Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Banner Anleitungen
Sicherheitstechnik
SC26-2
Banner SC26-2 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Banner SC26-2. Wir haben
3
Banner SC26-2 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Banner SC26-2 Bedienungsanleitung (297 Seiten)
Marke:
Banner
| Kategorie:
Sicherheitstechnik
| Dateigröße: 11.32 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Über dieses Dokument
5
Wichtig
5
Verwendung der Warnhinweise
5
EU-Konformitätserklärung
5
2 Produktbeschreibung
7
In diesem Handbuch Verwendete Fachbegriffe
7
Software
7
USB-Anschlüsse
7
Ethernetverbindungen
8
Interne Logik
8
Passwort-Übersicht
8
SC-XM2/3-Laufwerk und Programmierwerkzeug SC-XMP2
8
3 XS/SC26-2 − Überblick
10
Ausführungen des XS/SC26-2
10
Funktionen und Anzeigen des XS/SC26-2
11
Verwendung von XS/SC26-2 Sicherheitskontrollern mit Unterschiedlichen Fids
11
Ein- und Ausgangsanschlüsse
12
XS/SC26-2 Sicherheitseingangsgeräte und nicht Sicherheitsrelevante Eingangsgeräte
12
Sicherheitsausgänge am XS/SC26-2
12
XS/SC26-2: Statusausgänge und Virtuelle Statusausgänge
13
Funktion des XS/SC26-2 für die Automatische Optimierung von Anschlüssen Deaktivieren
14
4 SC10-2 − Überblick
16
Ausführungen des SC10-2
16
Funktionen und Anzeigen des SC10-2
16
Verwendung von SC10-2 Sicherheitskontrollern mit Verschiedenen Fids
17
Ein- und Ausgangsanschlüsse
18
SC10-2 Sicherheitseingangsgeräte und nicht Sicherheitsrelevante Eingangsgeräte
18
Sicherheits-Relaisausgänge am SC10-2
18
Statusausgänge und Virtuelle Statusausgänge am SC10-2
18
Funktion des SC10-2 für die Automatische Optimierung von Anschlüssen (ATO) bei Externen Klemmenblöcken (ETB)
19
5 Spezifikationen und Anforderungen
20
XS/SC26-2 - Spezifikationen
20
Basiskontroller und Erweiterungsmodule
20
Sicherheitskontroller-Basismodule XS26-2 und SC26
20
Sicherheits-Transistorausgangsmodule Xs2So und Xs4So
21
Spezifikationen für den SC10-2
22
Abmessungen
25
Systemvoraussetzungen für den PC
25
6 Systeminstallation
27
Installation der Software
27
Installation des Sicherheitskontrollers
27
Montageanleitung
27
7 Überlegungen vor der Installation
28
Geeignete Anwendung
28
Anwendungen des XS/SC26-2
28
Gefahrenbereich
28
Anwendungen des SC10-2
29
Sicherheitseingangsgeräte
29
Integrität der Sicherheitsschaltungen und Sicherheitsschaltungsprinzipien nach ISO 13849-1
30
Fehlerausschluss
31
Eigenschaften von Sicherheitseingangsgeräten
31
Reset-Logik: Manueller oder Automatischer Reset
31
Anschluss von Eingangsgeräten
32
Arten von Signalzustandsänderungen
32
Optionen für Sicherheitseingangsgeräte
33
Sicherheitsstufen von Sicherheitsschaltungen
34
Not-Aus-Schalter
34
Anforderungen für Not-Aus-Schalter
35
Seilzugschalter (Kabelzugschalter)
35
Richtlinien für die Installation von Seilzugschaltern (Kabelzugschaltern)
35
Zustimmtaster
36
Schutzhalt (Sicherheitsstopp)
36
Anforderungen für Schutzhalt (Sicherheitsstopp)
36
Verriegelte Schutzeinrichtung Bzw. Schutztür
36
Anforderungen an Sicherheitsschalter
36
Optosensor
37
Anforderungen für Optosensoren
37
Zweihandsteuerung
38
Berechnung des Sicherheitsabstands (Mindestabstands) für Zweihandsteuerung
39
Sicherheitsmatte
40
Anforderungen für Sicherheitsmatten
40
Gestaltung und Konstruktion des Sicherheitsmattensystems
41
Installation von Sicherheitsmatten
41
Sicherheitsabstand (Mindestabstand) für Sicherheitsmatten
42
Anschlussoptionen für Sicherheitsmatten
43
Muting-Sensor
43
Beispiele für Muting-Sensoren und -Schalter
43
Optoelektronische Sensoren (Einweglichtschranken)
44
Optoelektronische Sensoren (Reflexionslichtschranken mit Polarisationsfilter)
44
Zwangsgeöffnete Sicherheitsschalter
44
Anforderungen an Muting-Vorrichtungen
44
Überbrückungsschalter
44
Anforderungen für die Umgehung von Schutzeinrichtungen
45
AVM-Funktion (Adjustable Valve Monitoring, Einstellbare Ventilüberwachung)
45
SC10-2: ISD-Eingänge
46
Leistungs- und Statusinformationen zu einem Einzelnen Gerät über ISD Anfordern
47
Spezifische Daten Einzelner ISD-Geräte
48
Nothaltvorrichtung
50
XS/SC26-2: Zyklusinitiierung für Pressensteuerungs-Funktionsblock
51
XS/SC26-2: SQS-Funktion (Sequenzieller Stopp) der Pressensteuerung
52
Pressesteuerung
52
XS/SC26-2: Muting-Sensor der Pressesteuerung
53
XS/SC26-2: Fußpedal
54
Nicht Sicherheitsrelevante Eingangsgeräte
55
Manueller Reset-Eingang
56
Zeitgeber für den Abbruch von Aus-Verzögerungen
56
Eigenschaften
57
Virtuelle nicht Sicherheitsrelevante Eingangsgeräte (XS/SC26-2 Ab FID 2 und SC10-2)
58
Virtueller Manueller Reset und Abbruchverzögerungssequenz (RCD)
58
Zeitablauffunktion für den Virtuellen Abbruch einer Ausschaltverzögerung
60
Virtuelle Ein-/Ausschaltung und Muting-Aktivierung
61
Sicherheitsausgänge
61
XS/SC26-2 - Sicherheits-Transistorausgänge
64
Sicherheits-Relaisausgänge
67
EDM- und Endschaltgeräteanschluss
68
Externe Geräteüberwachung (EDM)
68
Externe Geräteüberwachung
70
FSD-Anschlüsse
70
Typischer Anschluss des XS/SC26-2: Sicherheitsausgang mit EDM
72
Xs1Ro oder Xs2Ro
73
Typischer Anschluss des SC10-2: Sicherheitsausgang mit EDM
74
Statusausgänge
74
Signallogik für Statusausgänge
74
Statusausgangsfunktion
75
XS/SC26-2: Statusausgangsfunktion der Pressensteuerung
76
Virtuelle Statusausgänge
77
8 Erste Schritte
79
Erstellen einer Konfiguration
79
Hinzufügen von Eingängen und Statusausgängen
79
Hinzufügen von Sicherheits- und nicht Sicherheitsrelevanten Eingängen
79
Hinzufügen von Statusausgängen
82
Entwerfen der Steuerungslogik
83
Speichern und Bestätigen einer Konfiguration
84
Speichern einer Konfiguration
84
Bestätigung einer Konfiguration
84
Schreiben der Bestätigten Konfiguration Mithilfe des Programmierwerkzeugs auf einen SC-XM2/3
85
Hinweise zum Bestätigen oder Schreiben einer Konfiguration in einen Konfigurierten SC10-2 oder XS/SC26-2 Ab FID 3
85
Beispielkonfigurationen
86
XS/SC26-2 Beispielkonfiguration
86
XS/SC26-2: Beispielkonfiguration − Einfache Pressensteuerung mit Mutingfähigem Sicherheitseingang
88
Registerkarte Geräte
89
XS/SC26-2: Beispielkonfiguration der Vollfunktionalen Pressensteuerung
91
9 Software
96
Abkürzungen
96
Software-Übersicht
98
Neues Projekt
100
Projekteinstellungen
100
Registerkarte Geräte
101
Registerkarte Funktionsansicht
102
Logikblöcke
103
SR Flip-Flop
105
Funktionsblöcke
106
Registerkarte Schaltplan
106
Registerkarte Kontaktplan
108
Registerkarte ISD
109
Registerkarte Industrie-Ethernet
111
Netzwerkeinstellungen
113
Netzwerkeinstellungen: Modbus/Tcp, Ethernet/Ip, PCCC
113
Netzwerkeinstellungen: PROFINET (XS/SC26-2 Ab FID 2 und SC10-2)
114
Erstellen von SPS-Tags/Etiketten-Dateien
114
Erstellen einer CSV-Datei für Ethernet/Ip-Baugruppen
114
Erstellen einer XML-Datei für PROFINET
115
Ethernet/Ip-Gruppenobjekte
116
Registerkarte Konfigurationsübersicht
117
Druckoptionen
117
XS/SC26-2 Passwort-Manager
118
Passwort-Manager für SC10-2
119
Anzeigen und Importieren von Kontrollerdaten
119
Anzeigen einer Momentaufnahme von den System- und Netzwerkeinstellungen
119
Livemodus
121
Simulationsmodus
124
Aktionszeitsteuerungsmodus
127
Referenzsignale
128
10 Beschreibung der Funktionsblöcke
129
Überbrückungsblock
129
Verriegeln/Kennzeichnen
129
Sichere Arbeitsmethoden und Einweisungen
129
Verzögerungsblock (XS/SC26-2 Ab FID 2 und SC10-2)
130
Zustimmtaster-Block
131
Latch-Reset-Block
133
Nicht Überwacht Reset-Signal
133
M0:MR1 Überwacht
134
Überwachter Reset
134
M0:MR1 nicht Überwacht
134
Latch-Reset Muting-Funktion
136
Muting-Block
136
Not-Aus-Steuerungshoheit bei Verwendung der Muting-Funktion
140
Optionale Muting-Attribute
141
Reset-Funktion für Simultanitäts-Zeitgeber
142
Überbrückung
142
Entprellzeiten für Muting-Sensorpaar
143
Muting bei Anlauf
143
Muting-Ausschaltverzögerungszeit
143
One-Shot-Block (XS/SC26-2 Ab FID 4)
144
Pressensteuerung (XS/SC26-2 Ab FID 4)
145
Modus-Funktionsblock
147
Funktionsblock Pressensteuerungeingänge
147
Beispiele für den Pressensteuerungs-Funktionsblock
149
Regelkreis
151
Zweihandsteuerungsblock (für XS/SC26-2 bis FID 3 und SC10-2 FID 1)
152
Zweihandsteuerungs-Funktionsblock
152
Zweihandsteuerungsund Überbrückungs- Funktionsblöcke
153
Zweihandsteuerungsblock (XS/SC26-2 Ab FID 4 Sowie SC10-2 Ab FID 2)
155
11 Bedienfeld am XS/SC26-2
156
XS/SC26-2: Konfigurationsmodus
156
12 Industrie-Ethernet - Übersicht
158
Konfiguration des Sicherheitskontrollers
158
Industrie-Ethernet - Definitionen
159
Abrufen Aktueller Fehlerinformationen
160
Ethernet/Ip
160
Welche XS/SC26-2-EDS-Datei und -Dokumentation Sollten Sie Verwenden
160
Installation der EDS-Datei des Sicherheitskontroller von Banner in der Controllogix-Software
161
Beispiele für Fehlerhafte Verbindungsoptionen
167
Rslogix5000-Konfiguration (Implizite Nachrichten)
168
Eingänge zum Sicherheitskontroller (Ausgänge von der SPS)
173
Ausgänge vom Sicherheitskontroller (Eingänge zur SPS)
175
SPS-Eingang Baugruppeninstanz 103 (0×67) - 35 Register (Reset-/ Abbruchverzögerung)
179
Detaillierte Beschreibung Spezifischer Daten Einzelner ISD-Geräte
182
Konfigurationsbaugruppenobjekt
183
Fehlerbeispiele
183
Flags
185
Erweiterte Flags
186
ISD-Systemstatuswörter
186
Rslogix5000-Konfiguration (Explizite Nachrichten)
187
Auswahl für Explizite Nachrichtenverbindungen
187
Sicherheitskontrollerausgänge Lesen
187
Sicherheitskontrollerausgänge Schreiben
187
Status Virtueller Ausgänge
187
Erweiterten Status der Virtuellen Ausgänge Lesen
187
Einzelne Fehlerindexwerte
188
Erweiterte Einzelne Fehlerindexwerte Lesen
188
Virtuelle Ausgänge Lesen (Rückmeldung Virtueller Manueller Reset und Abbruch Ausschaltverzögerung)
188
ISD-Anforderung Schreiben
189
Einzelner Fehlerprotokolleintrag
190
Systeminformationen
190
Beispiele der Expliziten Nachrichtenverbindungen
190
Beispiel für das Lesen von Sicherheitskontrollerausgängen
190
Beispiel für das Schreiben von Sicherheitskontrollerausgängen
192
Beispiel für das Lesen des Status Virtueller Ausgänge
193
Beispiel für das Lesen von Systeminformationen
194
Explizite Schritt-Für-Schritt-Nachrichten
195
EIP in der Omron-SPS-Konfiguration
195
Modbus/Tcp
207
Flags
218
Erweiterte Flags
219
SPS5, SLC500 und Micrologix (PCCC)
219
SPS-Konfiguration
219
Ausgänge vom Sicherheitskontroller (Eingänge zur SPS)
221
Eingänge zum Sicherheitskontroller (Ausgänge von der SPS)
229
Flags
230
Erweiterte Flags
231
Profinet
231
PROFINET und die Sicherheitskontroller
231
GSD-Datei (General Station Description)
231
PROFINET IO-Datenmodell
231
Konfiguration des Sicherheitskontrollers für eine PROFINET IO-Verbindung
232
Beschreibung der Module
232
Benutzerdefinierte Statusbits
233
Eingangsstatusbits
234
Ausgangsstatusbits
236
Virtuelle Einschalt-, Ausschalt-, Muting-Aktivierungsbits
237
Virtuelle Reset-/Abbruchverzögerungsbits (VRCD)
237
Reset-/Abbruchverzögerung (RCD) 16-Bit-Auslösecode
237
Virtuelle Reset-/Abbruchverzögerung Feedbackbits
238
Reset-/Abbruchverzögerung 16-Bit-Auslösecode Feedback
238
Fehlerprotokolleinträge
238
Puffer für Systeminformationen
239
Modul für Informationen Einzelner ISD-Geräte
240
Konfigurationsanleitung
242
Installation der GSD-Datei
242
Ändern der IP-Adresse von Geräten
244
Ändern des Gerätenamens
247
ISD: Informationen zur Umwandlung von Temperatur, Spannung und Abstand
249
ISD: Versorgungsspannung
249
ISD: Innentemperatur
249
ISD: Auslöserabstand
250
13 Systemüberprüfung
252
Zeitplan für Vorgeschriebene Überprüfungen
252
Inbetriebnahmeprüfung
252
Überprüfung des Systembetriebs
253
Setup vor der Inbetriebnahme, Inbetriebnahme und Regelmäßige Prüfroutinen
253
Hochlaufkonfiguration
253
Betrieb der Sicherheitseingangsgeräte (Not-Aus-Schalter, Seilzugschalter, Optosensor, Sicherheitsmatte, Schutzhalt)
254
Zweihandsteuerungsfunktion ohne Muting
254
Zweihandsteuerungsfunktion mit Muting
254
Bidirektionale (2-Wege-)Muting-Funktion (Gilt Auch für Muting-Funktion von Bereichssteuerungen)
255
Unidirektionale (1-Weg-)Muting-Funktion
255
Wenn ein Muting-Zeitlimit Konfiguriert Wurde
255
Muting-Funktion mit Netzeinschaltungsbetrieb (Gilt nicht für Zweihandsteuerung)
255
Muting-Funktion mit Mutingabhängigem Override
255
Muting-Funktion mit Überbrückung
256
Überbrückungsfunktion
256
Ausschaltverzögerungsfunktion für Sicherheitsausgänge
256
Ausschaltverzögerungsfunktion für Sicherheitsausgänge - Abbruchverzögerungseingang
257
Ausschaltverzögerungsfunktion für Sicherheitsausgänge - Steuereingänge
257
Ausschaltverzögerungsfunktion für Sicherheitsausgänge und Latch-Reset
257
Zustimmtasterfunktion ohne Sekundären Weiterschaltausgang
257
Zustimmtasterfunktion - mit Weiterschaltfunktion am Sekundärausgang
257
Pressensteuerungs-Funktionsblock mit Konfigurierter Einzelauslösersteuerung
258
Pressensteuerungs-Funktionsblock mit Konfigurierter Einstellung für den Manuellen Aufwärtshub
258
Prüfungen des Funktionsblocks Pressensteuerungsmodus
259
Prüfungen der SQS- (oder SQS- und PCMS-)Funktion der Pressensteuerung
259
Funktionsblock Pressensteuer
259
14 Informationen zum Status und zum Betrieb
260
Status der LED-Anzeigen am XS/SC26-2
260
Statusanzeigen des Eingangsmoduls
261
Ausgangsmodul (Transistor oder Relais) Statusanzeigen
262
Status der LED-Anzeigen am SC10-2
262
Livemodus-Informationen: Software
264
Informationen zum Livemodus: Bedienfeld am Kontroller
264
Sperrzustände
264
Nach einem Sperrzustand
265
SC10-2: Automatische Optimierung von Anschlüssen
265
Beispielkonfiguration für den SC10-2 ohne Automatische Optimierung von Anschlüssen
267
XS/SC26-2-Modelle ohne Integrierte Schnittstelle: Verwendung des SC-XM2/3
271
XS/SC26-2-Modelle mit Integrierter Schnittstelle: Verwendung des SC-XM2/3
272
SC10-2: Verwendung des SC-XM3
273
Setzen Sie den Sicherheitskontroller auf die Werkseinstellungen Zurück
274
Werkseinstellungen
274
15 Fehlerbehebung
276
Software: Fehlerbehebung
276
Überprüfen der Treiberin
277
Software: Fehlercodes
277
Überprüfen der Treiberinstallation
279
Fehlersuche und -Behebung
281
Fehlercode-Tabelle für XS/SC26-2
281
Ausgangsfehler
281
SC10-2 Fehlercode-Tabelle
286
16 Komponenten und Zubehörteile
289
Ersatzteile und Zubehör
289
Ethernet-Anschlussleitungen
289
Interface-Module
289
Mechanisch Verbundene Kontaktgeber
289
17 Kundendienst und Wartung
290
Reinigung
290
Reparaturen und Garantie
290
Kontakt
290
Beschränkte Garantie der Banner Engineering, Corp
290
Banner Engineering Corp. Urheberrechtsvermerk zur Software
291
18 Normen und Vorschriften
292
Geltende US-Normen
292
Geltende OSHA-Vorschriften
292
Geltende Europäische und Internationale Normen
293
19 Glossar
294
Werbung
Banner SC26-2 Bedienungsanleitung (167 Seiten)
Sicherheitskontroller
Marke:
Banner
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 5.88 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Über dieses Dokument
5
Wichtig
5
Verwendung der Warnhinweise
5
EU-Konformitätserklärung
5
2 Produktbeschreibung
7
In diesem Handbuch Verwendete Fachbegriffe
7
Software
7
USB-Anschlüsse
7
Ethernetverbindungen
8
Interne Logik
8
Passwort-Übersicht
8
SC-XM2/3-Laufwerk und Programmierwerkzeug SC-XMP2
8
3 Überblick über den XS/SC26-2
10
Ausführungen des XS/SC26-2
10
Funktionen und Anzeigen des XS/SC26-2
11
XS/SC26-2 mit FID 1- und FID 2-Sicherheitskontrollern
11
Ein- und Ausgangsanschlüsse
11
XS/SC26-2 Sicherheitseingangsgeräte und nicht Sicherheitsrelevante Eingangsgeräte
11
Sicherheitsausgänge am XS/SC26-2
12
Statusausgänge und Virtuelle Statusausgänge am XS/SC26-2
13
Funktion des XS/SC26-2 für die Automatische Optimierung von Anschlüssen Deaktivieren
13
4 Überblick über den SC10-2
15
Ausführungen des SC10-2
15
Typenbezeich-Beschreibung Nung
15
Funktionen und Anzeigen des SC10-2
15
Sc10-2: Fid
16
Ein- und Ausgangsanschlüsse
16
SC10-2 Sicherheitseingangsgeräte und nicht Sicherheitsrelevante Eingangsgeräte
16
Sicherheits-Relaisausgänge am SC10-2
16
Statusausgänge und Virtuelle Statusausgänge am SC10-2
17
Funktion des SC10-2 für die Automatische Optimierung von Anschlüssen (ATO) bei Externen Klemmenblöcken (ETB)
17
5 Spezifikationen und Anforderungen
18
XS/SC26-2 - Spezifikationen
18
Basiskontroller und Erweiterungsmodule
18
Sicherheitskontroller-Basismodule XS26-2 und SC26
18
Sicherheits-Transistorausgangsmodule Xs2So und Xs4So
19
Sicherheitsrelevante Eingangsmodule Xs8Si und Xs16Si
19
Sicherheits-Relaismodule Xs1Ro und Xs2Ro
20
Spezifikationen für den SC10-2
20
Einzelnes Gerät, Frei Stehend
22
Abmessungen
23
Systemvoraussetzungen für den PC
23
6 Systeminstallation
25
Installation der Software
25
Installation des Sicherheitskontrollers
25
Montageanleitung
25
7 Überlegungen vor der Installation
26
Geeignete Anwendung
26
Anwendungen des XS/SC26-2
26
Gefahrenbereich
26
Anwendungen des SC10-2
27
Sicherheitseingangsgeräte
27
Integrität der Sicherheitsschaltungen und Sicherheitsschaltungsprinzipien nach ISO 13849-1
28
Fehlerausschluss
29
Eigenschaften von Sicherheitseingangsgeräten
29
Reset-Logik: Manueller oder Automatischer Reset
29
Anschluss von Eingangsgeräten
30
Arten von Signalzustandsänderungen
30
Optionen für Sicherheitseingangsgeräte
31
Sicherheitsstufen von Sicherheitsschaltungen
32
Not-Aus-Schalter
32
Anforderungen für Not-Aus-Schalter
33
Seilzugschalter (Kabelzugschalter)
33
Richtlinien für die Installation von Seilzugschaltern (Kabelzugschaltern)
33
Zustimmtaster
34
Schutzhalt (Sicherheitsstopp)
34
Anforderungen für Schutzhalt (Sicherheitsstopp)
34
Verriegelte Schutzeinrichtung Bzw. Schutztür
34
Anforderungen an Sicherheitsschalter
34
Optosensor
35
Anforderungen für Optosensoren
35
Zweihandsteuerung
35
Berechnung des Sicherheitsabstands (Mindestabstands) für Zweihandsteuerung
36
Sicherheitsmatte
38
Anforderungen für Sicherheitsmatten
38
Gestaltung und Konstruktion des Sicherheitsmattensystems
38
Installation von Sicherheitsmatten
39
Sicherheitsabstand (Mindestabstand) für Sicherheitsmatten
40
Anschlussoptionen für Sicherheitsmatten
41
Muting-Sensor
41
Beispiele für Muting-Sensoren und -Schalter
41
Optoelektronische Sensoren (Einweglichtschranken)
41
Optoelektronische Sensoren (Reflexionslichtschranken mit Polarisationsfilter)
42
Zwangsgeöffnete Sicherheitsschalter
42
Anforderungen an Muting-Vorrichtungen
42
Überbrückungsschalter
42
Anforderungen für die Umgehung von Schutzeinrichtungen
42
AVM-Funktion (Adjustable Valve Monitoring, Einstellbare Ventilüberwachung)
43
Nicht Sicherheitsrelevante Eingangsgeräte
45
Zeitgeber für den Abbruch von Aus-Verzögerungen
45
Manueller Reset-Eingang
46
Eigenschaften
47
Funktionsblöcke
47
Virtuelle nicht Sicherheitsrelevante Eingangsgeräte (XS/SC26-2 [Nur FID 2] und SC10-2)
48
Virtueller Manueller Reset und Abbruchverzögerungssequenz (RCD)
48
Zeitablauffunktion für den Virtuellen Abbruch einer Ausschaltverzögerung
50
Virtuelle Ein-/Ausschaltung und Muting-Aktivierung
50
Sicherheitsausgänge
50
XS/SC26-2 - Sicherheits-Transistorausgänge
53
Sicherheits-Relaisausgänge
56
EDM- und Endschaltgeräteanschluss
57
Externe Geräteüberwachung (EDM)
57
Externe Geräteüberwachung
59
FSD-Anschlüsse
59
Typischer Anschluss des XS/SC26-2: Sicherheitsausgang mit EDM
61
Typischer Anschluss des SC10-2: Sicherheitsausgang mit EDM
63
Statusausgänge
63
Signallogik für Statusausgänge
63
Statusausgangsfunktion
64
Virtuelle Statusausgänge
65
8 Erste Schritte
66
Erstellen einer Konfiguration
66
Hinzufügen von Eingängen und Statusausgängen
66
Hinzufügen von Sicherheits- und nicht Sicherheitsrelevanten Eingängen
66
Hinzufügen von Statusausgängen
68
Entwerfen der Steuerungslogik
69
Funktionsblöcke
69
Speichern und Bestätigen einer Konfiguration
70
Hinweise zum Bestätigen oder Schreiben einer Konfiguration in einen Konfigurierten SC10-2
71
XS/SC26-2 Beispielkonfiguration
72
9 Software
75
Abkürzungen
75
Software-Übersicht
77
Projekteinstellungen
79
Registerkarte Geräte
80
Registerkarte Funktionsansicht
81
Logikblöcke
82
SR Flip-Flop
83
Funktionsblöcke
84
Überbrückungsblock
84
Sichere Arbeitsmethoden und Einweisungen
85
Verzögerungsblock (XS/SC26-2 (nur FID 2) und SC10-2)
85
Zustimmtaster-Block
87
M0:MR1 Überwacht
89
Überwachter Reset
89
M0:MR1 nicht Überwacht
89
Latch-Reset Muting-Funktion
91
Not-Aus-Steuerungshoheit bei Verwendung der Muting-Funktion
95
Reset-Funktion für Simultanitäts-Zeitgeber
97
Überbrückung
97
Muting-Ausschaltverzögerungszeit
98
Muting bei Anlauf
98
Entprellzeiten für Muting-Sensorpaar
98
Mehrere Sicherheitsvorrichtungen mit Anwesenheitserkennung
98
Zweihandsteuerungsblock
99
Zweihandsteuerungsund Überbrückungs- Funktionsblöcke
100
Registerkarte Schaltplan
103
Registerkarte Kontaktplan
105
Registerkarte Industrie-Ethernet
106
Netzwerkeinstellungen
107
Netzwerkeinstellungen: Modbus/Tcp, Ethernet/Ip, PCCC
107
Netzwerkeinstellungen: PROFINET (XS/SC26-2 [Nur FID 2] und SC10-2)
108
Ethernet/Ip-Gruppenobjekte
108
Industrie-Ethernet: Beschreibung der Tabellenzeilen und -Spalten
109
Tabellen mit Unterstützten Fehlerprotokollen
110
Ethernet/Ip Explizite Nachrichten
111
Steckplatz 19: Puffer für Systeminformationen
113
Registerkarte Konfigurationsübersicht
114
Druckoptionen
114
Passwort-Manager für XS26-2
115
Passwort-Manager für SC10-2
116
Anzeigen und Importieren von Kontrollerdaten
116
Anzeigen einer Momentaufnahme von den System- und Netzwerkeinstellungen
116
Livemodus
118
Simulationsmodus
121
Aktionszeitsteuerungsmodus
124
Referenzsignale
125
10 Bedienfeld am XS/SC26-2
126
Konfigurationsmodus des XS/SC26-2
126
So Schreiben Sie Daten auf ein SC-XM2/3-Laufwerk
126
So Importieren Sie Daten von einem SC-XM2/3-Laufwerk
127
11 Systemüberprüfung
128
Zeitplan für Vorgeschriebene Überprüfungen
128
Inbetriebnahmeprüfung
128
Überprüfung des Systembetriebs
129
Setup vor der Inbetriebnahme, Inbetriebnahme und Regelmäßige Prüfroutinen
129
Hochlaufkonfiguration
129
Betrieb der Sicherheitseingangsgeräte (Not-Aus-Schalter, Seilzugschalter, Optosensor, Sicherheitsmatte, Schutzhalt)
130
Zweihandsteuerungsfunktion ohne Muting
130
Zweihandsteuerungsfunktion mit Muting
130
Bidirektionale (2-Wege-)Muting-Funktion (Gilt Auch für Muting-Funktion von Bereichssteuerungen)
131
Unidirektionale (1-Weg-)Muting-Funktion
131
Wenn ein Muting-Zeitlimit Konfiguriert Wurde
131
Muting-Funktion mit Netzeinschaltungsbetrieb (Gilt nicht für Zweihandsteuerung)
131
Muting-Funktion mit Mutingabhängigem Override
131
Muting-Funktion mit Überbrückung
132
Überbrückungsfunktion
132
Ausschaltverzögerungsfunktion für Sicherheitsausgänge
132
Ausschaltverzögerungsfunktion für Sicherheitsausgänge - Abbruchverzögerungseingang
133
Ausschaltverzögerungsfunktion für Sicherheitsausgänge - Steuereingänge
133
Ausschaltverzögerungsfunktion für Sicherheitsausgänge und Latch-Reset
133
Zustimmtasterfunktion ohne Sekundären Weiterschaltausgang
133
Zustimmtasterfunktion - mit Weiterschaltfunktion am Sekundärausgang
133
12 Informationen zum Status und zum Betrieb
135
Status der LED-Anzeigen am XS/SC26-2
135
Status der LED-Anzeigen am SC10-2
136
Livemodus-Informationen: Software
137
Informationen zum Livemodus: Bedienfeld am Kontroller
138
Sperrzustände
138
Nach einem Sperrzustand
138
SC10-2: Automatische Optimierung von Anschlüssen
139
Beispielkonfiguration für den SC10-2 ohne Automatische Optimierung von Anschlüssen
140
SC10-2 unter Verwendung des SC-XM3
144
SC10-2 Sicherheitskontroller auf die Werkseinstellungen Zurücksetzen
145
Werkseinstellungen
145
13 Fehlerbehebung
147
Software: Fehlerbehebung
147
Die SC-XM2/3-Schaltfläche ist nicht Verfügbar (Grau Abgeblendet)
148
Software: Fehlercodes
148
Überprüfen der Treiberinstallation
149
Fehlersuche und -Behebung
151
Fehlercode-Tabelle für XS/SC26-2
151
Ausgangsfehler
151
Fehlercode-Tabelle für SC10-2
155
14 Komponenten und Zubehörteile
158
Ersatzteile und Zubehör
158
Ethernet-Anschlussleitungen
158
Interface-Module
158
Mechanisch Verbundene Kontaktgeber
158
15 Kundendienst und Wartung
160
Reinigung
160
Reparaturen und Garantie
160
Kontakt
160
Beschränkte Garantie der Banner Engineering, Corp
160
Banner Engineering Corp. Urheberrechtsvermerk zur Software
161
16 Normen und Vorschriften
162
Geltende US-Normen
162
Geltende OSHA-Vorschriften
162
Geltende Europäische und Internationale Normen
163
17 Glossar
164
Banner SC26-2 Bedienungsanleitung (130 Seiten)
Marke:
Banner
| Kategorie:
Sicherheitstechnik
| Dateigröße: 7.64 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Über dieses Dokument
4
Wichtig
4
Verwendung der Warnhinweise
4
Declaration of Conformity
5
Beschränkte Garantie der Banner Engineering, Corp
6
Kontakt
6
2 Übersicht
8
Anwendungen
9
Konstruktion und Tests
9
Bedienfeld
9
USB-Anschlüsse
10
Ethernetverbindungen
10
Konfiguration des Sicherheitskontrollers
10
Ein- und Ausgangsanschlüsse
10
Sicherheitseingangsgeräte und nicht Sicherheitsrelevante Eingangsgeräte
10
Sicherheitsausgänge
10
Statusausgänge und Virtuelle Statusausgänge
11
Interne Logik
12
Passwort-Übersicht
12
Bestätigung einer Konfiguration
12
3 Spezifikationen und Anforderungen
13
Spezifikationen
13
Basiskontroller und Erweiterungsmodule
13
Sicherheitskontroller-Basismodule XS26-2 und SC26
13
Sicherheits-Transistorausgangsmodule Xs2So und Xs4So
14
Sicherheitsrelevante Eingangsmodule Xs8Si und Xs16Si
14
Sicherheits-Relaismodule Xs1Ro und Xs2Ro
14
Abmessungen
15
Systemvoraussetzungen für den PC
15
4 PC-Benutzeroberfläche
16
Installation
16
Abkürzungen
17
Die PC-Benutzeroberfläche IM Überblick
18
Eigenschaften
19
Erstellen einer Konfiguration
19
Netzwerkeinstellungen
20
Projekteinstellungen
20
Anlage
21
Hinzufügen von Eingängen und Statusausgängen
22
Hinzufügen von Sicherheits- und nicht Sicherheitsrelevanten Eingängen
22
Allgemeine Einstellungen
23
Erweiterte Einstellungen (Sofern Zutreffend)
24
Hinzufügen von Statusausgängen
24
Funktionsansicht
26
Logikblöcke
27
SR Flip-Flop
29
Funktionsblöcke
29
Überbrückungsblock
30
Sichere Arbeitsmethoden und Einweisungen
30
Zustimmtaster-Block
31
Manueller Reset-Eingang und Latch-Reset-Block
34
Reset von Sicherheitseingängen
34
Ausgangsfehler-Reset
34
Manueller Reset bei Netzeinschaltung
34
Automatische & Manuelle Reset-Eingänge, die demselben Sicherheitsausgang Zugeordnet sind
35
Überbrückung
41
Wichtig: Anzeige für Muting-Status
42
Muting-Ausschaltverzögerungszeit
42
Muting bei Anlauf
42
Entprellzeiten für Muting-Sensorpaar
43
Zweihandsteuerungsblock
44
Fehlercodes
47
Entwerfen der Steuerungslogik
48
Funktionsblöcke
48
Industrie-Ethernet
49
Netzwerkeinstellungen
50
Ethernet/Ip-Eingangsgruppenobjekte
51
Industrie-Ethernet - Beschreibung der Tabellenzeilen und -Spalten
51
Funktion
51
Tabellen mit Unterstützten Fehlerprotokollen
52
Ethernet/Ip Explizite Nachrichten
53
Konfigurationszusammenfassung
55
Druckoptionen
56
Passwort-Manager
57
Speichern und Bestätigen einer Konfiguration
57
Anzeigen und Importieren von Kontrollerdaten
58
Schaltplan
59
Kontaktplan
60
Simulationsmodus
61
Aktionszeitsteuerungsmodus
64
Livemodus
65
Beispielkonfiguration
68
Anwendungshinweis
71
SC-XM2-Laufwerk und Programmierwerkzeug SC-XMP2
71
5 Bedienfeld am Kontroller
73
Konfigurationsmodus
74
6 Systeminstallation
75
Geeignete Anwendung
75
Installation des Sicherheitskontrollers
75
Montageanleitung
75
Spezifikationen
75
Sicherheitseingangsgeräte
76
Integrität der Sicherheitsschaltungen und Sicherheitsschaltungsprinzipien nach ISO 13849
77
Fehlerausschluss
78
Eigenschaften von Sicherheitseingangsgeräten
78
Reset-Logik: Manueller oder Automatischer Reset
78
Anschluss von Eingangsgeräten
78
Arten von Signalzustandsänderungen
78
Funktion von Sicherheitseingangsgeräten
80
Sicherheitsstufen von Sicherheitsschaltungen
81
Not-Aus-Schalter
81
Anforderungen für Not-Aus-Schalter
82
Seilzugschalter (Kabelzugschalter)
82
Richtlinien für die Installation von Seilzugschaltern (Kabelzugschaltern)
82
Weitere Richtlinien für die Installation
83
Zustimmtaster
83
Anforderungen für Schutzhalt (Sicherheitsstopp)
83
Verriegelte Schutzeinrichtung Bzw. Schutztür
83
Anforderungen an Sicherheitsschalter
83
Optosensor
84
Anforderungen für Optosensoren
84
Zweihandsteuerung
85
Berechnung des Sicherheitsabstands (Mindestabstands) für Zweihandsteuerung
86
Sicherheitsmatte
87
Anforderungen für Sicherheitsmatten
87
Gestaltung und Konstruktion des Sicherheitsmattensystems
88
Installation von Sicherheitsmatten
88
Sicherheitsabstand (Mindestabstand) für Sicherheitsmatten
89
Anschlussoptionen für Sicherheitsmatten
90
Muting-Sensor
90
Beispiele für Muting-Sensoren und -Schalter
90
Optoelektronische Sensoren (Einweglichtschranken)
91
Optoelektronische Sensoren (Reflexionslichtschranken mit Polarisationsfilter)
91
Zwangsgeöffnete Sicherheitsschalter
91
Anforderungen an Muting-Vorrichtungen
91
Überbrückungsschalter
91
Anforderungen für die Umgehung von Schutzeinrichtungen
92
AVM-Funktion (Adjustable Valve Monitoring, Einstellbare Ventilüberwachung)
92
Einstellbare Ventilüberwachung
93
Nicht Sicherheitsrelevante Eingangsgeräte
94
Sicherheitsausgänge
95
Einschalt- und Ausschaltverzögerungen
96
Ausgangsanschlüsse
98
Sicherheits-Transistorausgänge
98
Spezifikationen
99
Sicherheits-Relaisausgänge
100
EDM- und Endschaltgeräteanschluss
101
Externe Geräteüberwachung (EDM)
101
FSD-Anschlüsse
103
Typischer Anschluss: Sicherheitsausgang mit EDM
105
Statusausgänge
106
Signallogik für Statusausgänge
106
Statusausgangsfunktion
107
Eingangsfehler Anzeigen
107
Eingangsanzeigegruppe
107
Logischen Ausgangsstatus Anzeigen
107
Virtuelle Statusausgänge
107
7 Systemüberprüfung
109
Zeitplan für Vorgeschriebene Überprüfungen
109
Inbetriebnahmeprüfung
109
Überprüfung des Systembetriebs
110
Setup vor der Inbetriebnahme, Inbetriebnahme und Regelmäßige Prüfroutinen
110
Unidirektionale (1-Weg-)Muting-Funktion
112
Muting-Funktion mit Muting-Abhängigem Override
112
Zustimmtasterfunktion - mit Weiterschaltfunktion am Sekundärausgang
114
8 Bedienungsanleitung
115
LED-Status
115
Informationen zum Livemodus - PC-Benutzeroberfläche
115
Informationen zum Livemodus - Bedienfeld am Kontroller
115
Sperrzustände
116
9 Fehlerbehebung
117
PC-Benutzeroberfläche: Fehlerbehebung
117
Überprüfen der Treiberinstallation
118
Treiber für den Sicherheitskontroller XS/SC26
118
Fehlersuche und -Behebung
120
Fehlercode-Tabelle
120
Ausgangsfehler
120
Nach einem Sperrzustand
123
Reinigung
123
Reparaturen und Garantie
123
10 Komponenten, Ausführungen und Zubehörteile
125
Typenbezeichnung
125
Ersatzteile und Zubehör
125
Ethernet-Anschlussleitungen
126
Interface-Module
126
Mechanisch Verbundene Kontaktgeber
126
11 Normen und Vorschriften
127
Geltende US-Normen
127
Geltende OSHA-Vorschriften
127
Geltende Europäische und Internationale Normen
127
12 Glossar
128
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Banner SC26 Serie
Banner SC10 Serie
Banner SC22-3
Banner SC10-2
Banner SGSMP3-400Q128
Banner EZ-SCREEN SLLVP23-1330
Banner SI-MAGB1SM
Banner SSA-EB1P-11
Banner SSA-EB2P-22
Banner SI-LS42
Banner Kategorien
Sensoren
Sicherheitsgeräte
Schalter
Lichtschranken
Zubehör
Weitere Banner Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen