Halten Sie immer einen funktionsfähi-
–
gen Feuerlöscher bereit.
Umwelthinweis
Damit Undichtigkeiten rechtzeitig erkannt
●
werden, sollten Sie den Boden unter dem
Fahrzeug regelmäßig kontrollieren. Sind
dort Flecken durch Öl oder andere Be-
triebsflüssigkeiten zu sehen, bringen Sie
bitte das Fahrzeug zur Überprüfung in die
Werkstatt.
Aus dem Fahrzeug austretende Betriebs-
●
flüssigkeiten sind umweltschädlich. Des-
halb regelmäßig den Boden unter dem
Fahrzeug kontrollieren. Sind dort durch Öl
oder durch andere Betriebsflüssigkeiten
verursachte Flecken zu sehen, bringen Sie
das Fahrzeug zwecks Überprüfung zu ei-
nem Fachbetrieb.
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenker* befinden
sich einige Behälter auf der anderen Motor-
›››
raumseite
Abb.
222.
Prüfen und Nachfüllen
Öffnen und Schließen der Motor-
raumklappe
Entriegelungshebel im Fahrerfuß-
Abb. 220
raum.
Hebel unter der Motorraumklappe.
Abb. 221
Motorraumklappe öffnen
Die Motorraumklappe wird von innen entrie-
gelt.
Vor dem Öffnen der Motorraumklappe sicher
stellen, dass die Scheibenwischerarme an
der Frontscheibe anliegen.
Öffnen Sie die Tür und ziehen Sie an dem
●
Hebel unterhalb der Instrumententafel
›››
Abb. 220
.
1
Zum Anheben der Motorraumklappe drü-
●
cken Sie den Hebel unterhalb der Motorhau-
›››
Abb. 221
be nach oben
. Dabei wird der
2
Fanghaken entriegelt.
Öffnen Sie die Motorraumklappe. Rasten
●
Sie die Haltestange aus und setzen Sie sie in
die dafür vorgesehene Aufnahme in der Mo-
torraumklappe ein.
Motorraumklappe schließen
Heben Sie die Motorraumklappe leicht an.
●
Hängen Sie die Haltestange aus und rasten
●
Sie sie in ihrer Halterung ein.
Aus einer Höhe von ca. 30 cm die Haube in
●
ihre Verriegelung fallen lassen, damit sie ein-
rastet.
Ist die Motorraumklappe nicht richtig verrie-
gelt, nicht zudrücken. Öffnen Sie sie erneut
und lassen Sie sie wie beschrieben fallen.
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass die Haube gut ge-
schlossen ist. Wenn sie sich während der
Fahrt öffnet, kann es zu einem Unfall kom-
men.
»
335