Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installieren Von Simms; Bedienung - Yamaha A3000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installieren von SIMMs

Anhang
312
Installieren von SIMMs
Der Sampling-Speicher des A3000 kann durch Installieren von handelsüblichen SIMMs (single
in-line memory modules) vergrößert werden. Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Installation
vorgenommen wird.
Wichtig
• Vor der Installation lesen Sie bitte auf jeden Fall den Abschnitt »Vorsichtsmaßregeln beim
Installieren von optionalen Zubehörteilen« am Anfang dieser Anleitung durch.
• Es müssen 72-pin SIMMMs mit einer Zugriffszeit von 70 ns oder weniger verwendet werden.
Die SIMM-Modulgröße kann 4 MB, 8 MB, 16 MB oder 32 MB betragen. Der A3000 ist zur
Verwendung mit 32-Bit-SIMMs ausgelegt, akzeptiert aber auch die Installation von 36-Bit-
SIMMs (Paritätstyp).
• Achten Sie beim Kauf von SIMMs darauf, daß das SIMM nicht mehr als 18 Speicherchips pro
Modul enthält. (SIMMs mit mehr als 18 Chips funktionieren nicht richtig im A3000.)
• SIMMs müssen immer paarweise installiert werden; d.h. es können sowohl zwei als auch vier
installiert werden, aber nicht drei. Beide Module in einem Paar müssen die gleiche Speicher-
kapazität haben.
• Werksseitig ist der A3000 mit 2 MB Samplingspeicher ausgestattet und kann bis auf 128 MB
zugreifen. Wenn also z.B. ein Paar 32-MB-SIMMs hinzugefügt wird, kann der verfügbare Sampling-
Speicher auf insgesamt (2 + 32 × 2 =) 66 MB vergrößert werden. Wenn dagegen vier 32-MB-
SIMMs installiert werden, ergibt sich eine Größe des Sampling-Speichers von 128 MB (und die
ursprünglichen 2 MB werden praktisch deaktiviert).

Bedienung

1.
Vor der Installation immer sicherstellen, daß folgendes vorhanden ist.
• A3000 Hauptgerät
• SIMMs (ein oder zwei Paare: 2 oder 4 Module)
Kreuzschlitzschraubenzieher
• Ein Schraubenzieher mit Magnetspitze wird empfohlen.
• Werkbank
Bitte alle Arbeiten auf einer stabilen Werkbank oder einem festen Tisch ausführen. Um Kratzer
am Gerät zu vermeiden, ist es ratsam, ein Tuch über die Arbeitsfläche auszubreiten.
• Handschuhe: Immer Handschuhe tragen, um Verletzungen an den Händen durch scharfe Metall-
kanten u.ä. zu vermeiden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis