Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optionen Für Sicherheitseingangsgeräte - Banner XS26-2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XS26-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT: Entprellzeit und Ansprechzeit
Änderungen der Entprellzeit können die Ansprechzeit des Sicherheitsausgangs (um abzuschalten)
beeinträchtigen. Dieser Wert wird für jeden Sicherheitsausgang berechnet und dargestellt, wenn eine
Konfiguration erstellt wird.
Einschaltentprellzeiten (von 10 ms bis 1000 ms in 1-ms-Intervallen, außer 10 ms bis 1500 ms bei Muting-Sensoren). Die
Einschaltentprellzeit ist das erlaubte Zeitlimit für das Eingangssignal, um vom Aus- Zustand (0 V DC) in den endgültigen
Ein-Zustand (24 V DC) überzugehen. Dieses Zeitlimit muss in Fällen, bei denen starke Gerätevibrationen, Aufprallstöße
oder Schaltstörungen zu längeren Signalübergangszeiten führen, eventuell erhöht werden. Wenn die Entprellzeit unter
diesen rauen Bedingungen zu kurz eingestellt ist, kann das System einen Signaldisparitätsfehler erkennen und in einen
Sperrzustand eintreten. Die Standardeinstellung ist 50 ms.
7.5 Optionen für Sicherheitseingangsgeräte
Allgemeine Schaltungssymbole
1 und 2 Anschlüsse
1 Kanal
(siehe Anmerkung 1)
2 und 3 Anschlüsse
2 Kanäle
(siehe Anmerkung 2)
2 Anschlüsse 2 Kanäle PNP
mit integrierter Überwachung
(siehe Anmerkung 3)
3 und 4 Anschlüsse
2 Kanäle
(siehe Anmerkungen 2 und 4)
2 und 3 Anschlüsse 2 Kanäle
Antivalent
2 Anschlüsse 2 Kanäle
Antivalenter PNP-Ausgang
24 V
4 und 5 Anschlüsse 2 Kanäle
Antivalent
4 Anschlüsse, 2 Kanäle
Antivalenter PNP-Ausgang
Sicherheitsmatte mit
4 Anschlüssen
WARNUNG: Unvollständige Informationen – Viele Überlegungen im Zusammenhang mit der Installa-
tion sind für den sachgemäßen Einsatz von Eingabegeräten erforderlich, werden jedoch nicht in die-
sem Dokument behandelt. Daher sind die entsprechenden Installationshinweise zum Gerät zu
beachten, um einen sicheren Einsatz des Gerätes zu gewährleisten.
WARNUNG: Diese Tabelle enthält eine Liste der höchstmöglichen Sicherheitskategorien für gängige
sicherheitsrelevante Eingangsgeräteschaltungen. Sind die in den nachfolgenden Anmerkungen ange-
gebenen zusätzlichen Anforderungen aufgrund von Beschränkungen der Sicherheitsvorrichtung oder
der Installation nicht möglich, oder sind beispielsweise alle Anschlussklemmen des IOx-Eingangs am
Sicherheitskontroller in Gebrauch, ist die höchste Sicherheitskategorie möglicherweise nicht mö-
glich.
Abbildung 17. Eingangsgeräteschaltungen – Sicherheitskategorien (Anleitung)
ES
24 V
Kat. 2
24 V
Kat. 3
EIN
EIN
Kat. 4
Kat. 4
24 V
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
www.bannerengineering.com
Schaltungen im Ein-Zustand abgebildet
GS
OS
RP
Kat. 2
Kat. 2
Kat. 2
Kat. 3
Kat. 3
Kat. 3
Kat. 4
Kat. 4
Kat. 4
Kat. 4
Kat. 4
Kat. 4
Kat. 4
Kat. 4
Kat. 4
Kat. 4
Kat. 4
Kat. 4
Kat. 4
Kat. 4
Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2
PS
SM
ISD
Kat. 2
Typ IIIa Kat. 1
Kat. 3
Typ IIIb Kat. 3
Kat. 4
Kat. 4
Typ IIIa Kat. 1
Typ IIIa Kat. 1
Kat. 4
Typ IIIb Kat. 3
Kat. 4
Kat. 4
Typ IIIc Kat. 4
Typ IIIc Kat. 4
Kat. 3
Schaltungen im
Stopp-Zustand abgebildet
THC
ED
Kat. 3
Kat. 4
Kat. 4
Kat. 4
Kat. 4
Kat. 4
Kat. 4
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sc26-2Sc10-2Sc26 serieSc10 serieXs26 serie

Inhaltsverzeichnis