Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheits-Transistorausgänge; Ausgangsanschlüsse - Banner SC26-2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SC26-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitskontroller XS/SC26-2
GS
SO1
SO2
6.6.1 Sicherheits-Transistorausgänge
Die Sicherheits-Transistorausgänge, z. B. SO1a und b sowie SO2a und b, werden aktiv überwacht, um Kurzschlüsse zur
Spannungsversorgung, zueinander und zu anderen Spannungsquellen zu erfassen. Sie sind für Sicherheitsanwendungen
entsprechend Kategorie 4 ausgelegt. Wenn eine Störung auf einem Kanal eines Sicherheitsausgangspaars erfasst wird,
versuchen sich beide Ausgänge auszuschalten und wechseln in einen Sperrzustand. Der Ausgang, an dem kein Fehler vor-
liegt, kann die gefährliche Bewegung anhalten.
In ähnlicher Weise wird auch ein einzeln verwendeter (geteilter) Sicherheitsausgang aktiv überwacht, um Kurzschlüsse zu
anderen Stromquellen zu erfassen. Dieser kann jedoch keine Aktionen ausführen. Beim Verbinden der Anschlüsse und
beim Verlegen der Leitungen ist äußerste Vorsicht geboten. Die Möglichkeit von Kurzschlüssen zu anderen Spannungs-
quellen, einschließlich zu anderen Sicherheitsausgängen, ist zu vermeiden. Jeder geteilte Sicherheitsausgang ist aufgrund
einer internen Reihenschaltung von zwei Schaltgeräten ausreichend für Anwendungen entsprechend Kategorie 3, aber ein
externer Kurzschluss muss verhindert werden.
Wichtig: Wenn Sicherheits-Transistorausgangsmodule (XS2so oder XS4so) verwendet werden, muss
die Stromversorgung für diese Module entweder vor dem Anlegen der Stromversorgung zum Basiskon-
troller angelegt werden oder innerhalb von 5 Sekunden danach, sofern separate Stromversorgungen
verwendet werden.
WARNUNG: Verwendung von einkanaligen (geteilten) Ausgängen in sicherheitskritischen
Anwendungen
Wenn ein einkanaliger Ausgang in einer sicherheitskritischen Anwendung verwendet wird, müssen
Fehlerausschlussprinzipien integriert werden, um eine Sicherheitsstufe entsprechend Kategorie 3 zu
gewährleisten. Ein Beispiel für eine geeignete Fehlerausschlussmethode ist die Verlegung und Hand-
habung der einkanaligen Ausgangsleitungen in einer Weise, durch die Kurzschlüsse zu anderen Aus-
gängen oder zu anderen Spannungsquellen nicht möglich sind. Wird bei Verwendung von einkanaligen
Ausgängen in sicherheitskritischen Anwendungen auf die Einbeziehung geeigneter Fehlerausschluss-
methoden verzichtet, kann es zum Verlust der Sicherheitssteuerung kommen und die Folge können
schwere Verletzungen bis hin zum Tod sein.
Soweit möglich, wird die Aufnahme einer externe Geräteüberwachung (EDM) und/oder einer einstellbaren Ventilüberwa-
chung (AVM) dringend empfohlen, um die gesteuerten Geräte (FSDs und MPSEs) auf Störungen zu überwachen, die die
Sicherheit gefährden. Siehe
Ausgangsanschlüsse
98
Abbildung 74. Zeitablauf-Diagramm: Verkettete Sicherheitsausgänge
Externe Geräteüberwachung (EDM)
www.bannerengineering.com - Tel: 763.544.3164
auf Seite 101 für weitergehende Informationen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xs

Inhaltsverzeichnis