Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgebungsbedingungen; Unter-Öl-Applikationen; Umgebungstemperatur; Hinweise Zur Auswahl Der Druckflüssigkeiten - Bosch rexroth HS5E Betriebsanleitung

Regelsystem für axialkolben-verstellpumpe a4vso, a4vbo, a4vsg und a4csg
Inhaltsverzeichnis

Werbung

32/112
A4... mit HS5E(V)(L) Regelsystem Baureihe 1x und 30 | Zu diesem Produkt
Bosch Rexroth AG, RD 92076-01-B/2022-04-22

5.4 Umgebungsbedingungen

5.4.1 Unter-Öl-Applikationen
Für den Einsatz in Unter-Öl-Applikationen (HLP Druckflüssigkeiten nach
DIN 51524) ist nur das Regelsystem HS5M geeignet. Der Einsatz von HS5E(V)
(L)-Regelsystemen mit integrierter Elektronik ist für Unter-Flüssigkeit-
Applikationen nicht zulässig.

5.4.2 Umgebungstemperatur

Die maximal zulässige Umgebungstemperatur für HS5E(V)(L)-Regelsysteme
beträgt 0 °C bis +60 °C. Beachten Sie unbedingt die Angaben nach dem gültigen
Datenblatt 92076 für das HS5E(V)(L)-Regelsystem und den Angaben in dieser
Betriebsanleitung.
Empfohlen wird die Montage in einem Bereich mit bewegter Umgebungsluft,
z. B. im Luftstrom eines Elektromotors.
Dies gilt besonders im Hinblick auf den Montageort der integrierten On-Board-
Elektronik.
Bitte stellen Sie sicher dass eine ausreichende Wärmeableitung für die
Elektronik gewährleistet ist.
5.5 Hinweise zur Auswahl der Druckflüssigkeiten
Das HS5E(V)(L)-Regelsystem ist für die Verwendung von Druckflüssigkeiten nach
DIN 51524 (HL/HLP) ausgelegt.
▶ Halten Sie die im Datenblatt genannten Grenzen bzgl. Temperatur, Viskosität,
Reinheit der Druckflüssigkeit ein.
5.5.2.1 HFC-Flüssigkeiten
Die Verwendung von HFC ist nur bei der Basispumpe mit Option „F" (siehe
Typschlüssel Datenblatt 92050) erlaubt. Bei einer Applikation mit HFC-Flüssigkeit
ist zu beachten, dass sich die Lebensdauer des HS5E(V)(L)-Regelsystems
gegenüber der Standardanwendung aufgrund der reduzierten Schmierfähigkeit der
HFC-Flüssigkeit verringert.
Für die Inbetriebnahme von Pumpensystemen bei Anwendung von HFC-
Flüssigkeiten stehen gesondert erhältliche Inbetriebnahmevorschriften (u. a.
Datenblatt 92053) zur Verfügung.
5.6 Geräuschentwicklung
Konstruktionsbedingt erzeugt die Axialkolbenpumpe eine, z. B. im Vergleich zu
Flügelzellenpumpen, stärkere Volumenstrompulsation und dadurch Druckpulsation.
Diese kann wiederum neben der Luft- und Körperschallausbreitung auch den
Flüssigkeitsschall beeinflussen. Alle diese Faktoren führen letztlich zu einem
Gesamtbild „Geräusch".
Oftmals werden dadurch andere Komponenten ebenfalls schwingungstechnisch
angeregt und erzeugen hierdurch Geräusche. So müssen z. B. bei eingesetzten
Rückschlagventilen unter Umständen die eingesetzten Federn an die
Anlagenverhältnisse angepasst werden, falls hier Anregungen mit Geräuschbildung
stattfinden sollten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rexroth hs5evRexroth hs5el

Inhaltsverzeichnis