Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stabilisierungsprogramme Und Bremsunterstützende Systeme - Seat Tarraco Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

der Auto-Hold-Funktion
genannten Be-
dingungen nicht erfüllt wird.
2.
Wenn der Motor nicht rund läuft oder ei-
ne Störung auftritt.
3.
Wenn der Motor ausgeschaltet oder ab-
gewürgt wird.
4.
Schaltgetriebe: Wenn die Kupplung und
gleichzeitig das Gaspedal betätigt wird.
Automatikgetriebe: Wenn das Gaspedal
betätigt wird
5.
Automatikgetriebe: Wenn einer der Rei-
fen minimalen Bodenkontakt hat, z.B. bei
einer Achsverschränkung.
ACHTUNG
Die intelligente Technologie der Auto-Hold-
Funktion kann die physikalisch vorgegebe-
nen Grenzen nicht überwinden und funktio-
niert nur innerhalb der Systemgrenzen. Der
höhere Komfort, den die Auto-Hold-Funkti-
on vermittelt, darf nicht dazu verleiten, Si-
cherheitsrisiken einzugehen.
Verlassen Sie niemals das Fahrzeug bei
laufendem Motor und mit eingeschalteter
Auto-Hold-Funktion.
Die Auto-Hold-Funktion kann nicht immer
das Fahrzeug an einer Steigung oder an ei-
nem Gefälle halten, z.B. auf rutschigen und
vereisten Fahrbahnen.
Bremsen und Parken
Hinweis
Bevor das Fahrzeug in eine Waschstraße
gefahren wird, immer die Auto-Hold-Funkti-
on ausschalten, da sonst bei einer automa-
tischen Aktivierung der elektronischen
Parkbremse Schäden verursacht werden
könnten.
Stabilisierungsprogramme
und bremsunterstützende
Systeme
Kontrollleuchten
leuchtet auf
Störung im ESC oder ABS bzw. vom System herbeige-
führte Abschaltung.
Das ESC arbeitet zusammen mit dem ABS. Wenn das
ABS ausfällt, leuchtet auch die Kontrollleuchte auf.
Blinkt
ESC bzw. ASR aktiv.
leuchtet auf
ASR manuell ausgeschaltet.
›››
Oder: ESC im Sportmodus
Seite
287.
leuchtet auf
ABS gestört oder ausgefallen.
Die Kontrollleuchten leuchten beim Einschal-
ten der Zündung gleichzeitig auf und müssen
nach ungefähr 2 Sekunden wieder ausgehen.
In dieser Zeit wird die Funktionsfähigkeit über-
prüft.
Bremsunterstützende Systeme
Elektronische Stabilisierungskontrolle
(ESC)
Die ESC trägt zur Fahrsicherheit bei. Sie redu-
ziert die Schleudergefahr und verbessert die
Fahrstabilität. Fahrdynamische Grenzsituatio-
nen wie z. B. Übersteuern und Untersteuern
des Fahrzeugs oder Durchdrehen der An-
triebsräder werden von der ESC erkannt.
Durch gezielte Bremseingriffe oder eine Re-
duzierung des Motordrehmoments wird das
Fahrzeug stabilisiert. Sobald die ESC regelnd
eingreift, blinkt die Kontrollleuchte
bi-Instrument.
Im ESC sind das Antiblockiersystem (ABS),
der Bremsassistent (HBA), die Antriebs-
schlupfregelung (ASR), die elektronische Dif-
ferenzialsperre (EDS), die elektronische Diffe-
renzialsperre (XDS) und die Gespannstabili-
sierung* integriert.
im Kom-
»
285

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis