L. Zapfwelle für stationären Betrieb: Dient zum Einschalten der heckseitigen Zapfwelle
06
für die Ausführung stationärer Arbeiten, ohne dass dabei die Anwesenheit des Fahrers am
Fahrerplatz erforderlich ist.
Für die Aktivierung folgendermaßen vorgehen:
1. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.
WARNUNG
Den Motor NUR starten, wenn man auf dem Fahrersitz Platz genommen hat.
2. Vor dem Motorstart sicherstellen, dass die Zapfwelle abgeschaltet (Schalter (B) mit
erloschener Leuchte) und das Wendegetriebe in Neutralstellung ist.
3. Sicherstellen, dass die Feststellbremse eingeschaltet ist.
4. Mit dem Schalter (B) die Zapfwelle einschalten. Bei Maschinen mit Joystick muss die
Zapfwelle anhand der entsprechenden Taste eingeschaltet werden.
5. Den Schalter (L) solange betätigen, bis am Display das Symbol
Ausschalten:
› Die Taste (L) drücken.
› Die Taste (B) bzw. die entsprechende Taste auf dem Joystick drücken.
› Die Feststellbremse ausschalten, ohne dabei am Fahrerplatz zu sitzen.
M. Multifunktionshebel: dient der Aktivierung der aufgelisteten Funktionen.
› Hebel in Position 0 (OFF): Vorrichtung deaktiviert.
› Hebel in Position 1: Die Standlichter werden eingeschaltet.
› Hebel in Position 2: Einschaltung des Abblendlichts.
› Hebel in Position 3: Das Fernlicht wird eingeschaltet.
› Hebel in Position 4: Durch mehrmalige Betätigung wird die Lichthupe aktiviert.
› - Bedienelement in Position 5: Die (rechten) Fahrtrichtungsanzeiger werden aktiviert.
(→ S. 92)
› - Bedienelement in Position 6: Die (linken) Fahrtrichtungsanzeiger werden aktiviert.
(→ S. 92)
› Hebel in Position 7: Durch Drücken des Hebels wird die Hupe betätigt.
N. Rundumleuchte: Dient zur Aktivierung der Rundumleuchte.
P. Schalter Regeneration: Dient zur manuellen Verwaltung der Regeneration. des DPF-
Filters.
116
(→ S. 167)
erscheint
(→ S. 92)
(→ S. 92)