Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störemissionen Des Antriebssystems - Bosch Rexroth Fv Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOK-RCON02-FV*********-IB08-DE-P
Rexroth Frequenzumrichter Fv
Störemissionen des Antriebssystems
Gründe für Störemissionen
Grenzwerte für leitungsbedingte
Störungen
Bewertungskriterium
Bewertungskriterium
A
Abweichungen innerhalb des zulässigen Bereichs
B
Automatische Erholung nach Störung
Abschaltung ohne automatische Wiederherstellung, Gerät
C
bleibt unbeschädigt
Tab. 9-4:
Bewertungskriterium
Drehzahlveränderbare Antriebe enthalten Umrichter mit schnellen ("snappy")
Halbleitern. Der Vorteil der hochpräzisen Drehzahländerung wird durch
Pulsweitenmodulation der Umrichterspannung erreicht. Diese kann im Motor
sinusförmige Ströme mit variabler Amplitude und Frequenz erzeugen.
Die steileren Frequenzanstiege, die höhere Zeitrate und die resultierenden
harmonischen Schwingungen führen zu unerwünschten, aber physikalisch
unvermeidbaren
Emissionen
(Breitbandstörung). Die Störung ist hauptsächlich asymmetrische Interferenz
gegen Masse.
Die Ausbreitung dieser Störung hängt stark von den folgenden Faktoren ab:
Konfiguration der angeschlossenen Antriebe
Anzahl der angeschlossenen Antriebe
Einbaubedingungen
Einbauort
Strahlungsbedingungen
Verdrahtung und Installation
Wenn die Störung ungefiltert vom Gerät zu den angeschlossenen Leitungen
gelangt, können diese Leitungen die Störungen an die Luft abstrahlen
(Antennenwirkung). Dies gilt auch für Stromleitungen.
Nach IEC EN 61800-3 oder CISPR 11 (entspricht EN 55011) werden die in
der folgenden Tabelle dargestellten Grenzwerte unterschieden. Für diese
Dokumentation werden beide Normen zu den Grenzwertklassen A2.1 bis B1
kombiniert.
Bosch Rexroth AG
Erläuterung (verkürzte Form aus EN 61800-3)
von
Störfrequenzen
191/281
Technische Daten
und
Störfeldern

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis