auszuführen.
ES IST GRUNDLEGEND, DASS DER FAHRER
VERANTWORTUNGSBEWUSST IST UND
DIE GRENZEN DER VERWENDUNG KENNT
und sich angemessen verhält, um die eigene
Sicherheit und die anderer Personen zu
schützen, die gefährdet werden könnten.
3.2.1
BESCHREIBUNG DER
HAUPTKOMPONENTEN
(MASCHINE )
Die Abbildung zeigt die Hauptkomponenten und
die Liste führt deren Beschreibung
und Funktion auf.
1)
Fahrerplatz : Er kann in normaler Position
verwendet oder umgekehrt werden. Der
Fahrerplatz wurde nach ergonomischen
Prinzipien entworfen und realisiert und kann
vom Fahrer für verschiedene Sitzpositionen
eingestellt werden. Der Fahrer kann vom
Fahrerplatz aus alle Bedienelemente der
Maschine mühelos überwachen und betätigen.
2)
Lenkaggregat : Mittels des mit Hydrolenkung
ausgestatteten Lenkrads ermöglicht es die
proportionale Lenkung der Vorderräder.
3)
Armaturenbrett : Es ist mit verschiedenen
Kontrollvorrichtungen (Tachometer, Anzeiger,
etc.) und Bedienelementen für die Betätigung
der Betriebsfunktionen und hydraulischen
Anwendungen versehen. Für nähere Angaben
72
TECHNISCHE PRODUKTDATEN
wird auf den Abschnitt „Beschreibung der
Bedienelemente des Armaturenbretts"
verwiesen.
4)
Bedienhebel der Arbeits- und Zusatzhydraulik :
Sie dienen der Steuerung des Hubwerks
und der (angebauten oder gezogenen)
a u s w e c h s e l b a r e n A r b e i t s g e r ä t e . D i e
Hydraulikanlage ist integrierender Bestandteil
des Aufbaus der Maschine.
Für nähere Angaben wird auf den Abschnitt
„Beschreibung der Hydraulikkreisläufe"
verwiesen.
Halterung : Sie hält die Hebelvorrichtung
5)
der Bremssystems des auswechselbaren
gezogenen Arbeitsgeräts.
Motorhaube : ist mit einem Schloss mit
6)
Schlüssel ausgestattet und kann für
notwendige Inspektionen geöffnet werden.
Der Schlüssel muss von den Verantwortlichen
für die Maschine gut aufbewahrt werden, so
dass dieser für nicht autorisiertes Personal
unzugänglich ist.
7)
Abschlepphaken :zum Abschleppen der
Maschine im Pannenfall.
Vordere Hydraulikanschlüsse (optional) :
8)
Sie sind mit Schnellkupplungen versehen
und dienen dem Anschluss der hydraulischen
Betriebsvorrichtungen der auswechselbaren
Anbaugeräte.
Tank :Er enthält den Kraftstoff für die Versorgung
9)
des Motors. Im Bereich des Verschlusses
wurde ein Ablaufloch vorgesehen, um eventuell
übergelaufenen Kraftstoff abfließen zu lassen.
10)
A n h ä n g e r k u p p l u n g : S i e d i e n t z u m
Anhängen der auswechselbaren gezogenen
Arbeitsgeräte.
11)
Hintere Hydraulikanschlüsse : Sie sind
mit Schnellkupplungen versehen und
dienen dem Anschluss der hydraulischen
Betriebsfunktionen der auswechselbaren
Anbaugeräte.
Steckdose : für den Anschluss der elektrischen
12)
Anlage des Anbaugeräts.
Steckdose : für den Anschluss der elektrischen
13)
Anlage des Anbaugeräts.
14)
H u b w e r k : D r e i p u n k t - K u p p l u n g z u m
Ankuppeln und Heben der Anbaugeräte.
Das Hubwerk kann auf Anfrage in der für
die unterschiedlichen Betriebserfordernisse
am besten geeigneten Ausführung geliefert
Umbruchrevision 02, 2015
3