Anzeigeinstrument zeigt zur Fahrzeugseite,
auf der sich die Tankklappe befindet.
Motorkühlmittel-Temperaturanzei-
ge
Frei konfigurierbares Kombiinstru-
Abb. 58
ment: Motorkühlmittel-Temperaturanzeige.
Kaltbereich. Der Motor hat seine Be-
A
triebstemperatur noch nicht erreicht. Ver-
meiden Sie hohe Drehzahlen und starke
Motorbelastung, solange der Motor nicht
betriebswarm ist.
Normalbereich. Bei starker Motorbelas-
B
tung und hohen Außentemperaturen kön-
nen die leuchtenden Dioden auch weiter
nach oben reichen. Das ist unbedenklich,
solange die Kontrollleuchte D nicht auf-
leuchtet
Warnbereich. Bei zu starker Motorbelas-
C
tung, besonders bei hohen Außentempe-
Instrumente und Kontrollleuchten
raturen, können die Leuchtdioden im
Warnbereich aufleuchten.
Die Kühlmitteltemperaturanzeige arbeitet nur
bei eingeschalteter Zündung.
Warn- und Kontrollleuchte
Es leuchtet rot
Nicht weiterfahren!
Motor-Kühlmittelstand zu niedrig, Kühlmitteltempe-
ratur zu hoch.
Blinkt rot
Störung im Motorkühlmittelsystem.
Halten Sie an, stellen Sie den Motor ab und
●
lassen Sie den Motor abkühlen.
›››
Motorkühlmittelstand prüfen
●
Wenn die Warnleuchte nicht erlischt, ob-
●
wohl der Kühlmittelstand korrekt ist, nehmen
Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
VORSICHT
Zum Erreichen einer langen Motorlebens-
●
dauer wird das Vermeiden des Betriebs bei
hohen Drehzahlen, Durchtreten des Gaspe-
dals und Aussetzen des Motors hohen Be-
lastungen in den ersten 15 Minuten emp-
fohlen, solange der Motor kalt ist. Die Pha-
se, bis der Motor warm ist, ist auch abhän-
gig von der Außentemperatur. Berücksichti-
gen Sie in diesem Fall die Motoröltempera-
›››
tur*
Seite
76.
Zusatzscheinwerfer und andere Anbau-
●
teile vor dem Kühllufteinlass verschlech-
tern die Kühlwirkung des Kühlmittels. Bei
hohen Außentemperaturen und starker Mo-
torbelastung besteht dann die Gefahr einer
Motorüberhitzung!
Der Frontspoiler sorgt auch für die richti-
●
ge Verteilung der Kühlluft während der
Fahrt. Sollte der Spoiler beschädigt sein,
verschlechtert sich die Kühlmittelwirkung
und es besteht die Gefahr einer Motorüber-
hitzung. Fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen.
Service-Intervalle
Seite
340.
Die Service-Intervall-Anzeige erscheint im
Display des Kombi-Instruments und im Info-
tainment-System.
Es gibt verschiedene Ausführungen des Kom-
bi-Instruments und der Infotainment-Syste-
me, daher können die Versionen und Anzei-
gen an den Bildschirmen unterschiedlich sein.
Bei SEAT wird zwischen Services mit Ölwech-
sel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services oh-
ne Ölwechsel (z. B. Inspektions-Service) un-
terschieden.
»
83