Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Und Installation Im Bereich A - Störungsfreier Bereich Des Schaltschranks - Bosch Rexroth IndraDrive Fc Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOK-INDRV*-FCS01*UL***-IB01-DE-P
Rexroth IndraDrive Fc Antriebsregelgeräte Frequenzumrichter FCS01
6.2.4
Aufbau und Installation im Bereich A - störungsfreier Bereich des
Schaltschranks
Anordnung der Komponenten im
Schaltschrank
Leitungsverlegung der störungs‐
freien Leitungen zum Netzan‐
schluss
DR1
Netzdrossel (optional)
E1...E5
Schutzleiter der Komponenten
K1
externes Netzschütz bei Versorgungsgeräten und Umrichtern ohne in‐
tegriertes Netzschütz
M
Motorlüfter
L
NT
Netzteil
Q2
Absicherung
T
Trafo
Z1, Z2
Schirmanschlusspunkte für Kabel
*
nicht zulässig an Netzfilter HNF
Abb.6-1:
Einspeisendes Versorgungsgerät oder Umrichter – EMV-Bereiche im
Schaltschrank
Abstand von mindestens 200 mm einhalten (Abstand d1 in der Abbildung):
zwischen Komponenten und elektrischen Bauteile (Schalter, Taster, Si‐
cherungen, Klemmen) im störungsfreien Bereich A und den Komponen‐
ten in den beiden anderen Bereichen B und C
Abstand von mindestens 400 mm einhalten (Abstand d4 in der Abbildung):
zwischen magnetischen Komponenten (wie Trafos, Netz- und Zwi‐
schenkreisdrosseln, die mit den Leistungsanschlüssen des Antriebssys‐
tems direkt verbunden sind) und den störungsfreien Komponenten und
Leitungen zwischen Netz und Filter einschließlich dem Netzfilter im Be‐
reich A
Werden diese Abstände nicht eingehalten, werden die magnetischen Streu‐
felder auf die störungsfreien Komponenten und Leitungen am Netz eingekop‐
pelt und die Grenzwerte am Netzanschluss trotz eingebautem Filter über‐
schritten.
Abstand von mindestens 200 mm einhalten (Abstand d1 und d3 in der Abbil‐
dung):
zwischen Netzzuleitung bzw. Leitungen zwischen Filter und Schalt‐
schrankaustritt im Bereich A und den Leitungen in Bereich B und C
Wenn dies nicht möglich ist, gibt es zwei Alternativen:
1.
Leitungen geschirmt verlegen und den Schirm an mehreren Stellen
(mindestens am Anfang und Ende der Leitung) mit der Montageplatte
oder dem Schaltschrankgehäuse großflächig verbinden
2.
Leitungen über ein geerdetes Zwischenblech, das senkrecht zur Monta‐
geplatte steht, von den anderen störungsbehafteten Leitungen in Be‐
reich B und C trennen
Möglichst kurze Leitungen innerhalb des Schaltschranks verlegen und direkt
auf der geerdeten Metallfläche der Montageplatte oder des Schaltschrankge‐
häuses verlegen.
Aus den Bereichen B und C darf keine Netzleitung ungefiltert ans Netz ange‐
schlossen werden.
Wenn Sie die Hinweise zur Leitungsverlegung in diesem Ab‐
schnitt nicht beachten, wird die Wirkung des Netzfilters ganz oder
teilweise aufgehoben. Dies bewirkt einen höheren Störpegel der
Störemission im Bereich 150 kHz bis 40 MHz und damit eine
Überschreitung der Grenzwerte an den Anschlusspunkten der
Maschine oder Anlage.
Bosch Rexroth AG
EMV-Maßnahmen zum Aufbau und zur Installation
45/67

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis