Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann Vitodens 100-W B1HF Montage- Und Serviceanleitung Für Die Fachkraft Seite 26

Gas-brennwert-wandgerät erdgas- und flüssiggas-ausführung

Werbung

Montageablauf
Elektrisch anschließen
Zubehöre mit direktem Netzanschluss
A
PlusBus
E
Abb. 17
Zentral-Elektronikmodul HBMU Wärmeerzeuger
A
Erweiterungssatz Mischer (Elektronikmodul ADIO)
B
Erweiterung EM-EA1 (Elektronikmodul DIO) und/
C
oder Erweiterung EM-S1 (Elektronikmodul ADIO
oder SDIO/SM1A)
Hinweis
Systemlänge PlusBus max. 50 m bei Leitungsquer-
schnitt 0,34 mm
2
und ungeschirmter Leitung.
Falls zu den angeschlossenen Aktoren (z. B. Umwälz-
pumpen) ein größerer Strom fließt als der Sicherungs-
wert des jeweiligen Zubehörs beträgt: Den betroffenen
Ausgang nur zur Ansteuerung eines bauseitigen
Relais nutzen.
Hinweis
Beim Drehschalter S1 Adressierung verwenden. Siehe
auch Hinweis in Kapitel „Hinweise zum Anschluss
PlusBus-Teilnehmer".
Zubehör
Erweiterungssatz Mischer EM-
M1, EM-MX
Erweiterung EM-EA1
Erweiterung EM-S1 (nicht bei
Vitodens 111)
Netzanschluss
Gefahr
Unsachgemäß ausgeführte Elektroinstallationen
können zu Verletzungen durch elektrischen
Strom und zu Geräteschäden führen.
Netzanschluss und Schutzmaßnahmen (z. B. FI-
Schaltung) gemäß folgenden Vorschriften aus-
führen:
IEC 60364-4-41
VDE-Vorschriften
Anschlussbedingungen des örtlichen Verteil-
netzbetreibers
TAR Niederspannung VDE-AR-N-4100
26
(Fortsetzung)
B
C
Geräteinterne Absi-
cherung
2 A
2 A
2 A
D
Erweiterung EM-P1 (Elektronikmodul ADIO)
D
Netzschalter extern
E
Netzeingang
PlusBus
jF
Gefahr
Unsachgemäß ausgeführte Verdrahtungen kön-
nen zu gefährlichen Verletzungen durch elektri-
schen Strom und zu Geräteschäden führen.
Kleinspannungsleitungen < 42 V und Leitun-
gen
42 V/230 V~ getrennt voneinander ver-
>
legen.
Leitungen direkt vor den Anschlussklemmen
möglichst kurz abmanteln und dicht an den
zugehörigen Klemmen bündeln.
Leitungen mit Kabelbindern sichern.
Trennvorrichtung für nicht geerdete Leiter
In der Netzanschlussleitung ist eine Trennvorrich-
tung vorzusehen, die alle aktiven Leiter allpolig vom
Netz trennt und der Überspannungskategorie III
(3 mm) für volle Trennung entspricht. Diese Trenn-
vorrichtung muss gemäß den Errichtungsbestimmun-
gen in der festverlegten elektrischen Installation ein-
gebaut werden.
Zusätzlich empfehlen wir die Installation einer all-
stromsensitiven Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-
Klasse B
) für Gleich(fehler)ströme, die durch
energieeffiziente Betriebsmittel entstehen können.
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung nach DIN VDE
0100-530 auswählen und auslegen.
Netzanschlussleitung über einen festen Anschluss
an die Stromversorgung anschließen.

Werbung

loading