14.2
BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE
14.2.1 BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE DES ARMATURENBRETTS
(A)
Leuchtschalter (rotes Licht): Zum Einschalten
der Warnleuchten.
Ein Blinken zeigt an, dass die Funktion eingeschaltet
ist.
(B)
Leuchtschalter (grünes Licht): Zum Einschalten
der Differentialsperre.
- Bedienelement auf "0": Die Differentiale der
Hinter- und Vorderachse werden entriegelt (Licht
aus).
- Bedienelement auf "1": Die Differentiale der
Hinter- und Vorderachse werden gesperrt (Licht
leuchtet).
- Bedienelement auf "2": Das Differential der
Hinterachse wird gesperrt (Licht leuchtet).
(C)
Leuchtschalter (grünes Licht): Gemeinsam
mit der Freigabevorrichtung (C1) dient er zur
Ein-/Ausschaltung des Frontantriebs. Wenn
das Licht leuchtet, signalisiert er, dass die
Funktion ausgeschaltet ist.
Revision 01, 2015
ELEKTRISCHE ANLAGE
Wichtig
Bei Fahrten der Maschine auf öffentlichen Straßen
ist der Frontantrieb abzuschalten, um unnützen
Verschleiß der Reifen zu vermeiden und die
Manövrierfähigkeit der Maschine zu verbessern.
Ist die Maschine mit Anbaugeräten (besonders
geschleppten) ausgestattet, muss beim Befahren
von Gefällen der Frontantrieb eingeschaltet
werden, um eine höhere Bremswirkung zu erzielen.
(D)
Leuchtschalter (grünes Licht): Gemeinsam
mit der Freigabevorrichtung (D1) dient er der
Einschaltung der hinteren Zapfwelle. Wenn
das Licht leuchtet, signalisiert er, dass die
Funktion eingeschaltet ist.
(E)
Leuchtschalter (grünes Licht): Er dient zum
Einschalten des Untersetzungasgetriebes
HI-LO, welches die Geschwindigkeit der
Maschine zurücknimmt (20%) und das
Bewegungsmoment der Räder unverändert
hält (nur bei 7800 - 8400 - 9800).
Wenn das Licht leuchtet, bedeutet dies, dass die
Funktion eingeschaltet ist.
14
303