Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsabstand (Mindestabstand) Für Sicherheitsmatten - Banner XS26-2 Bedienungsanleitung

Sicherheitskontroller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XS26-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2
Sicherheitsabstand (Mindestabstand) für Sicherheitsmatten
Als eigenständige Schutzeinrichtung muss die Sicherheitsmatte so
im Sicherheitsabstand (Mindestabstand) montiert werden, dass
sich die Außenkante der Erfassungsfläche am oder hinter dem Si-
cherheitsabstand befindet, es sei denn, die Sicherheitsmatte wird
ausschließlich zur Verhinderung eines Anlaufs/Wiederanlaufs oder
ausschließlich für eine Zwischenraum-Schutzeinrichtung verwen-
det (siehe ANSI B11.19, ANSI/RIA R15.06 und ISO 13855).
Der für eine Anwendung erforderliche Sicherheitsabstand (Mindes-
tabstand) hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. von der Gesch-
windigkeit der Hand (oder Person), der Gesamt-Systemstoppzeit
(zu der mehrere Ansprechzeitkomponenten gehören) und dem Ein-
trittstiefefaktor. Der Anwender muss anhand der relevanten Norm
den richtigen Abstand ermitteln oder sonstige Maßnahmen ergrei-
fen, damit sichergestellt wird, dass niemand den Gefahren ausge-
setzt werden kann.
Anwendungen in den USA
Die Formel für Sicherheitsabstand gemäß ANSI B11.19:
D s = K x (T s + T r ) + D pf
D s
der Sicherheitsabstand (in Zoll)
T r
die Ansprechzeit des Sicherheitskontrollers gemessen ab dem Zeitpunkt, zu dem von einer der Handsteuerungen ein Stoppsignal erfolgt.
Die Ansprechzeit des Sicherheitskontrollers ist der Registerkarte Konfigurationsübersicht in der Software zu entnehmen.
K
die von OSHA/ANSI empfohlene Handgeschwindigkeitskonstante (in Zoll pro Sekunde); diese wird in den meisten Fällen bei 63 in/s be-
rechnet, kann jedoch von 63 in/s bis 100 in/s variieren, je nach den Umständen der Anwendung;
keine unumstößlichen Werte; bei der Bestimmung des Wertes von K sollten vom Arbeitgeber alle Faktoren einschließlich der körperlichen
Fähigkeiten der Bedienungsperson berücksichtigt werden.
T s
die Gesamtstoppzeit der Maschine (in Sekunden) vom ersten Stoppsignal bis zum vollständigen Stillstand, einschließlich der Stoppzeiten
für alle betreffenden Steuerelemente, gemessen bei maximaler Maschinengeschwindigkeit
T s wird üblicherweise mit einem Stoppzeitmessgerät erfasst. Wird eine spezifizierte Maschinenstoppzeit bei der Berechnung von T ange-
wendet, sollten mindestens 20 % als Sicherheitsfaktor hinzugefügt werden, um eine eventuelle Alterung des Bremssystems zu berücksich-
tigen. Wenn die Stoppzeit der beiden redundanten Bedienelemente der Maschine nicht gleich ist, muss zur Berechnung des Sicherheitsab-
stands die längere der beiden Zeiten verwendet werden.
D pf
die zusätzliche Entfernung aufgrund des Eintrittstiefefaktors
gleich 48 in gemäß ANSI B11.19
Anwendungen in Europa
Die Formel für Mindestabstand gemäß EN 13855:
S = (K x T) + C
S
der Mindestabstand (in Millimeter)
K
die von EN 13855 empfohlene Handgeschwindigkeitskonstante (in Millimetern pro Sekunde); diese wird in den meisten Fällen bei
1600 mm/s berechnet, kann jedoch von 1600 bis 2500 mm/s variieren, je nach den Umständen der Anwendung;
keine unumstößlichen Werte; bei der Bestimmung des Wertes von K sollten vom Arbeitgeber alle Faktoren einschließlich der körperlichen
Fähigkeiten der Bedienungsperson berücksichtigt werden.
40
www.bannerengineering.com - Tel: + 1 888 373 6767
D s
K(T s + T - )
D pf
Gefahren-
bereich
Sicherheitsmatte
Abbildung 16. Ermittlung des Sicherheitsabstands für die Si-
cherheitsmatte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sc26-2Sc10-2

Inhaltsverzeichnis