Abbildung 29. Ausgang bleibt für Sicherheitseingänge mit Latch-Reset
eingeschaltet
Sicherheitseingänge
Latch-Reset-Eingang
Eingang für
Abbruchverzögerung
Ein
SO1
Aus
7.7.2 Virtuelle Ein-/Ausschaltung und Muting-Aktivierung
Virtuelle Ein-/Ausschaltung
Sendet einen EIN- bzw. AUS-Befehl an die Maschine. Wenn alle steuernden Sicherheitseingänge im Ein-Zu-
stand sind, kann der Sicherheitsausgang mit dieser Funktion ein- bzw. ausgeschaltet werden. Der Ein-Zustand
ist eine logische 1 und der Aus-Zustand ist eine logische 0. Ein virtueller Ein/Aus-Eingang kann ohne Zuord-
nung zu einem Sicherheitsausgang hinzugefügt werden, um einen nicht sicherheitsrelevanten Statusausgang
zu steuern. Ein Ein/Aus-Schalter kann auch mit einem physischen Eingang erstellt werden. Siehe
heitsrelevante Eingangsgeräte
XS/SC26-2 ab FID4: Die virtuellen Ein/Aus-Eingänge werden zur Moduswahl des Pressensteuerungsmodus-
Funktionsblocks verwendet. Drei separate Eingänge sind erforderlich, um diesen Block zu erfüllen. Der Block
akzeptiert Ein/Aus-Eingänge.
Virtuelle Muting-Aktivierung
Signalisiert dem Sicherheitskontroller, wenn die Muting-Sensoren eine Muting-Funktion ausführen dürfen.
Wenn die Muting-Aktivierungsfunktion konfiguriert ist, werden die Muting-Sensoren erst für die Ausführung ei-
ner Muting-Funktion aktiviert, wenn das Muting-Freigabesignal im Ein-Zustand ist. Der Aktivierungszustand
(Ein-Zustand) ist eine logische 1 und der Deaktivierungszustand (Aus-Zustand) ist eine logische 0. Ein Muting-
Freigabeschalter kann außerdem unter Verwendung eines physischen Eingangs erstellt werden. Siehe
cherheitsrelevante Eingangsgeräte
7.8 Sicherheitsausgänge
XS/SC26-2
Der Basiskontroller verfügt über zwei Paare mit Sicherheits-Transistorausgängen (Anschlüsse SO1a und b sowie SO2a
und b). Diese Ausgänge liefern bis zu je 500 mA bei 24 V DC. Jeder redundante Sicherheits-Transistorausgang kann so
konfiguriert werden, dass die Ausgänge einzeln oder paarweise funktionieren. Beispielsweise kann der Ausgang für den
unabhängigen Betrieb von SO1a und SO1b geteilt werden, oder SO1 kann als zweikanaliger Ausgang verwendet wer-
den.
Weitere Sicherheitsausgänge können durch Integration von Eingangs-/Ausgangsmodulen zu erweiterbaren Ausführun-
gen des Basiskontrollers hinzugefügt werden. Bei diesen weiteren Sicherheitsausgängen kann es sich um isolierte Re-
laisausgänge handeln, mit denen ein breites Spektrum an elektrischen Geräten gesteuert/geschaltet werden kann (siehe
XS/SC26-2 – Spezifikationen
SC10-2
Der SC10-2 hat zwei isolierte redundante Relaisausgänge. Jeder Relaisausgang verfügt über drei unabhängige Kontakt-
sätze. Siehe
Spezifikationen für den SC10-2
Verzögerungs-
Zeitlimit
auf Seite 55.
auf Seite 55.
auf Seite 20).
auf Seite 22 für Überlegungen zu Nennwerten und Abzügen.
www.bannerengineering.com
Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2
Abbildung 30. Ausgang bleibt für Sicherheitseingänge ohne Latch-Reset
eingeschaltet
Sicherheitseingänge
Eingang für
Abbruchverzögerung
SO1 oder
Ein
Verzögerungsblockausgang
Aus
Ausschaltverzögerung
Abbruchverzögerung
ausgeführt
Ausschaltverzögerung
Ausschaltverzögerung
Ausschaltverzögerung
Gestartet
Beendet
Reguläres Ende
Nicht sicher-
Nicht si-
61