Sicherheitskontroller XS/SC26-2 und SC10-2
Abbildung 15. Position der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse am XS/
WARNUNG: Eingangsgerät und Sicherheitsstufe
Der Sicherheitskontroller kann zahlreiche verschiedene Sicherheitseingangsgeräte überwachen. Der
Benutzer muss eine Risikobeurteilung der Schutzanwendung durchführen, um zu ermitteln, welche
Sicherheitsstufe erreicht werden muss und wie die Eingangsgeräte folglich korrekt an den Sicherheit-
skontroller angeschlossen werden müssen. Der Benutzer muss außerdem Maßnahmen ergreifen, um
mögliche Eingangssignalfehler oder -störungen zu beseitigen oder zu minimieren, die zum Verlust
der Sicherheitsfunktionen führen könnten.
7.4.1 Integrität der Sicherheitsschaltungen und Sicherheits-
schaltungsprinzipien nach ISO 13849-1
Sicherheitsschaltungen umfassen die sicherheitsrelevanten Funktionen einer Maschine, die die Gefahrstufe minimieren.
Diese sicherheitsrelevanten Funktionen können einen Maschinenanlauf verhindern, eine Maschinenbewegung anhalten
oder eine Gefahr beseitigen. Das Versagen einer sicherheitsrelevanten Funktion oder ihrer zugehörigen Sicherheits-
schaltung ergibt normalerweise eine erhöhte Gefahrstufe.
Die Integrität einer Sicherheitsschaltung hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. Fehlertoleranz, Risikominderung, zuver-
lässigen und bewährten Komponenten, bewährten Sicherheitsprinzipien sowie anderen Konstruktionserwägungen.
Je nach der mit der Maschine oder ihrem Betrieb verbundenen Gefahrstufe muss ein geeignetes Maß an Integrität der
Sicherheitsschaltungen (Leistung) in diese Konstruktion aufgenommen werden. Folgende Normen gehen näher auf Si-
cherheitsleistungsstufen ein: ANSI B11.19 Performance Criteria for Safeguarding (Leistungskriterien für Schutzeinrich-
tungen) und ISO 13849-1 Sicherheitsrelevante Teile eines Kontrollsystems.
Sicherheitsstufen von Sicherheitsschaltungen
Sicherheitsschaltungen wurden in internationalen und europäischen Normen in Kategorien und Leistungsstufen unter-
teilt, je nach ihrer Fähigkeit, ihre Integrität im Falle eines Versagens zu bewahren, sowie der statistischen Wahrschein-
lichkeit eines solchen Versagens. ISO 13849-1 geht näher auf die Integrität von Sicherheitsschaltungen ein und bes-
chreibt die Schaltungsarchitektur bzw. -struktur (Kategorien) sowie die erforderliche Leistungsstufe (Performance Level,
PL) von Sicherheitsfunktionen unter vorhersehbaren Bedingungen.
In den USA wird die normale Integritätsstufe von Sicherheitsschaltungen als „Steuerungszuverlässigkeit" bezeichnet.
Steuerungszuverlässigkeit umfasst normalerweise redundante Steuerungs- und selbstüberwachende Schaltkreise und
wird in etwa mit ISO 13849-1, Kategorie 3 oder 4 und/oder der Leistungsstufe „d" oder „e" gleichgesetzt (siehe ANSI
B11.19).
Führen Sie eine Risikobewertung durch, um die geeignete Anwendung, korrekte Anschlüsse und Risikominderung zu
überprüfen (siehe ANSI B11.0 oder ISO 12100). Die Risikobewertung muss ausgeführt werden, um die geeignete Integ-
rität der Sicherheitsschaltung zu ermitteln, mit der gewährleistet wird, dass die erwartete Risikominderung erreicht wird.
Diese Risikobewertung muss alle örtlichen Vorschriften und einschlägigen Normen berücksichtigen, z. B. die US-Nor-
men zur Steuerungszuverlässigkeit oder die europäischen Normen der Stufe „C".
Die Eingänge des Sicherheitskontrollers sind für Anschlüsse bis einschließlich Kategorie 4 PL e (ISO 13849-1) und Si-
cherheitsstufe 3 (IEC 61508 und IEC 62061) ausgelegt. Die tatsächliche Sicherheitsstufe der Schaltungen hängt von der
Konfiguration, der korrekten Installation der externen Schaltungen und Art und Installation der Sicherheitseingangsger-
äte ab. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, die Schutzart(en) der Gesamtkonfiguration zu ermitteln und für die
vollständige Konformität mit sämtlichen Vorschriften und Normen zu sorgen.
Die folgenden Abschnitte beziehen sich nur auf Anwendungen der Kategorien 2, 3 und 4 gemäß ISO 13849-1. Die
Schaltungen der Eingangsgeräte in der nachfolgenden Tabelle werden häufig in Schutzanwendungen verwendet. An-
dere Lösungen sind jedoch je nach Fehlerausschluss und Risikobeurteilung ebenfalls möglich. Die nachfolgende Ta-
belle zeigt die Schaltungen der Eingangsgeräte und die jeweils mögliche Sicherheitsstufe, wenn sämtliche Anforderun-
gen der Fehlererkennung und des Fehlerausschlusses erfüllt sind.
30
SC26-2
www.bannerengineering.com
Abbildung 16. Position der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse am
SC10-2