Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serie 30 II
TTR 4400
H a n d b u c h f ü r d e n t e c h n i s c h e n
S e r v i c e
E d . J a n u a r 2 0 1 5
C o d . 4 7 3 1 0 0 7 7 / 0 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Antonio Carraro 30 II TTR 4400

  • Seite 1 Serie 30 II TTR 4400 H a n d b u c h f ü r d e n t e c h n i s c h e n S e r v i c e E d . J a n u a r 2 0 1 5 C o d .
  • Seite 2: Gedruckt In Italien

    GEDRUCKT IN ITALIEN ANTONIO CARRARO SpA Via Caltana 24 - 35011 Campodarsego Padova (Italy) Telefono 049 921 9 921 - Fax S.A.T. 049 921 99 99 sat@antoniocarraro.it http://www.antoniocarraro.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    EINLEITUNG ......9 2.4 ZUSTÄNDIGES FACHPERSONAL 66 1.1 EINLEITUNG ZUM HANDBUCH ...11 2.5 PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG ....67 1.2 LEITFADEN ZUR VERWENDUNG DES HANDBUCHS .......12 TECHNISCHE PRODUKTDATEN 1.3 VERWENDETE SYMBOLE ...12 3.1 IDENTIFIKATION DER MASCHINE 70 1.4 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN .13 3.2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER 1.5 HYDRAULIKSYMBOLE ....14 MASCHINE ........71 1.6 UMRECHNUNGSTABELLEN ..23...
  • Seite 4 5.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 96 7.6.1 Einstellung des Kegelrads ....133 5.1.1 Technische Daten .......96 7.7 DIFFERENTIAL ......137 5.1.2 Störungsdiagnose .......96 7.7.1 Ausbau - Einbau .......137 5.2 KUPPLUNGSAGGREGAT ....97 7.7.2 Zusammenbau ........138 7.7.3 Überprüfung des Axialspiels des 5.2.1 Ausbau der Kupplung ......97 Planetengetriebes ......139 5.2.2 Prüfung Kupplung .......97 7.7.4 Zusammenbau des Vorderantriebs ...139...
  • Seite 5 10.1.2 Technische Daten ......180 12.2.2 Störungsdiagnose ......198 10.1.3 Störungsdiagnose ......181 12.2.3 Ausbau und Wiedereinbau der Hydropumpe ........199 10.2 BREMSTROMMELN ....182 12.2.4 Prioritätsventil .......200 10.2.1 Ausbau der Bremstrommeln ..182 12.2.5 Verteiler ........201 10.2.2 Wiedereinbau der Bremstrommeln. 183 12.2.6 Hubzylinder ........206 10.2.3 Einstellung der hinteren 12.3 HYDRAULIKANLAGE Betriebsbremsen.
  • Seite 6 13.4.5 Auswechseln des Luftfilters ..249 15.4.2 Magnetventil-Gruppe 4 Sektionen 274 13.4.6 Ausbau des Lüfters .......250 15.4.3 Stromregelventil ......274 13.4.7 Wiedereinbau des Lüfters .....250 VORDERE ZAPFWELLE ..275 13.4.8 Ausbau des Kondensators ...251 13.4.9 Wiedereinbau des Kondensators .251 16.1 VORDERE ZAPFWELLE ....276 13.4.10 Ausbau des Filtertrockners ...251 16.1.1 Ausbau der vorderen Zapfwelle (PTO)
  • Seite 7 17.13..WERKZEUGE LENKANLAGE Sektionen ..........367 18.2.14 Hydraulikschema doppeltwirkendes hinteres Hubwerk + Joystick + Block 17.14 WERKZEUGE HYDRAULIKANLAGE mit 4 Sektionen + unabhängige vordere Anschlüsse ........369 18.2.15 Hydraulikschema vorderes Hubwerk 371 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 323 18.3 SCHALTPLÄNE......372 18.1 GESAMTANSICHTEN ....325 18.3.1 Hauptleitung .........372 18.1.1 Gesamtansicht Motorkupplung ..325...
  • Seite 8 Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 9: Einleitung

    EINLEITUNG EINLEITUNG 1.1 EINLEITUNG ZUM HANDBUCH ................11 1.2 LEITFADEN ZUR VERWENDUNG DES HANDBUCHS........... 12 1.3 VERWENDETE SYMBOLE ..................12 1.4 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN ................13 1.5 HYDRAULIKSYMBOLE .................... 14 1.6 UMRECHNUNGSTABELLEN ................... 23 1.7 AUFFÜLLEN UND TANKEN ..................24 1.7.1 Motor ............................24 1.7.2 Antrieb ............................
  • Seite 10 EINLEITUNG 1.9.1 Merkmale des Öls Mobilfluid 424 ................... 56 1.9.2 Merkmale Frostschutzmittel (Gisteda Flù) ................56 1.10 DICHTUNGSMASSE-TABELLE ................57 1.11 ANZUGSDREHMOMENTE ..................58 Revision 02, 2015...
  • Seite 11: Einleitung Zum Handbuch

    Gesetz vorgesehene Mittel der technischen Unterlagen (Technisches zurückzugreifen. Handbuch, Arbeitstextbuch und Ersatzteilkatalog), die von Antonio Carraro Spa genehmigt und verteilt werden, gestatten sowohl hinsichtlich der Leistungen durch den Benutzer als auch der konstant in Garantie ausgeführten Leistungen die Reduzierung der negativen Auswirkungen von „Maschinenstillstandszeiten“, die Zufriedenstellung...
  • Seite 12: Leitfaden Zur Verwendung Des Handbuchs

    Empfehlungen und Vorschriften, praktische Unterlagen einsehen. Falls notwendig, wenden Sie Hinweise oder einfache Anmerkungen hervorheben. sich immer und ausschließlich an den Technischen Kundendienst der Antonio Carraro Spa. Gefahr-Achtung Vor dem Nachschlagen bitte das Modell mittels W e i s t...
  • Seite 13: Verwendete Abkürzungen

    EINLEITUNG Zudem sind die mit den folgenden Symbolen VERWENDETE ABKÜRZUNGEN gekennzeichneten Hinweise genauestens zu Für ein praxisorientiertes Lesen wurden in befolgen: diesem Handbuch Symbole eingefügt, die Wa r n m i t t e i l u n g e n , G e f a h r e n s i t u a t i o n e n , Empfehlungen und Vorschriften, praktische Hinweise oder einfache Anmerkungen hervorheben.
  • Seite 14: Hydrauliksymbole

    EINLEITUNG HYDRAULIKSYMBOLE Die folgenden Tabellen enthalten die wichtigsten Hydrauliksymbole, die auf den schematischen Darstellungen der Hydrauliksysteme der Maschinen von A. Carraro verwendet werden. GRUNDLEGENDE SYMBOLE Bezeichnung Beschreibung Symbol Leitungsverbindung Drossel, viskositätsabhängig Verschiedene Zeichen Drossel, viskositätsstabil Feder Gefülltes Dreieck Strömungsrichtung des Fluids Drehung nur in eine Richtung Drehwelle Drehung in beide Richtungen...
  • Seite 15: Hydraulikpumpen Und Hydraulikmotoren

    EINLEITUNG MESSINSTRUMENTE Bezeichnung Beschreibung Symbol Thermometer Temperaturanzeigegerät Manometer Druckanzeigegerät Gerät, das einen elektrischen Stromkreis schließt und bei Druckwächter Erreichen eines vorgegebenen Druckwertes ein Signal sendet Anzeigegerät für die Gesamtmenge der strömenden Mengenzähler Flüssigkeit Durchflussmesser Durchflussanzeigegerät HYDRAULIKPUMPEN UND HYDRAULIKMOTOREN Bezeichnung Beschreibung Symbol Mit konstantem Fördervolumen und einer Förderrichtung Mit konstantem Fördervolumen und zwei Förderrichtungen...
  • Seite 16: Beschreibung

    EINLEITUNG Bezeichnung Beschreibung Symbol Der Hydraulikdruck wird abwechselnd in beide Richtung ausgeübt. Zylinder mit Doppelwirkung Zylinder mit einseitiger Kolbenstange Zylinder mit beidseitiger Kolbenstange Mit nicht einstellbarer, einseitiger Dämpfung Zylinder mit Dämpfern Mit nicht einstellbarer, beidseitiger Dämpfung Mit einstellbarer, einseitiger Dämpfung Teleskopzylinder mit Der Hydraulikdruck bewirkt das Ausfahren der Kolben.
  • Seite 17 EINLEITUNG ANTIEBE Das Symbol der gewählten Betätigung muss im Kontakt mit dem Symbol des betätigten Hydraulikbauteils gezeichnet werden. Bezeichnung Beschreibung Symbol Allgemein Mittels Taste Betätigung mittels Muskelkraft Mittels Hebel Mittels Pedal Mittels Taster Mittels Feder Mechanische Betätigung Mittels Rolle Mittels Rolle und Leerrücklauf Mittels 1 Solenoid Mittels 2 Solenoiden mit entgegengesetzter Wirkung Elektrische...
  • Seite 18: Leitungen, Verbindungen, Speicher, Behälter, Filter Und Kühler

    EINLEITUNG LEITUNGEN, VERBINDUNGEN, SPEICHER, BEHÄLTER, FILTER UND KÜHLER Bezeichnung Beschreibung Symbol Arbeitsleitung, Rückflussleitung, Zuführleitung Steuerleitung Leitung Leckleitung Schlauch Leitungskreuzung Mit Verbindung Leitungskreuzung Ohne Verbindung Geschlossen Mit Leitung verbunden Schnellkupplung ohne Rückschlagventil Verbindung Schnellkupplung mit Rückschlagventil Schnellkupplung, entkuppelt, mit offenem Anschluss Schnellkupplung, entkuppelt, mit geschlossenem Anschluss 1-Weg Drehverbindung...
  • Seite 19 EINLEITUNG Bezeichnung Beschreibung Symbol Allgemeines Symbol. Wegeventile dienen zum Öffnen und Schließen einer oder mehrerer Durchflusswege. Die Außenanschlüsse werden in der Regel am Quadrat Wegeventil dargestellt, das der Ruheposition entspricht. Die Anzahl der Quadrate entspricht der Anzahl der Schaltstellungen. Beispiele für die Darstellung der Durchflusswege eines Wegeventils: 1 Weg, 2 Anschlüsse 1 Weg, zwei geschlossene Anschlüsse Durchflusswege...
  • Seite 20 EINLEITUNG Bezeichnung Beschreibung Symbol Darstellung durch ein einziges Quadrat mit Pfeil: normalerweise geschlossen Druckregelventil normalerweise offen Begrenzt den Druck am Eingangsanschluss durch Öffnen Druckbegrenzungsventil des Ausgangsanschlusses (Ablassen in den Tank) gegen (Sicherheitsventil) eine Gegenkraft. Sicherheitsventil, das zusätzlich den Druck entsprechend Gesteuertes der Einstellung der Steuerung auf einen kleineren Wert Druckbegrenzungsventil...
  • Seite 21 EINLEITUNG Bezeichnung Beschreibung Symbol Absperrhahn Vereinfachtes Symbol Vereinfachte Darstellung Bezeichnung Beschreibung Symbol Gibt den Durchfluss in nur eine Richtung frei: ohne Gegendruck (öffnet, wenn der vorgelagerte Druck höher als der nachgelagerte Druck ist) Rückschlagventil mit Gegendruckfeder (öffnet, wenn der vorgelagerte Druck höher als der nachgelagerte Druck einschließlich der Federanpresskraft ist) Gesteuertes...
  • Seite 22 EINLEITUNG Beschreibung des Bauteils Beschreibung Symbol Ölkühler Beschreibung des Bauteils Beschreibung Symbol Hydraulisch betätigte Ölbad-Mehrscheibenkupplung (Zapfwellenkupplung und Hi-Lo-Kupplung) Betätigung der Differentialsperre und Auskuppeln des Fahrantriebs 4-Wege-Umschaltventil (Umschaltventil der Lenkung) Ventilblock mit Rückschlagventilen für Lenkbremsen Sicherheitsventil (öffnet und lässt das Öl abfließen, wenn der Förderdruck den festgelegten Höchstwert überschreitet (160 bar) Servosteuerung zur Kontrolle des Verdrängungsvolumens der...
  • Seite 23: Umrechnungstabellen

    EINLEITUNG UMRECHNUNGSTABELLEN Multiplizieren Aktuelle Einheit SI-Einheit Dividieren Größe Bezeichnung Symbol Bezeichnung Symbol Millimeter Millimeter Meter Meter Kilometer Kilometer Länge Zoll 25,4 Millimeter Fuß 0,3047 Meter Yard 9144 Meter Meile 1,6093 Kilometer Kilometer/Stunde km/h Kilometer/ Geschwindigkeit km/h Stunde Meile/Stunde 1,6092 Kilogramm-Kraft 9,8066 Kraft Newton...
  • Seite 24: Auffüllen Und Tanken

    EINLEITUNG AUFFÜLLEN UND TANKEN Wichtig Die Wartungsfristen können dem Bedien- und Wartungshandbuch entnommen werden. 1.7.1 MOTOR Serie Modelle Motor Menge ( Schmiermitteltyp TTR II 4400 3TNV88 SP MY10 5500 404D-22 6500 404D-22T SRX (-> 01541) Min. 6,6 l TRX (-> 01541) Max.
  • Seite 25: Antrieb

    EINLEITUNG 1.7.2 ANTRIEB M e n g e Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Vorderradantrieb 8,5 l ( Öl Mobilfluid 424 - Hydrostatische Anlage SP MY10 - Hinterradantrieb 12,5 l Öl Mobil Agri Super 15W-40 - Vorderradantrieb 6,5 l - Hinterradantrieb TTR II 8,5 l (...
  • Seite 26: Untersetzungsgetriebe

    EINLEITUNG 1.7.3 UNTERSETZUNGSGETRIEBE Serie Modelle Zu schmierende Teile Menge ( Schmiermitteltyp - Vordere 1,8 l Untersetzungsgetriebe (re + li) Öl Mobil Lube HD 85W - Hintere 2,6 l Untersetzungsgetriebe (re + li) - Vordere Untersetzungsgetriebe (re + li) Siehe Siehe - Hintere Übersetzungstabelle Übersetzungstabelle...
  • Seite 27: Schema Der Schmierpunkte

    EINLEITUNG SCHEMA DER SCHMIERPUNKTE Wichtig Die Wartungsfristen können dem Bedien- und Wartungshandbuch entnommen werden. 1.8.1 VORDERE ZAPFWELLE Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp A Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 Optional - Vordere Zapfwelle Schmierfett TECNOLUBESEAL Fluorcarbon-Gel 875 L-MS Revision 02, 2015...
  • Seite 28: Vorderradantrieb

    EINLEITUNG 1.8.2 VORDERRADANTRIEB Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Rippenprofile Schmierfett Fiat Zeta 2 TTR II - Kupplung Welle - SP MY10 Schmierfett Castrol Tribol 4020/460-2 Kupplungsnabe Revision 02, 2015...
  • Seite 29 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Rippenprofile Schmierfett Fiat Zeta 2 - Rollenlager Hauptwelle Schmierfett Litek 720/T3 - Kupplung Welle - Schmierfett Castrol Tribol 4020/460-2 Kupplungsnabe Mach 4 Revision 02, 2015...
  • Seite 30 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Rippenprofile Schmierfett Fiat Zeta 2 - Rollenlager Hauptwelle Schmierfett Litek 720/T3 SRH Infinity - Kupplung Welle - Schmierfett Castrol Tribol 4020/460-2 Kupplungsnabe Revision 02, 2015...
  • Seite 31: Zentralantrieb

    EINLEITUNG 1.8.3 ZENTRALANTRIEB Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp Schmierfett TECNOLUBESEAL - Obere Kardanwelle Fluorcarbon-Gel 875 L-MS TTR II - Rippenprofile - Kupplungen Schmierfett Fiat Zeta 2 - Halbachsen Revision 02, 2015...
  • Seite 32 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Gelenk Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 - Obere Kardanwelle Schmierfett TECNOLUBESEAL - Untere Kardanwelle Fluorcarbon-Gel 875 L-MS - Rippenprofile SP MY10 - Kupplungen Schmierfett Fiat Zeta 2 - Halbachsen - Buchsen Schmierfett Litek 720/T3 - Rollenkäfige Revision 02, 2015...
  • Seite 33 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Zentralgelenk Schmierfett TECNOLUBESEAL Fluorcarbon-Gel 875 L-MS - Untere Kardanwelle - Rippenprofile - Kupplungen Schmierfett Fiat Zeta 2 - Halbachsen Revision 02, 2015...
  • Seite 34 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Zentralgelenk - Verlängerung Schmierfett TECNOLUBESEAL Vorgelegewelle Fluorcarbon-Gel 875 L-MS - Zentrale obere Kupplung (40 - 45 g wenn leer) - Rippenprofile - Kupplungen C Schmierfett Fiat Zeta 2 - Halbachsen Revision 02, 2015...
  • Seite 35 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Gelenk Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 - Zentralgelenk Schmierfett TECNOLUBESEAL Mach 4 - Untere Kardanwelle Fluorcarbon-Gel 875 L-MS - Obere Kardankupplung Revision 02, 2015...
  • Seite 36 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Gelenk Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 - Zentralgelenk - Untere Kardanwelle Schmierfett TECNOLUBESEAL Fluorcarbon-Gel 875 L-MS - Zentrale obere Kupplung SRH Infinity (40 - 45 g wenn leer) - Rippenprofile - Kupplungen Schmierfett Fiat Zeta 2 - Halbachsen Revision 02, 2015...
  • Seite 37: Radachsen - Lenkung

    EINLEITUNG 1.8.4 RADACHSEN - LENKUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Halbachse TTR II - bewegliche Kalotte Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 - Nabe der Hydrolenkung Revision 02, 2015...
  • Seite 38 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - bewegliche Kalotte Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 - Nabe der Hydrolenkung Revision 02, 2015...
  • Seite 39: Bremssteuerung - Kupplungssteuerung

    EINLEITUNG 1.8.5 BREMSSTEUERUNG - KUPPLUNGSSTEUERUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Hebel Handbremse - Hebel Bremspedal Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 TTR II - Hebel Kupplungspedal SP MY10 - Stift des Hebels Schmierfett Fiat Zeta 2 - Bälge der Bremspumpen ATE-Paste Revision 02, 2015...
  • Seite 40 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Hebel Handbremse - Hebel Bremspedal Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 - Hebel Kupplungspedal - Stift des Hebels Schmierfett Fiat Zeta 2 Revision 02, 2015...
  • Seite 41 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Hebel Handbremse - Hebel Bremspedal Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 - Hebel Kupplungspedal - Stift des Hebels Schmierfett Fiat Zeta 2 Revision 02, 2015...
  • Seite 42 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Hebel Handbremse - Hebel Bremspedal Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 SRH Infinity - Hebel Kupplungspedal Mach 4 - Stift des Hebels Schmierfett Fiat Zeta 2 Revision 02, 2015...
  • Seite 43: Steuerung Gaspedal

    EINLEITUNG 1.8.6 STEUERUNG GASPEDAL Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Hebel zum Vorwärtsfahren Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 - Stift des Hebels TTR II - Welle Servolenkung Schmierfett Fiat Zeta 2 - Nocken Servolenkung Revision 02, 2015...
  • Seite 44 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp SP MY10 - Stift des Fußgebers Schmiermittel MACON Spray 111 Revision 02, 2015...
  • Seite 45 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Hebel des Gashebels Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 Revision 02, 2015...
  • Seite 46 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp SRH Infinity - Hebel des Gashebels Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 Mach 4 Steuerung STANDARD Gaspedal Steuerung AUFGEHÄNGTES Gaspedal Revision 02, 2015...
  • Seite 47 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Hebel des Gashebels Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 Revision 02, 2015...
  • Seite 48: Fronthubwerk

    EINLEITUNG 1.8.7 FRONTHUBWERK Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Wellen A Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 Optional Revision 02, 2015...
  • Seite 49 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Wellen A Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 Optional Revision 02, 2015...
  • Seite 50: Heckhubwerk

    EINLEITUNG 1.8.8 HECKHUBWERK Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp A Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 TTR II - Wellen C Schmierfett Fiat Zeta 2 SP MY10 Revision 02, 2015...
  • Seite 51 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp A Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 SRH Infinity - Wellen C Schmierfett Fiat Zeta 2 Mach 4 Revision 02, 2015...
  • Seite 52: Rev-Guide-System

    EINLEITUNG 1.8.9 REV-GUIDE-SYSTEM (RGS ) (UMKEHRBARES SYSTEM) Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Drehflansch A Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 TTR II Revision 02, 2015...
  • Seite 53 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp SRH Infinity - Drehflansch A Schmierfett Mobil Grease Xhp 222 Mach 4 Revision 02, 2015...
  • Seite 54: Raupenkette

    EINLEITUNG 1.8.10 RAUPENKETTE Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Zapfen A Grasso Mobil Grease Xhp 222 Mach 4 - Räder Revision 02, 2015...
  • Seite 55 EINLEITUNG Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp Grasso TECNOLUBESEAL - Zapfen Mach 4 fluorocarbon gel 875 L-MS Revision 02, 2015...
  • Seite 56: Elektrische Kontakte

    EINLEITUNG 1.8.11 ELEKTRISCHE KONTAKTE Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Alle elektrischen E MACON Electric grease CN 4070 Alle Alle Anschlüsse Revision 02, 2015...
  • Seite 57: Flexible Antriebswellen

    EINLEITUNG 1.8.12 FLEXIBLE ANTRIEBSWELLEN Serie Modelle Zu schmierende Teile Schmiermitteltyp - Seil F Schmierfett Esso Beacon 2 Alle Alle Wichtig Die Seile, die auf Dichtungen mit einer Innenbeschichtung aus Teflon laufen, NICHT schmieren. Revision 02, 2015...
  • Seite 58: Schmiermitteltabelle

    EINLEITUNG SCHMIERMITTELTABELLE 1.9.1 MERKMALE DES ÖLS MOBILFLUID 424 Spezifikation Wert Spezifikation API GL-4 Viskosität, ASTM D 445 cSt bei 40°C cSt bei 100°C Viskosität Brookfield, cP bei -35°C 55,000 Viskositätsindex, ASTM D 2270 Fließpunkt Flammpunkt, ASTM D 92 Dichte bei 15°C, kg/l, ASTM D 4052 0.88 1.9.2 MERKMALE FROSTSCHUTZMITTEL (GISTEDA FLÙ)
  • Seite 59: Dichtungsmasse-Tabelle

    EINLEITUNG 1.10 DICHTUNGSMASSE-TABELLE Alte Dichtungsmasse Neue Dichtungsmasse Abzudichtende Teile ANMERKUNGEN Kupplungen - Dichtungen Abdeckung des oberen Schaltgetriebes RTV 1473 SCHWARZ HENKEL RUBSON 3B ANGST-PFISTER SCHWARZ Vordere Radachsen - Hintere Radachsen Motorölwanne - Pumpe LOCTITE 242 (mittelfest) Gewindestifte - Kupplungen Sicherung und Abdichtung von LOCTITE 270 (hochfest) Schaftschrauben, Muttern und Schrauben...
  • Seite 60: Anzugsdrehmomente

    EINLEITUNG 1.11 ANZUGSDREHMOMENTE Richtwerte für maximale Anzugsdrehmomente in Nm und kgm, bei einem angenommenen Reibungskoeffizienten von 0,14 Festigkeitsklasse BEZEICHNUNG Gewinde M 5 x 0,8 7.84 9.39 1.01 M 6 x 1 10.1 1.03 14.3 1.46 17.2 1.75 M 8 x 1 25.5 36.3 43.1...
  • Seite 61 EINLEITUNG Beschreibung D u r c h m e s s e r Anzugsdrehmoment Durchgang - mm Befestigungsschrauben am Kranz des M 10 x 1,25 Differentialgehäuses M 14 x 1,5 14,3 M 16 x 1,5 210,7 21,5 Befestigungsmuttern oder -schrauben der Räder M 16 x 1,5 (mit 210,7 21,5...
  • Seite 62 EINLEITUNG Revision 02, 2015...
  • Seite 63: Sicherheitsnormen

    SICHERHEITSNORMEN SICHERHEITSNORMEN 2.1 ALLGEMEINE VORSICHSMASSNAHMEN ............. 62 2.2 HINWEISE UND WARNUNGEN ................62 2.3 VOR DER WARTUNG ....................64 2.4 ZUSTÄNDIGES FACHPERSONAL................64 2.5 PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG ..............65 Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 64: Allgemeine Vorsichsmassnahmen

    SICHERHEITSNORMEN technischen Charakteristiken vorzunehmen. ALLGEMEINE VORSICHSMASSNAHMEN - Stellen Sie stets vorab sicher, dass Sie den Inhalt des Handbuchs verstanden haben. HINWEISE UND WARNUNGEN Gefahr-Achtung Die Nichteinhaltung der beschriebenen Gefahr-Achtung u n d / o d e r a u f g e f ü h r t e n P r o z e d u r e n , Bei der Ausführung von Wartungsarbeiten Empfehlungen und Vorschriften, gültigen an der Maschine darf der Motor nicht...
  • Seite 65 SICHERHEITSNORMEN 2008 - Einheitstext zur Arbeitssicherheit - als zugänglichen Bereichen eine Leiter oder gehörschädigend, wenn der Grenzwert von 85 dBA Plattformleiter entsprechend den lokalen Leq überschritten wird; in jedem Fall müssen die oder nationalen Normen verwenden, um den im Einsatzland geltenden nationalen Vorschriften Arbeitsbereich zu erreichen.
  • Seite 66: Vor Der Wartung

    SICHERHEITSNORMEN VOR DER WARTUNG ZUSTÄNDIGES FACHPERSONAL Der Traktor wird in Räumen abgestellt und gewartet, deren Eigenschaften den gültigen Richtlinien über Jede Wartungsmaßnahme darf stets und Sicherheit und Gesundheit entsprechen. ausschließlich von spezialisiertem, eingewiesenem und geschultem Personal ausgeführt werden. Das Verwenden Sie kein Benzin, Gasöl oder andere entflammbare Flüssigkeiten für die Reinigung oder im Folgenden genannte technische Personal ist zur Ausführung der in dieser Anleitung beschriebenen...
  • Seite 67: Persönliche Schutzausrüstung

    SICHERHEITSNORMEN PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG Vorsicht-Warnung Die Sicherheitsvorschriften sehen das Tragen gesetzeskonformer Schutzkleidung bei der Arbeit vor, die stets auf einwandfreien Zustand zu überprüfen ist Die persönliche Schutzausrüstung besteht aus: • Arbeitsoverall oder andere bequeme, nicht zu breite Kleidung ohne flatternden Teile, die sich in beweglichen Maschinenteilen verfangen könnten;...
  • Seite 68 SICHERHEITSNORMEN Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 69: Technische Produktdaten

    TECHNISCHE PRODUKTDATEN TECHNISCHE PRODUKTDATEN 3.1 IDENTIFIKATION DER MASCHINE ................70 3.2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER MASCHINE ..........71 3.2.1 Beschreibung der Hauptkomponenten (Maschine ) ............... 72 3.2.2 Beschreibung der Hauptkomponenten (Version „Schutzbügel") ..........74 3.2.3 Beschreibung der Hauptkomponenten (Version "Kabine") ............ 74 3.2.4 Beschreibung der Hydraulikkreisläufe ..................
  • Seite 70: Identifikation Der Maschine

    TECHNISCHE PRODUKTDATEN Maschinenmodell IDENTIFIKATION DER MASCHINE EG-Zulassungsnummer Die Abbildung zeigt die Typenschilder und ihre Typenschild mit den Kenndaten des Motors Position. Wichtig Für die Kenndaten des Motors wird auf die entsprechende Betriebsanleitung verwiesen. Seriennummer der Maschine Schild mit CE-Kennzeichnung Kenndaten des Herstellers CE-Kennzeichnung Maschinenmodell Baujahr...
  • Seite 71: Allgemeine Beschreibung Der Maschine

    TECHNISCHE PRODUKTDATEN allen Arbeitsbedürfnissen gerecht zu werden. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER Um die Leistungen zu verbessern, kann die MASCHINE Maschine auch vorne mit einem hydraulischen Dreipunkt-Kraftheber und Hydraulikanschlüssen – Die Maschine der Serie "30 TTR 4400 II" ausgestattet werden. wurde so konstruiert und gebaut, dass sie den –...
  • Seite 72: Beschreibung Der Hauptkomponenten

    TECHNISCHE PRODUKTDATEN auszuführen. wird auf den Abschnitt „Beschreibung der Bedienelemente des Armaturenbretts" ES IST GRUNDLEGEND, DASS DER FAHRER verwiesen. VERANTWORTUNGSBEWUSST IST UND Bedienhebel der Arbeits- und Zusatzhydraulik : DIE GRENZEN DER VERWENDUNG KENNT Sie dienen der Steuerung des Hubwerks und sich angemessen verhält, um die eigene und der (angebauten oder gezogenen) Sicherheit und die anderer Personen zu a u s w e c h s e l b a r e n A r b e i t s g e r ä...
  • Seite 73 TECHNISCHE PRODUKTDATEN werden. Für nähere Angaben wird auf den - Kühler (X1) : Er kühlt die Flüssigkeit des Abschnitt „Beschreibung hinteres Hubwerk" Kühlkreislaufs des Motors. verwiesen. - Kühler (X2) (optional) : Er kühlt das Öl des Rückspiegel : Sie sind für die Straßenfahrt der Hydraulikkreislaufs des „Joystick-Aggregats".
  • Seite 74: Beschreibung Der Hauptkomponenten (Version „Schutzbügel")

    TECHNISCHE PRODUKTDATEN 3.2.2 BESCHREIBUNG DER 3.2.3 BESCHREIBUNG DER HAUPTKOMPONENTEN HAUPTKOMPONENTEN (VERSION „SCHUTZBÜGEL") (VERSION "KABINE") – Die Maschine in der Version „Schutzbügel" ist für – Die Maschine in der Version „Kabine" ist für den den Straßenverkehr zugelassen. Es handelt sich Straßenverkehr zugelassen. Es handelt sich um um eine optionale Ausstattung, die während der eine optionale Ausstattung, die während der Bestellung angefordert werden muss.
  • Seite 75 TECHNISCHE PRODUKTDATEN ROPS zugelassen. Sie ist lärmgeschützt, Luftfilter: Er nimmt die Unreinheiten der um den Komfort des Fahrers zu verbessern. Klimaanlage auf. Auf Wunsch kann die Die Kabine ist mit Bedienelementen zur Maschine mit anderen Filterarten bestellt Aktivierung aller Vorrichtungen (Einschaltung werden.
  • Seite 76: Beschreibung Der Hydraulikkreisläufe

    TECHNISCHE PRODUKTDATEN 3.2.4 BESCHREIBUNG DER 3.2.5 BESCHREIBUNG DES HYDRAULIKKREISLÄUFE VORDEREN HUBWERKS Die Abbildung zeigt die Hauptkomponenten und Die Abbildung zeigt die Hauptkomponenten und die Liste führt deren Beschreibung und Funktion die Liste führt deren Beschreibung und Funktion auf. auf. Tank : Er versorgt die Pumpe der aufgelisteten Hydraulikzylinder : Sie treiben das Hubwerk Hydraulikkreisläufe mit Öl.
  • Seite 77: Beschreibung Der Hydraulikkreisläufe 76 3.2.5 Beschreibung Des Vorderen Hubwerks 76 3.2.6 Beschreibung Des Hubwerks

    TECHNISCHE PRODUKTDATEN 3.2.6 BESCHREIBUNG DES HUBWERKS Das Heckhubwerk mit Dreipunkt-Kupplung ist bei der Standardausführung mit einem Schnellkupplungssystem zum An- und Abbau der Anbaugeräte ausgestattet. Die Abbildung zeigt die Hauptkomponenten und die Liste führt deren Beschreibung und Funktion auf. Hydraulikzylinder : Sie treiben das Hubwerk an. Unterlenker : Sie sind mit den Hubstangen (E) für die Höhenregulierung und den Seitenstreben (D) für die Erleichterung des Anbaus von Anbaugeräten und deren Stabilisierung ausgestattet.
  • Seite 78: Beschreibung Der Auf Anfrage Erhältlichen Ausstattung

    TECHNISCHE PRODUKTDATEN 3.2.7 BESCHREIBUNG DER AUF ANFRAGE ERHÄLTLICHEN AUSSTATTUNG Die Abbildung zeigt das Zubehör, das auf Anfrage erhältlich ist und die Liste gibt die Beschreibung und Funktion der Ersatzteile wieder. Kabine : Sie ist als Sicherheitsvorrichtung ROPS zugelassen. Sie ist lärmgeschützt, um den Komfort des Fahrers zu verbessern.
  • Seite 79: Abmessungen

    TECHNISCHE PRODUKTDATEN ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN 3.3.1 ABMESSUNGEN Bereifung Maß 7.50 - 16(*) 6.50 - 16 29x12.50 - 15 240/70 - 15 3070÷3285 3070÷3285 3070÷3285 3070÷3285 1030 1030 1030 1030 1360 1360 1360 1360 680÷895 680÷895 680÷895 680÷895 2050 2035 2030 2005 I (**) 2130...
  • Seite 80: Leergewicht Maschine (In Fahrbereitem Zustand)

    TECHNISCHE PRODUKTDATEN 3.3.2 LEERGEWICHT MASCHINE (IN FAHRBEREITEM ZUSTAND) In den Tabellen sind die Leergewichte der Maschine im fahrbereiten Zustand (ohne Arbeitsgeräte und ohne angebrachtem Ballast), mit vollem Kraftstofftank und Fahrzeugführer mit einem Gewicht von 75 kg aufgeführt. Wert Beschreibung Maßeinheit Mit Kabine Überrollbügel Schutzbügel...
  • Seite 81: Technische Daten Des Motors, Des Antriebs Und Der Anlagen

    TECHNISCHE PRODUKTDATEN 3.3.4 TECHNISCHE DATEN DES MOTORS, DES ANTRIEBS UND DER ANLAGEN Beschreibung und technische Daten Maßeinheit Wert Motorisierung Verbrennungsmotor YANMAR Modell 3TNV88 - BDCR - Emissionsklasse Abgas - Phase 3A - Viertakt-Dieselmotor - Direkteinspritzung - Flüssigkeitskühlung - Anzahl der Zylinder - Hubraum 1642 - Leistung...
  • Seite 82 TECHNISCHE PRODUKTDATEN Beschreibung und technische Daten Maßeinheit Wert Förderleistung (bei 3000 U/min) l/min Pumpe und Hydrostatikmotor - Hubraum cm³ Hydraulikanschlüsse mit Schnellkupplungen für einfachwirkende und doppeltwirkende Steuergeräte - Maximaler Druck hydrostatische Gruppe - Maximaler Druck Betriebsgruppe (Maschine mit Verteiler) 130÷140 - Maximaler Betriebsdruck (Maschine mit Joystick) Elektrische Anlage - Versorgungsspannung...
  • Seite 83: Technische Daten Zapfwelle

    TECHNISCHE PRODUKTDATEN 3.3.5 TECHNISCHE DATEN ZAPFWELLE Technische Daten Zapfwelle für mechanischen Antrieb - Zapfwelle mit unabhängiger mechanischer Steuerung - Keilwelle ASAE 1" 3/8 - Drehrichtung in Uhrzeigerrichtung. In den Tabellen ist die Drehzahl der Zapfwelle aufgeführt Wichtig Bevor ein Anbaugerät angebaut wird, muss in dem entsprechenden Handbuch kontrolliert werden, welche Geschwindigkeit hier erforderlich ist und so für das Gerät genutzt werden muss.
  • Seite 84 TECHNISCHE PRODUKTDATEN Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 85: Motor

    MOTOR MOTOR 4.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ................86 4.1.1 Technische Daten ........................86 4.1.2 Störungsdiagnose ........................87 4.2 AUSBAU UND WIEDEREINBAU DES KÜHLERS ........... 88 4.2.1 Ausbau des Kühlers ....................... 88 4.2.2 Einbau des Kühlers ........................ 89 4.3 AUSBAU UND WIEDEREINBAU DES MOTORS............. 90 4.3.1 Ausbau des Motors ........................
  • Seite 86: 86 4.1.1 Technische Daten

    MOTOR ALLGEMEINE INFORMATIONEN 4.1.1 TECHNISCHE DATEN Beschreibung und Eigenschaften Maßeinheit Wert Verbrennungsmotor YANMAR - Modell 3TNV88 - BDCR - Emissionsklasse Abgas - Phase 3A - Viertakt-Dieselmotor - Direkteinspritzung - Flüssigkeitskühlung - Anzahl der Zylinder - Hubraum 1642 - Leistung kW (PS) 28,1 (38,2) - Umdrehungszahl (max.) Umdrehungen/min 3000...
  • Seite 87: Störungsdiagnose

    MOTOR 4.1.2 STÖRUNGSDIAGNOSE Störung Ursache Abhilfe Die Batterie aufladen oder Batterie entladen austauschen Die Klemmen reinigen und mit Fett Batterieklemmen oxidiert gegen Oxidation schützen Allgemeine Sicherung defekt Sicherung austauschen Anlassermotor defekt Den Anlassermotor austauschen Der Anlassermotor dreht nicht Zündschalter defekt Den Schalter austauschen Betätigungsschalter der Bedienelement zum Einkuppeln der...
  • Seite 88: Ausbau Und Wiedereinbau Des Kühlers

    MOTOR AUSBAU UND WIEDEREINBAU DES KÜHLERS Gefahr - Achtung Die Arbeitsvorgänge unter strengster Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen durchführen. Tragen Sie die vorgesehene Arbeitskleidung wie Schutzhandschuhe und - schuhe. 4.2.1 AUSBAU DES KÜHLERS Die Schrauben des Hupenhalters abschrauben und diesen zur Seite legen. Die Schrauben (A) abschrauben und die Schutzabdeckung (B) entfernen.
  • Seite 89: Einbau Des Kühlers

    MOTOR 4.2.2 EINBAU DES KÜHLERS Wichtig Beachten Sie bei der Befestigung der Schrau- ben und Muttern die in der Tabelle angegebe- nen Anzugsmomente (siehe „Anziehdrehmo- mente“). Gehen Sie wie folgt vor: Alle abgebauten Teile reinigen und auf einwandfreien Zustand überprüfen. Die Ablassschraube mit Dichtmasse (Better Arexons) beschmieren und am Kühler...
  • Seite 90: Ausbau Und Wiedereinbau Des Motors

    MOTOR AUSBAU UND WIEDEREINBAU DES MOTORS Gefahr - Achtung Die Arbeitsvorgänge unter strengster Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen durchführen. Tragen Sie die vorgesehene Arbeitskleidung wie Schutzhandschuhe und - schuhe. 4.3.1 AUSBAU DES MOTORS Einen feststehenden Hebebock unter dem zentralen Getriebe Motorseite positionieren. Zur Isolierung der elektrischen Anlage von der Batterie den Hebel des Batterieschalters auf Die Schrauben abdrehen und die Vorderräder...
  • Seite 91 MOTOR abnehmen. Die Motorhaube wieder schließen, die Arretierringe entfernen und die Bolzen Die Schrauben abdrehen und die Seitenwände herausziehen, danach die Motorhaube abnehmen. abnehmen. Den Luftfilter durch Abschrauben der Die Schrauben abdrehen und den Tankdeckel Muffenschellen, der elektrischen Verbindung entfernen. und der Filterschelle abnehmen.
  • Seite 92 MOTOR Die Batteriekabel und den Haltebügel trennen D i e S c h r a u b e n d e r H a l t e r u n g d e s und die Batterie entnehmen. Batterieschalters abschrauben und diesen abnehmen.
  • Seite 93 MOTOR Wenn die Maschine mit Kabine ausgestattet ist, die Leitungen der Heizung trennen. Mit Hilfe eines Behälters die Anschlüsse der Hydraulikleitungen am Austauscher Die Leitungen kennzeichnen, um sie beim abschrauben, dabei die Öffnungen sofort mit Wiedereinbau nicht zu vertauschen. passenden Stoppen verschließen, um ein Die Leitungen abklemmen, um den Austritt der Austreten des Öls zu verhindern.
  • Seite 94: Motoranbau

    MOTOR abschrauben und den gesamten Block 4.3.2 MOTORANBAU herausziehen. A l l e e l e k t r i s c h e n V e r b i n d u n g e n Gefahr - Achtung herausziehen, die den Ausbau des Motors Die Arbeitsvorgänge unter strengster behindern: Lichtmaschine, Anlassermotor,...
  • Seite 95: Kupplung

    KUPPLUNG KUPPLUNG 5.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ................96 5.1.1 Technische Daten ........................96 5.1.2 Störungsdiagnose ........................96 5.2 KUPPLUNGSAGGREGAT ..................97 5.2.1 Ausbau der Kupplung ......................97 5.2.2 Prüfung Kupplung ........................97 5.2.3 Ausbau - Wiedereinbau Kupplung ..................98 5.2.4 Wiedereinbau der Kupplung ....................98 5.3 KUPPLUNGSAKTUATOR ..................
  • Seite 96: Allgemeine Informationen

    KUPPLUNG ALLGEMEINE INFORMATIONEN 5.1.1 TECHNISCHE DATEN Beschreibung und Eigenschaften Maßeinheit Wert - Durchmesser Kupplungsscheibe 181,5 - Nennstärke 8,6±0,1 - Zulässige Stärke - Typ Reibungsmaterial VALEO F 202 5.1.2 STÖRUNGSDIAGNOSE Störung Ursache Abhilfe Schmiermittelspuren auf Dichtungsringe Antriebswelle des Kupplungsscheibe Schaltgetriebes überprüfen Kupplung rutscht Verschleiß...
  • Seite 97: Kupplungsaggregat

    KUPPLUNG KUPPLUNGSAGGREGAT 5.2.1 AUSBAU DER KUPPLUNG Wichtig Den Motor, wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben, ausbauen. Sicherstellen, dass die Reibflächen der Kupplungsdruckplatte und des Schwungrades keine Rillen oder Brennspuren aufweisen. Falls dies der Fall ist, sollten die Scheibe und das Kupplungssystem ausgetauscht und das Schwungrad begradigt werden.
  • Seite 98: Ausbau - Wiedereinbau Kupplung

    KUPPLUNG 5.2.3 AUSBAU - WIEDEREINBAU Vorsicht - Wichtiger Hinweis KUPPLUNG Verwenden Sie für die Ausrichtung der Bohrungen bei der Montage nie die Hände. KUPPLUNGSAKTUATOR 5.3.1 AUSBAU DES KUPPLUNGSAKTUATORS Gefahr - Achtung Das Hydrauliköl ist giftig, bei Kontakt mit den Augen oder empfindlichen Körperstellen mit Das Lager unter Verwendung des Abziehers reichlich Wasser waschen und einen Arzt AT37981216 und des Adapters AT37981222...
  • Seite 99: Wiedereinbau Des Kupplungsaktuators

    KUPPLUNG Die Schraube des Versorgungsschlauchs des Aktuators lösen und das Öl in ein Gefäß entleeren. Den Anschlagbolzen der Gabel auf der Stange des hydraulischen Kolbens der Kupplung herausnehmen. D i e R ü c k s t e l l f e d e r v o m H e b e l d e r Kupplungssteuerung trennen.
  • Seite 100: Einstellung Der Kupplung

    KUPPLUNG Nach erfolgter Montage des Kupplungsaktuators KUPPLUNGSPUMPE die Anlage entlüften und den Pegelstand des Kupplungsöls überprüfen. 5.4.1 AUSBAU DER KUPPLUNGSPUMPE 5.3.3 EINSTELLUNG DER KUPPLUNG Für eine bequeme Einstellung der Kupplung, Gefahr - Achtung den Lauf des Aktuators über der vorderen linken Achswelle regulieren.
  • Seite 101: Die Schelle Des Verbindungsschlauchs

    KUPPLUNG Die Schrauben lösen und die ganze Lenksäule abnehmen. D i e B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n d e s Armaturenbretts am Turm abschrauben, alle elektrischen Anschlüsse abziehen und das Armaturenbrett anheben.
  • Seite 102: Wiedereinbau Der Kupplungspumpe

    KUPPLUNG 5.4.2 WIEDEREINBAU DER 5.4.3 EINSTELLUNG DER KUPPLUNGSPUMPE KUPPLUNGSPUMPE. Pumpe wieder einbauen. Den Anschlagbolzen der Gabel auf der Stange des hydraulischen Kolbens wieder einsetzen. Die Rückstellfeder des Pedals anschließen. Die Hydraulikleitungen auf der Pumpe montieren. D a s A r m a t u r e n b r e t t w i e d e r a n b r i n g e n u n d d i e a b g e z o g e n e n e l e k t r i s c h e n A n s c h l ü...
  • Seite 103 ACHSEN ACHSEN 6.1 ‎ V ORDERACHSE ..................... 104 6.1.1 Ausbau der linken Vorderachse ............... 104 6.1.2 Ausbau der rechten Vorderachse ..............107 6.1.3 Wiedereinbau Vorderachse................111 6.1.4 Ausbau Vorderachse ..................112 6.1.5 Einbau Vorderachse ......................114 6.2 HINTERACHSE ....................... 115 6.2.1 Ausbau der Hinterachse ....................
  • Seite 104: Orderachse

    ACHSEN ‎ VORDERACHSE 6.1.1 AUSBAU DER LINKEN VORDERACHSE Für den Zugriff auf die vordere Achseinheit wie folgt verfahren: Die Schrauben abdrehen und die Vorderräder abnehmen. Zur Isolierung der elektrischen Anlage von der Batterie den Hebel des Batterieschalters auf "OFF" stellen, den Schlüssel abziehen und für nicht autorisiertes Personal unzugänglich aufbewahren.
  • Seite 105 ACHSEN Den Luftfilter durch Abschrauben der Die Schrauben abdrehen und den Tankdeckel Muffenschellen, der elektrischen Verbindung entfernen. und der Filterschelle abnehmen. D i e M o t o r h a u b e ö f f n e n u n d d e n Die Schrauben abschrauben und die Halterung Befestigungsbolzen der Gasfeder an der des Luftfilters entfernen.
  • Seite 106 ACHSEN Die Kupplungsgabel aushaken, die Leitung Die Schrauben lösen und die Batteriehalterung trennen, die Schrauben abschrauben und entfernen. die Tankhalterung zusammen mit der Die Tankleitungen von den Anschlüssen Kupplungshalterung entnehmen. trennen und mit Stöpseln verschließen. Die elektrischen Anschlüsse trennen und den Tank herausziehen Die Befestigungsmuttern der Köpfe der Kupplungsstange des Lenkrads...
  • Seite 107: Ausbau Der Rechten Vorderachse

    ACHSEN 6.1.2 AUSBAU DER RECHTEN VORDERACHSE Vorgehensweise für Version ohne Joystick Für den Zugriff auf die vordere Achseinheit wie folgt verfahren: Wichtig Nur bei Versionen mit hydraulischen Vorderbremsen auch die entsprechende Leitung trennen. Zur Isolierung der elektrischen Anlage von der Batterie den Hebel des Batterieschalters auf "OFF"...
  • Seite 108 ACHSEN D i e S c h r a u b e n d e r H a l t e r u n g d e s Die Schrauben abdrehen und die Batterieschalters abschrauben und diesen Vorderräder abnehmen. abnehmen. Die Druckleitung zum Hauptventil trennen, Die elektrischen Anschlüsse zwischen dann die Schrauben lösen und die Leitung...
  • Seite 109: Vorgehensweise Für Version Mit Joystick

    ACHSEN Vorgehensweise für Version mit Joystick Wichtig Nur bei Versionen mit Joystick ist es erforderlich auch den Tank zu trennen, deshalb müssen neben den für die Basisversion beschriebenen Vorgehensweisen auch die nachstehenden Arbeitsgänge durchgeführt werden. D i e B e f e s t i g u n g s s c h r a u b e n v o n Tankhalterung und Kotflügelhalterung abschrauben.
  • Seite 110 ACHSEN Die Leitungen trennen und herausziehen. Die Motorhaube wieder schließen, die Arretierringe entfernen und die Bolzen herausziehen, danach die Motorhaube abnehmen. D i e B e f e s t i g u n g s m u t t e r n d e s Magnetventilblocks abschrauben und diesen zur Seite schieben.
  • Seite 111: Wiedereinbau Vorderachse

    ACHSEN 6.1.3 WIEDEREINBAU VORDERACHSE Zum Wiedereinbau entsprechend den folgenden Anleitungen vorgehen: Die Kupplungs- bzw. Passflächen sorgfältig reinigen: e i n e n e t w a 3 m m d i c k e n S t r a n g Dichtungsmasse entsprechend den Zeichnungen auftragen.
  • Seite 112: Ausbau Vorderachse

    ACHSEN 6.1.4 AUSBAU VORDERACHSE Für den Ausbau der Vorderachse ist folgendermaßen vorzugehen: Legen Sie den gesamten Achsblock auf einer Werkbank ab. Die Fettbüchsen von den Buchsen abnehmen. Das Werkzeug AT 37981044 anstelle der Fettbüchse anschrauben und die Buchsen-Stifte herausziehen. Die Mutter der Kardanwelle abschrauben. Die Nabe des Lenkrads von der Achse trennen.
  • Seite 113: Die Radnabe Mit Dem Abzieher At

    ACHSEN Das Lager mit dem Abzieher AT 37981261 Die Radnabe mit dem Abzieher AT entfernen. 27981047 und dem Adapter AT 37981270 abziehen. D i e D i c h t u n g e n t f e r n e n u n d d e n Sicherungsring der Welle herausziehen.
  • Seite 114: Einbau Vorderachse

    ACHSEN 6.1.5 EINBAU VORDERACHSE Beachten Sie bei der Montage dieses Blocks die folgenden Hinweise: Die Demontagearbeiten in umgekehrter Reihenfolge ausführen; beachten Sie die Abbildungen zur A n o r d n u n g d e r v e r s c h i e d e n e n Komponenten;...
  • Seite 115: Hinterachse

    ACHSEN HINTERACHSE 6.2.1 AUSBAU DER HINTERACHSE Für den Zugriff auf den Hinterachsenblock wie folgt verfahren: Das Lager mit dem Schlagdorn AT 37981328 auf der Radnabe montieren. Zur Isolierung der elektrischen Anlage von der Batterie den Hebel des Batterieschalters auf "OFF" stellen, den Schlüssel abziehen und für nicht autorisiertes Personal - Das Lager mit dem Schlagdorn AT unzugänglich aufbewahren.
  • Seite 116 ACHSEN D i e K l e m m e d e s D r a h t s d e r Die Schrauben abdrehen und die A n t r i e b s e n t k o p p l u n g l o c k e r n u n d Hinterräder abnehmen.
  • Seite 117 ACHSEN Die Schrauben abschrauben und die Die Anschlüsse der Leitungen an den Halterung der hydraulischen Anschlüsse Hubzylindern abschrauben und die l ö s e n , o h n e d a b e i d i e L e i t u n g e n Öffnungen verschließen.
  • Seite 118 ACHSEN D i e S c h r a u b e n d e r A c h s e m i t B e i M a s c h i n e n m i t S c h u t z b ü g e l , Differentialsperre abschrauben und d i e S c h r a u b e n a b s c h r a u b e n u n d d i e A c h s e v o m G e t r i e b e g e h ä...
  • Seite 119 ACHSEN Wichtig Wichtig Beim Ausbau der hinteren rechten Achswelle Bei Maschinen mit Hydraulik-Steuerung ist es ist es erforderlich die Halterung des Filters des erforderlich, den Verteiler auf der linken Seite hydrostatischen Öls auszubauen. Hierzu wie folgt auszubauen. Hierzu wie folgt vorgehen: vorgehen: Die Muttern abschrauben und die Hebel an beiden Verteilern entfernen.
  • Seite 120: Widereinbau Hinterachse

    ACHSEN 6.2.2 WIDEREINBAU HINTERACHSE Zum Wiedereinbau entsprechend den folgenden Anleitungen vorgehen: Die Kupplungs- bzw. Passflächen sorgfältig reinigen; e i n e n e t w a 3 m m d i c k e n S t r a n g Dichtungsmasse entsprechend den Zeichnungen auftragen: Alle Leitungen des linken Verteilers...
  • Seite 121: Ausbau - Einbau

    ACHSEN 6.2.3 AUSBAU - EINBAU Bei der Vorderachse auf gleiche Weise vorgehen. Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 122 ACHSEN Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 123 VORDERRADANTRIEB VORDERRADANTRIEB 7.1 VORDERRADANTRIEB ..................124 7.2 WICHTIGSTE STÖRUNGEN .................. 125 7.3 AUSBAU DES FRONTANTRIEB-BLOCKS ............126 7.3.1 Ausbau ..........................126 7.3.2 Wiedereinbau ........................129 7.4 ÜBERPRÜFUNGEN FRONTANTRIEB ..............129 7.5 AUSBAU - EINBAU GETRIEBE ................130 7.6 DIFFERENTIALBLOCK ..................133 7.6.1 Einstellung des Kegelrads ....................
  • Seite 124: Vorderradantrieb

    VORDERRADANTRIEB VORDERRADANTRIEB Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 125: Wichtigste Störungen

    VORDERRADANTRIEB WICHTIGSTE STÖRUNGEN Störung Ursache Abhilfe Ölverlust auf der Höhe der Verschleiß Dichtungsmasse Durch neue Dichtungsmasse Achsen ersetzen Achsenfixierungsschrauben lose Schrauben korrekt anziehen Antrieb zu laut. Lager verschlissen. Austausch des verschlissenen Lagers. Öl-Leckage. Ölabdichtung verschlissen. Austausch der Dichtungen und der Ölabdichtung. Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 126: Ausbau Des Frontantrieb-Blocks

    VORDERRADANTRIEB AUSBAU DES 7.3.1 AUSBAU FRONTANTRIEB - BLOCKS Für den Zugriff auf die vordere Antriebseinheit wie folgt verfahren: D i e Vo r g e h e n s w e i s e d e r A b b i l d u n g "Motorausbau"...
  • Seite 127 VORDERRADANTRIEB Mit dem Werkzeug AT 27981314 den Bolzen D i e A n s c h l ü s s e d e r A b f l ü s s e d e r aus dem Getriebegehäuse ziehen. Hydraulikanlage abschrauben. Die Schrauben lösen und die Tankhalterung D i e M u t t e r n a b s c h r a u b e n u n d d i e und den Sicherungssplint der Druckstange der...
  • Seite 128 VORDERRADANTRIEB Gefahr-Achtung Die Arbeitsvorgänge unter strengster Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen durchführen. - Zum Anheben immer Hebezeuge geeigneter Traglast verwenden. - Schützen Sie Ihre Hände beim Hantieren mit Metallseilen oder Ketten durch entsprechende Unfallschutzhandschuhe. - Verwenden Sie für die Ausrichtung der Bohrungen nie die Hände, sondern nur Die Schrauben abschrauben und die Achse auf geeignetes Werkzeug.
  • Seite 129: Wiedereinbau

    VORDERRADANTRIEB 7.3.2 WIEDEREINBAU ÜBERPRÜFUNGEN FRONTANTRIEB Zum Wiedereinbau des Frontantriebs entsprechend Gefahr-Achtung den folgenden Hinweisen vorgehen: Im Folgenden wird das Verfahren beschrieben, da bei einer Maschine mit serienmäßiger d i e A u s b a u a r b e i t e n i n u m g e k e h r t e r Reihenfolge durchführen;...
  • Seite 130: Ausbau - Einbau Getriebe

    VORDERRADANTRIEB AUSBAU - EINBAU GETRIEBE Beim Ausbau der verschiedenen Komponenten des Getriebegehäuses wie folgt vorgehen: Getriebegehäuse auf einem Hebebock festmachen oder auf einer Werkbank fixieren. Sicherungsring herausnehmen und Muffe der Drucklagerführung der Kupplung abnehmen. Die Sicherungsklammern abnehmen und das Auskupplungslager entfernen. Sicherungsspannring des Flansches des zentralen Gelenks entfernen.
  • Seite 131 VORDERRADANTRIEB Dichtungen der Antriebswelle und des Ritzels Das Lager mit dem Universal-Abzieher AT entfernen. 37981257 herausnehmen. Den Sicherungsring der Antriebswelle Den Dichtungsring der Antriebswelle entfernen. entfernen. Antriebswelle mit einem geeigneten Hammer Die Fixierungsnutmutter der Ritzellager mit abnehmen. dem Werkzeug AT 37981306 lösen. Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 132 VORDERRADANTRIEB Sicherstellen, dass die Ritzellager nicht vertauscht werden, da die Reglerscheibe des Ritzels auch vom Lager abhängig ist. Gefahr-Achtung Die Arbeitsvorgänge unter strengster Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen durchführen. Zum Entfetten bzw. zur Reinigung von Einzelteilen kein Benzin, Gasöl oder andere entzündbare Flüssigkeiten, sondern handelsübliche ungiftige Lösungsmittel Das Ritzel herausnehmen und den internen verwenden.
  • Seite 133: Differentialblock

    VORDERRADANTRIEB Der erzielte Wert muss zum Hundertstel-Wert, DIFFERENTIALBLOCK der mit elektronischem Stift auf den Ritzelkopf geschrieben wurde, hinzugerechnet bzw. von 7.6.1 EINSTELLUNG DES diesem abgezogen werden. KEGELRADS Wenn (A) der von der Messuhr angezeigte Wert und (B) jener Wert ist, der vom Hersteller auf dem Berechnung der Stärke des Unterlegrings des Ritzel angegeben wird, ergibt sich die erforderliche Kegelritzellagers.
  • Seite 134 VORDERRADANTRIEB Vorspannung Antriebsritzellager. Einstellung des Spiels zwischen Krone, Ritzel Zur Vorspannung der Kegelrollenlager des und Vorspannung der Differentialgehäuselager. Antriebsritzels gehen Sie wie folgt vor: Das Spiel zwischen Ritzel und Krone überprüfen Schrauben Sie die Nutmutter auf dem Ritzel mit einem Anzugsmoment von 8-10 Kgm (78- 98 Nm) fest.
  • Seite 135 VORDERRADANTRIEB Gehäuse das Werkzeug AT 27981318 Die Halterung des Differentialblocks nach an der gegenüberliegenden Seite des Reinigung und Entfettung der zu koppelnden Getriebegehäuses ansetzen und das Lager Oberflächen und nach Auftragung einer leicht vorspannen. Dichtmasse von ca. 3 mm Dicke entsprechend den Zeichnungen am Getriebegehäuse Eine Messuhr mit Magnetbasis auf dem montieren.
  • Seite 136 VORDERRADANTRIEB Vorspannung der Lager des Differentialgehäuses Die Messung um 120' versetze Positionen ausführen, das Mittel der drei Messwerte Gm mit dem Wert für die Vorspannung 0,1 Die Messuhr mit der Halterung AT 27981215 mm addiert, ergibt sich der Wert S für die an der Verbindungsfläche zwischen Halterung Stärke des Zwischenstücks, das zwischen und Gehäuse anlegen, sodass der Taster...
  • Seite 137: Differential

    VORDERRADANTRIEB DIFFERENTIAL Gefahr-Achtung 7.7.1 AUSBAU - EINBAU Die Arbeitsvorgänge unter strengster Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen durchführen. Mit dem vom Getriebegehäuse abgetrennten Block wie folgt verfahren: Zum Entfetten bzw. zur Reinigung von Einzelteilen kein Benzin, Gasöl oder andere entzündbare Flüssigkeiten, sondern handelsübliche ungiftige Lösungsmittel verwenden.
  • Seite 138: Zusammenbau

    VORDERRADANTRIEB 7.7.2 ZUSAMMENBAU Beachten Sie bei der Montage aller Einzelteile des Differentialblocks die folgenden Hinweise: Die Demontagearbeiten in umgekehrter Reihenfolge ausführen; Beachten Sie die Abbildungen zur Anordnung der verschiedenen Komponenten; Stellen Sie sicher, dass die Kerbe der Spannstifte in Richtung der den Stift entlastenden Kraftwirkung ausgerichtet ist.
  • Seite 139: Überprüfung Des Axialspiels Des Planetengetriebes

    VORDERRADANTRIEB 7.7.3 ÜBERPRÜFUNG DES 7.7.4 ZUSAMMENBAU DES AXIALSPIELS DES VORDERANTRIEBS PLANETENGETRIEBES Beachten Sie bei der Montage die Z u r Ü b e r p r ü f u n g d e s A x i a s p i e l s d e s folgenden Hinweise: Planetengetriebes gehen Sie wie folgt vor: Reinigen Sie das Gehäuse gründlich, vor...
  • Seite 140 VORDERRADANTRIEB auf dem Antriebsritzel montieren. Einstemmungen auf der Nutmutter sorgfältig ausführen. Das Ritzel auf dem Gehäuse anbringen und das Werkzeug AT 27981109 ansetzen, um die Montage des vorderen Lagers mit dem Werkzeug AT 37981271 auszuführen. Die Dichtung mit der Klemmhülse AT 37981021 und dem Schläger AT 37981275 montieren.
  • Seite 141: Einbau Des Vorderen Antriebblocks

    VORDERRADANTRIEB Das Lager mit dem Schlagdorn AT 37981276 Vor dem Einsetzen des Drucklagers die auf der Antriebswelle montieren. Verbindungsmuffe von Lager und Keilwelle einfetten. Gefahr-Achtung Die Arbeitsvorgänge unter strengster Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen durchführen. Tragen Sie die vorgesehene Arbeitskleidung wie Schutzhandschuhe und - schuhe. Verwenden Sie für die Ausrichtung der Bohrungen nie die Hände, sondern nur geeignetes Werkzeug.
  • Seite 142 VORDERRADANTRIEB mit dem Hydrauliköl des Kreislaufs in Kontakt kommen, sorgfältig reinigen. Wichtig Nach Abschluss aller Einbauarbeiten sämtliche Teile gemäß den Tabellen in Kapitel „Technische Produktdaten“ befüllen und schmieren. Gefahr-Achtung Die Arbeitsvorgänge unter strengster Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen durchführen. Gefahr-Achtung Die Arbeitsgänge erfordern besondere Aufmerksamkeit und können bei falscher Ausführung eine Gefahr für den Bediener darstellen.
  • Seite 143 HYDROSTATISCHES GETRIEBE HYDROSTATISCHES GETRIEBE 8.1 HYDROSTATISCHE GRUPPE ................144 8.2 AUSBAU UND WIEDEREINBAU DER HYDROSTATISCHEN GRUPPE ....144 8.2.1 Ausbau der hydrostatischen Gruppe ................... 144 8.2.2 Wiedereinbau der hydrostatischen Gruppe ................. 149 8.3 AUSBAU / EINBAU DER HYDROSTATISCHEN GRUPPE ........150 8.3.1 Ausbau der hydrostatischen Gruppe ...................
  • Seite 144: Hydrostatische Gruppe

    HYDROSTATISCHES GETRIEBE - Auf Schnittstellen achten. HYDROSTATISCHE GRUPPE - Auf Quetschstellen achten. D i e h y d r o s t a t i s c h e G r u p p e i s t i n übereinandergelegten Körpern ausgerichtet und - Auf Stellen achten, in denen sich Kleidungsteile besteht aus:...
  • Seite 145 HYDROSTATISCHES GETRIEBE Die Schrauben abschrauben und die Halterung der hydraulischen Anschlüsse Die Schrauben abdrehen und die l ö s e n , o h n e d a b e i d i e L e i t u n g e n Hinterräder abnehmen.
  • Seite 146 HYDROSTATISCHES GETRIEBE Den elektrischen Anschluss des Sitzes Die Armaturenabdeckung abschrauben und abziehen. entfernen. Den Sitz anseilen und an einem Werkstattkran Die Leitung der Bremssteuerung abschrauben. einhaken; die Schrauben abschrauben und den Sitz entfernen. A l l e L e i t u n g e n d e s B y p a s s - Ve n t i l s abschrauben.
  • Seite 147 HYDROSTATISCHES GETRIEBE Die zentrale Abdeckung der Plattform D i e Ver bi n d u n g sstü cke d e r h i n t e re n abschrauben. hydraulischen Anschlüsse abschrauben. Das Lenkrad anseilen und an einem Werkstattkran einhaken. Die gesamte Einheit anheben und auf der angemessen geschützten Motorhaube ablegen.
  • Seite 148 HYDROSTATISCHES GETRIEBE Die Schrauben lösen und die Querstreben der Plattform entfernen. Den Hebel der PTO-Steuerung entfernen. Alle Verbindungsleitungen zur hydrostatischen Gruppe abschrauben. Den Hebel der Drehzahlbereich-Steuerung ausbauen, dazu die in der Abb. gezeigten Stift und die beiden Schrauben entfernen. Einen mobilen Hebebock unter den Motor positionieren und einen feststehenden unter dem Schaltgetriebe auf der Vorderseite.
  • Seite 149: Wiedereinbau Der Hydrostatischen Gruppe

    HYDROSTATISCHES GETRIEBE Die Befestigungsstifte am oberen Zentralgelenk abschrauben. Die Schrauben abschrauben und den Zentralkörper komplett herausziehen. Die Schrauben abschrauben und das Vordergestell von der hinteren Gruppe Die Schrauben abschrauben und die trennen. hydrostatische Gruppe herausnehmen. 8.2.2 WIEDEREINBAU DER HYDROSTATISCHEN GRUPPE Zum Wiedereinbau entsprechend den folgenden Anleitungen vorgehen: D i e A u s b a u a r b e i t e n i n u m g e k e h r t e r...
  • Seite 150: Ausbau / Einbau Der Hydrostatischen Gruppe

    HYDROSTATISCHES GETRIEBE zu verwendende Fett); AUSBAU / EINBAU DER HYDROSTATISCHEN Die zu koppelnden Oberflächen ganz GRUPPE besonders sorgfältig reinigen und eine Dichtmasse von ca. 3 mm Dicke entsprechend den Abbildungen auftragen: 8.3.1 AUSBAU DER HYDROSTATISCHEN GRUPPE Vor dem Ausbau der hydrostatischen Gruppe unbedingt die folgenden Hinweise beachten: Wichtig Die Außenfläche der Gruppe sorgfältig reinigen,...
  • Seite 151: Die Neigeplatte Und Die Drehgruppe Des Motors In Genau Dieser Reihenfolge

    HYDROSTATISCHES GETRIEBE Die Neigeplatte und die Drehgruppe des Das Lager mit dem Universalabzieher AT Motors in genau dieser Reihenfolge 37981257 von der Antriebswelle ziehen. herausnehmen und diese auf eine ebene und saubere Oberfläche legen. Den Verteilerteller herausnehmen, reinigen und auf eine ebene und saubere Oberfläche Den Block vertikal ausrichten und die Schrauben lösen.
  • Seite 152 HYDROSTATISCHES GETRIEBE Die Rotoren der Versorgungspumpe entfernen. D e n S e e g e r - R i n g m i t e i n e m Flachschraubenzieher entfernen und die Abdeckung abnehmen. Den Verteilerblock herausnehmen und dabei darauf achten, dass die Platte des Drehblocks nicht weiter angeschlossen bleiben.
  • Seite 153: Spezielle Kontrollen

    HYDROSTATISCHES GETRIEBE 8.3.2 SPEZIELLE KONTROLLEN Wichtig Es ist wichtig, die verschiedenen Einzelteile der Motorpumpe einer akkuraten Kontrolle zu unterziehen, sobald die gesamte Gruppe geöffnet worden ist. Bauteile in einwandfreiem Zustand garantieren Effizienz und eine lange Lebensdauer des Antriebs. Verschlissene Bauteile führen zu einer nicht optimalen Effizienz mit einem darausfolgenden Leistungsverlust, der auf Ölverluste in der Pumpe zurückzuführen ist.
  • Seite 154 HYDROSTATISCHES GETRIEBE Kontrolle Überdruckventile Jeder Kolben endet mit einem Kugelgelenk, in dem der Gleitschuh auf dem Schwenkzylinder untergebracht ist. Feste und abschleifende Unreinheiten führen zu Rillen an Gleitschuh und Kolben; wenn diese sehr stark sind, ist ein Ersatz der Teile angebracht. Sind die Abnutzungen jedoch nur leicht, reicht es, die Oberflächen auf optischem Papier zu glätten oder zu läppen.
  • Seite 155: Einbau Der Hydrostatischen Gruppe

    HYDROSTATISCHES GETRIEBE Wichtig Die Arbeitsvorgänge unter strengster Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen durchführen. Verwenden Sie für die Ausrichtung der Bohrungen nie die Hände, sondern nur geeignetes Werkzeug. 8.3.3 EINBAU DER HYDROSTATISCHEN GRUPPE Wichtig Beachten Sie bei der Montage die folgenden Hinweise: Das Lager mit dem Schlagdorn AT 37981319 Die Ausbauarbeiten in umgekehrter auf der Motorwelle montieren.
  • Seite 156 HYDROSTATISCHES GETRIEBE Die Motorwelle und das Lager mit dem Den Schwenkzylinderblock montieren, die Schlagdorn AT 37981323 montieren. Oberflächen des Schwenkblocks reichlich mit Öl schmieren und die Welle sowie die gesamte Drehgruppe einsetzen. Die Drehgruppe des Motors sowie den Versorgungspumpenblock einsetzen. Sowohl die pumpen- als auch die motorseitigen Buchsen mit dem Schlagdorn AT 37981325 einbauen.
  • Seite 157: Achtung - Gefahr

    HYDROSTATISCHES GETRIEBE Die Pumpen- und Motorplatten auf beiden Seiten einsetzen und zentrieren. Achtung - Gefahr Die Arbeitsvorgänge unter strengster Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen durchführen. Zum Entfetten bzw. zur Reinigung von Einzelteilen kein Benzin, Gasöl oder andere entzündbare Flüssigkeiten, sondern handelsübliche ungiftige Lösungsmittel verwenden.
  • Seite 158 HYDROSTATISCHES GETRIEBE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 159 GETRIEBE UND HINTERRADANTRIEB GETRIEBE UND HINTERRADANTRIEB 9.1 WICHTIGSTE STÖRUNGEN .................. 160 9.2 HINTERRADANTRIEB .................... 161 9.2.1 Ausbau des Hinterradantriebs ................161 9.2.2 Wiedereinbau des Hinterradantriebs ..............163 9.3 SCHALTGETRIEBE ....................164 9.3.1 Ausbau Schaltgetriebe ......................164 9.3.2 Wiedereinbau Schaltgetriebe ....................169 9.4 DIFFERENTIALBLOCK ..................
  • Seite 160: Getriebe Und Hinterradantrieb

    GETRIEBE UND HINTERRADANTRIEB WICHTIGSTE STÖRUNGEN Störung Ursache Abhilfe Ölverlust auf der Höhe der Verschleiß Dichtungsmasse Durch neue Dichtungsmasse Achsen ersetzen Achsenfixierungsschrauben lose Schrauben korrekt anziehen Antrieb zu laut. Lager verschlissen. Austausch des verschlissenen Lagers. Öl-Leckage. Ölabdichtung verschlissen. Austausch der Dichtungen und der Ölabdichtung.
  • Seite 161: Hinterradantrieb

    GETRIEBE UND HINTERRADANTRIEB HINTERRADANTRIEB 9.2.1 AUSBAU DES HINTERRADANTRIEBS Wichtig Die Arbeitsvorgänge unter strengster Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen durchführen. - Tragen Sie die vorgesehene Arbeitskleidung wie Schutzhandschuhe und - schuhe. - Auf Schnittstellen achten. - Auf Quetschstellen achten. Ein Seil am Kran einhängen und am - Auf Stellen achten, in denen sich Kleidungsteile Schaltgetriebe einhaken.
  • Seite 162 GETRIEBE UND HINTERRADANTRIEB Wichtig Beim Ausbau der hinteren rechten Achswelle ist es erforderlich die Halterung des Filters des hydrostatischen Öls auszubauen. Hierzu wie folgt vorgehen: Die Zugbolzen der Unterlenker abziehen und die Hubstangen entfernen. Den Schutz des Ölfilters ausbauen. Ölfilter ausbauen. Die Leitung trennen.
  • Seite 163: Wiedereinbau Des Hinterradantriebs

    GETRIEBE UND HINTERRADANTRIEB 9.2.2 WIEDEREINBAU DES HINTERRADANTRIEBS Beim Wiedereinbau des Hinterradantriebs bitte auf folgende Hinweise achten: Die Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau ausführen; Die Abbildungen für die richtige Anordnung und Ausrichtung der verschiedenen Bauteile befolgen; Applikation der Dichtungsmasse. Die im Abschnitt „Anziehdrehmomente” aufgelisteten Anzugsmomente einhalten.
  • Seite 164: Schaltgetriebe

    GETRIEBE UND HINTERRADANTRIEB SCHALTGETRIEBE 9.3.1 AUSBAU SCHALTGETRIEBE Beim Ausbau der verschiedenen Komponenten des Schaltgetriebes wie folgt vorgehen: Getriebegehäuse auf einem Hebebock festmachen oder auf eine Werkbank legen. Die Schrauben mit dem Abzieher AT 27981286 lösen und das Getriebegehäuse entfernen. O-Ringe herausnehmen. Den Sitz des hinteren Lagers des Antriebsritzels mit dem Abzieher AT 37981216 und dem Adapter AT 37981222 herausziehen.
  • Seite 165 GETRIEBE UND HINTERRADANTRIEB Getriebewelle des Endteils herausnehmen. Den elastischen Sicherungsring herausziehen und das Getrieberad des Endteils entfernen. Das Lager mit dem Abzieher AT 37981257 und dem Adapters AT 37981265 von der Welle ziehen. Das Antriebsritzel abziehen und das Lager mit dem Schlagdorn AT 27981287 entfernen. Getriebe herausnehmen.
  • Seite 166 GETRIEBE UND HINTERRADANTRIEB Mitnehmergruppe L.N.V. herausnehmen und Den Spannstift von der Schaltga die Rollenkäfige, Abstandsstücke und bel entfernen. Passscheiben aufbewahren. Den Sicherungsspannring herausnehmen, die Schaltgetriebewelle abziehen und die Den Rollenkäfig von der Zapfwelle nehmen, Gleitschuhe der Feder sowie die Positionskugel die AS-Passscheiben, die Zapfwellenmuffe sicherstellen.
  • Seite 167 GETRIEBE UND HINTERRADANTRIEB Die Antriebswelle herausnehmen und dazu Den Spannstift herausnehmen und die den Schlagabzieher AT 27981047 und den Schaltwelle PTO entfernen. Adapter verwenden. Das Werkzeug AT 37981302 zum Schutz des Den Sicherungsring entfernen und das Getriebes PTO anlegen, mit einem Hammer Lager mit dem Abzieher AT 37981257 auf die Zapfwelle PTO klopfen und diese herausnehmen.
  • Seite 168 GETRIEBE UND HINTERRADANTRIEB Mit dem Schlagabzieher AT 27981047 und Die Einfüllschraube für Getriebeöl lösen dem Adapter AT 37981297 die Verankerung und entfernen und mit einem Bolzen die des Lagers herausnehmen. Antriebswelle PTO entfernen. Mit dem Schlagabzieher AT 27981047 und Mit einem Abzieher AT 37981257 die dem Adapter AT 37981296 die Verankerung Verankerung des Lagers herausnehmen.
  • Seite 169: Wiedereinbau Schaltgetriebe

    GETRIEBE UND HINTERRADANTRIEB 9.3.2 WIEDEREINBAU SCHALTGETRIEBE Beim Neueinbau des Getriebes bitte auf folgende Hinweise achten: Die beim Ausbau ausgeführten Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ausführen. Beachten Sie die Abbildungen zur Anordnung der verschiedenen Komponenten. - Die zu Beginn dieses Abschnitts angegebenen Anzugsmomente anwenden.
  • Seite 170 GETRIEBE UND HINTERRADANTRIEB Die Welle der Zapfwelle PTO mit dem Die Antriebswelle und das Lager mit dem Schlagdorn AT 37981014 einbauen. Schlagdorn AT 37981276 montieren. Das Ritzel aufsetzen und zu seiner Ausrichtung das Werkzeug AT 27981109 verwenden. Das Lager mit dem Schlagdorn AT 37981276 auf der Antriebswelle montieren.
  • Seite 171 GETRIEBE UND HINTERRADANTRIEB Kugellagers des Ritzels fixieren. Die Dichtung mit dem Schlagwerkzeug AT 37981279 montieren. Die Einstemmungen auf der Nutmutter ausführen. Das hintere Lager der Zapfwelle PTO mit dem Schlagdorn AT 37981014 montieren. Mit dem Schlagdorn AT 37981014 das Lager und die Ritzelbuchse montieren.
  • Seite 172 GETRIEBE UND HINTERRADANTRIEB Achtung - Gefahr Die Arbeitsvorgänge unter strengster Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen durchführen. Zum Entfetten bzw. zur Reinigung von Einzelteilen kein Benzin, Gasöl oder andere entzündbare Flüssigkeiten, sondern die handelsüblichen ungiftigen Lösungsmittel verwenden. V e r b r a u c h t e F l ü s s i g k e i t e n , Filtereinsätze, Öle, Fette, Schmiermittel sowie zu deren Reinigung verwendete Den Verschluss mit dem Schlagdorn AT...
  • Seite 173: Differentialblock

    GETRIEBE UND HINTERRADANTRIEB positionieren, um den Messwert zu erhalten. DIFFERENTIALBLOCK Der erzielte Wert muss zum Hundertstel-Wert, 9.4.1 EINSTELLUNG DES der mit elektronischem Stift auf den Ritzelkopf KEGELRADS geschrieben wurde, hinzugerechnet bzw. von diesem abgezogen werden, wenn (A) der von der Messuhr angezeigte Wert und (B) jener Wert A) Berechnung der Stärke des Unterlegrings ist, der vom Hersteller auf dem Ritzel angegeben des Kegelritzellagers.
  • Seite 174 GETRIEBE UND HINTERRADANTRIEB Drehen Sie das Antriebsrad um einige Drehungen, um die korrekte Setzbewegung der Lager zu bewirken. Die Nutmutter lösen. Das Drehmoment (R) feststellen, das erforderlich ist, damit sich das Antriebsritzel mit allen seinen Räderwerken dreht. Die Einstemmungen auf der Nutmutter ausführen.
  • Seite 175 GETRIEBE UND HINTERRADANTRIEB um 120° versetzen und den Mittelwert der drei Messwerte mit dem vorgeschriebenen Sollwert vergleichen (0,15 ÷ 0,23). Sollte der ermittelte Wert des Spiels höher oder niedriger als der vorgeschriebene Wert sein, muss der Wert der PS-Nominalpassscheibe vergrößert oder verringert werden. Wichtig Bei Hinzufügen einer PS-Passscheibe von 0,1 mm verringert sich das Spiel zwischen den Zähnen...
  • Seite 176: Differential

    GETRIEBE UND HINTERRADANTRIEB V o r s p a n n u n g d e r L a g e r d e s Beispiel Differentialgehäuses. Gm = 0,25 mm Mittelwert der auf der Messuhr gemessenen Werte 0,1 mm = Aufschlag zur Erhöhung der Vorspannung der Lager.
  • Seite 177 GETRIEBE UND HINTERRADANTRIEB Die Schrauben lösen und den Kegelkranz vom Die Bolzen entfernen und Ausgleichskegelräder, Differentialgehäuse trennen. A n l a u f s c h e i b e n , P a s s s c h e i b e n u n d Planetengetriebe sicherstellen.
  • Seite 178: Montage Differential

    GETRIEBE UND HINTERRADANTRIEB in Kontakt mit dem Ausgleichskegelrad, 9.5.2 MONTAGE DIFFERENTIAL nachfolgend üben Sie Druck aus, bringen Sie es in Berührung mit dem Differentialgehäuse Beachten Sie bei der Montage aller Einzelteile des und ermitteln Sie das Axialspiel auf der Differentialblocks die folgenden Hinweise: Messuhr.
  • Seite 179 BREMSEN 10 BREMSEN 10.1 EINFÜHRUNG ......................180 10.1.1 Vorwort ..........................180 10.1.2 Technische Daten ......................180 10.1.3 Störungsdiagnose ......................181 10.2 BREMSTROMMELN ....................182 10.2.1 Ausbau der Bremstrommeln .................... 182 10.2.2 Wiedereinbau der Bremstrommeln.................. 183 10.2.3 Einstellung der hinteren Betriebsbremsen..............183 10.2.4 Einstellung der vorderen Betriebsbremsen (OPTIONAL).
  • Seite 180: Einführung

    BREMSEN 10.1 EINFÜHRUNG 10.1.1 VORWORT Der Bremskreislauf besteht aus einem Geberzylinder (Pumpe) der vom Bremspedal betätigt und von dem oben an der Lenksäule angebrachten Tank gespeist wird. Er wirkt auf die beiden Aktuatoren bei den Hinterbremsen. Die mit Bremsbacken ausgestatteten Bremsen wirken im Inneren der sich an den Naben der Hinterräder befindenden Trommeln.
  • Seite 181: Störungsdiagnose

    BREMSEN 10.1.3 STÖRUNGSDIAGNOSE Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Ungenügende Bremsleistung Verschleiß des Reibmaterials Bremsbacken ersetzen Verschleiß der Bremspumpen Pumpe ersetzen Luft im Kreislauf Bremskreis entlüften Dichtungen ersetzen Dichtung des Steuerkolbens verschlissen oder beschädigt Neu einstellen Bremsen müssen eingestellt werden Übermäßiger Bremspedalweg Luft im Kreislauf Bremskreis entlüften Neu einstellen...
  • Seite 182: Bremstrommeln

    BREMSEN 10.2 BREMSTROMMELN 10.2.1 AUSBAU DER BREMSTROMMELN Um zu den Bremsen zu gelangen, wie folgt vorgehen: Die beiden Schrauben Ø 10mm an die G e w i n d e b o h r u n g e n d e r T r o m m e l n anschrauben und diese herausziehen.
  • Seite 183: Wiedereinbau Der Bremstrommeln

    BREMSEN 10.2.2 WIEDEREINBAU DER 10.2.3 EINSTELLUNG DER HINTEREN BREMSTROMMELN. BETRIEBSBREMSEN. Zum Wiedereinbau entsprechend den folgenden Die Einstellung der Bremstrommel erfolgt über die Anleitungen vorgehen: Einstellung des Aktuatorlaufs, der sich unter den Bremsbacken befindet. D i e A u s b a u a r b e i t e n i n u m g e k e h r t e r Reihenfolge durchführen;...
  • Seite 184: Einstellung Der Vorderen Betriebsbremsen (Optional)

    BREMSEN 10.3 BREMSPUMPE 10.2.4 EINSTELLUNG DER VORDEREN BETRIEBSBREMSEN (OPTIONAL). 10.3.1 AUSBAU DER BREMSPUMPE Die Einstellung der Bremstrommel erfolgt durch die Einstellschraube im Trommelinneren. Gefahr - Achtung Das Hydrauliköl ist giftig, bei Kontakt mit den Augen oder empfindlichen Körperstellen mit reichlich Wasser waschen und einen Arzt hinzuziehen.
  • Seite 185: Wiedereinbau Der Bremspumpe

    BREMSEN Die Schrauben lösen und die ganze Lenksäule elektrischen Anschlüsse abziehen und das abnehmen. Armaturenbrett anheben. Die Schrauben abschrauben und die hintere Abdeckung entfernen. Den Hebel des Gaspedals entfernen. Die Schelle des Verbindungsschlauchs zwischen Behälter und Pumpe lösen und das Öl in ein Gefäß...
  • Seite 186: Einstellung Der Bremspumpe

    BREMSEN 10.4 FESTSTELLBREMSE 10.4.1 EINSTELLUNG DES LAUFS DER FESTSTELLBREMSE Für die Einstellung des Steuerhebels für den Feststellbremsweg wie folgt vorgehen: Feststellbremse einige Male mit einem Kraftmoment von 400÷500 N (40,7÷50,9 Kg) anziehen, um die Steuerungen und die Bremsbacken einzuregeln. Die Einstellmutter mit einem Kraftmoment Wichtig von 400÷500 N (40,7÷50,9 Kg) anziehen oder lockern, bis der Steuerhebel 4÷5 Mal...
  • Seite 187 LENKANLAGE 11 LENKANLAGE 11.1 EINFÜHRUNG ......................188 11.1.1 Vorwort ..........................188 11.1.2 Technische Daten ......................188 11.1.3 Störungsdiagnose ......................189 11.2 ABBILDUNG BAUTEILE ..................190 11.2.1 Steuergerät hydrostatische Lenkung (Servolenkung) ............190 11.2.2 Vierwege-Umschaltventil (Richtungsumkehrventil) ............190 11.3 LENKZYLINDER ..................... 191 11.3.1 Austausch der Zylinderdichtungen ..................
  • Seite 188: Einführung

    LENKANLAGE 11.1 EINFÜHRUNG 11.1.1 VORWORT Mit der hydrostatischen Lenkung wird die zur Drehung des Lenkrads proportionale Winkelverstellung der Räder erreicht, wobei eine bestimmte Ölmenge von der hydraulischen Lenkkraftunterstützung zum Lenkzylinder geleitet wird. Zwischen dem Lenkrad und den Rädern besteht daher keine mechanische Verbindung, sondern nur flexible Leitungen verbinden die Hydrolenkung mit den Lenkzylindern.
  • Seite 189: Störungsdiagnose

    LENKANLAGE 11.1.3 STÖRUNGSDIAGNOSE Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Lenkrad extrem Ölfilter Ölfilter ersetzen und schwergängig Verstopfungsanzeige überprüfen Hydrolenkung Druck überprüfen und den nächstliegenden Danfoss- Prioritätsventil Kundendienst kontaktieren Reinigen und bei Bedarf Hydraulikpumpe ersetzen Pumpe ersetzen Bewegliche Hauben prüfen, reinigen und schmieren Bewegliche Hauben Ölaustritt aus Gelockerte...
  • Seite 190: Abbildung Bauteile

    LENKANLAGE 11.2 ABBILDUNG BAUTEILE 11.2.2 VIERWEGE-UMSCHALTVENTIL (RICHTUNGSUMKEHRVENTIL) 11.2.1 STEUERGERÄT Das Richtungsumkehrventil (Vierwege-Umschalt- HYDROSTATISCHE LENKUNG ventil) hat die Hauptfunktion, den Ölfluss zu den (SERVOLENKUNG) Lenkzylindern umzukehren, wenn die Maschine in Betriebsart „Reverse” gefahren wird. Dadurch kann das Lenkrad genauso wie bei normaler Fahrtrich- tung benutzt werden.
  • Seite 191: Lenkzylinder

    LENKANLAGE 11.3 LENKZYLINDER 11.3.1 AUSTAUSCH DER ZYLINDERDICHTUNGEN Lenkzylinder folgendermaßen instandsetzen: Den Elastikring herausnehmen und den Ankerbolzen abziehen. Mit dem Abzieher AT 37981314 den Bolzen am Lenkzylinder entfernen und den kompletten Zylinder herausziehen. Einen Montagebock unter der Achse positionieren, Schrauben lösen und Rad abmontieren.
  • Seite 192: Verteiler Hydrolenkung

    LENKANLAGE 11.4 VERTEILER HYDROLENKUNG Gefahr - Achtung Die Arbeitsvorgänge unter strengster Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen 11.4.1 AUSBAU LENKSTEUERUNG durchführen. (VERTEILER) - Tragen Sie die vorgesehene Arbeitskleidung wie Schutzhandschuhe und - schuhe. Zum Ausbau der Steuerung der Hydrolenkung wie folgt vorgehen: - Verwenden Sie für die Ausrichtung der Bohrungen nie die Hände, sondern nur geeignetes Werkzeug.
  • Seite 193: Wiedereinbau Lenksteuerung (Verteiler)

    LENKANLAGE Die fünf Anschlüsse der Öldruck- und -rücklaufleitungen vom Steuergerät der Hydrolenkung abschrauben und die Öffnungen Die Schrauben abschrauben und die hintere mit entsprechenden Plastikdeckeln schließen. Abdeckung entfernen. Die Befestigungsschrauben der Steuerung Den Hebel des manuellen Gaspedals der Hydrolenkung am Lenkrad abschrauben. entfernen.
  • Seite 194: Spurprüffung Der Lenkräder

    LENKANLAGE 11.5 SPURPRÜFFUNG DER LENKRÄDER Die Spurprüfung der Lenkräder (vorne) prüfen, dabei berücksichtigen, dass die Räder bei gerader Fahrtrichtung parallel zur Längsachse des Traktors sein müssen oder mit einer leichten Abweichung von ± 2 mm. - Spurprüfung. Zur Kontrolle des genauen Werts der Spurprüfung wie folgt verfahren: Das Lenkrad in die mittlere Position bringen.
  • Seite 195 HYDRAULIKANLAGE 12 HYDRAULIKANLAGE 12.1 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG ................196 12.2 HYDRAULIKANLAGE HUBWERK UND HYDRAULIKANSCHLÜSSE ....197 12.2.1 Technische Daten ......................197 12.2.2 Störungsdiagnose ......................198 12.2.3 Ausbau und Wiedereinbau der Hydropumpe ..............199 12.2.4 Prioritätsventil ........................200 12.2.5 Verteiler ........................... 201 12.2.6 Hubzylinder ........................
  • Seite 196: Allgemeine Einführung

    HYDRAULIKANLAGE 12.1 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG Die Maschinen Modell TTR 4400 sind mit drei unabhängigen Hydraulikkreisen ausgerüstet: - Brems- und Kupplungskreislauf (siehe Kapitel „Bremsen"); - Hydrolenkungskreis (siehe Kapitel „Lenkung") - Hubwerk und Hydraulikanschlüsse; - Kreis hydrostatische Gruppe. Der Kreis Hydrolenkung - Hubwerk und Hydraulikanschlüsse ist mit einer Hydropumpe mit Au- ßenverzahnung ausgestattet, welche vom endothermen Motor direkt angetrieben wird, und zwar durch Ölansaugung vom vorderen Getriebekasten über einen Filtereinsatz.
  • Seite 197: Hydraulikanlage Hubwerk Und Hydraulikanschlüsse

    HYDRAULIKANLAGE 12.2 HYDRAULIKANLAGE HUBWERK UND HYDRAULIKANSCHLÜSSE 12.2.1 TECHNISCHE DATEN Hydraulikpumpe Mit Außenverzahnung Drehsinn nach links (bei Blick auf die Welle) Hubvolumen (cm 11,3 Fördervolumen (dm /min) Prioritätsventil OLS 40 Filter Mit Filtereinsatz Filtergrad (relative Micron) (absolute Micron) Max. Betriebsdruck (MPa - bar) 0,56 - 5,6 Hubsteuerung (26611105) (Basisversion) Einzelblock mit zwei einfachwirkenden...
  • Seite 198: Störungsdiagnose

    HYDRAULIKANLAGE 12.2.2 STÖRUNGSDIAGNOSE Störung Mögliche Ursachen Abhilfe D a s o r d n u n g s g e m ä ß e Funktionieren der Pumpe kontrollieren, dazu den Pumpe ersetzen Druck in der Zuleitung der hydraulischen Hubsteuerung überprüfen. D a s Ü...
  • Seite 199: Ausbau Und Wiedereinbau Der Hydropumpe

    HYDRAULIKANLAGE 12.2.3 AUSBAU UND WIEDEREINBAU Wiedereinbau der Hydropumpe DER HYDROPUMPE Zum Wiedereinbau entsprechend den folgenden Anleitungen vorgehen: Zum Ausbau der Hydropumpe wie folgt vorgehen: Beim Wiedereinbau die Arbeitsschritte des Ausbaus in umgekehrter Reihenfolge ausführen. Den einwandfreien Zustand der O-Ringe kontrollieren und gegebenenfalls diese ersetzen.
  • Seite 200: Prioritätsventil

    HYDRAULIKANLAGE 12.2.4 PRIORITÄTSVENTIL Das hinter der Hydropumpe angebrachte Prio- ritätsventil teilt den Ölfluss für die parallele Ver- sorgung der Hydrolenkung und der Hydraulikan- schlüssegruppe und des Hubwerks. Es benötigt keinerlei Einstellung. Ein verringerter Ölfluss zur Hydrolenkung ist hauptsächlich durch ein verschmutztes Prioritäts- ventil bedingt.
  • Seite 201: Verteiler

    HYDRAULIKANLAGE 12.2.5 VERTEILER Die Maschine verfügt über zwei Verteiler, einen für die hydraulische Steuerung des hinteren Hubwerks und der hydraulischen Anschlüsse, die zweite nur für hydraulische Anschlüsse. Hubsteuerung (26611105) (Basisversion) Legende Hebel einfachwirkend (Hub) Hebel einfachwirkend (Anschlüsse) Überdruckventil (140 bar) Verbraucher einfachwirkend (Hub) Verbraucher einfachwirkend (Anschluss Öleinlauf...
  • Seite 202 HYDRAULIKANLAGE Hubsteuerung (26611106) (optional) Legende Hebel einfachwirkend (Hub) Hebel doppeltwirkend (Anschlüsse) Überdruckventil (140 bar) Verbraucher einfachwirkend (Hub) Verbraucher doppeltwirkend (Anschluss DE) Öleinlauf Anschluss verschlossen Ablauf Anschluss der Hilfssteuerung Anschluss verschlossen Verbraucher doppeltwirkend (Anschluss DE) Hubsteuerung (26611035) (optional) Legende Hebel einfachwirkend (Hub) Hebel doppeltwirkend (Anschlüsse) Überdruckventil (140 bar) Verbraucher einfachwirkend (Hub)
  • Seite 203: Ausbau Des Steuergeräts

    HYDRAULIKANLAGE Hilfssteuerung (26611053) (Basisversion) Legende Hebel doppeltwirkend (Anschlüsse) Hebel doppeltwirkend (Anschlüsse) Überdruckventil (140 bar) Verbraucher doppeltwirkend (Anschluss DE) Verbraucher doppeltwirkend (Anschluss DE) Anschluss verschlossen Anschluss der Hubsteuerung Ablauf Anschluss verschlossen Verbraucher doppeltwirkend (Anschluss DE) Verbraucher doppeltwirkend (Anschluss DE) Ausbau des Steuergeräts Zum Ausbau der Verteiler wie folgt vorgehen: Die Schrauben lösen und die Abdeckung entfernen.
  • Seite 204 HYDRAULIKANLAGE Die Schrauben abschrauben und die hintere Abdeckung entfernen. Die Schrauben lösen und den Verteiler entnehmen. Wichtig Vor dem Trennen der Leitungen diese markieren, um den Wiedereinbau zu erleichtern. Wiedereinbau des Zusatzsteuergeräts Ausbauarbeiten in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Die zuvor zur Vermeidung eines Ölaustritts angebrachten Verschlüsse entfernen.
  • Seite 205: Einstellung Des Überdruckventils

    HYDRAULIKANLAGE Messung des Drucks an den Hydraulikan- Einstellung des Überdruckventils schlüssen. Zur Einstellung des Überdruckventils des Zusatz- steuergeräts wie folgt vorgehen: Das Überdruckventil des Zusatzsteuergeräts schützt den gesamten Kreis der Hydraulikan- schlüsse und des Hubwerks. Bei Defekt des Ventils funktionieren die genannten Vorrichtungen nicht korrekt.
  • Seite 206: Hubzylinder

    HYDRAULIKANLAGE 12.2.6 HUBZYLINDER Ausbau der Zylinder Zum Ausbau des Hubzylinders wie folgt vorgehen: Hubwerk absenken. Die Gegenmutter lockern und die Ventileinstellung durch Drehen der Schraube regulieren. Wichtig Einer Drehung der Schraube um wenige Den Sicherungsring am Kolbenstangenbolzen Grad entspricht eine merkliche Änderung der entfernen und diesen herausziehen.
  • Seite 207: Wiedereinbau Der Zylinder

    HYDRAULIKANLAGE Wiedereinbau der Zylinder Den Hubzylinder unter Beachtung folgender Hinweise einbauen: Sorgfältig reinigen. Die Ausbauarbeiten in umgekehrter Reihenfolge ausführen. Die im Abschnitt „Anziehdrehmomente” aufgelisteten Anzugsmomente einhalten. Demontage der Zylinder Einzelwirkender Zylinder (23401009) Zum Ausbauen der Kolbenstange aus dem Zylinder ist folgendes durchzuführen: Kolbenstange soweit verschieben, bis der Federring mit der Öleinlaufbohrung des Zylinders übereinstimmt.
  • Seite 208 HYDRAULIKANLAGE Doppeltwirkender Zylinder (23405005) Den Arretierring herausziehen. Den Flansch mit Hilfe des Halbdorns AT 37981823 nach innen schieben. Die Stangengruppe herausziehen. Den Arretierring herausziehen Die Stangengruppe herausziehen. Vorsicht - Wichtiger Hinweis Die Stange langsam herausziehen, um das im Zylinder enthaltene Öl aufzufangen Den Stift abschrauben, den Kolben abmontieren und den Flansch...
  • Seite 209: Hydraulikanlage Hydrostatische Gruppe

    HYDRAULIKANLAGE 12.3 HYDRAULIKANLAGE HYDROSTATISCHE GRUPPE 12.3.1 TECHNISCHE DATEN Hydrostatische Gruppe Hubvolumen (cm Hubvolumen Aufladepumpe (cm Fördervolumen bei 3000 U/min (l/min) Aufladedruck (bar) 15-30 Gewicht (kg) 19,6 Max. Druck (bar) Filter hydrostatische Gruppe Mit Filtereinsatz Filtergrad (µ) Druckwächter an Ölfilter Einstelldruck (bar) 12.3.2 STÖRUNGSDIAGNOSE Störung Mögliche Ursachen Abhilfe...
  • Seite 210 HYDRAULIKANLAGE Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Maschine fährt nur Servosteuerung defekt D i e v o n d e r S e r v o s t e u e r u n g vorwärts oder nur k o m m e n d e n S t e u e r l e i t u n g e n rückwärts korrekt.
  • Seite 211: Druckkontrolle Hydrostatische Gruppe

    HYDRAULIKANLAGE Druckkontrolle Überdruckventile. 12.3.3 DRUCKKONTROLLE HYDROSTATISCHE GRUPPE Zur Kontrolle des Drucks der Überdruckventile wie folgt vorgehen: Druckkontrolle Aufladepumpe. Die Abdeckung an der linken Maschinenseite Zur Kontrolle des Drucks der Aufladepumpe wie entfernen. folgt vorgehen: Den Dieselmotor ausschalten und ein Manometer AT 37981330 mit Adapter AT 37981259 auf den Betriebsdruck-Anschlüssen installieren (auf den Verschlüssen der Überdruckventile).
  • Seite 212: Servosteuerung

    HYDRAULIKANLAGE 12.3.4 SERVOSTEUERUNG Legende Öleinlauf von hydrostatischer Gruppe Öleinlauf von hydrostatischer Gruppe Ölablauf Öleinlauf von Freigabeventil Ausbau der Servosteuerung Die Schrauben lösen und die untere Schutzabdeckung abnehmen. Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 213: Einbau Der Servosteuerung

    HYDRAULIKANLAGE Die Anschlüsse abschrauben und die Hydraulikleitungen abziehen (A). Die Seegerringe entfernen und die Hebel lösen. Die Spannstifte entfernen (C). Die Schraube abschrauben und den Bolzen herausziehen. Wichtig Beim Herausziehen des Bolzens auf den Kipphebel achten (E). Die Schraube abschrauben und die Servosteuerung entnehmen. Einbau der Servosteuerung Beachten Sie bei der Montage die folgenden Hinweise: Die beschädigten Unterlegscheiben ersetzen.
  • Seite 214: Freigabeventil

    HYDRAULIKANLAGE 12.3.5 FREIGABEVENTIL Legende Öldruckleitung der Servosteuerung Anschluss verschlossen Ölablauf Öleinlauf von Hydrostatmotor Ausbau des Freigabeventils Hydraulikleitungen abziehen (A). D i e S c h r a u b e a b s c h r a u b e n , d i e ( B ) elektrischen Anschlüsse abziehen und dann das Ventil entnehmen.
  • Seite 215: Bypass-Ventil

    HYDRAULIKANLAGE 12.3.6 BYPASS-VENTIL Das der hydrostatischen Gruppe nachgeschaltete By-Pass Ventil hat normalerweise die Funktion durch (T2) das gesamte Öl abzulassen, das es von der Gruppe erhält. Wenn die Öltemperatur steigt, öffnet sich das Ventil und schickt das Öl durch (T3) an den vorderen Kühler.
  • Seite 216 HYDRAULIKANLAGE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 217 KABINE 13 KABINE 13.1 KLIMAANLAGE ...................... 218 13.1.1 Einführung ........................218 13.1.2 Technische Daten ......................218 13.1.3 Beschreibung der Bedienelemente ................. 219 13.1.4 Beschreibung der Bedienelemente der elektronischen Klimaanlage ......220 13.1.5 Beschreibung der Bauteile ....................221 13.1.6 Funktionsprinzipien ......................225 13.2 WARTUNG DER ANLAGE ..................
  • Seite 218: Klimaanlage

    KABINE 13.1 KLIMAANLAGE Diese Anlagen sind mittels Schläuchen an die 13.1.1 EINFÜHRUNG Maschine angeschlossen und verfügen über selbstdichtende Kupplungen, dank deren die Ka- Auf Anfrage werden auf die Maschinen Modell TTR bine abgenommen werden kann, ohne dass die 4400 eine auf Silentblock aufliegende, zweifrontige Anlagen selbst entleert werden müssen.
  • Seite 219: Beschreibung Der Bedienelemente

    KABINE Bei Freigabe der Position 2 wird das 13.1.3 BESCHREIBUNG DER Bedienelement in Position 0 zurückgeführt. BEDIENELEMENTE Schalter: Dient zum Ein- und Ausschalten der hinteren Scheinwerfer. Elekronische Klimaanlage: reguliert die Temperatur im Inneren der Kabine. S i c h e r u n g s k a s t e n : e n t h ä...
  • Seite 220: Beschreibung Der Bedienelemente Der Elektronischen Klimaanlage

    KABINE 13.1.4 BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE DER ELEKTRONISCHEN KLIMAANLAGE Die Abbildung zeigt die Vorrichtungen und die Liste führt deren Beschreibung und Funktion auf. – Zone (A): Anzeige der Ventilatorgeschwindigkeit. – Zone (B): Anzeige der Außentemperatur der Luft. – Zone (C): Anzeige des Mischungsverhältnisses warmer und kalter Luft.
  • Seite 221: Beschreibung Der Bauteile

    KABINE 13.1.5 BESCHREIBUNG DER BAUTEILE Legende: - Kondensator - Heizvorrichtung - Lüfter - Druckwächter - Filtertrockner - Relais (Elektrische Anlage) - Luftfilter - Expansionsventil - Ventilator - Elektronischer Regler - Verdampfer Kompressor Die TTR 4400 II verfügen über einen Axialkom- pressor mit 10 Zylindern, der auf der rechten Vor- derseite des Motors montiert ist.
  • Seite 222 KABINE Kältemittel abgelassen und wieder aufgenommen worden ist. Der Kompressor sollte nicht über längere Zeit außer Betrieb gelassen werden, da sonst das Schmiermittel "wandern" kann und folglich das Wiedereinschalten des Kompressors problema- tisch sein könnte (falsches Festfressen). Zum Ver- meiden dieser Störung reicht es, die Klimaanlage mindestens ein Mal monatlich einige Minuten lang einzuschalten, auch im Winter.
  • Seite 223 KABINE Niedrigdruckniveau umzuformen. Der Ausdehnungsprozess wird durch ein thermost- atisch gesteuertes Ventil kontrolliert, welches in dem Expansionsventil eingebaut ist, und welches auch die Temperatur des Kältemittels beim Austritt aus dem Verdampfer misst und dessen Durchfluss- menge erhöht oder reduziert. Wenn die Temperatur zu hoch steigt, öffnet sich das thermostatische Ventil und erhöht so die Durchflussmenge des Kühlmittels und damit die abgeführte Wärmemenge.
  • Seite 224 KABINE Druckwächter Die Anlage verfügt über einen Mindestdruckwäch- ter, der auf dem Filtertrockner angebracht ist. Er hat die Funktion, die Stromversorgung der Elektro- riemenscheibe des Kompressors zu unterbrechen und so den Kompressor selbst anzuhalten, wenn der Druck unter den Mindesteinstellwert (1,5 bar) fällt.
  • Seite 225: Funktionsprinzipien

    KABINE 13.1.6 FUNKTIONSPRINZIPIEN Gas mit hohem Druck und hoher Temperatur Flüssigkeit mit hohem Druck Flüssigkeit mit niedrigem Druck und niedriger Temperatur Gas mit niedrigem Druck Legende: - Kompressor - Kondensator - Filtertrockner - Druckwächter - Expansionsventil - Verdampfer - EIN/AUS-Schalter mit Thermostat einem Entspannungsprozess unterliegt.
  • Seite 226: Wartung Der Anlage

    KABINE Die Kältemittelbehälter niemals mit dem Hoch- 13.2 WARTUNG DER ANLAGE druckbereich der Anlage in Verbindung brin- gen, da der Druck dort dermaßen hoch sein 13.2.1 HINWEISE könnte, dass die Behälter explodieren. Der Umgang mit Kältemittel R-134° erfordert das Tragen von Handschuhen und Augen- Die Klimaanlage darf ausschließlich mit pu- schutz: Der Austritt von R-134°...
  • Seite 227: Vorherige Überprüfungen

    KABINE 13.2.2 VORHERIGE ÜBERPRÜFUNGEN 13.2.3 ENTLEEREN DER ANLAGE Ein Problem an der Klimaanlage wird fast immer Vor jedem Eingriff an der Klimaanlage, selbst zum durch die ausbleibende Luftkühlung angezeigt. Nachfüllen, muss vorher das ganze Kältemittelgas Allerdings ist eine fehlende Luftkühlung nicht im- aus der Anlage abgelassen werden.
  • Seite 228: Gefahr - Achtung

    KABINE Prozedur: Prozedur: 13.2.5 DURCHFÜHRUNG DES VAKUUMS Vor dem eigentlichen Nachfüllvorgang muss in der Anlage ein Vakuum geschaffen werden, um jede mögliche Spur von Feuchtigkeit oder nicht kondensierbaren Gas zu beseitigen. Vorsicht - Wichtiger Hinweis Feuchtigkeit in der Anlage muss unbedingt ver- mieden werden: sie ermöglicht das Entstehen von sauren Lösungen, die die Anlage angreifen und beschädigen.
  • Seite 229 KABINE Schmieröl In der Anlage muss eine Gesamtmenge von etwa 150 ml Schmieröl sein. Davon zirkulieren etwa 1/3 zusammen mit dem Kältemittel in der Anlage, während die restlichen 2/3 sich im Kompressor befinden. Es ist nicht leicht festzulegen, wie viel Öl in dem Nachfüllvorgang nachgefüllt werden muss.
  • Seite 230: Leistungsprüfungen - Störungsdiagnose

    KABINE me aus der Kabine austritt. Wenn Innen- und 13.2.7 LEISTUNGSPRÜFUNGEN - Außentemperatur der Kabine nahezu identisch STÖRUNGSDIAGNOSE sind, können die Türen geschlossen und die Klimaanlage ca. 5-10 Minuten lang in Betrieb Nach allen Reparaturarbeiten und nach erfolg- gesetzt werden. tem Nachfüllen der Anlage, diese anlassen und überprüfen, dass die korrekten Betriebsparameter erreicht werden.
  • Seite 231 KABINE Prozedur A Referenzdrucktabelle Umgebungstemperatur (°C) ND (bar) (MPa) HP (bar) (MPa) 15,5 0,5..3,0 (0,05-0,3) 9,5..13,0 (0,95..1,3) 21,0 0,5..3,0 (0,05-0,3) 12,5..17,5 (1,25..1,75) 26,5 0,5..3,0 (0,05-0,3) 14,0..20,5 (1,4..2,05) 32,0 0,5..3,0 (0,05-0,35) 16,0..24,0 (1,6..2,4) 38,8 0,5..3,0 (0,05-0,35) 18,5..25,5 (1,85..2,55) 43,0 0,5..3,0 (0,05-0,35) 22,0..28,0 (2,2..2,8) Die Ansaug- (Niederdruck) und Auslassdrücke Manometers als niedrig zu erachten, wenn er...
  • Seite 232 KABINE Auslassdruck (HDP) Mögliche Ursachen Normale Situation bei sehr hoher Außentemperatur (>43°C) Kältemittelüberschuss, 30-35% zu viel (siehe URSACHE 2) Überhitzung des Kondensators Der Druck ist zu hoch (siehe URSACHE 1) Luft in der Klimaanlage (siehe URSACHE 2) Verstopfung im Hochdruckzweig, zwischen Kompressor und Leitung Kondensator-Filter, aber hinter dem HD-Messpunkt.
  • Seite 233 KABINE Prozedur B Feststellen ob die Geräusche auch eine gewisse Zeit nach dem Anschalten weiterbestehen. In diesem Fall hat die Störung eine der folgenden Ursachen: Mögliche Ursachen Abhilfe Riemenverschleiß und Riemenspannung Riemenschlupf oder -verschleiß überprüfen Riemenspannerlager laut Lager ersetzen Prüfen, ob der Abstand zwischen Rutschen der Elektrokupplungsplatte Riemenscheibe des Kompressors und Elektrokupplungsplatte 0,3-0,5 mm beträgt...
  • Seite 234 KABINE Ursache 1 Der Kondensator gibt nicht genügend Wärme ab. Mögliche Ursachen Abhilfe Behinderung des Luftstroms Den Kühler und Kondensator abhängig durch Schmutzansammlungen auf von den Einsatzbedingungen alle 24/48 Wärmeableitern: Wasserkühler, Betriebsstunden (1-2 Mal pro Woche) gründlich Kondensator; etc. reinigen Der Druckwächter oder der Die Kontrollen durch entsprechenden Wassertemperaturfühler sprechen...
  • Seite 235 KABINE Ursache 3 Expansionsventil defekt. 1 - Die Temperatursonde des Expansionsventils abkühlen. Es müsste ein Abfall der HD- und ND-Drücke eintreten. 2 - Die Temperatursonde des Expansionsventils anwärmen. Es müsste ein Anstieg der HD- und ND-Drücke eintreten. Wenn das Expansionsventil nicht wie bei den Arbeitsschritten 1 und 2 angegeben reagiert, kann es als defekt betrachtet werden.
  • Seite 236 KABINE Ursache 5 Vertauschung von Ansaug- und Auslassleitung am Kompressor. Wichtig Dieser Defekt wird von der Tatsache angezeigt, dass der Kompressor nur gelegentlich für we- nige Sekunden anspringt. Mögliche Ursache Abhilfe Prüfen, ob die vom Verdampfer kommende Saugleitung am “SUC”-Anschluss des Kompressors und die zum Kondensator gehende Leitung am “DIS”-Anschluss angeschlossen ist.
  • Seite 237 KABINE Ursache 7 Eisbildung auf der Verdampferbatterie. Wichtig Sie kann auch nach einigen Betriebsminuten auftreten, und zu einer zunehmenden Vermin- derung des Luftstroms aus den Luftschächten führen. Mögliche Ursachen Abhilfe Prüfen, ob der elektrische Anschluss des Thermostat funktioniert nicht richtig Thermostats in gutem Zustand und ob das Fühlelement richtig positioniert ist Mit eingeschalteter Klimaanlage muss...
  • Seite 238: Austausch Der Schmelzsicherungen

    KABINE Frei. 13.2.8 AUSTAUSCH DER SCHMELZSICHERUNGEN S c h m e l z s i c h e r u n g ( 1 5 A ) : f ü r d i e Scheibenwischer von Windschutz- und Heckscheibe. Schmelzsicherung (10 A): zum Schutz der vorderen Scheinwerfer.
  • Seite 239: Auswechseln Der Relais

    KABINE 13.2.9 AUSWECHSELN DER RELAIS Um zu den Relais zu gelangen, die folgenden Anweisungen befolgen: Die Arbeitsschritte im Abschnitt “Dachausbau” befolgen, um an die inneren Bauteile zu gelangen. Die Isoliermatte anheben und die Relais sichten. Die beschädigten Relais ersetzen. Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 240: Schaltplan

    KABINE 13.3 SCHALTPLAN e l e k t r o n i s c h e r Thermostat Sonde Außentemperatur Kompressor. Batterie Elektronischer Hahn Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 241 KABINE Position Farbe des Drahts Beschreibung Schwarz/Weiß Thermostatsonde Braun/Weiß Außensonde Auswahl des Hahntyps Grün/Schwarz Kompressor Grün Kompressor normal offen Position Farbe des Drahts Beschreibung Versorgung Druckwächter Hahn Kompressorsonde und Grün Außensonde Weiß Erdung Druckwächter Hahn Blau Signal Druckwächter Hahn Rosa Anschluss Schaltplan des Ventilatormotors (RS485 B) Motor Hahn + + 24V Batterie...
  • Seite 242: Schaltplan Anschluss Des Ventilatormotors

    KABINE 13.3.2 SCHALTPLAN ANSCHLUSS DES VENTILATORMOTORS Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 243 KABINE Position Farbe des Drahts Beschreibung Rosa RS485 B Violett RS485 A Rot/Schwarz + 12V Batterie Schwarz Erdung + 24V Batterie Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 244: Ausbau-Wiedereinbau Der Kabine

    KABINE Die Wasserschläuche auf dem zentralen 13.4 AUSBAU - WIEDEREINBAU Baukörper sorgfältig kennzeichnen und DER KABINE abziehen. 13.4.1 AUSBAU DER KABINE Die Klimatisierungsschläuche von den unter den Trittbrettern angebrachten Anschlüssen trennen. Wichtig Die unter dem Fahrzeug angebrachten Außer den Ventilatoren und dem Luftfilter, Schutzbleche abnehmen.
  • Seite 245 KABINE Befestigungsschrauben der Kabine am Die Befestigungsschrauben der Kabine am Trittbrett abnehmen (eine RECHTS und eine zentralen Baukörper (eine RECHTS eine LINKS). LINKS) entfernen. Die Befestigungsschrauben der Kabine an Die Teppiche von den Trittbrettern lösen und der hinteren Schließung abnehmen (zwei anheben.
  • Seite 246: Gefahr - Achtung

    KABINE die Stromkabel sich leicht aus den Trittbrettern herausziehen lassen und die Kabine selbst sich nicht an der Steuersäule, am Fahrersitz oder an einem Hebel verankert. Die Kabine auf Trägern anordnen, damit sie stabil aufliegt. Gefahr - Achtung Die Arbeitsvorgänge unter strengster Beach- tung der Sicherheitsmaßnahmen durchführen.
  • Seite 247: Ausbau Der Komponenten Der Klimaanlage

    KABINE 13.4.3 AUSBAU DER KOMPONENTEN DER KLIMAANLAGE Legende: - Kondensator - Heizvorrichtung - Lüfter - Druckwächter - Filtertrockner - Relais (Elektrische Anlage) - Luftfilter - Expansionsventil - Ventilator - Elektronischer Regler - Verdampfer In den Kabinen der TTR 4400 II Fahrzeuge sind Wichtig Dach und Unterdach nicht miteinander verschweißt Außer den Ventilatoren und dem Luftfilter,...
  • Seite 248: Dachausbau

    KABINE A n e i n e r S e i t e a n h e b e n u n d d i e 13.4.4 DACHAUSBAU Elektroanschlüsse abziehen. Zum Ausbau des Kabinendachs wie folgt vorge- hen: Wichtig Außer den Ventilatoren und dem Luftfilter, muss aus allen anderen Bauteilen der Klima- anlage vor dem Ausbau das Kältemittel R-134a entleert werden.
  • Seite 249: Auswechseln Des Luftfilters

    KABINE 13.4.5 AUSWECHSELN DES - Bevor Sie den Filter wieder einsetzen, ist der LUFTFILTERS Zustand des Einsatzes zu kontrollieren und ggf. bei Verschleiß oder Beschädigung zu ersetzen. Zum Auswechseln des Luftfilters wie folgt vorge- Achten Sie beim Wiedereinbau auf die auf dem hen: Einsatz vorhandenen Pfeile: diese müssen ins Kabineninnere gerichtet sein.
  • Seite 250: Ausbau Des Lüfters

    KABINE 13.4.6 AUSBAU DES LÜFTERS 4 - Die Schrauben lösen, um den Lüfter aus- zubauen. 13.4.7 WIEDEREINBAU DES LÜFTERS Die Stromversorgungsanschlüsse der Kabine abziehen. Zum Wiedereinbau die zum Ausbau beschrie- benen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Die Kappe anheben und nach hinten drehen. Die elektrischen Verbinder des Lüfters trennen.
  • Seite 251: Ausbau Des Kondensators

    KABINE 13.4.8 AUSBAU DES KONDENSATORS 13.4.10 AUSBAU DES FILTERTROCKNERS D i e b e i d e n 1 - Die Stromversorgungsanschlüsse der Kabine abziehen. Stromversorgungsanschlüsse der Kabine und der Elektroriemenscheibe, die in der Nähe des linken Vorderkotflügels angebracht sind, trennen. 2 - Das Kältemittel R-134a ausleeren (siehe Kap.
  • Seite 252: Wiedereinbau Des Filtertrockners

    KABINE Wichtig Sofort nach dem Ausbau den Filter verschlie- ßen, um den Eintritt von Feuchtigkeit zu ver- meiden, die das im Innern befindliche Trock- nungsmaterial beschädigt. Der Filter sollte bei jedem zweiten Eingriff an der Klimaanlage ausgewechselt werden, damit stets die maximale Wirkung des Trocknungs- materials gewährleistet ist. 13.4.11 WIEDEREINBAU DES FILTERTROCKNERS Zum Wiedereinbau entsprechend den folgenden...
  • Seite 253: Elektronischen Regler

    KABINE 13.4.14 AUSBAU DES VENTILATORS, DES EXPANSIONSVENTILS, DES VERDAMPFERS, DES HEIZELEMENTS UND DEM ELEKTRONISCHEN REGLER. Die Schrauben abschrauben, die Kondenswasserablassrohre trennen und die Gruppe der Klimaanlage (Verdampfer + Heizelement) zusammen mit dem Ventilator Die beiden Stromversorgungsanschlüsse der herausnehmen. Kabine abziehen. Das Kältemittel R-134a ausleeren (siehe Kap.
  • Seite 254 KABINE Die Antikondenswasserdichtmasse (N), die das Expansionsventil abdeckt, entfernen. Die Schraube abschrauben und die Eingangs- und Ausgangsschläuche des Verdampfers trennen. Die Schraube lösen und den elektronischen Regler trennen. Die Schrauben abschrauben und den Ventilator herausnehmen. Das Gehäuse öffnen und den Verdampfer und das Heizelement herausnehmen.
  • Seite 255: Einbau Des Ventilators, Des Expansionsventils, Des Verdampfers Und Des Heizelements

    KABINE 13.4.15 EINBAU DES VENTILATORS, DES EXPANSIONSVENTILS, Gefahr - Achtung DES VERDAMPFERS UND DES Die Arbeitsvorgänge unter strengster Beach- HEIZELEMENTS tung der Sicherheitsmaßnahmen durchführen. - Jeden Kontakt mit der Kühlflüssigkeit ver- meiden. Verätzungsgefahr! - Um den Kontakt mit der Kühlflüssigkeit zu verhindern, muss eine besondere Schutzklei- dung getragen werden.
  • Seite 256: Wiedereinbau Des Kompressors

    KABINE abschrauben. 5 - Den Riemen abnehmen. b - Die Riemenzugrinne so anschrauben, dass der Riemen gut gespannt wird. Gefahr - Achtung Die Arbeitsvorgänge unter strengster Beach- tung der Sicherheitsmaßnahmen durchführen. Einklemmungen und Quetschungen vermei- den. 6 - Die Haltebolzen des Kompressors herauszie- hen und diesen herausnehmen.
  • Seite 257 ELEKTRISCHE ANLAGE 14 ELEKTRISCHE ANLAGE 14.1 EINFÜHRUNG ......................258 14.1.1 Vorwort ..........................258 14.1.2 Technische Daten ......................258 14.2 BEDIENEINHEITEN ARMATURENBRETT ............260 14.3 SICHERUNGEN ...................... 261 14.4 DIGITALES ARMATURENBRETT ................263 14.4.1 Vorderansicht digitales Armaturenbrett ................263 14.4.2 Rückansicht digitales Armaturenbrett ................265 14.4.3 Drehzahlmesser Motor ....................
  • Seite 258: Einführung

    ELEKTRISCHE ANLAGE 14.1 EINFÜHRUNG Beleuchtungsvorrichtungen, den Verbindern für die Stromversorgung von optionalen 14.1.1 VORWORT Zusatzgeräten, die auf der Maschine und den Die elektrische Anlage der Maschine besteht aus Vorrichtungen installiert werden. einem einzigen Stromnetz, das in zwei logische - Die Armaturenbrettleitung besteht aus den am Untereinheiten gegliedert ist: Armaturenbrett befindlichen Bedienschaltern, - Hauptleitung...
  • Seite 259 ELEKTRISCHE ANLAGE ‎ B eleuchtungsvorrichtungen Einheit Wert - Lampe Abblendlicht (asymmetrische Scheinwerfer) - Lampe Fernlicht (asymmetrische Scheinwerfer) - Lampe Positionslichter (vordere) - Blinkerlampe - Lampe Positionslichter (hintere) - Lampe für Bremslicht - Lampe für Kennzeichenbeleuchtung - Lampe für Arbeitsscheinwerfer - Innenbeleuchtung (Mit Kabine). Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 260: Bedieneinheiten Armaturenbrett

    ELEKTRISCHE ANLAGE - Bedienelement in Position 1: Die Leuchten 14.2 BEDIENEINHEITEN des Armaturenbretts und die Positionslichter ARMATURENBRETT schalten sich ein. Der Schlüssel kann weiterhin abgezogen werden. Wichtig In dieser Phase wird auf der Anzeige des Stundenzählers der Programmtyp des Instruments angezeigt (z.B.: 137).
  • Seite 261: Sicherungen

    ELEKTRISCHE ANLAGE 14.3 SICHERUNGEN Position Beschreibung Einheit Wert Schmelzsicherungen der Maschine Allgemeine Elektroanlage Anlassanlage des Motors und Elektroanlage der Kabine Schmelzsicherungen des Armaturenbretts Warnblinkanlage Akustische Warnvorrichtung Positionslichter vorne rechts und hinten links, Kennzeichenbeleuchtung, Kontrollleuchte der Positionslichter Positionslichter vorne links und hinten rechts, Hintergrundbeleuchtung A Richtungsanzeiger und vordere Stromanschlüsse Hintere Stromanschlüsse Rechtes Abblendlicht...
  • Seite 262 ELEKTRISCHE ANLAGE Position Beschreibung Einheit Wert Sicherungen Elektroanlage (Version "Schutzbügel" und "Kabine") Scheibenwischer Windschutz- und Heckscheibe ‎ S cheinwerfer vorne ‎ S cheinwerfer hinten Deckenleuchte Kabine und Autoradio Elektrolüfter der Klimaanlage Licht der Rundumleuchte Speicher Autoradio (Direktanschluss ohne Schlüssel) Elektrolüfter Kondensator Kompressor Klimaanlage Steuergerät elektronische Klimanlage Frei...
  • Seite 263: Digitales Armaturenbrett

    ELEKTRISCHE ANLAGE 14.4 DIGITALES ARMATURENBRETT 14.4.1 VORDERANSICHT DIGITALES ARMATURENBRETT Kontrollleuchte (rotes Licht): Wenn dieses angezeigt, dass die hintere Zapfwelle (mit eingeschaltet ist, wird angezeigt, dass die Geschwindigkeit von 540 U/min) aktiviert ist. Batterie nicht von der Lichtmaschine geladen Kontrollleuchte (gelbes Licht): Wenn diese in wird.
  • Seite 264 ELEKTRISCHE ANLAGE Kontrollleuchte (blaues Licht): Ihr Leuchten meldet, dass das Fernlicht eingeschaltet ist. Kontrollleuchte (gelbes Licht): Ihr Leuchten meldet die Vorglühphase der Motorglühkerzen. Kontrollleuchte (grünes Licht): Ihr Blinken meldet, dass die rechten Fahrtrichtungsanzeiger eingeschaltet sind. Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Warnblinkanlage aktiviert wird. Kontrollleuchte (grünes Licht): Ihr Blinken meldet, dass die linken Fahrtrichtungsanzeiger eingeschaltet sind.
  • Seite 265: Rückansicht Digitales Armaturenbrett

    ELEKTRISCHE ANLAGE 14.4.2 RÜCKANSICHT DIGITALES ARMATURENBRETT Kontrollleuchte Richtungsanzeiger Position Beschreibung Anhänger Kontrollleuchte Batterie Signal Tachosensor Frei Hintergrundbeleuchtung Frei Kraftstoffstandanzeige Kontrollleuchte Motorglühkerzen Temperaturanzeige Über Zündschlüssel Kontrollleuchte hintere Zapfwelle Erdung Frei K o n t r o l l l e u c h t e Kontrollleuchte Zapfwelle 540 U/min Lichtmaschinenladung Kontrollleuchte Zapfwelle 1000 U/...
  • Seite 266: Drehzahlmesser Motor

    ELEKTRISCHE ANLAGE entsprechen, während 1000 UpM der Zapfwelle 14.4.3 DREHZAHLMESSER MOTOR 2460 UpM der Hauptwelle entsprechen. Der Drehzahlmesser empfängt das Steuersignal Mit zwei am Hebel der Zapfwelle angebrachten von der Lichtmaschine; die Einstellung ist so, dass Micros ermittelt das Instrument die Einstellung der 546 Hz, die von der Lichtmaschine kommen, 3000 Zapfwelleneinheit auf 540 UpM oder 1000 UpM.
  • Seite 267: Austausch Sensor Zapfwellenumdrehung

    ELEKTRISCHE ANLAGE 14.4.6 AUSTAUSCH SENSOR ZAPFWELLENUMDREHUNG Den Sitz anheben. Die hintere Abdeckung abschrauben und entfernen. Die Stecker abziehen, die Sensoren abschrauben und austauschen. Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 268 ELEKTRISCHE ANLAGE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 269 JOYSTICK 15 JOYSTICK 15.1 EINFÜHRUNG ......................270 15.2 STÖRUNGSDIAGNOSE ..................270 15.3 BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE ............271 15.4 BESCHREIBUNG DER BAUTEILE ................ 273 15.4.1 Magnetventil-Gruppe 3 Sektionen ................... 273 15.4.2 Magnetventil-Gruppe 4 Sektionen ................... 274 15.4.3 Stromregelventil ....................... 274 Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 270: Einführung

    JOYSTICK 15.1 EINFÜHRUNG Die Maschine TTR 4400 II kann auf Anfrage mit einem elektrohydraulischen Joystick zur Betätigung des Krafthebers und der Hydraulikanschlüsse ausgestattet werden. Bei Betätigung durch den Joystick wird der Kraftheber einfachwirkend mit möglicher Schwimmstellung. 15.2 STÖRUNGSDIAGNOSE STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Ruckeln des Anbaugerätes Maximaler Öldruck in der Anlage, da die...
  • Seite 271: Beschreibung Der Bedienelemente

    JOYSTICK 15.3 BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE Presa di scarico Hebel: Er ist ein Joystick-Bedienelement und dient in Kombination mit der Taste mit Totmannfunktion (B) der Aktivierung des Hubwerks und der Hydraulikanschlüsse (orange) für die Zusatzfunktionen der Geräte, die an die Maschine angebaut werden können. Um die Funktionen des Bedienelements zu aktivieren, muss der Schalter (M) betätigt werden.
  • Seite 272 JOYSTICK Taste (blau): Sie dient der Aktivierung und Deaktivierung der Schwimmstellung der vorderen hydraulischen Anschlüsse (grün) (K1-K2). (optional) Taste (gelb): nicht befähigt. Taste (grün): Sie fungiert als Totmannschalter und dient der Aktivierung des grünen Hydraulikanschlusses (K1). (optional) Taste (grün): Sie fungiert als Totmannschalter und dient der Aktivierung des grünen Hydraulikanschlusses (K2).
  • Seite 273: Beschreibung Der Bauteile

    JOYSTICK 15.4 BESCHREIBUNG DER BAUTEILE 15.4.1 MAGNETVENTIL-GRUPPE 3 SEKTIONEN Legende P - Drucköleintritt; T - Ölablauf; A1-A3 - Verbindungen zu den Anschlüssen A2 - Anschluss an Stromregelventil B1-B2-B3 - Verbindungen zu den Anschlüssen Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 274: Magnetventil-Gruppe 4 Sektionen

    JOYSTICK 15.4.2 MAGNETVENTIL-GRUPPE 4 SEKTIONEN Legende P - Drucköleintritt; T - Ölablauf; A1-A3-A4 - Verbindungen zu den Anschlüssen A2 - Anschluss an Stromregelventil B1-B2-B3-B4 - Verbindungen zu den Anschlüssen 15.4.3 STROMREGELVENTIL 1 – Druck von Steuerventil der Hubgeschwindigkeit 2 – Druckanschluss Hubzylinder Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 275: Vordere Zapfwelle

    VORDERE ZAPFWELLE 16 VORDERE ZAPFWELLE 16.1 VORDERE ZAPFWELLE ..................276 16.1.1 Ausbau der vorderen Zapfwelle (PTO) ................276 16.1.2 Wiedereinbau der vorderen Zapfwelle (PTO) ..............278 16.2 ZERLEGEN/MONTAGE DER VORDEREN ZAPFWELLENGRUPPE (PTO) ..278 16.2.1 Zerlegen der vorderen Zapfwelle ..............278 16.2.2 Montage der vorderen Zapfwelle (PTO) ............
  • Seite 276: Ausbau Der Vorderen Zapfwelle (Pto)

    VORDERE ZAPFWELLE 16.1 VORDERE ZAPFWELLE Die Zapfwelle ist mit einer Ölbad-Mehrscheiben- Kupplung mit hydraulischer Einkupplung ausgestattet. Die vordere Zapfwelle ist direkt an die Motorwelle angeschlossen; das Untersetzungsverhältnis ist 1÷2,5. Das für den Betrieb verwendete Öl ist dasselbe der hydraulischen Anlage des Traktors. Die Steuerung erfolgt durch einen Umschalthebel.
  • Seite 277 VORDERE ZAPFWELLE Die Schrauben der Halterungen der vorderen Anschlüsse lösen und diese trennen D i e S c h r a u b e n l ö s e n u n d d i e Ölwannenschutzverkleidung abnehmen Die Schrauben des Mitnehmerflansches an der Motorwelle lösen.
  • Seite 278: Wiedereinbau Der Vorderen Zapfwelle (Pto)

    VORDERE ZAPFWELLE 16.2 ZERLEGEN/MONTAGE 16.1.2 WIEDEREINBAU DER VORDEREN ZAPFWELLE (PTO) DER VORDEREN ZAPFWELLENGRUPPE (PTO) Zum Wiedereinbau entsprechend den folgenden Anleitungen vorgehen: 16.2.1 ZERLEGEN DER VORDEREN ZAPFWELLE die beim Ausbau ausgeführten Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ausführen; Beim Ausbau der verschiedenen Komponenten die Keilprofile der Verbindungsteile und der Zapfwelle wie folgt vorgehen: Gelenke einfetten;...
  • Seite 279 VORDERE ZAPFWELLE Das Lager mit dem Universal-Abzieher AT Mit dem Adapter AT 27981124 und dem 37981257 (klein) herausnehmen. Schlagabzieher AT 27981047 den Deckel der Gruppe entfernen. Nehmen Sie das Lager unter Verwendung des Universalabziehers AT 37981257 und dem langen Zangen-Abzieher AT 37981311 M i t e i n e m g e e i g n e t e n H a m m e r d i e heraus.
  • Seite 280: Montage Der Vorderen Zapfwelle (Pto)

    VORDERE ZAPFWELLE 16.2.2 MONTAGE DER VORDEREN ZAPFWELLE (PTO) Beachten Sie bei der Montage dieses Blocks die folgenden Hinweise: Die Demontagearbeiten in umgekehrter Reihenfolge ausführen; beachten Sie die Abbildungen zur Anordnung der verschiedenen Komponenten; die Passflächen sorgfältig reinigen; D i e K u p p l u n g s g r u p p e z e r l e g e n u n d sicherstellen, dass die Mitnehmeroberflächen der Kupplungsscheiben keinen Verschleiß...
  • Seite 281 VORDERE ZAPFWELLE Die Lager mit dem Werkzeug AT 37981298 Die Kupplungsgruppe mit einem geeigneten auf der Antriebswelle montieren. Hammer montieren. Die Lager der Zapfwelle PTO mit dem Werkzeug AT 37981014 einbauen. Den Dichtungsring mit dem Werkzeug AT 37981301 und dem Adapter AT 37981300 m o n t i e r e n u n d L o c t i t e a m S i t z d e s Dichtungsrings auftragen.
  • Seite 282: Überprüfung Des Betriebsdrucks Der Kupplungsgruppe

    VORDERE ZAPFWELLE 16.3 ÜBERPRÜFUNG DES BETRIEBSDRUCKS DER Gefahr-Achtung KUPPLUNGSGRUPPE Die Arbeitsvorgänge unter strengster Z u r K o n t r o l l e d e s B e t r i e b s d r u c k s d e r Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen Kupplungsgruppe wie folgt vorgehen: durchführen.
  • Seite 283 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) 17 WERKZEUGE ( TTR 4400 II - SP4400 ) 17.1 WERKZEUGE MOTORKUPPLUNG ............... 284 17.2 WERKZEUGE GETRIEBE ..................284 17.3 WERKZEUGE HYDROSTATISCHE GRUPPE ............289 17.4 FRONT- UND HINTERRADANTRIEB ..............291 17.5 WERKZEUGE ACHSEN ..................296 17.6 WERKZEUGE LENKANLAGE ................
  • Seite 284: Werkzeuge Motorkupplung

    WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) 17.1 WERKZEUGE 17.2 WERKZEUGE GETRIEBE MOTORKUPPLUNG AT 37981257 AT 37981216 Universalabzieher Universal-Backenabzieher. AT 37981196 Torsionsmesser (Drehmomentmesser) Ncm AT 37981222 Spreizer zum Herausziehen der Lager. AT 27981072 AT 37981014 Werkzeug zum Ausrichten der Kupplungsgruppe Schlagdorn zur Lagermontage an die Schaltgetriebeachse.
  • Seite 285 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) AT 27981109 AT 37981247 Werkzeug zur Ritzelblockierung Universalabzieher AT 37981837 Messkit bestehend aus: AT 37981223 - AT 37981224 - AT 37981225 - AT 37981842 - AT 37981843 AT 37981214 A d a p t e r z u m A b z i e h e n d e s...
  • Seite 286 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) AT 37981279 AT 37981093 Schlagdorn zum Einbau des Dichtungsrings der Schlagdorn zur Montage des Lagers auf dem Antriebswelle. Differentialgehäuse. AT 37981306 AT 37981276 Schlüssel zur Nutmutterbefestigung des Schlagdorn zur Montage des Antriebswellenlagers. Differentialritzels. AT 37981271 AT 37981277 Schlagdorn zur Montage des Differentialritzellagers.
  • Seite 287 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) AT 37981281 AT 37981278 Schlüssel zur Kontrolle des Rollwiderstands des Schlagdorn zum Ausbau des Sitzes des Ritzels. Ritzellagers. AT 37981275 AT 37981274 Schlagdorn zur Montage der Dichtung. Schlagdorn zur Montage der Dichtung. AT 37981021 AT 37981020 Adapter zur Montage der Dichtung.
  • Seite 288 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) AT 37981315 AT 37981282 Schlagdorn zum Herausziehen des Ritzellagers. Werkzeug zur Bestimmung der Ritzellagerstärke. AT 27981318 Werkzeug zur Ausrichtung der Differentialgruppe. AT 27981215 Messuhr-Ständer. Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 289: Werkzeuge Hydrostatische Gruppe

    WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) 17.3 WERKZEUGE HYDROSTATISCHE GRUPPE AT 27981047 AT 37981216 Schlagabzieher mit Adaptern. Universal-Backenabzieher. AT 37981222 Spreizer zum Herausziehen der Lager. AT 37981257 Universalabzieher. AT 37981319 Schlagdorn zur Lagermontage der hydrostatischen AT 37981325 Gruppe. Schlagdorn zur Montage der Buchsen auf der hydrostatischen Gruppe.
  • Seite 290 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) AT 37981320 AT 37981323 Schlagdorn zur Montage der Buchsen auf der Schlagdorn zur Montage der Lager auf der hydrostatischen Gruppe. hydrostatischen Gruppe. AT 37981322 AT 37981321 Schlagdorn zur Montage der Lager auf der Schlagdorn zur Montage der Dichtungen auf der hydrostatischen Gruppe.
  • Seite 291: Front- Und Hinterradantrieb

    WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) 17.4 FRONT - UND HINTERRADANTRIEB AT 27981287 Schlagdorn zum Herausziehen des Sitzes des Ritzellagers. AT 37981280 Schlüssel für Nutmutter der Ritzel. AT 37981216 Universal-Backenabzieher. AT 37981257 Universalabzieher. AT 27981286 AT 37981222 Auszieher für den Deckel des Schaltgetriebes. Spreizer zum Herausziehen der Lager.
  • Seite 292 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) AT 37981145 Schlagdorn zur Montage der Kegelrollenlager. AT 27981047 Schlagabzieher mit Adaptern. AT 37981014 AT 37981302 Schlagdorn zur Lagermontage. Feststeller der Getriebegruppe beim Herausziehen der Zapfwelle. AT 37981095 AT 37981276 Schlagdorn zur Montage des Kegelrollenlagersitzes. Schlagdorn zur Montage der Lager.
  • Seite 293 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) AT 37981020 Adapter zur Montage der Dichtungen. AT 27981109 Feststeller des Differentialritzels. AT 37981279 Schlagdorn zum Einbau des Dichtungsrings der Antriebswelle. AT 37981012 Schlagdorn zur Lagermontage. AT 37981289 Schlagdorn zur Montage der Dichtungen. AT 37981288 Adapter zur Montage der Dichtungen.
  • Seite 294 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) AT 37981292 Schlagdorn zur Montage der Dichtung. AT 37981196 Torsionsmesser (Drehmomentmesser) Ncm. AT 37981291 Adapter zur Montage der Dichtung. AT 37981281 Schlüssel zur Kontrolle des Rollwiderstands des Ritzels. AT 37981283 Werkzeug zur Bestimmung der Ritzellagerstärke. AT 37981093 Schlagdorn für Lager.
  • Seite 295 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) AT 37981837 Messkit bestehend aus: AT 37981223 - AT 37981224 - AT 37981225 - AT 37981842 - AT 37981843 AT 37981297 Adapter für Schlagabzieher. AT 27981215 Messuhr-Ständer. AT 37981296 Adapter für Schlagabzieher. AT 37981247 Universalabzieher.
  • Seite 296: Werkzeuge Achsen

    WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) 17.5 WERKZEUGE ACHSEN AT 27981318 Werkzeug zur Ausrichtung der Differentialgruppe. AT 27981044 Auszieher für Buchsen-Bolzen der Achsen. AT 37981214 A d a p t e r z u m A b z i e h e n d e s Differentialgehäuselagers.
  • Seite 297 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) AT 37981270 Adapter für Universalabzieher. AT 27981044 Universalabzieher. AT 37981270 Adapter für Schlagabzieher. AT 37981261 Universalabzieher. AT 37981014 AT 37981316 Schlagdorn zur Lagermontage. Werkzeug zum Herausziehen der Achswellenlager. Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 298 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) AT 37981326 AT 37981092 Schlagdorn zur Montage der Dichtung. Schlagdorn zur Montage der Lager auf den Achswellen. AT 37981327 Adapter zur Montage der Dichtung. AT 37981329 Schlagdorn zur Montage des Dichtungsrings. AT 37981328 Schlagdorn zur Montage des Achswellenlagers. Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 299: Werkzeuge Lenkanlage

    WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) 17.6 WERKZEUGE LENKANLAGE 17.7 WERKZEUGE HYDRAULIKANLAGE AT 37981258 Manometer Druckmessung. AT 37981258 Manometer Druckmessung. AT 37981259 AT 37981259 Adapter zur Druckmessung. Adapter zur Druckmessung. AT 27981314 Bolzenabzieher des Lenkzylinders. Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 300: Werkzeuge Zusatzgruppen

    WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) 17.8 WERKZEUGE ZUSATZGRUPPEN AT 37981020 Adapter zur Montage der Dichtung der Haupt- Zapfwelle. AT 37981301 Schlagdorn zur Montage der Dichtung der Zapfwelle. AT 37981298 Schlagdorn zur Montage der Lager. AT 37981300 Adapter zur Montage der Dichtung der Zapfwelle. AT 37981299 Schlagdorn zur Montage der Dichtung der Haupt- Zapfwelle.
  • Seite 301 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) AT 37981259 AT 37981257 Adapter zur Druckmessung. Universalabzieher. AT 37981257 - 37981311 AT 27981124 Universalabzieher + lange Bügel. Adapter für Schlagabzieher. AT 37981190 Manometer Druckmessung. Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 302 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) - Buchse zum Abtrennen des Ent- AT 37981854 - Werkzeug zum Heben des Motors. AT 37981835 lüfters des vorderen Wandlers. - Zentrierstifte für vorderes Motor- - Schlagdorn zur Montage des Na- AT 37981818 AT 37981925 gehäuse.
  • Seite 303: Werkzeuge Achsen

    WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) 17.9 WERKZEUGE ACHSEN AT 27981140 - Abzieher für Gelenkbolzen der AT 37981793 - Adapter zum Herausziehen des Achsen. Bremsflansches. - Schlagdorn für Aus- und Einbau AT 37981232 - Schlagabzieher. AT 27981047 Führungs-Bronzelager der Achswelle. - Schlagdorn zur Montage der Dich- - Adapter zum Herausziehen der AT 37981233...
  • Seite 304 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) AT 27981146 - Spreizauszieher. AT 37981093 - Schlagdorn zur Montage der Dichtung. AT 37981236 - Abzieher. AT 37981247 - Universal-Abzieher. AT 37981214 - Adapter zum Abziehen des Diffe- AT 37981255 - AT 37981256 rentialgehäuselagers - Spreizer zum Herausziehen der Lager.
  • Seite 305 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) - Adapter zum Herausziehen des AT 37981736 - Universal-Backenabzieher. AT 37981253 Lagers aus dem Achswellenhalter. AT 37981766 - Separator und Zugbolzen. AT 37981759 - Adapter für Separator. - Schlagdorn zur Montage der - Schlagdorn zur Lagermontage. AT 37981241 AT 37981094 Dichtung.
  • Seite 306 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) - Schlagdorn zum Lagereinbau auf AT 37981590 - Schlagdorn zum Lagereinbau auf AT 37981593 Achswellenhalter. Achswellenhalter. AT 37981595 - Schlagdorn zur Montage der Dich- - Schlagdorn zur Montage der AT 37981705 tung am Achswellenhalter. Dichtung.
  • Seite 307: Werkzeuge Getriebe

    WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) 17.10 WERKZEUGE GETRIEBE - Adapter zum Herausziehen des AT 37981793 Bremsflansches. - Schlagabzieher. AT 27981047 - Zentrierstifte für vorderes Motor- AT 37981818 AT 37981845 - Satz Ringschrauben. gehäuse - Schlüssel zur Nutmutterbefestigung - Stopfen zum Herausziehen des AT 37981115 AT 27981209 Lagers aus dem Ritzel.
  • Seite 308 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) S c h l a g a b z i e - 2 7 9 8 1 2 1 2 - Universal-Backenabzieher. AT 37981253 - 1216 h e r f ü r A u ß e n r i n g d e s L a g e r s d e s Differentialritzels.
  • Seite 309 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) - Schlagdorn zum - Schlagdorn zur Montage der Dich- AT 37981676 - AT 37981680 AT 37981924 Einsetzen der Bronzelager. tung am Gelenkbolzen. AT 37981575 - Schlagdorn zum Einsetzen der AT 37981687 - Werkzeug zum Einbau des Ge- Lager.
  • Seite 310 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) AT 27981197 - Werkzeug zur Höhenkontrolle des AT 37981202 - Schlagdorn zur Montage des Ke- Ritzellagers des Differentials. gelrollenlagersitzes. AT 37981837 - Messungs-Satz bestehend aus: AT 37981223 - AT 37981224 - AT 37981225 - AT 37981842 - AT 37981843.
  • Seite 311 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) - Werkzeug zur Ritzelblockierung. - Torsionsmesser (Drehmoment- AT 27981109 AT 37981196 messer) Ncm. AT 37981132 - Zahnschlüssel. AT 37981102 - Schlagdorn zur Montage der Dich- tung. - Muffe zur Montage des Dichtungs- - Universal-Abzieher. AT 37981085 AT 37981247-1257 rings.
  • Seite 312 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) - Adapter zum Abziehen des Diffe- AT 37981214 rentialgehäuselagers. - Platte für Ausrich- AT 37981797- AT 27981215 tung Differentialblock. - Adapter zum Herausziehen der AT 27981124 AT 37981764 - 1765 - 1766 - Separator und Zug- Zapfwellen.
  • Seite 313 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) - Adapter zum Herausziehen - Schlagdorn zur Lagermontage. AT 37981618-1619 AT 37981094 der Lager. AT 37981265 - Adapter für Universalabzieher. AT 37981352 - Schlüssel zur Nutmutterbefesti- gung M85. - Adapter zum Abziehen des Ritzel- - Stopfen für die Montage des AT 37981347 AT 37981096-1089...
  • Seite 314 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) - Schlagdorn für Sprengring. - Schlagdorn zur Montage des Ke- AT 37981207 AT 37981098 gelrollenlagers. AT 27981109 - Werkzeug zur Ritzelblockierung. AT 37981084 - Schlagdorn zur Montage der Dichtung. - Werkzeug zur Höhenregulierung - Schlagdorn zur Lagermontage. AT 27981208 AT 37981014 Lager.
  • Seite 315 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) - Schlagdorn zur Lagermontage. AT 37981620 AT 37981630 - Schlagdorn zur Einfügung von Nadelkäfig und Drucklagerausgleichsscheibe. - Adapter zur Montage der Dichtung. AT 37981087 AT 37981086 - Schlagdorn zur Montage der Dichtung. AT 37981826 - Werkzeug zur Montage der Ver- - Schlagdorn zur Montage der AT 37981093...
  • Seite 316 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) - Werkzeug für den Ausbau der AT 37981753 Zapfwellenkupplung. AT 37981593 - Schlagdorn zum Lagereinbau auf Achswellenhalter. - Adapter zum Herausziehen des AT 37981948 Gelenkbolzens. Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 317: Werkzeuge Hydrostatische Gruppe

    WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) 17.11 WERKZEUGE HYDROSTATISCHE GRUPPE AT 37981951 - Basis zum Eintreiben der Welle. AT 37981950 - Werkzeug zum Halten des Schwenkzylinders auf Pumpenkörper. - Schlagdorn zur Montage des AT 37981953 Dichtungsrings. - Schlagdorn. AT 37981952 - Werkzeug zur Montage des Dich- - Basis.
  • Seite 318 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) - Schlagdorn. - Schlagdorn. AT 37981956 AT 37981957 - Schlagdorn. AT 37981958 AT 37981261 - Abzieher für Lager. - Schlagdorn zur Lagermontage. AT 37981094 Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 319: Werkzeuge Bremsanlage

    WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) 17.12 WERKZEUGE BREMSANLAGE AT 37981257 - Universal-Abzieher. AT 37981793 - Adapter zum Herausziehen des Bremsflansches. - Universal-Backenabzieher AT 37981253 - Adapter zum Abziehen des Diffe- AT 37981214 rentialgehäuselagers - Adapter zum Herausnehmen des - Schlagdorn zum Lagereinbau auf AT 37981254 AT 37981593 Außenrings des Rollenlagers...
  • Seite 320: Werkzeuge Lenkanlage

    WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) 17.13 WERKZEUGE LENKANLAGE - Manometer von 0÷250 bar. AT 46805003 - Satz zur Überdruckprüfung von AT 37981749 Hubwerk und Lenkung. AT 37981014 - Schlagdorn zur Lagermontage. - Werkzeug zum Herausziehen des AT 37981823 Arretierrings. Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 321: Werkzeuge Hydraulikanlage

    WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) 17.14 WERKZEUGE HYDRAULIKANLAGE AT 37981769 - Manometer von 0÷25 bar - Manometer von 0÷100 bar AT 46805001 AT 46805003 - Manometer von 0÷250 bar - Manometer von 0÷600 bar AT 37981330 - Satz zur Druckprüfung der Hyd- AT 37981771 raulikanschlüsse.
  • Seite 322 WERKZEUGE (TTR 4400 II - SP4400) Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 323 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.1 GESAMTANSICHTEN ...............................325 18.1.1 Gesamtansicht Motorkupplung ...............................325 18.1.2 Gesamtansicht Vorderantrieb .................................327 18.1.3 Gesamtansicht zentraler Antrieb ..............................329 18.1.4 Gesamtansicht hydrostatisches Getriebe ............................331 18.1.5 Gesamtansicht Schaltgetriebe ................................333 18.1.6 Gesamtansicht Frontachse (ohne Bremsen) ..........................335 18.1.7 Gesamtansicht Frontachse (mit Bremsen) (OPTIONAL) .......................337 18.1.8 Gesamtansicht Hinterachse ................................339 18.1.9...
  • Seite 324 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 325: Gesamtansichten - Pläne

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.1 GESAMTANSICHTEN 18.1.1 GESAMTANSICHT MOTORKUPPLUNG Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 326 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 327: Gesamtansicht Vorderantrieb

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.1.2 GESAMTANSICHT VORDERANTRIEB Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 328 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 329: Gesamtansicht Zentraler Antrieb

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.1.3 GESAMTANSICHT ZENTRALER ANTRIEB Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 330 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 331: Gesamtansicht Hydrostatisches Getriebe

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.1.4 GESAMTANSICHT HYDROSTATISCHES GETRIEBE 1 - Abstandsstück und Seeger-Ring vor dem Einsetzen der Pumpenwelle mit der Querschnitt Servolenkung Querschnitt Überdruckventile entsprechenden Muffe am Traktor entfernen Legende PUMPENGEHÄUSE CGS28 DREHGRUPPE M4PV28 KUNSTSTOFFVERSCHLUSS D13.5 GEWINDELOS VERTEILERPLATTE M4PV28-CGS28 LINKS VERTEILERBLOCK M4 CGS28 VOLLSTÄNDIGER VERSORGUNGSPUMPENBLOCK CGS28 PUMPENWELLENBLOCK CGS28 Z12 20x17 DIN 5482 UNTERLEGSCHEIBE SCHNORR 10...
  • Seite 332 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 333: Gesamtansicht Schaltgetriebe

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.1.5 GESAMTANSICHT SCHALTGETRIEBE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 334 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 335: Gesamtansicht Frontachse (Ohne Bremsen)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.1.6 GESAMTANSICHT FRONTACHSE (OHNE BREMSEN) Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 336 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 337: Gesamtansicht Frontachse (Mit Bremsen) (Optional)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.1.7 GESAMTANSICHT FRONTACHSE (MIT BREMSEN) (OPTIONAL) Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 338 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 339: Gesamtansicht Hinterachse

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.1.8 GESAMTANSICHT HINTERACHSE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 340 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 341: Gesamtansicht Vordere Zapfwelle (Pto)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.1.9 GESAMTANSICHT VORDERE ZAPFWELLE (PTO) Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 342 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 343: Funktionspläne

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.2 FUNKTIONSPLÄNE 18.2.1 FUNKTIONSPLAN GETRIEBE Legende ‎ V orderachse Hinterachse Hauptwelle Vorgelegewelle Vorderradantrieb Hydrostatisches Getriebe Differentialsperre Abschaltung des Vorderradantriebs Enduntersetzung 1ª (16/34) x (16/34) x (11/38) 2ª (16/34) x (25/25) x (11/38) 3ª 11/38 Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 344 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 345: Kupplungsschema

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.2.2 KUPPLUNGSSCHEMA Konstruktionsplan Stromlaufplan Legende Ölbehälter Kupplungspumpe Kupplungsaktuator Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 346 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 347: Bremsschema (Version Mit Zwei Bremsen)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.2.3 BREMSSCHEMA (VERSION MIT ZWEI BREMSEN) Konstruktionsplan Stromlaufplan Legende Ölbehälter Bremspumpe Aktuator hintere Bremsbacken Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 348 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 349: Bremsschema (Version Mit Vier Bremsen)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.2.4 BREMSSCHEMA (VERSION MIT VIER BREMSEN) Konstruktionsplan Stromlaufplan Legende Ölbehälter Bremspumpe Aktuator hintere Bremsbacken Aktuator vordere Bremsbacken Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 350 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 351: Hydraulikplan Lenkvorrichtung

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.2.5 HYDRAULIKPLAN LENKVORRICHTUNG Konstruktionsplan Stromlaufplan Legende Ölfilter Hydraulikpumpe Druckminderungsventil Hydrolenkung Vierwege-Umschaltventil Lenkzylinder Anschluss Abläufe Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 352 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 353: Hyraulikplan Hydrostatisches Getriebe

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.2.6 HYRAULIKPLAN HYDROSTATISCHES GETRIEBE Konstruktionsplan Stromlaufplan Legende Ölfilter hydrostatische Gruppe Hydrostatische Gruppe Freigabeventil Servosteuerung Bypass-Ventil Ölkühler Ablauf Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 354 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 355: Hydraulikschema Hydrostatik + Pto Vorne

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.2.7 HYDRAULIKSCHEMA HYDROSTATIK + PTO VORNE Stromlaufplan Konstruktionsplan Legende Ölfilter hydrostatische Gruppe Hydrostatische Gruppe Freigabeventil Servosteuerung Bypass-Ventil Ölkühler Ablauf Druckminderungsventil Vordere Zapfwelle (PTO) 10 Druckspeicher Wasser-Radiator Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 356 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 357: Hydraulikschema Einfachwirkendes Hinteres Hubwerk + Anschlüsse (1 Se + 2 De)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.2.8 HYDRAULIKSCHEMA EINFACHWIRKENDES HINTERES HUBWERK + ANSCHLÜSSE (1 SE + 2 DE) Stromlaufplan Konstruktionsplan Legende Druckminderungsventil Verteiler (2 SE) Verteiler (2 DE) Regler Absenkung/Anhebung Einfachwirkende Hubzylinder Hydraulikanschluss Ablauf Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 358 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 359: Hydraulikschema Einfachwirkendes Hinteres Hubwerk + Anschlüsse (3 De)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.2.9 HYDRAULIKSCHEMA EINFACHWIRKENDES HINTERES HUBWERK + ANSCHLÜSSE (3 DE) Stromlaufplan Konstruktionsplan Legende Druckminderungsventil Verteiler (1 SE - 1 DE) Verteiler (2 DE) Regler Absenkung/Anhebung Einfachwirkende Hubzylinder Hydraulikanschluss Ablauf Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 360 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 361: Hydraulikschema Doppeltwirkendes Hinteres Hubwerk + Anschlüsse (1 Se + 2 De)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.2.10 HYDRAULIKSCHEMA DOPPELTWIRKENDES HINTERES HUBWERK + ANSCHLÜSSE (1 SE + 2 DE) Stromlaufplan Konstruktionsplan Legende Druckminderungsventil Verteiler (1 SE - 1 DE) Verteiler (2 DE) Regler Absenkung/Anhebung Doppeltwirkende Hubzylinder Hydraulikanschluss Ablauf Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 362 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 363: Hydraulikschema Einfachwirkendes Hinteres Hubwerk + Joystick + Block Mit 3 Sektionen

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.2.11 HYDRAULIKSCHEMA EINFACHWIRKENDES HINTERES HUBWERK + JOYSTICK + BLOCK MIT 3 SEKTIONEN Stromlaufplan Konstruktionsplan Legende Druckminderungsventil Block mit 3 Sektionen für Joystick- Steuerung Regler Absenkung/Anhebung Rückschlagventil Einfachwirkende Hubzylinder Hydraulikanschluss Ablauf Ölkühler Joystick Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 364 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 365: Hydraulikschema Einfachwirkendes Hinteres Hubwerk + Joystick + Block Mit 4 Sektionen + Unabhängige Vordere Anschlüsse

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.2.12 HYDRAULIKSCHEMA EINFACHWIRKENDES HINTERES HUBWERK + JOYSTICK + BLOCK MIT 4 SEKTIONEN + UNABHÄNGIGE VORDERE ANSCHLÜSSE Stromlaufplan Konstruktionsplan Legende Druckminderungsventil Block mit 4 Sektionen für Joystick- Steuerung Regler Absenkung/Anhebung Rückschlagventil Einfachwirkende Hubzylinder Hydraulikanschluss Ablauf Ölkühler Joystick Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 366 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 367: Hydraulikschema Doppeltwirkendes Hinteres Hubwerk + Joystick + Block Mit 4 Sektionen

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.2.13 HYDRAULIKSCHEMA DOPPELTWIRKENDES HINTERES HUBWERK + JOYSTICK + BLOCK MIT 4 SEKTIONEN Stromlaufplan Konstruktionsplan Legende Druckminderungsventil Block mit 4 Sektionen für Joystick- Steuerung Regler Absenkung/Anhebung Rückschlagventil Doppeltwirkende Hubzylinder Hydraulikanschluss Ablauf Ölkühler Joystick Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 368 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 369: Hydraulikschema Doppeltwirkendes Hinteres Hubwerk + Joystick + Block Mit 4 Sektionen + Unabhängige Vordere Anschlüsse

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.2.14 HYDRAULIKSCHEMA DOPPELTWIRKENDES HINTERES HUBWERK + JOYSTICK + BLOCK MIT 4 SEKTIONEN + UNABHÄNGIGE VORDERE ANSCHLÜSSE Stromlaufplan Konstruktionsplan Legende Druckminderungsventil Block mit 4 Sektionen für Joystick- Steuerung Regler Absenkung/Anhebung Rückschlagventil Doppeltwirkende Hubzylinder Hydraulikanschluss Ablauf Ölkühler Joystick Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 370 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 371: Hydraulikschema Vorderes Hubwerk

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.2.15 HYDRAULIKSCHEMA VORDERES HUBWERK Stromlaufplan Konstruktionsplan Legende Version mit Verteiler 2 SE Version mit Verteiler 2 DE Version mit Joystick + Verteiler 3 Sektionen Version mit Joystick + Verteiler 4 Sektionen Einfachwirkende vordere Hubzylinder Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 372: Schaltpläne

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.3 SCHALTPLÄNE 18.3.1 HAUPTLEITUNG Bezug Beschreibung Bezug Beschreibung TABELLE DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE ANSCHLUSS ARMATURENBRETT X1.1 SW LUFTFILTER X20.1 ANSCHLUSS LEITUNG X20.2 SW LUFTFILTER X1.2 ARMATURENBRETT KRAFTSTOFFSTANDANZEIGE X1.3 ANSCHLUSS ARMATURENBRETT VORDERER LINKER KONTOLLLEUCHTE PTO 540 SCHEINWERFER KONTOLLLEUCHTE PTO 1000 ERDUNG X4.1 KONTOLLLEUCHTE N...
  • Seite 373 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 374 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE ANORDNUNG DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE Rechte Seite Motor Linke Seite SW Kontrollleuchte Wasser Motorglühkerze Motor X39 Kenzeichenbeleuchtung X33 (nur zugelassene Version) SW Handbremse X12.1 X12.2 Lichtmaschine X35 X36 Magnetventil X40.2 Diode Magnetventil X40.1 Kraftstoffstandanzeige Pumpe Klimaanlage, Druck Motoröl Kraftstoffpumpe X19 Verstopfung Hydraulikölfilter KONTOLLLEUCHTE...
  • Seite 375 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE SCHALTPLAN Bezug Beschreibung Hellblau Weiß Orange Gelb Grau Blau Braun Schwarz Rosa Grün Violett Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 376: Armaturenbrettleitung

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.3.2 ARMATURENBRETTLEITUNG TABELLE DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE Bezug Beschreibung SCHMELZSICHERUNGEN DIODE DIODE BREMSSENSOREN X4.1 ZÜNDSCHLOSS X4.2 ZÜNDSCHLOSS ANSCHLUSS SPEED FIX SCHALTER ANSCHLUSS JOYSTICK LEERLAUFSCHALTER AM TRÄGER LUFTFEDERUNG KENNZEICHENBELEUCHTUNG ANSCHLUSS ZUM ARMATURENBRETT KUPPLUNGSSENSOR 4 BLINKANZEIGEN LICHTSCHALTER X13.1 X13.2 LICHTSCHALTER X13.3 LICHTSCHALTER X14.s...
  • Seite 377 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 378 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE ANORDNUNG DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE Rechte Seite Motor Linke Seite Minirelais Träger Startfreigabe X22 Minirelais Startfreigabe Kupplung X 17 Minirelais Stopplichter X18 Minirelais Startfreigabe PTO X19 Anschluss Kit Speed fix (X20 X21.1 x21.2) Minirelais Träger Startfreigabe X24 Bremssensoren X3 Schmelzsicherungen X1 Kupplungssensor X11 SENSOREN...
  • Seite 379 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE SCHALTPLAN Bezug Beschreibung Hellblau Weiß Orange Gelb Grau Blau Braun Schwarz Rosa Grün Violett Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 380: Stromanlage Joystick (Steuerleitung)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.3.3 STROMANLAGE JOYSTICK (STEUERLEITUNG) TABELLE DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE Bezug Beschreibung ANSCHLUSS LEITUNGSBLOCK X2.1 ANSCHLUSS DIODEN (RÜCKLAUFSPERREN) X3.1 ANSCHLUSS DIODEN (RÜCKLAUFSPERREN) SCHALTER SCHWIMMER ROT SCHALTER SCHWIMMER ORANGE SCHALTER ORANGE MINIATURRELAIS STEUERUNG MAGNETVENTIL HYDRAULIKMOTOR STEUERRELAIS ABSENKEN/FEDERUNG MINIATURRELAIS STEUERUNG SPERRVENTIL MINIATURRELAIS ENTRIEGELUNG ENTLADUNG AUS-SCHALTER/1a/2a JOYSTICK...
  • Seite 381 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE SCHALTPLAN Bezug Beschreibung Hellblau Weiß Orange Gelb Grau Blau Braun Schwarz Rosa Grün Violett Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 382: Stromanlage (Leitungsblock 3 Abschnitte)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.3.4 STROMANLAGE (LEITUNGSBLOCK 3 ABSCHNITTE) TABELLE DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE Bezug Beschreibung ANSCHLUSS LEITUNGSBLOCK 3 ABSCHNITTE ANSCHLUSS JOYSTICK ANSCHLUSS MAGNETVENTIL SCHALTER FÜR HUBWERK, X3.1 DOPPELT WIRKEND ANSCHLUSS MAGNETVENTIL SCHALTER FÜR HUBWERK, X3.2 DOPPELT WIRKEND X4.1 ANSCHLUSS DIODEN (RÜCKLAUFSPERREN) X5.1 ANSCHLUSS DIODEN (RÜCKLAUFSPERREN) MAGNETVENTIL ev1 SPERRVENTIL...
  • Seite 383 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE SCHALTPLAN Bezug Beschreibung Hellblau Weiß Orange Gelb Grau Blau Braun Schwarz Rosa Grün Violett Umbruchrevision 02, 2015...
  • Seite 384: Stromanlage (Leitungsblock 4 Abschnitte)

    GESAMTANSICHTEN - PLÄNE 18.3.5 STROMANLAGE (LEITUNGSBLOCK 4 ABSCHNITTE) TABELLE DER ELEKTRISCHEN BAUTEILE Bezug Beschreibung ANSCHLUSS LEITUNGSBLOCK 4 ABSCHNITTE ANSCHLUSS JOYSTICK ANSCHLUSS MAGNETVENTIL SCHALTER FÜR HUBWERK, X3.1 DOPPELT WIRKEND ANSCHLUSS MAGNETVENTIL SCHALTER FÜR HUBWERK, X3.2 DOPPELT WIRKEND X4.1 ANSCHLUSS DIODEN (RÜCKLAUFSPERREN) X5.1 ANSCHLUSS DIODEN (RÜCKLAUFSPERREN) MAGNETVENTIL ev1 SPERRVENTIL...
  • Seite 385 GESAMTANSICHTEN - PLÄNE SCHALTPLAN Bezug Beschreibung Hellblau Weiß Orange Gelb Grau Blau Braun Schwarz Rosa Grün Violett Umbruchrevision 02, 2015...

Diese Anleitung auch für:

30 ii serie

Inhaltsverzeichnis