Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauweise Und Installation In Bereich B - Störanfälliger Bereich Im Schaltschrank; Bauweise Und Installation In Bereich C - Stark Störanfälliger Bereich Im Schaltschrank - Bosch Rexroth Fv Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOK-RCON02-FV*********-IB08-DE-P
Rexroth Frequenzumrichter Fv
Bauweise und Installation in Bereich B – störanfälliger Bereich im Schaltschrank
Anordnung von Bauteilen und Lei‐
tungen
Anschluss von Steuerspannung
oder Zusatzspannung
Leitungsverlegung
Bauweise und Installation in Bereich C – stark störanfälliger Bereich im Schaltschrank
Einfluss des Motorstromkabels
Verlegen von Motorstromkabeln
und Motor-Codierer-Kabeln
Verlegen von Motorstromkabeln
und Netzanschlussleitungen
Module, Bauteile und Leitungen in Bereich B müssen einen Abstand von min‐
destens d1 = 200 mm zu Modulen und Leitungen in Bereich A aufweisen.
Alternative: Module, Bauteile und Leitungen in Bereich B durch senkrecht an
der Montageplatte angebrachte Abstandsbleche von den Modulen und Lei‐
tungen in Bereich A abschirmen oder geschirmte Leitungen verwenden.
Stromversorgungseinheiten für Zusatz- oder Steuerspannungsanschlüsse
des Antriebssystems nur über einen Netzfilter an die Stromversorgung an‐
schließen. Siehe
"Aufteilung in Bereiche (Zonen)" auf Seite
Die Leitungen zwischen Antriebsregler und Filter so kurz wie möglich halten.
Die Stromversorgungseinheit und die Sicherungen für den Steuerspannungs‐
anschluss dürfen nur in Ausnahmefällen an Phase und Nullleiter angeschlos‐
sen werden. In diesem Fall sind diese Bauteile in Bereich A mit größtmöglich‐
em Abstand zu Bereich B und C des Antriebssystems einzubauen und zu in‐
stallieren.
Die Verbindung zwischen dem Steuerspannungsanschluss des Antriebssys‐
tems und der verwendeten Stromversorgungseinheit ist über die kürzeste
Strecke durch Bereich B zu verlegen.
Die Leitungen entlang geerdeter Metalloberflächen verlegen, um die Abstrah‐
lung von Störfeldern nach Bereich A zu minimieren (Antennenübertragungs‐
wirkung).
Der Bereich C betrifft hauptsächlich die Motorstromkabel, vor allem am An‐
schlusspunkt zum Antriebsregler.
Je länger das Motorkabel, desto größer dessen Ableitkapazität. Zur Einhal‐
tung eines bestimmten EMV-Grenzwerts ist die zulässige Ableitkapazität des
Netzfilters begrenzt.
Motorstromkabel so kurz wie möglich verlegen.
Motorstromkabel und Motor-Codierer-Kabel sowohl im Schaltschrank als
auch außerhalb entlang metallischer Oberflächen verlegen, um das Abstrah‐
len der Störfelder zu minimieren. Soweit möglich die Motorstromkabel und
Motor-Codierer-Kabel in metallischen geerdeten Kabelkanälen verlegen.
Motorstromkabel und Motor-Codierer-Kabel im
Abstand von mindestens d5 = 100 mm zu störungsfreien Leitungen so‐
wie zu Signalkabeln und Signalleitungen verlegen,
(alternativ durch ein geerdetes Abstandblech getrennt)
falls möglich in getrennten Kabelkanälen
Bei Frequenzumrichtern (Antriebsregler mit einzelnem Netzanschluss), die
Motorleistungskabel und (ungefilterte) Netzanschlussleitungen über eine ma‐
ximale Strecke von 300 mm parallel verlegen. Nach dieser Strecke die Motor‐
leistungskabel und Netzanschlusskabel in entgegengesetzten Richtungen
und möglichst in getrennten Kabelkanälen verlegen.
Idealerweise sollte der Austritt der Motorstromkabel am Schaltschrank in ei‐
nem Mindestabstand von d3 = 200 mm zum (gefilterten) Stromversorgungs‐
kabel bereitgestellt werden.
Bosch Rexroth AG
203/281
Technische Daten
199.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis