Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Statusausgänge Und Virtuelle Statusausgänge - Banner SC26-2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SC26-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlerausschluss durchgeführt wurde (siehe Einkanalsteuerung in
und
Integrität der Sicherheitsschaltungen und Sicherheitsschaltungsprinzipien nach ISO 13849-1
Informationen zu Anschlüssen, Sicherheits-Transistorausgängen und Sicherheits-Relaisausgängen, externer Geräteüberwa-
chung, ein-/zweikanaligen Sicherheitsstoppschaltungen und zur Konfiguration von Sicherheitsausgängen finden Sie unter
Sicherheitsausgänge
auf Seite 95.
Weitere Sicherheits-Transistorausgänge oder Sicherheits-Relaisausgänge können zu erweiterbaren Ausführungen
(XS26-2xx) des Basiskontrollers durch Hinzufügen von Erweiterungs-Ausgangsmodulen (XS2so, XS4so, XS1ro und XS2ro)
hinzugefügt werden. Bis zu acht Erweiterungsmodule können hinzugefügt werden, wobei beliebige Kombinationen von Ein-
gangs- und Ausgangsmodulen möglich sind.
Die Sicherheitsausgänge können von Eingangsgeräten mit automatischem oder mit manuellem Reset gesteuert werden.
Funktionsabschaltung gemäß IEC 60204-1 und ANSI NFPA79
Der Kontroller kann für zwei verschiedene Funktionsabschaltungskategorien konfiguriert werden:
Kategorie 0: eine ungesteuerte Abschaltung mit unmittelbarer Unterbrechung der Versorgung zur überwachten Ma-
schine
Kategorie 1: eine gesteuerte Abschaltung mit einer Verzögerung, bevor die Versorgung zur überwachten Maschine
unterbrochen wird
Abschaltungen mit Verzögerung können bei Anwendungen eingesetzt werden, bei denen Strom für einen Bremsmechanis-
mus zum Stoppen der gefährlichen Maschinenbewegung erforderlich ist.
2.7.3 Statusausgänge und virtuelle Statusausgänge
Der Basiskontroller hat acht umrüstbare Ein-/Ausgänge (als IOx beschriftet), die als Statusausgänge verwendet werden
können. Diese können nicht sicherheitsrelevante Statussignale an Geräte senden, z. B. an programmierbare Steuergeräte
(SPS) oder Anzeigeleuchten. Darüber hinaus kann jeder nicht verwendete Sicherheitsausgangsanschluss so konfiguriert
werden, dass er eine Statusausgangsfunktion ausführt. Dies hat den Vorteil einer höheren Stromkapazität (siehe
tionen
auf Seite 13 für weitere Informationen). Die Statusausgangs-Signallogik kann als 24 V DC oder 0 V DC konfigur-
iert werden. Informationen zu den spezifischen Funktionen eines Statusausgangs finden Sie unter
ausgänge
auf Seite 106.
Ethernet-Ausführungen können über die PC-Benutzeroberfläche für bis zu 64 virtuelle Statusausgängekonfiguriert werden.
Diese Ausgänge können über das Netzwerk dieselben Informationen übermitteln wie die Statusausgänge. Siehe
Statusausgänge
auf Seite 107 für weitergehende Informationen.
Sicherheitseingangsgeräte
Statusausgänge
Abbildung 2. Sicherheitsausgänge (Beispielanwendung)
www.bannerengineering.com - Tel: 763.544.3164
Sicherheitskontroller XS/SC26-2
Sicherheits-(Schutz-)Stoppschaltungen
Ethernet
SPS
Sicherheitsausgänge
auf Seite 103
auf Seite 77). Weitere
HMI
Spezifika-
Signallogik für Status-
Virtuelle
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xs

Inhaltsverzeichnis