rechte rechte Zugstange (nicht auf allen
Modellen verfügbar).
2.21 ZUGHAKEN
- Auf der Vorderseite fester Zughaken mit
Gelenkzapfen (Abb. 7) nur zum Schlep-
pen der Maschine.
- Hinten zum Schleppen von Hängern
und Ausrüstungen, steifer Zughaken mit
höhenverstellbarem Zapfen (B Abb. 6/A)
oder CBM-Haken (C Abb. 6/B). Dieser
Haken unterscheidet sich vom normalen,
steifen Haken dadurch, dass er über
seine Längsachse dreht.
- Schwingbalken für Ausrüstungen, die sich
frei in Querrichtung bewegen müssen (D
Abb. 8, nicht für alle Märkte verfügbar).
2.22 FÜLLMENGEN
- Kraftstofftank (Diesel): .................l 48
- Motoröl (siehe entsprechende, beilie-
gende Gebrauchs- und Wartungsanlei-
tung).
- Kühlkreislauf des Motors:
- 6400-8400 .................................l 10
- 9400-10400 ...............................l 13
- Vorderer Ölkasten (motorseitig): ..l 14,5
- Öl des Getriebekasten: ................l 24
- Behälter der
Scheibenwaschanlage: ................l 1,5
2.23 ELEKTRISCHE ANLAGE
- Spannung: 12 Volt.
- Batterie: 12 V, Kapazität 100 Ah.
16
2. TECHNISCHE MERKMALE
- Lichtmaschine mit Spannungsregler,
max. Leistung: 12 V - 55 A.
- Starter mit Elektromagneteinrückung,
Leistung: 2,2 kW.
2.24 BELEUCHTUNGS-
UND KONTROLL-
VORRICHTUNGEN
- Asymmetrische Scheinwerfer mit 40/45-
W-Lampe
- Positionslichter mit 5-W-Lampe
- vordere Richtungsanzeiger mit 21-W-
Lampe
- 5/21 W-Lampe für die hinteren Positions-
und Parklichter
- 21-W-Lampe für die hinteren Richtungs-
anzeiger
- Rückstrahler für hintere Lichter.
- Kennzeichenbeleuchtung mit 5-W-Lampe
2.25
INSTRUMENTE UND
ZUBEHÖR
- Schalttafel, komplett mit Anlasser,
Lichtern, Hupe, Kontrollleuchten, Dreh-
zahl- und Geschwindigkeitsmesser,
Wasser-temperaturanzeige, Kraftstoff-
anzeige, Blinkanlage für Notlichter, Si-
cherungskasten mit 7,5 A, 10 A und 15
A Schmelzsicherungen.
- hintere 7-Weg-Steckdose
- Steckdose für Drehlampe
- Sicherheitsanlasser (mit Umkehrvorrich-
tung im Leerlauf und ausgekuppeltem
Zapfwellen-Schalter).
2.26 HYDRAULISCHE ANLAGE
Die Hydraulikanlage ist mit zwei Hydrau-
likpumpen für zwei unabhängige Anlagen
ausgestattet.
1 - Direkt vom Motor betriebene Zahnrad-
pumpe mit Ansaugung vom vorderen
Gehäuse, für das Hebewerk und die
Hilfsverteiler.
2 - Direkt vom Motor betriebene Zahnrad-
pumpe mit Ansaugung vom Getriebe-
gehäuse, für die Hydrolenkung und die
elektrohydraulischen Antriebe.
In den Modellen mit Motor 6400-8400 sind
die beiden Hydraulikpumpen vollständig
voneinander getrennt.
In den Modellen mit Motor 9400-10400
Abb. 9