Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Antonio Carraro Anleitungen
Traktoren
97 SERIE
Antonio Carraro 97 SERIE Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Antonio Carraro 97 SERIE. Wir haben
1
Antonio Carraro 97 SERIE Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungs- Und Wartungsanleitung
Antonio Carraro 97 SERIE Bedienungs- Und Wartungsanleitung (252 Seiten)
Marke:
Antonio Carraro
| Kategorie:
Traktoren
| Dateigröße: 43.9 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Allgemeine Informationen
9
Zweck der Anleitung
9
Kundendienstanforderung
10
Beiliegende Dokumentation
11
Begriffe und Definitionen
11
Begriffe
11
Definitionen
12
Außerordentliche Wartung
13
2 Informationen zur Sicherheit
15
Einführung in die Sicherheitshinweise
15
Allgemeine Sicherheitshinweise
16
Sicherheitshinweise für den Arbeitgeber
17
Hinweise für die Sicherheit bei Handhabung und Transport
18
Fehlanwendungen
19
Sicherheitshinweise für den Fahrer
19
Fehlanwendungen
20
Sicherheitshinweise für den Straßenverkehr
21
Fehlanwendungen
22
Hinweise für die Sicherheit vor der
23
Inbetriebnahme
23
Fehlanwendungen
24
Sicherheitshinweise für den An- und Abbau von (Anbau- oder Anhänge-) Geräten
25
Fehlanwendungen
27
Hinweise für die Sicherheit während der Verwendung
28
Fehlanwendungen
29
Sicherheitshinweise während des Gebrauchs auf Abschüssigem oder Unwegsamem Gelände
29
Fehlanwendungen
31
Sicherheitshinweise für den Gebrauch mit (Anbau- oder Anhänge-) Geräten
31
Fahren Sie Vorsichtig, wenn an der Maschine ein (Anbau- oder Anhänge-)
32
Siehe Typenschild Kabine, dann den Entsprechenden Abschnitt Einsehen
32
Fehlanwendungen
32
Sicherheitshinweise für den Gebrauch mit Sprühgeräten
33
Waschvorgang an einem Geeignetem Ort Durchführen, um die Umwelt nicht durch
33
Fehlanwendungen
33
Sicherheitshinweise für den Gebrauch in der Forstwirtschaft
34
Nicht Gemäß FOPS Bzw. OPS Zertifizierter
34
Aufbau
34
Fehlanwendungen
34
Gemäß FOPS Zertifizierter Aufbau
34
Fehlanwendungen
35
Hinweise für die Sicherheit für die Verwendung mit Ballastgewichten
35
Fehlanwendungen
36
Sicherheitshinweise für die Korrekte Wartung der Reifen
36
Fehlanwendungen
37
Hinweise für die Sicherheit nach der Verwendung
38
Fehlanwendungen
38
Hinweise für die Sicherheit bei Einstellungs- und Wartungsarbeiten
38
Sorgen Sie Immer für die Maximale
39
Fehlanwendungen
40
Sicherheitshinweise Bezüglich der Auswirkungen auf die Umwelt
41
Hinweise zu den Restrisiken
42
Stoßgefahr oder Gefahr des Schleuderns
42
Gefahr durch Einatmen Gefährlicher Stoffe
43
Reibungs- oder Abriebgefahr
43
Beschreibung der Sicherheits- und Hinweisschilder
43
3 Technische Informationen
45
Kenndaten von Hersteller und Maschine (1322/2014/EU)
45
Allgemeine Maschinenbeschreibung
47
Beschreibung der Hauptkomponenten (Maschine)
49
Beschreibung der Hauptkomponenten (Version "Kabine")
53
Beschreibung der Hydraulikkreisläufe
55
Beschreibung des Vorderen Hubwerks
56
Beschreibung des Hinteren Hubwerks
57
Beschreibung der auf Anfrage Erhältlichen Ausstattung
58
Beschreibung der Vorrichtungen für den Straßenverkehr
60
Beschreibung der Sicherheitsvorrichtungen
61
Position der Sicherheits- und Hinweisschilder
63
Gefahrenbereiche
64
4 Informationen zu Beförderung und Transport
65
Empfehlungen zu Beförderung, Auf- und Abladen
65
Transportart
65
Der Transport kann mit Verschiedenen
65
Art des Auf- und Abladens
66
Vorgehensweise Beim Abschleppen der Maschine
68
Entriegelung der Vorrichtung „Superbrake
69
(Optional)
69
Die Maschine mit am Fahrerplatz
69
5 Informationen zu den Einstellungen
71
Empfehlungen für die Einstellungen
71
Unter Sicheren Bedingungen Angehaltene
71
Maschine
71
Mit Arbeitsgerät
71
Einstellung des Fahrerplatzes
72
Einstellung der Vorderen Scheinwerfer
73
Einstellung des Hinteren Hubwerks
74
Einstellung des Vorderen Hubwerks
75
Höhenregulierung der Anhängerkupplung
76
Höhenregulierung der „Slider"-Anhängerkupplung
77
Positionseinstellung des Zugpendels
78
Wechsel der Spurweite
78
6 Informationen zum Gebrauch
79
Empfehlungen zu Gebrauch und Betrieb
79
Beschreibung der Bedienelemente
80
Beschreibung der Instrumente und Kontrollleuchten
81
Symbolbeschreibung
82
Beschreibung des Multifunktionsdisplays
84
HOME Seite
84
Inspektionsanzeige
85
Betriebsstundenzähler
86
Menü
87
Menü Pedalempfindlichkeit
87
Beschreibung
88
Menü Memo Tempomat
89
Menü Memo RPM
90
Menü Warnung
91
Menü Service
92
Menü Allgemeine Einstellungen
92
Software der ECU
94
Menü Intellifix
99
Beschreibung der Bedienelemente des Armaturenbretts
100
Gebrauch der „Superbrake"-Vorrichtung (Optional)
103
Beschreibung der Bedienelemente für Fahrt und Stopp
105
Beschreibung der Arbeitsbedienelemente
107
Beschreibung der Bedienelemente der Hubstrebe und des Oberlenkers (Optional)
108
Beschreibung der Bedienelemente des Typs „Joystick
109
Die Joystick-Bedienelemente Aktivieren die Hinteren und Vorderen
110
Bedienelement
111
Beschreibung der Bedienelemente der Hydraulikanschlüsse und des Vorderen Hubwerks (Optional)
112
Hubwerks (Optional)
112
Beschreibung der Bedienelemente der Kabine
113
Beschreibung der Beschriftung der Bedienelemente
115
Zugang zum Fahrersitz
116
Start und Stopp des Motors
117
Beschreibung
117
Fahren und Stopp der Maschine
119
Betrieb mit Hydrostatischem Fahrantrieb
120
Hinweise für den Wechsel der
121
Geschwindigkeitsbereiche
121
Betrieb mit Mechanischem Fahrantrieb
122
Hinweise für den Wechsel der
123
Geschwindigkeitsbereiche
123
Fahrmodus
124
Automotive Mode
124
Deaktivierung Instant Tempomat
125
Memo Tempomat
125
Manual Mode
127
Instant Tempomat
128
Memo Tempomat
129
Dual Memo Tempomat
130
Deaktivierung Dual Memo Tempomat
131
Anlassen des Motors mit Entladener Batterie
132
Vorbereitung für den Straßenverkehr
132
Drehung des Fahrerplatzes um 180
134
Anbau und Abbau des Geräts
135
Hinteres Hubwerk
135
Vorderes Hubwerk
137
Anhängerkupplung
139
An- und Abhängen der Hinteren Kardanwelle
140
Anschluss der Hydraulikanschlüsse
141
Anschluss der Stromanschlüsse
142
Formel zur Berechnung der Ballastgewichte mit Anbaugerät
143
Installation der Seitlichen Ballastgewichte
144
Ratschläge für den Gebrauch
145
Tanken von Diesel
146
Längerer Maschinenstillstand
146
Wiederingangsetzung der Maschine
147
7 Informationen zur Wartung
149
Empfehlungen zur Wartung
149
Wartung während der Einfahrzeit
150
Tabelle der Zeitabstände der Wartung
151
Art der Arbeit
151
Häufigkeit
151
Häufigkeit Bauteil
152
Wartung
152
Reinigung der Maschine
154
Motorkomponenten
154
Reinigung des Kühlers
155
Reinigung des Motorluftfilters
156
Reinigung Kabinenluftfilter
157
Kontrolle des Reifenfülldrucks
158
Reifenfülldruck bei Nutzung auf Nachgebenden Böden
159
Böden oder auf Straße
159
Schema der Schmierstellen
160
Tabelle der Schmiermittel
162
Tabelle der Kühlflüssigkeit
163
Kühlflüssigkeit
163
Kontrolle des Motorölstands
163
Kontrolle des Motor-Kühlflüssigkeitsstands
164
Kontrolle des Ölstands Vorderes und Hinteres Getriebe
165
Hinteres Getriebe
165
Kontrolle des Ölstands der Untersetzungsgetriebe
166
Kontrolle des Füllstands der Brems- und Kupplungsanlage
167
Ölwechsel Vorderes und Hinteres Getriebe
168
Ölwechsel Untersetzungsgetriebe
169
Austausch Hydraulikölfilter
170
Entlüftung der Brems- und Kupplungsanlage
171
Außerordentliche Wartung
171
8 Informationen zur Fehlersuche
173
Störungen, Ursachen, Abhilfen
173
Motors
177
Gruppe
179
Zapfwelle und des Differentials
181
Brems- und Lenkaggregaten
184
9 Informationen zum Teileersatz
187
Wichtige Hinweise für den Austausch von Teilen
187
Gasfedern Ersetzen
188
Austausch des Motorluftfilters
189
Ersatz der Batterie
190
Reifenwechsel
191
Größe Schrauben / Muttern
191
Wechsel der Lampen der (Vorderen) Scheinwerfer
192
Standlicht
192
Fern- und Abblendlicht
192
Wechsel der (Hinteren) Warnlampen
193
Stand- und Bremslichter
193
Kennzeichenbeleuchtung
193
Austausch der Lampen der Kabine
194
Austausch der Innenbeleuchtung
194
Austausch der Schmelzsicherungen und Relais
195
Motorraum
195
Maßeinheit Wert
196
Schmelzsicherungen und Relais des Motorraums
196
Armaturenbrettfach
197
Armaturenbrettfachs
197
Beschreibung
198
Schmelzsicherungen und Relais Kabine
199
Schmelzsicherungen und Relais der Kabine
199
Zerlegung und Verschrottung der Maschine
200
10 Tabellen der TECHNISCHEN DATEN
201
Einführung zu den Tabellen der Technischen Daten
201
Leergewicht Maschine (in Fahrbereitem Zustand)
201
Fahrbereitem Zustand)
202
Maßein-Wert mit Heit
202
Maximal Zulässiges Gewicht der Maschine
202
Bereifung
202
Abmessungen Hinteres Hubwerk
203
Abmessungen Vorderes Hubwerk
203
Ballast
204
Abmessungen
205
Eigenschaften des Motors, des Antriebs und der Anlagen
206
Beschreibung und Eigenschaften
206
Motorisierung
206
Elektrische Anlage
208
Kardanwelle
209
Eigenschaften Zapfwelle
210
Schallpegel
211
Auf den Fahrer Übertragene Vibrationen
211
Spurweiten der Maschine
212
Maschinengeschwindigkeit
213
Motordrehzahl 2300 U/Min)
213
Anhängerkupplung
214
Schwenkbare Anhängerkupplung
214
Starre Anhängerkupplung
215
Bereifung
215
Slider"-Anhängerkupplung Breit
216
Slider"-Kupplung Breit
216
Breit
216
Slider"-Kupplung Breit
217
Breit
217
Maximale Vertikale Belastung an der Anhängerkupplung der Maschine
218
Schwenkbare Kupplung
218
Starre Kupplung
219
Slider"-Kupplung Breit
220
Slider"-Kupplung Breit
221
Maximale Zugbeanspruchung an der Anhängerkupplung der Maschine
222
Schwenkbare Kupplung
222
Starre Kupplung
223
Slider-Kupplung
224
Slider-Kupplung
225
11 Anlagen
227
Schaltplan Motor
228
Schaltplan des Armaturenbretts
230
Schaltplan Maschine
232
Komponenten der Elektrischen Anlage
233
Schaltplan „Superbrake
234
Schaltplan Version „Überrollbügel
238
Schaltplan Version „Kabine
240
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Antonio Carraro 100 Serie
Antonio Carraro 17 Country Serie
Antonio Carraro 2090 Ergit Serie
Antonio Carraro 30 II Serie
Antonio Carraro 30 II TTR 4400
Antonio Carraro ERGIT 3590 Serie
Antonio Carraro ERGIT SRX 10400
Antonio Carraro ERGIT SRX 6400
Antonio Carraro ERGIT SRX 8400
Antonio Carraro ERGIT SRX 9400
Antonio Carraro Kategorien
Traktoren
Weitere Antonio Carraro Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen