mobil Grease XHP Mobil Grease XHP 222 Mobil Grease XHP 222 B: Fett TECNOLUBESEAL Fluorocarbon Gel 875 L-MS Mobil Grease XHP 222 M-N: Mobil Grease XHP 222 L: Fett TECNOLUBESEAL Mobil Grease XHP 222 Mobil Grease XHP 222 Fluorocarbon Gel 875 L-MS...
Seite 101
7. WARTUNG Mobil grease XHP 222 Mobil grease XHP 222 Mobil grease XHP 222 Mobil grease XHP 222 Mobil grease XHP 222 Fett TECNOLUBESEAL Fluorocarbon Gel 875 L-MS...
7. WARTUNG 7.13 BETRIEBSSTÖRUNGEN UND URSACHEN BETRIEBSSTÖRUNGEN URSACHEN ABHILFEN 1) Der Anlasser funktioniert nicht. - Die Batterie ist entladen. - Batterie kontrollieren, aufladen oder ersetzen. - Die Kabelklemmen der Batterie sind - Klemmen kontrollieren, reinigen oder durchgerostet. schmieren. - Die Sicherung ist defekt. - Schmelzsicherung ersetzen.
Seite 103
7. WARTUNG BETRIEBSSTÖRUNGEN URSACHEN ABHILFEN 5) Zu großer Hub der Bremspedale. - Zu wenig Bremsfl üssigkeit. - Stand kontrollieren und gegebenenfalls wiederherstellen. - Der Ölkreislauf der Bremsen saugt Luft - Wenden Sie sich an eine ermächtigte Werkstätte. - Ölverlust aus dem Bremskreislauf. - Wenden Sie sich an eine ermächtigte Werkstätte.
8. OPTIONALE GRUPPE 2 - Roter Schalter (2 Abb. 93) mit zwei (untere Stellung) für das Senken des 8.1 SRX MIT MANIPULATOR Positionen I (ON) und O (OFF) zur Hebewerks. Mittels dieser Taste kann (HANDHABUNGSGERÄT) Dauerzufuhr auf die einfachwirkende das Hebewerk für das extern von der FÜR DIE Steckdose F (Abb.
8. OPTIONALE GRUPPE 7 - Auf der rechten Seite des Sitzes ange- 8.2 ELEKTROHYDRAULISCHE 94) kann je nach Gebrauch der auf dem brachter Flussregler (7 Abb. 96). Regelt oberen Endstück angebrachten Mikro- STEUERUNG DES den Ölfl uss für das Absenken des He- schalter verschiedene Funktionen ausü- HEBEWERKS UND bewerks.
Seite 106
8. OPTIONALE GRUPPE Zur Auswahl der verschiedenen Funktionen 2 - Rechte hydraulische Vertikalzugstan- „Mannpräsenz“- Taste (4/1 Abb. 94) ge. Den Steuerknüppel des Manipula- bewegen. Durch Vorschieben oder wie folgt vorgehen: tors mit gedrückter grünen Taste (4/5 Zurückziehen des Manipulators (Abb. 1 - Hebewerk.
Seite 107
8. OPTIONALE GRUPPE Taste (4/6 Abb. 100) und gedrückter und gedrückter roten „Mannpräsenz“- zwar in Gebrauch mit der Steckdose D mit schwarzem Stopfen (Abb. 98) roten „Mannpräsenz“- Taste (4/1 Abb. Taste (4/1 Abb. 94) bewegen. Durch zum Entladen. Zum Ausschalten des 94) bewegen.
Seite 108
8. OPTIONALE GRUPPE dosen verfügbar: Auf Anfrage können GEFAHR. Verwenden Sie niemals nur die Steckdosen B und D (Abb. 103) die vorderen Steckdosen und die oder nur die Steckdosen A und C (Abb. an sie angeschlossenen hinteren 103) oder auch alle sechs Steckdosen Steckdosen gleichzeitig: Gefahr und hohes montiert werden.
9. ERSATZTEILE 9.1 ERSATZTEILE Bei Anforderung von Ersatzteilen bei den Wiederverkäufern der Antonio CARRARO spa müssen immer folgende Angaben gemacht werden: Typ und Kennummer der Maschine. Diese Daten sind auf dem Identifi zierungs- schild aufgestempelt (siehe Seite 5).
Seite 112
NUR BEI VERWENDUNG VON ORIGINAL-ERSATZTEILEN GEWÄHRT DIE FIRMA ANTONIO CARRARO spa GARANTIE AUF IHRE PRODUKTE UND NUR DURCH DEREN VERWENDUNG WERDEN HÖCHSTE LEISTUNGEN UND EINE LANGE LEBENSDAUER DER MA- SCHINE GEWÄHRLEISTET. Für Informationen oder Ratschläge steht Ihnen Ihr GEBIETSVERTRETER jederzeit...
Seite 115
Verständnis, wenn wir uns das Recht vorbehalten, unsere Modelle in Hinblick auf Form, Ausrüstungen und Bauweise zu verändern und verbessern. Aus den in den vorliegenden Gebrauchs- und Wartungsanleitungen enthaltenen Daten, Anleitungen und Beschreibungen können daher keine Rechte abgeleitet werden. 2009 Antonio Carraro spa...
Seite 116
Antonio Carraro spa Via Caltana, 24 - 35011 Campodarsego Padova Telefono 049 921 99 21 - Fax S.A.T. 049 921 99 99 http://www.antoniocarraro.it Cod. 4.7302.163/07...