Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seat IBIZA ST

  • Seite 2 Vorwort Sie sollten sich diese Bedienungsanleitung und die entsprechenden Nachträge aufmerksam durchlesen, um sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Neben einer regelmäßigen Pflege und Wartung trägt auch ein angebrachter Umgang dazu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten. Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer die Hinweise über Zubehör, Änderungen und Teileersatz.
  • Seite 4: Bedienungshinweise

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Aufbau dieses Handbuchs Display im Kombiinstrument ....Klima ........
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Pflegen und Reinigen Gepäckraumbeleuchtung ........Starthilfe .
  • Seite 6: Aufbau Dieses Handbuchs

    Zeitpunkt eingeführt oder sind nur in bestimmten Ländern verfügbar. Da es sich hierbei um das allgemeine Handbuch für das Modell IBIZA ST Umwelthinweis handelt, sind bestimmte Ausstattungen und Funktionen, die in diesem Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise zum Umweltschutz.
  • Seite 7 Inhalte Inhalte Die vorliegende Anleitung ist nach ganz bestimmten Regeln aufgebaut, um Ihnen das Finden und Aufnehmen der Information zu erleichtern. Der Inhalt ist in relativ kurze Abschnitte eingeteilt, die in übersichtlichen Kapiteln zusammengefasst sind (z.B. „Klimaanlage“). Das ganze Handbuch ist wie folgt in fünf große Teile unterteilt: 1.
  • Seite 8 Im Falle eines Unfalles können die Sicherheitsausstattungen die und Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und Verletzungsrisiken reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten sollten. Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-Fahrzeug: • optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte •...
  • Seite 9: Vor Jeder Fahrt

    Sicher fahren Ihre Mitfahrer eine falsche Sitzposition einnehmen oder diese Ausstattungen – Achten Sie darauf, dass sich die Kopfstütze des mittleren Rück- nicht richtig einstellen oder anwenden. sitzes auf Gebrauchsstellung befindet. Aus diesem Grunde erhalten Sie Informationen darüber, warum diese –...
  • Seite 10 Sicher fahren – Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand sowie den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an. – Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen – spätestens jedoch alle zwei Stunden. – Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn Sie müde sind oder unter Zeitdruck stehen.
  • Seite 11: Richtige Sitzposition Der Insassen

    Sicher fahren Richtige Sitzposition der Insassen Richtige Sitzposition des Fahrers Die richtige Sitzposition des Fahrers ist wichtig für ein sicheres und entspanntes Fahren. Abb. 2 Die richtige Kopf- stützeneinstellung des Fahrers Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle eines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Fahrer die folgende Einstellung: –...
  • Seite 12: Richtige Sitzposition Des Beifahrers

    Sicher fahren – Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an ACHTUNG! Fortsetzung ⇒ Seite 19. gurt richtig angelegt hat. Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt – Lassen Sie beide Füße im Fußraum, damit Sie jederzeit das Fahr- ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtband- verlauf und einer falschen Sitzposition! zeug unter Kontrolle haben.
  • Seite 13: Richtige Sitzposition Der Insassen Auf Den Rücksitzen

    Sicher fahren Der Beifahrerairbag kann im Ausnahmefall ⇒ Seite 40 abgeschaltet werden. Richtige Sitzposition der Insassen auf den Rücksitzen Einstellung des Beifahrersitzes ⇒ Seite 112. Mitfahrer auf den Rücksitzen müssen aufrecht sitzen, die Füße im Fußraum halten und richtig angegurtet sein. Die ACHTUNG! Kopfstütze des mittleren Rücksitzes muss in Gebrauchsstel- •...
  • Seite 14: Richtige Einstellung Der Kopfstützen

    Sicher fahren Richtige Einstellung der Kopfstützen Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale Schutzwirkung erzielt wird. Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des – Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante der Insassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in den Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres meisten Unfallsituationen reduzieren.
  • Seite 15: Kopfstützen Hinten

    Sicher fahren Kopfstützen hinten Hinweis Bitte beachten Sie die Hinweise zur vertikalen Einstellung der Kopfstützen. Beispiele einer falschen Sitzposition Eine falsche Sitzposition kann für die Insassen zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen. Sicherheitsgurte können nur bei richtigem Gurtbandverlauf ihre optimale Schutzwirkung entfalten.
  • Seite 16: Pedalbereich

    Sicher fahren • Pedalbereich niemals zur Seite gerichtet sitzen • niemals aus dem Fenster lehnen • niemals die Füße aus dem Fenster strecken Pedale • niemals die Füße auf die Instrumententafel legen • Die Bedienung und die Bewegungsfreiheit aller Pedale darf niemals die Füße auf das Sitzpolster legen •...
  • Seite 17: Fußmatten Auf Der Fahrerseite

    Sicher fahren Gepäckstücke verstauen Fußmatten auf der Fahrerseite Es dürfen nur Fußmatten verwendet werden, die sicher im Gepäckraum beladen Fußraum befestigt werden können und die die Pedale nicht behindern. Alle Gepäckstücke oder sonstigen Gegenstände müssen sicher im Gepäckraum untergebracht sein. –...
  • Seite 18: Verzurrösen

    Sicher fahren Verzurrösen ACHTUNG! Fortsetzung Im Gepäckraum können sich vier Verzurrösen zum Befestigen dern - Unfallgefahr! Passen Sie deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwin- digkeit den Gegebenheiten an. von Gepäckstücken und Gegenständen befinden. • Überschreiten Sie niemals die zulässigen Achslasten und das zulässige –...
  • Seite 19 Sicher fahren ACHTUNG! Fortsetzung • Um zu verhindern, dass Gepäckstücke oder Gegenstände nach vorne fliegen können, benutzen Sie immer geeignete Verzurrleinen, die an den Verzurrösen sicher befestigt werden. • Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an den Verzurrösen.
  • Seite 20: Anzahl Der Sitzplätze

    Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte Grundsätzliches Anzahl der Sitzplätze Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Sitz- Vor jeder Fahrt: Gurt anlegen! plätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausge- stattet. Richtig angelegte Sicherheitsgurte können Leben retten! In diesem Kapitel erfahren Sie, warum Sicherheitsgurte so wichtig ACHTUNG! sind, wie sie arbeiten und wie sie richtig angelegt, eingestellt und •...
  • Seite 21: Warum Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte Die Kontrollleuchte  im Kombiinstrument leuchtet auf , wenn der Fahrer oder der Beifahrer beim Einschalten der Zündung ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt haben. Zusätzlich ertönt nach Überschreiten einer Geschwin- digkeit von 25 km/h ein Warnton . Dieser Warnton hält 90 Sekunden an, oder bis der Sicherheitsgurt angelegt wird.
  • Seite 22 Sicherheitsgurte Fahrzeuginsassen, die ihre Sicherheitsgurte nicht angelegt haben, sind also nicht mit ihrem Fahrzeug „verbunden“. Bei einem Frontalunfall werden sich diese Personen also mit der gleichen Geschwindigkeit weiterbewegen, wie sich das Fahrzeug vor dem Aufprall bewegt hat! Dieses Beispiel gilt nicht nur für Frontalunfälle, sondern für alle Arten von Unfällen und Kollisionen.
  • Seite 23: Sicherheitsgurte Schützen

    Sicherheitsgurte nicht nur sich, sondern auch den vorne sitzenden Fahrer und/oder Beifahrer das Airbag-System, eine Reduzierung der Bewegungsenergie. Die entste- ⇒ Abb. hende Energie wird somit verringert und das Verletzungsrisiko gemindert. Unsere Beispiele beschreiben Frontalzusammenstöße. Selbstverständlich reduzieren die richtig angelegten Sicherheitsgurte auch bei allen anderen Unfallarten wesentlich die Verletzungsgefahr.
  • Seite 24: Sicherheitshinweise Zum Umgang Mit Den Sicherheitsgurten

    Sicherheitsgurte Sicherheitshinweise zum Umgang mit den ACHTUNG! Fortsetzung Sicherheitsgurten • Das Gurtband darf nicht über feste oder zerbrechliche Gegenstände Der richtige Umgang mit den Sicherheitsgurten reduziert (Brille, Kugelschreiber etc.) führen, weil dadurch Verletzungen verursacht werden können. erheblich die Verletzungsgefahr! • Das Gurtband darf nicht eingeklemmt oder beschädigt sein oder an –...
  • Seite 25: Die Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte – Machen Sie eine Zugprobe am Sicherheitsgurt, ob die Schloss- zunge auch sicher im Schloss eingerastet ist. Sicherheitsgurte anlegen Die Sicherheitsgurte sind mit einem Gurtaufrollautomaten am Schultergurt ausgestattet. Bei langsamem Zug am Gurt wird volle Bewegungsfreiheit Die Sicherheitsgurte für die vorderen und hinteren Insassen gewährleistet.
  • Seite 26 Sicherheitsgurte Gurtbandverlauf ACHTUNG! Der richtige Gurtbandverlauf ist für die Schutzwirkung der • Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle eines Sicherheitsgurte von großer Bedeutung. Unfalles verursachen. • Der Schultergurt muss ungefähr über die Schultermitte verlaufen. Der ⇒ Abb. Sicherheitsgurt muss flach und fest am Oberkörper anliegen •...
  • Seite 27 Sicherheitsgurte Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurt- Sicherheitsgurt abnehmen bandverlauf von großer Bedeutung ⇒ Seite 25. Der Sicherheitsgurt darf erst dann abgelegt werden, wenn – Den Vordersitz und die Kopfstütze richtig einstellen. das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. –...
  • Seite 28: Funktionsweise Der Gurtstraffer

    Sicherheitsgurte Gurtstraffer* Falsch angelegte Sicherheitsgurte Falsch angelegte Sicherheitsgurte können schwere oder Funktionsweise der Gurtstraffer tödliche Verletzungen verursachen. Bei einem Frontalunfall werden die Sicherheitsgurte der Die Sicherheitsgurte können nur bei richtigem Gurtbandverlauf ihre vorderen Sitzplätze automatisch gestrafft. optimale Schutzwirkung erreichen. Die Reihenfolge des Anlegens muss genau wie in diesem Kapitel beschrieben vorgenommen Die Sicherheitsgurte für die vorderen Insassen sind mit Gurtstraffern ausge- werden.
  • Seite 29 Sicherheitsgurte ausführen, kann der Sicherheitsgurt beschädigt werden. Das kann zur Folge haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines Unfalles nicht richtig oder gar nicht funktionieren. Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht beeinträchtigt wird und ausge- baute Teile keine Verletzungen und Umweltverschmutzungen verursachen, müssen Vorschriften beachtet werden, die den Fachbetrieben bekannt sind.
  • Seite 30: Frontairbag

    Airbag-System Airbag-System Grundsätzliches Starkes Bremsen kurz vor einem Unfall kann bewirken, dass ein nicht ange- gurteter Insasse nach vorne in den Bereich des auslösenden Airbags geschleudert wird. In diesem Fall kann sich der Insasse durch den auslö- Warum den Sicherheitsgurt tragen und die richtige senden Airbag lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen zuziehen.
  • Seite 31: Die Gefährlichkeit Eines Kindersitzes Auf Dem Beifahrersitz

    Airbag-System ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! • gefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch, Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz montiert wird, erhöht sich im wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen werden. Falle eines Unfalles für das Kind das Risiko lebensgefährlicher oder tödli- •...
  • Seite 32: Kontrollleuchte Für Airbag- Und Gurtstraffer-System

    Airbag-System  Kontrollleuchte für Airbag- und Gurtstraffer-System Reparatur, Pflege und Entsorgung der Airbags Die Kontrollleuchte überwacht das Airbag- und Gurtstraffer- Teile des Airbag-Systems sind an verschiedenen Stellen in Ihrem Fahrzeug System. eingebaut. Wenn Arbeiten am Airbag-System ausgeführt oder Systemteile wegen anderer Reparaturarbeiten aus- und einbaugebaut werden, können Die Kontrollleuchte überwacht alle im Fahrzeug eingebauten Airbags und Teile des Airbag-Systems beschädigt werden.? Dies kann zur Folge haben, Gurtstraffer einschließlich Steuergeräte und Kabelverbindungen.
  • Seite 33 Airbag-System ACHTUNG! Fortsetzung erforderlichen Werkzeuge, Reparaturinformationen und das qualifizierte Personal. • Für alle Arbeiten am Airbag-System empfehlen wir Ihnen dringend, sich an einen Fachbetrieb zu wenden. • Nehmen Sie niemals Änderungen an dem vorderen Stoßfänger oder an der Karosserie vor. •...
  • Seite 34: Beschreibung Der Frontairbags

    Airbag-System ⇒ Abb. 16 Frontairbags Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich im Lenkrad und der ⇒ Abb. Airbag für den Beifahrer in der Instrumententafel 17. Die Airbags sind jeweils durch den Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet. Beschreibung der Frontairbags Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und des Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt! Beifahrers bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒...
  • Seite 35: Funktion Der Frontairbags

    Airbag-System • während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt. Funktion der Frontairbags Das Frontairbag-System wird nicht ausgelöst bei: Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird durch • ausgeschalteter Zündung; aufgeblasene Airbags reduziert. • leichten Frontalkollisionen; • Seitenkollisionen; • Heckkollisionen; • Überschlag. ACHTUNG! •...
  • Seite 36: Sicherheitshinweise Zum Frontairbag-System

    Airbag-System Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher ACHTUNG! Fortsetzung Geschwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu • können. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen normal und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.
  • Seite 37: Beschreibung Der Seitenairbags

    Airbag-System Seitenairbags Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie, dass die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusammen- Beschreibung der Seitenairbags wirken mit den angelegten Sicherheitsgurten erreicht wird. Deshalb sind die Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen, Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt! sondern auch aus Sicherheitsgründen immer zu benutzen.
  • Seite 38 Airbag-System ACHTUNG! Fortsetzung • Überprüfen Sie, dass die Öffnungen abgedeckt oder verschlossen wurden, nachdem Lautsprecher oder anderes Zubehör in die inneren Türverkleidungen eingebaut wurden. • Alle Arbeiten an den Türen müssen in einem zugelassenen Fachbetrieb ausgeführt werden. • Die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag- Systems wird nur in der richtigen Sitzposition erreicht ⇒...
  • Seite 39: Funktion Der Seitenairbags

    Airbag-System Funktion der Seitenairbags Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei- chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper kann in vielen wird der Oberkörper beim Eintauchen in den Airbag geschützt. seitlichen Kollisionen durch aufgeblasene Airbags reduziert werden.
  • Seite 40 Airbag-System ACHTUNG! Fortsetzung • Es dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezüge auf Sitzen mit einge- bautem Seitenairbag aufgezogen werden, die nicht ausdrücklich für die Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind. Da sich der Luftsack aus der Sitzlehne seitlich heraus entfaltet, würde bei Verwendung von nicht freigegebenen Sitz- oder Schonbezügen die Schutzfunktion Ihres Seiten- airbags erheblich beeinträchtigt werden.
  • Seite 41: Airbags Abschalten

    Airbag-System Airbags abschalten* Frontairbag für den Beifahrer abschalten Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz muss der Frontairbag für den Beifahrer abgeschaltet werden. Abb. 22 Kontrollleuchte für Abschaltung der Beifahrerairbags Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist, bedeutet dies, dass nur der Frontairbag auf der Beifahrerseite abgeschaltet ist.
  • Seite 42 Airbag-System – Prüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontrollleuchte ACHTUNG! Fortsetzung ⇒ Seite 40, Abb. 22 „AIRBAG OFF“ in der Konsole nicht leuchtet ⇒ − Es lässt sich nicht vorhersagen, ob die Beifahrerairbags bei einem Unfall auslösen! Weisen Sie Ihre Mitfahrer darauf hin. ACHTUNG! •...
  • Seite 43: Sicherheit Von Kindern

    Gurtbandverlauf. Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahrzeug ein Kinderrückhaltesystem – Lassen Sie sich während der Fahrt nicht von Kindern vom aus dem Original SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, das Ihnen unter der Verkehrsgeschehen ablenken. Bezeichnung „Peke“ Systeme für alle Altersklassen bietet.
  • Seite 44 Sicherheit von Kindern ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! • • Kinder unter 1,50 m Köpergröße dürfen ohne Kindersitz nicht mit Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn einem normalen Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötz- das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag lichen Bremsmanövern oder einem Unfall zu Verletzungen im Bauch- und funktionsfähig ist –...
  • Seite 45: Einteilung Der Kindersitze In Gruppen

    Sicherheit von Kindern Kindersitze Kindersitze nach Gruppe 0 und 0+ Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem Einteilung der Kindersitze in Gruppen richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu schützen! Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die amtlich zuge- lassen und für das Kind geeignet sind.
  • Seite 46 Sicherheit von Kindern Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen ACHTUNG! Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu beachten. Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in „Sicherheitshinweise zum Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers Umgang mit Kindersitzen“...
  • Seite 47 Sicherheit von Kindern Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu beachten. Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen. Kindersitze nach Gruppe 2 Für Kinder bis zu 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 15 - 25 kg sind am besten Kindersitze nach der Gruppe 2 in Verbindung mit einem richtig ange- legten Sicherheitsgurt geeignet.
  • Seite 48: Möglichkeiten Der Kindersitzbefestigung

    Sicherheit von Kindern Kindersitz befestigen Geeignet für Rückhaltesysteme mit „ISOFIX“-Halteösen. Dieser Sitzplatz ist für Kinder in dieser Altersgruppe nicht geeignet. Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung ACHTUNG! Kindersitze können sowohl auf den Rücksitzen wie auch auf • Kinder müssen während der Fahrt mit einem dem Alter, dem Körperge- dem Beifahrersitz befestigt werden.
  • Seite 49: Befestigen Mit Dem "Isofix"-System

    Sicherheit von Kindern Befestigen mit dem „ISOFIX“-System Kindersitze mit dem Befestigungssystem „ISOFIX“ sind beim SEAT-Händler erhältlich. Kindersitze mit dem „ISOFIX“-System können schnell, einfach und sicher auf den äußeren Rücksitzen befestigt werden. ACHTUNG! • Die Halteösen sind nur für Kindersitze mit dem „ISOFIX“-System entwi- ckelt worden.
  • Seite 50 Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten...
  • Seite 51 Abb. 27 Instrumententafel...
  • Seite 52 Cockpit Bedienungshinweise Cockpit Allgemeine Übersicht Radio Handschuhfach / Ablagefach ......Beifahrerairbag* ........Übersicht der Instrumententafel Schalter für: −...
  • Seite 53 Cockpit Hebel für Einstellung der Lenksäule* ....Hebel zum Entriegeln der Motorraumklappe ....Schalter in der Lenksäule für Audio- und Telefonbedienung* .
  • Seite 54: Instrumente

    Cockpit Instrumente Übersicht der Instrumente Die Instrumente zeigen Betriebszustände des Fahrzeuges an. Abb. 28 Ausschnitt aus der Instrumententafel: Kombiinstrument Die Anordnung der Instrumente ist abhängig von Modellversion und Motor. Menüauswahltaste am digitalen Display des Kombiinstruments Drehzahlmesser* ⇒ Seite 54 Einstellungstaste je nach ausgewähltem Menü Display ⇒...
  • Seite 55: Display Im Kombiinstrument

    Cockpit Display im Kombiinstrument Drehzahlmesser Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen pro Minute des  Kraftstoffvorrats-Anzeige und Reservekontrollleuchte laufenden Motors an. ⇒ Seite 53, Abb. 28 Der Beginn des roten Bereichs weist auf die maxi- male Motordrehzahl bei Betriebstemperatur hin. Vor Erreichen dieses Berei- ches sollte in den nächsthöheren Gang geschaltet oder die Wählhebelstel- lung D gewählt oder der Fuß...
  • Seite 56: Außentemperaturanzeige

    Cockpit Digitaluhr* Gangempfehlung* Diese Anzeige dient zur Verringerung des Kraftstoffver- ⇒ Seite 53, Abb. 28 – Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste brauchs. betätigen. Die Option „Stunden“ blinkt am Display auf und mit ⇒ Seite 53, Abb. 28 der Taste „set“...
  • Seite 57: Bedienung Der Multifunktionsanzeige

    Cockpit Display mit Multifunktionsanzeige (MFA)* Der Einzelfahrt-Speicher 1 sammelt vom Einschalten bis zum Ausschalten der Zündung die Fahr- und Verbrauchswerte. Wird die Fahrt innerhalb von zwei Die Multifunktionsanzeige (MFA) zeigt Ihnen verschiedene Stunden nach Ausschalten der Zündung fortgesetzt, werden die neu hinzu- kommenden Werte auch berücksichtigt.
  • Seite 58 Cockpit  Anzeigen der Speicher km - Restreichweite • Fahrgeschwindigkeit Die Restreichweite wird mit Hilfe des Tankinhalts und des Momentan-Kraft- • stoffverbrauchs berechnet. Sie gibt an, wie viele Kilometer das Fahrzeug bei Fahrtzeit gleicher Fahrweise noch zurücklegen kann. • Durchschnittliche Geschwindigkeit •...
  • Seite 59 Cockpit Die Geschwindigkeitswarnung kann durch Drücken der Taste RESET ausge- Anzeigefeld der Wählhebelstellung* schaltet werden. Die Geschwindigkeit kann mit der Wippe in Schritten von 5 km/h und innerhalb von 5 Sekunden nach der ersten Festlegung geändert werden. ACHTUNG! Auch wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung angezeigt wird, kann Glatteis vorhanden sein.
  • Seite 60: Kilometeranzeige Oder Service-Intervall-Anzeige

    Der Fachbetrieb, bei dem Sie die Inspektion durchführen lassen, wird die Wartungs-Intervall-Anzeige nach Abschluss der Inspektion zurücksetzen. Wir empfehlen, alle Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich in autorisierten SEAT-Betrieben durchführen zu lassen. Wenn Sie wissen möchten, wann der nächste Service fällig ist, können Sie ⇒ Seite 53, Abb. 28 sich dies durch Betätigung der Taste...
  • Seite 61: Warn- Und Kontrollleuchten

    Cockpit Warn- und Kontrollleuchten Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an. Abb. 35 Kombiinstrument mit Warn- und Kontroll- leuchten. Einige der hier aufgeführten Warn- und Kontrollleuchten gehören zu bestimmten Modellausfüh- rungen oder sind Bestandteil von Mehrausstattungen.
  • Seite 62 Cockpit Bedeutung der Warn- und Weitere Bedeutung der Warn- und Weitere Pos. Symbol Pos. Symbol Kontrollleuchten Informationen Kontrollleuchten Informationen   Wählhebelsperre (Automatikge- ⇒ Seite 66 ⇒ Seite 62 Motorstörung (Benzinmotor) triebe)  Vorglühanlage (Dieselmotor) ⇒ Seite 66 Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve ...
  • Seite 63: Motorsteuerung

    Cockpit  Vorglühanlage / Motorstörung* ACHTUNG! Fortsetzung • Die Kontrollleuchte leuchtet, solange der Dieselmotor vorge- Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar. glüht wird. Sie blinkt, wenn eine Motorstörung vorliegt. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
  • Seite 64: Antiblockiersystem (Abs)

    Cockpit  Nebelschlussleuchte* ACHTUNG! Fortsetzung Fahrweise sollen in keinem Fall dazu verleiten, gegen die Straßenverkehrs-  Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte leuchtet die Kontrollleuchte auf. ordnung zu verstoßen. Für weitere Informationen siehe ⇒ Seite 94. • Aufgrund der hohen Temperaturen, die im Rußpartikelfilter bei Diesel- motoren erreicht werden, sollte das Fahrzeug so abgestellt werden, dass der Rußpartikelfilter keinen Kontakt mit leicht entzündlichen Materialien ...
  • Seite 65: Antriebsschlupfregelung (Asr)

    Cockpit Die Kontrollleuchte blinkt während der Fahrt, wenn die ASR regelnd eingreift. ACHTUNG! Fortsetzung Wenn ein Fehler im System vorliegt, leuchtet die Kontrollleuchte. •  Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte zusammen mit der ABS- Da die ASR in Verbindung mit dem ABS arbeitet, leuchtet die Kontrollleuchte ...
  • Seite 66: Reifenfülldruckkontrolle

    Cockpit   Bremsanlage* / Handbremse Geschwindigkeitsregelanlage* Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse, bei Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwin- zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Störung digkeitsregelanlage auf. der Bremsanlage.  Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregel-  anlage. Weitere Hinweise zur Geschwindigkeitsregelanlage siehe Wann leuchtet diese Warnleuchte auf? ⇒...
  • Seite 67 Cockpit • der Reifenfülldruck unzureichend ist. ACHTUNG! Fortsetzung • die Reifenstruktur beschädigt ist. • • Unter bestimmten Umständen (z.B. bei sportlicher Fahrweise, im das Fahrzeug ungleich beladen ist. Winter oder bei der Fahrt auf nicht asphaltierten Straßen) kann es • die Räder einer Achse stärker belastet werden (z.B.
  • Seite 68 Cockpit  Anzeige für offene Tür(en)* Sollte die Leuchte danach nicht erlöschen oder während der Fahrt aufleuchten, liegt eine Störung in der elektrohydraulischen Lenkung vor. Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine der Türen offen Suchen Sie so bald wie möglich einen Fachbetrieb auf. ist.
  • Seite 69 Sie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab. Setzen Sie sich mit einem  Leuchtet die Warnleuchte während der Fahrt auf, wird die Fahrzeugbat- SEAT-Betrieb oder einem Fachbetrieb in Verbindung. terie nicht mehr vom Generator geladen. Es sollte umgehend der nächste Kühlmittelstand zu niedrig Fachbetrieb aufgesucht werden.
  • Seite 70 Wegfahrsicherung wieder automatisch aktiviert. : SAFE. Das Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet Fahrzeug kann dann nicht in Betrieb genommen werden. Mit dem passend codierten SEAT-Originalschlüssel kann der Motor jedoch angelassen werden. Hinweis Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs gewährleistet.
  • Seite 71 Schalter an der Lenksäule* Schalter an der Lenksäule* Benutzerhinweise An der Lenksäule befinden sich Multifunktionsmodule, von denen aus die Audio- und Telefon-Funktionen des Fahrzeugs gesteuert werden können. Es gibt zwei Ausführungen der Multifunktionsmodule: • Variante Audio für die Bedienung der verfügbaren Audio-Funktionen von der Lenksäule aus.
  • Seite 72: Audio-Steuerung

    Schalter an der Lenksäule* Audio-Steuerung Abb. 37 Schalter Audio- Steuerung Kurze Betätigung Taste Radio CD Audio AUX-IN CD MP3 / USB / iPod Erhöhung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke Zyklischer Wechsel der Musikquelle FM - AM - CD - FM... Sendersuche Frequenzband auf- Keine Funktion Nächstes Musikstück...
  • Seite 73 Schalter an der Lenksäule* Kontrolle Audio + Telefon Abb. 38 Kontrolle Audio + Telefon Kurze Betätigung Anhaltende Betätigung Taste CD MP3 / USB / CD MP3 / USB / Radio AUX-IN Radio AUX-IN iPod iPod Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke (kontinuierlich) Verringerung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke (kontinuierlich) Spracherkennung einschalten.
  • Seite 74 Schalter an der Lenksäule* Sendersuche Fre- Sendersuche Fre- quenzband quenzband Vorheriges Musikstück Keine Funktion Vorheriges Musikstück Keine Funktion   abwärts abwärts Anruf annehmen / beenden Anruf ablehnen Zyklischer Wechsel der Musikquelle FM - AM - CD - FM... Zyklischer Wechsel der Musikquelle FM - AM - CD - FM... Nur bei Radios, die kompatibel mit dem MP3-Format sind.
  • Seite 75: Beschreibung

    Auf und zu Auf und zu Zentralverriegelung ACHTUNG! • Durch unachtsames oder unkontrolliertes Schließen der Fenster von Beschreibung außen kann es besonders bei Kindern zu schweren Quetschverletzungen kommen. Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und • Da bei verriegelten Türen im Notfall Hilfe von außen erschwert wird, Verriegeln aller Türen und der Heckklappe.
  • Seite 76 Auf und zu Zur Aktivierung mit der Funk-Fernbedienung betätigen Sie einmal die Verrie- ACHTUNG!  gelungstaste der Funk-Fernbedienung. Bei eingeschalteter „Safesicherung“ darf sich niemand im Fahrzeug Nachdem die Safesicherung aktiviert ist, ist eine normale Öffnung der Türen aufhalten, da sich die Türen weder von innen noch von außen öffnen weder von außen noch von innen möglich.
  • Seite 77: Ungewollte Entriegelung

    Auf und zu Die zweimalige Betätigung muss innerhalb von 5 Sekunden erfolgen. Damit Verriegelungssystem durch Geschwindigkeit und wird die „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs aufgehoben, alle Türen automatische Entriegelung* werden entriegelt und der Gepäckraum kann geöffnet werden. Die Kontroll- leuchte erlischt und bei Fahrzeugen mit Alarmanlage wird diese ausge- Hierbei handelt es sich um ein Sicherheitssystem, das die schaltet.
  • Seite 78: Sicherheitsentriegelung

    Auf und zu Zentralverriegelungstaster* ACHTUNG! Mit dem Zentralverriegelungstaster kann das Fahrzeug von Bei fahrendem Fahrzeug die Türgriffe innen nicht betätigen: die Tür würde innen ver- und entriegelt werden. geöffnet werden. Hinweis Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, entriegelt sich das gesamte Fahrzeug außer dem Gepäckraum.
  • Seite 79: Kindersicherung

    Auf und zu • Wenn die Fahrertür offen steht, wird diese nicht mitverriegelt. Dadurch Kindersicherung wird verhindert, dass man sich selbst aussperrt. • Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren Sie können die Türen von innen einzeln entriegeln und öffnen. Dazu muss Türen von innen.
  • Seite 80: Schlüsselsatz

    Auf und zu Schlüssel Kindersicherung ausschalten – Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, bei der die Kindersicherung aufgehoben werden soll. Schlüsselsatz – Bei geöffneter Tür den Schlitz mit dem Fahrzeugschlüssel bei der Zum Schlüsselsatz gehören ein Funkschlüssel, ein Schlüssel rechten Tür gegen den Uhrzeigersinn und bei der linken Tür im ohne Funkbedienung und ein Kunststoffanhänger*.
  • Seite 81 Auf und zu Schlüssel-Ersatz Wenn Sie einen Ersatzschlüssel benötigen, wenden Sie sich bitte mit der Fahrgestell-Nr. des Fahrzeugs an den Werkstattservice. ACHTUNG! • Eine unsachgemäße Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zu schweren Verletzungen führen. • Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr- zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.
  • Seite 82: Funk-Fernbedienung

    Auf und zu Funk-Fernbedienung* Fahrzeug ent- und verriegeln Mit der Funk-Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug aus der Ferne ent- und verriegeln. Abb. 43 Wirkungsbe- reich der Funk-Fernbedie- nung ⇒ Abb. 42 Mit der Taste (Pfeil) der Fernbedienung wird der Schlüsselbart ausgeklappt.
  • Seite 83: Funkschlüssel Synchronisieren

    Wenn sich das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung nicht entriegeln – Verriegeln Sie dann das Fahrzeug innerhalb einer Minute mit oder verriegeln lässt, muss der Funkschlüssel neu synchronisiert werden. dem Schlüsselbart. Wenden Sie sich hierfür an Ihren Seat-Händler. Bei verriegeltem Fahrzeug: ⇒ Seite 81, Abb. 42 ...
  • Seite 84 Auf und zu • der Funk-Fernbedienung nicht mehr ent- bzw. verriegeln lässt. Der Funk- Die Blinker blinken beim Verriegeln und beim Einschalten der Diebstahl- schlüssel muss dann neu synchronisiert werden. Warnanlage einmal auf. Weitere Funkschlüssel sind beim Fachbetrieb erhältlich und müssen dort an Wann wird der Alarm ausgelöst? das Schließsystem angepasst werden.
  • Seite 85 Auf und zu  Wird die Zündung nicht innerhalb von 15 Sekunden eingeschaltet, wird für 30 – Drücken Sie zweimal die Taste der Funk-Fernbedienung. Der Sekunden der Alarm ausgelöst und die Zündung gesperrt. Sensor für die Innenraumüberwachung und der Neigungssensor werden ausgeschaltet.
  • Seite 86 Auf und zu Hinweis • Wird das Fahrzeug bei eingeschalteter Alarmanlage ohne Aktivierung der Innenraumüberwachung verriegelt, wird durch dieses erneute Verriegeln die Alarmanlage mit allen Funktionen außer der Innenraumüberwachung einge- schaltet. Die Innenraumüberwachung wird beim nächsten Einschalten der Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht zuvor absichtlich abgeschaltet wurde.
  • Seite 87: Öffnen Und Schließen

    Auf und zu Heckklappe Öffnen und Schließen Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein elektrisches System. Es wird über den Symbolgriff der Heckklappe bedient. Abb. 45 Ausschnitt aus Innenverkleidung der Gepäckraumklappe: Griff- mulde zum Zuziehen Heckklappe öffnen ⇒ Abb. – Ziehen Sie am Griff und heben Sie die Heckklappe an Die Heckklappe öffnet sich selbstständig.
  • Seite 88: Notöffnung

    Auf und zu Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen, wird dies im Notöffnung Display des Kombiinstruments angezeigt.* Wird bei einer Geschwindigkeit Mit der Notöffnung kann das Fahrzeug bei einem Ausfall der von über 6 km/h die Heckklappe geöffnet, ertönt zusätzlich ein Warnsignal.* Zentralverriegelung geöffnet werden (z.B.
  • Seite 89 Auf und zu Fenster Nach Ausschalten der Zündung können Sie die Fenster noch ca. 10 Minuten lang betätigen, wenn weder der Zündschlüssel abgezogen noch die Fahrer- oder die Beifahrertür geöffnet wurden. Fenster elektrisch öffnen und schließen* Tasten in der Fahrertür Über die Bedienelemente in der Fahrertür lassen sich die Taste für das Fenster in der linken Vordertür vorderen und hinteren Fenster bedienen.
  • Seite 90 Auf und zu Dadurch ist es einfacher, die Öffnungs- und Schließvorgänge zu ACHTUNG! Fortsetzung kontrollieren. schlüssel haben. Ein Missbrauch der Schlüssel, z.B. durch Kinder, kann zu schweren Verletzungen und Unfällen führen. Hochlaufautomatik • Der Motor könnte unkontrolliert gestartet werden. – Ziehen Sie die Taste für das Fenster kurz bis zur zweiten Stufe •...
  • Seite 91: Kraftbegrenzung Der Fenster

    Auf und zu Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, funktionieren die Hoch- und Tieflaufau- Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, funktionieren die Hoch- und Tieflaufau- tomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie dann einen Fach- tomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie dann einen Fach- betrieb auf.
  • Seite 92 Auf und zu Panoramadach / Ausstelldach* Mit der Funk-Fernbedienung – Halten Sie die Verriegelungs-/Entriegelungstaste gedrückt, damit sich die Fenster mit elektrischen Fensterhebern öffnen Panoramadach / Ausstelldach öffnen bzw. schließen bzw. schließen. Wenn Sie die gedrückte Taste loslassen, wird das Öffnen bzw. Schließen unterbrochen. Das Panoramadach / Ausstelldach kann bei eingeschalteter Zündung mit dem Schalter geöffnet bzw.
  • Seite 93: Komfortschließen

    Auf und zu Panoramadach / Ausstelldach automatisch schließen ACHTUNG! Fortsetzung – Wenn Sie den Taster einmal drücken, wird das Dach bis zur Stellen Sie deshalb sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich des vollständigen Schließung geschlossen. Ausstelldachs befindet. • Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahr- Panoramadach / Ausstelldach automatisch öffnen zeug verlassen.
  • Seite 94: Betätigung Bei Einer Funktionsstörung

    Auf und zu – Durch Betätigung der Öffnungstaste können Sie diesen Vorgang – Lösen Sie den Kunststoffdeckel, indem Sie auf dessen Rückseite abbrechen. einen Schraubendreher ansetzen. – Einen Innensechskantschlüssel (4 mm) bis zum Anschlag in die Öffnung einführen und das Dach schließen. Kraftbegrenzung des Panoramadachs / Ausstelldachs* Das Panoramadach / Ausstelldach ist mit einer Kraftbegrenzung ausge- stattet, die verhindert, dass größere Objekte beim Schließen des Dachs...
  • Seite 95: Licht Und Sicht

    Licht und Sicht Licht und Sicht Licht Nebelscheinwerfer vorne einschalten*   – Den Lichtschalter aus der Position oder bis zur ersten  Raste drehen und herausziehen. Das Symbol im Lichtschalter  Licht ein- und ausschalten leuchtet auf. Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfern vorne) ...
  • Seite 96: Instrumenten- Und Schalterbeleuchtung / Leuchtweitenregulierung

    Licht und Sicht • Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung den Zündschlüssel Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern verfügen über eine automatische abziehen, ertönt für einige Sekunden ein Warnton, wenn die Fahrertür Leuchtweitenregulierung. geöffnet ist. Das erinnert Sie daran, das Licht auszuschalten. Leuchtweitenregulierung • Das Licht der Nebelschlussleuchte ist so hell, dass es den nachfolgenden Mit der elektrischen Leuchtweitenregulierung können die Scheinwerfer...
  • Seite 97 Licht und Sicht Hinweis Hinweis Hierbei müssen die länderspezifischen gesetzlichen Bestimmungen Dieses System funktioniert ab einer Fahrgeschwindigkeit von 10 km/h. beachtet werden. Nebelscheinwerfer mit Cornering-Funktion* Kurvenfahrlicht* (zur Kurvenfahrt) Hierbei handelt es sich um eine zusätzliche Lichtquelle, die Während der Kurvenfahrt wird der relevante Bereich der die Fahrbahn beim Abbiegen ausleuchtet.
  • Seite 98: Coming-Home-Funktion

    Licht und Sicht  Coming-Home-Funktion* Heckscheibenbeheizung Bei Dunkelheit wird mit Hilfe der Coming-Home-Funktion das Fahrzeugumfeld automatisch ausgeleuchtet. Funktion einschalten – Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss. – Schalten Sie das Licht aus. – Schließen Sie die Fahrertür. – Ziehen Sie den Lichthebel kurz auf die Position Fernlicht (Licht- ...
  • Seite 99: Warnblinkanlage

    Licht und Sicht  Warnblinkanlage 6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen. Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen 7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu Fahrzeug verlassen.
  • Seite 100: Blinker- Und Fernlichthebel

    Licht und Sicht Blinker- und Fernlichthebel Fernlicht ein- und ausschalten  – Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden außer Blinker ⇒ Abb. 55 und Fernlicht auch das Parklicht und die Lichthupe einge- – Drücken Sie den Hebel nach vorne , um das Fern- schaltet.
  • Seite 101 Licht und Sicht Innenleuchten doppelt so schnell. Sind die Blinklampen am Anhänger defekt, leuchtet die  Kontrollleuchte nicht auf. Ersetzen Sie die Glühlampe. • Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschaltetem Fahrlicht einschalten. Im Innenleuchte vorne  Kombiinstrument leuchtet dann die Kontrollleuchte auf.
  • Seite 102 Licht und Sicht Gepäckraumleuchte* Hinweis Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen, erlischt die Innenbeleuchtung Das Licht leuchtet auf, sobald die Gepäckraumklappe geöffnet wird; auch nach ca. 10 Minuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und die Türkontakt- dann, wenn die Lichter und die Zündung ausgeschaltet sind. Achten Sie schaltung eingeschaltet ist.
  • Seite 103: Scheibenwischer Für Die Windschutzscheibe

    Licht und Sicht Scheibenwischer – Bewegen Sie den Schalter nach links oder rechts, um die Dauer der Wischpausen festzulegen. Schalterdrehung nach links: lange Wischpausen; Schalterdrehung nach rechts: kurze  Scheibenwischer für die Windschutzscheibe Wischpausen Mit dem Schalter können Sie vier Wischerinter- vall-Stufen einstellen.
  • Seite 104 Licht und Sicht Regensensor* ACHTUNG! Fortsetzung Der Regensensor steuert das Scheibenwischer-Intervall in Lüftungsanlage angewärmt wurde. Der Scheibenreiniger könnte sonst auf der Windschutzscheibe gefrieren und die Sicht nach vorne einschränken. Abhängigkeit von der Regenmenge. • Beachten Sie stets die Warnhinweise in ⇒ Seite 200. Vorsicht! Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten der Scheibenwi- scher, ob die Scheibenwischerblätter nicht angefroren sind! Sollten Sie den...
  • Seite 105: Scheibenwischer Für Die Heckscheibe

    Licht und Sicht Intervall-Wischen ausschalten Hinweis – Ziehen Sie den Hebel aus der Raste zurück zum Lenkrad. • Kleben Sie keinen Aufkleber im Bereich vor dem Regensensor auf die Wenn Sie während des Wischvorgangs ausgeschaltet haben, Frontscheibe. Dies könnte Funktionsstörungen des Sensors verursachen. kann der Wischer noch etwas nachlaufen.
  • Seite 106: Rückspiegel Einstellen

    Licht und Sicht • Rückspiegel Je nach Modellausführung führt der Heckwischer bei Einlegen des Rück- wärtsgangs und eingeschaltetem Scheibenwischer einen Wischgang aus. Rückspiegel einstellen Scheinwerferwaschanlage* Bevor Sie losfahren, müssen Sie die Rückspiegel einstellen, um einen guten Überblick zu haben. Die Scheinwerferwaschanlage reinigt die Scheinwerfer- gläser.
  • Seite 107: Außenspiegel Anklappen

    Licht und Sicht Automatisch abblendbarer Innenspiegel* Der Spiegel blendet in Abhängigkeit vom Lichteinfall von hinten automatisch ab, wenn die Abblendfunktion aktiviert ist. Die automatische Abblendfunk- Die automatische Abblendfunktion kann bei Bedarf ein- bzw. tion wird bei Einlegen des Rückwärtsgangs abgeschaltet. ausgeschaltet werden.
  • Seite 108: Elektrisch Verstellbare Außenspiegel

    Licht und Sicht Elektrisch verstellbare Außenspiegel* Beheizbare Außenspiegel* ⇒ Seite 97,  – Drücken Sie den Schalter für die Spiegelheizung Die Außenspiegel können mit dem Drehknopf in der Fahrertür Abb. eingestellt werden. – Die Spiegel werden nur mehrere Minuten lang zur Beschlagent- fernung beheizt, um die Batterie nicht unnötig zu entleeren.
  • Seite 109: Umwelthinweis

    Licht und Sicht Umwelthinweis Die Außenspiegelbeheizung sollte nur so lange eingeschaltet bleiben, wie sie benötigt wird. Andernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht. Hinweis • Sollte die elektrische Einstellung einmal ausfallen, können beide Außen- spiegel von Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt werden.
  • Seite 110: Sitze Und Ablage

    Sitze und Ablage Sitze und Ablage Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? ACHTUNG! Fortsetzung • Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig ange- optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des legt sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz bieten zu Airbag-Systems.
  • Seite 111: Kopfstützen

    Sitze und Ablage Kopfstützen Richtige Einstellung der Kopfstützen Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des Insassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in den meisten Unfallsituationen reduzieren. Abb. 65 Von der Seite betrachtet: richtig einge- stellte Kopfstütze und korrekter Gurtbandverlauf – Die Kopfstützen so einstellen, dass sich die Oberkante der Kopf- stütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres Kopfes ⇒...
  • Seite 112: Kopfstützen Einstellen Oder Ausbauen

    Sitze und Ablage Kopfstützen einstellen oder ausbauen – Zum Senken der Kopfstütze auf die Taste drücken und nach unten drücken. Die Kopfstützen können durch senkrechtes Verschieben – Sicherstellen, dass die Kopfstütze sicher in einer Position einge- eingestellt werden. rastet ist ⇒ Seite 14. Kopfstütze ausbauen –...
  • Seite 113: A 2 Sitzhöhe Einstellen

    Sitze und Ablage – Lassen Sie den Griff los und schieben Sie den Sitz weiter, bis Hinweis die Sitzverriegelung einrastet. • Neigen Sie die Rückenlehne der Sitze zum Ein- und Ausbau der hinteren Kopfstützen leicht nach vorne. Sitzhöhe einstellen • Führen Sie beim erneuten Einsetzen der Kopfstütze die Rohre so weit wie –...
  • Seite 114: Sitzheizung

    Sitze und Ablage  Beheizbare Sitze* Vorsicht! Die Sitzflächen und Rückenlehnen der Vordersitze sind mit Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht zu beschädigen, sollten Sie nicht auf den Sitzen knien oder die Sitzfläche und Rückenlehne anderweitig punkt- einer elektrischen Sitzheizung ausgestattet. förmig stark belasten.
  • Seite 115: Rücksitze

    Sitze und Ablage Rücksitze Sitzfläche umklappen – Bauen Sie die Kopfstützen aus ⇒ Seite 111. Rücksitz umklappen ⇒ Abb. 69 – Ziehen Sie das Sitzpolster an der Vorderseite Pfeilrichtung nach oben. – Heben Sie das Sitzpolster in Pfeilrichtung nach vorne an. ⇒...
  • Seite 116: Ablagefach Auf Der Beifahrerseite

    Sitze und Ablage Ablage Bei einer geteilten Rücksitzbank kann eindrittel, zweidrittel oder die ganze Sitzlehne und die Sitzpolster umgeklappt werden. Ablagefach auf der Beifahrerseite ACHTUNG! • Vorsicht beim Zurückklappen der Lehne! Ein unachtsames oder unkon- trolliertes Vorgehen kann zu Quetschverletzungen führen. •...
  • Seite 117: Ablagefach Fahrerseite

    Sitze und Ablage Halterung für Navigationsgerät an Instrumententafel* Hinweis • Ihr Fahrzeug ist mit einer Halterung für ein tragbares Naviga- Die Kühlung des Ablagefachs wird nur aktiviert, wenn die Klimaanlage sich im Kühlbetrieb befindet. tionsgerät ausgestattet. • Befindet sich die Klimaanlage im Heizbetrieb, empfehlen wir, den Betrieb der Kühlung des Ablagefachs abzuschalten.
  • Seite 118 Sitze und Ablage Für jedes Navigationsgerät muss ein spezieller Adapter verwendet werden, Aufbewahrungstasche am Sitz* wenden Sie sich bitte hierfür an Ihren Fachbetrieb. Das tragbare Navigations- gerät wird über die Halterung mit Strom versorgt. Ablagefach unter den Vordersitzen* Abb. 76 Aufbewahrungs- tasche Auf der Rückseite der Rückenlehnen der Vordersitze gibt es eine Aufbewahrungstasche.
  • Seite 119: A 16 Getränkehalter / Aschenbecher

    Sitze und Ablage Getränkehalter vorn* Getränkehalter hinten* Abb. 77 Getränkehalter Abb. 78 Getränkehalter vorne in der Mittelkonsole in der Mittelkonsole In der Mittelkonsole vor dem Schalthebel befinden sich zwei Getränkehalter An der Hinterseite der Mittelkonsole ist hinter der Handbremse ein Getränke- ⇒...
  • Seite 120: Aschenbecher, Zigarettenanzünder Und Steckdose

    Sitze und Ablage Aschenbecher, Zigarettenanzünder und Zigarettenanzünder* Steckdose Aschenbecher Abb. 80 Zigarettenan- zünder ⇒ Abb. 80 – Drücken Sie den Zigarettenanzünder zum Einschalten hinein ⇒ Abb. 79 Aschenbecher – Warten Sie, bis der Anzünderknopf etwas hervorspringt. Aschenbecher öffnen und schließen –...
  • Seite 121 Sitze und Ablage ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! • Der Zigarettenanzünder funktioniert bei eingeschalteter Zündung bzw. Die Steckdosen und damit das angeschlossene elektrische Zubehör funkti- bei laufendem Motor. Deshalb sollten Kinder niemals unbeaufsichtigt im onieren nur bei eingeschalteter Zündung bzw. bei laufendem Motor. Eine Fahrzeug zurückgelassen werden –...
  • Seite 122: Aux-Anschluss

    Sitze und Ablage Steckdose im Gepäckraum* Hinweis • An die 12-Volt-Steckdose kann elektrisches Zubehör ange- Die Steckdosen funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. • schlossen werden. Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die Fahrzeugbatterie. Zusätzlicher Audio-Eingang (AUX)* Abb. 82 Ausschnitt aus der Seitenverkleidung des Gepäckraums: 12-Volt- Steckdose...
  • Seite 123: Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher

    Sitze und Ablage Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher Audio-Eingang AUX/USB* Warndreieck* Abb. 84 AUX/USB*- Eingang (ausstattungsab- hängig) Abb. 85 Aufnahme für das Warndreieck im Weitere Informationen über die Funktion dieses Geräts erhalten Sie in der Gepäckraum. Betriebsanleitung des Radios. Das Warndreieck befindet sich im Ablagefach unter der Ladebodenabde- ckung im Gepäckraum des Fahrzeugs.
  • Seite 124 Sitze und Ablage • Verbandskasten und Feuerlöscher* Achten Sie bei einem Feuerlöscher darauf, dass dieser auch betriebsbe- reit ist. Deshalb muss ein Feuerlöscher regelmäßig überprüft werden. Wann die nächste Überprüfung ist, erkennen Sie am aufgeklebten Prüfsiegel. • Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise in „Zubehör und Ersatzteile“...
  • Seite 125 Sitze und Ablage – Schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn legen Verzurrösen ⇒ Seite 123, Abb. Im Gepäckraum befinden sich vier Verzurrösen zum Befes- – Lose Gepäckstücke mit dem Gepäcknetz* oder mit nicht elasti- tigen von Gepäckstücken. schen Spannbändern an den Verzurrösen ⇒ Seite 124 befes- tigen.
  • Seite 126 Sitze und Ablage Gepäcknetz* Heckablage Das Gepäcknetz verhindert das Verrutschen leichteren Lade- guts im Gepäckraum und kann auch als Ablagenetz verwendet werden. Abb. 90 Hutablage Heckablage abnehmen Abb. 89 Ausgespanntes ⇒ Abb. 90 – Die Streben aus den Aufnahmen aushängen. Gepäcknetz –...
  • Seite 127: Ausbau Des Ablagefachs

    Sitze und Ablage • Eine Zuladung mit zu großem Umfang im Gepäckraum kann dazu führen, dass das Ablagefach nicht richtig angebracht ist, wodurch es verbogen bzw. beschädigt werden kann. • Wenn die Umfänge der Zuladung im Gepäckraum zu groß sind, sollten Sie das Ablagefach abnehmen.
  • Seite 128 Wenn Gegenstände auf dem Dach transportiert werden sollen, ist Folgendes zu beachten: • Aus Sicherheitsgründen dürfen nur die Dachgepäckträger und Zubehör- teile verwendet werden, die bei den offiziellen SEAT-Betrieben erhältlich sind. • Die mit den Dachgepäckträgern gelieferten Montageanweisungen müssen genau eingehalten werden, wobei besonders darauf geachtet werden muss, dass die Dachgepäckträger vorne und hinten korrekt auf den...
  • Seite 129: Bedienelemente

    Klima Klima Heizung ratur. Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der Scheiben kann nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstempe- ratur erreicht hat. Bedienelemente Gebläse Mit dem Schalter kann die Gebläseleistung in 4 Stufen eingestellt werden. Das Gebläse sollte immer bei langsamer Fahrgeschwindigkeit in niedriger Stufe mitlaufen.
  • Seite 130: Innenraum Belüften Oder Heizen

    Klima Innenraum belüften ACHTUNG! ⇒ Abb. 94 – Drehen Sie den Temperaturregler nach links. • Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei – Drehen Sie den Gebläseschalter in die Gebläsestufen 1 - 4. von Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse gewährleistet.
  • Seite 131: A 4 Und Richten Sie Sie Auf Die Seiten

    Klima Front- und Seitenscheiben beschlagfrei halten Sind die Scheiben wieder klar, kann der Schalter zur Vorbeugung eines erneuten Beschlagens sowie zur Erhöhung des Fahrkomforts auf die Position ⇒ Seite 129, Abb. 94 – Drehen Sie den Temperaturregler  gestellt werden. den Heizbereich.
  • Seite 132: Klimaanlage

    Klima Klimaanlage* Luftverteilung Schaltersymbole Hauptluftaustritt aus den Düsen: Bedienelemente    1, 2, 5  3, 4 Die Düsen können anhand der Lamellen einzeln geschlossen und geöffnet werden, und die Richtung des Luftstroms lässt sich ganz nach Ihren Bedürfnissen einstellen. Abb.
  • Seite 133: Innenraum Heizen Oder Kühlen

    Klima – Drehen Sie den Gebläseregler auf eine der Stufen, je nachdem, Innenraum heizen oder kühlen wie schnell die Scheibe vom Beschlag befreit werden soll. – Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Tempe- ratur. – Düsen schließen. – Öffnen Sie die Düsen und richten Sie sie auf die Seiten- fenster.
  • Seite 134: Umluftbetrieb

    Klima  – Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Innen- Umluftbetrieb raumtemperatur. Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außen- – Drehen Sie den Gebläseschalter in eine der Stufen 1 - 4. luft in das Fahrzeuginnere gelangt. – Mit dem Luftverteilungsregler können Sie den Luftstrom in die ⇒...
  • Seite 135: Wirtschaftliche Nutzung Der Klimaanlage

    Klima Climatronic wand schnell abgekühlt wird. Hierbei leuchtet dann die Kontrollleuchte der Umluftfunktion auf. • Wenn die Funktion nicht durch Betätigung der Taste ausgeschaltet wird, Schalter schaltet sie sich automatisch nach 20 min. Wirtschaftliche Nutzung der Klimaanlage Bei eingeschalteter Klimaanlage verbraucht der Klimakompressor Motorleis- tung, was sich auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt.
  • Seite 136: Automatikbetrieb

    Klima Anzeige AUTO (Automatikbetrieb) Automatikbetrieb Defrost-Anzeige Im Automatikbetrieb werden Temperatur, Gebläsestufe und Anzeige AC (Klimaanlage ist eingeschaltet) Luftverteilung automatisch so reguliert, damit die vorge- Anzeige der gewählten Innenraumtemperatur wählte Temperatur so schnell wie möglich erreicht und Anzeige der Luftstrom-Richtung danach konstant gehalten wird. Erhöhung der Gebläseleistung Verringerung der Gebläseleistung Automatikbetrieb einschalten...
  • Seite 137: Manueller Betrieb

    Klima Der Automatikbetrieb wird abgeschaltet, wenn eine der Tasten für Luftvertei- angezeigt) und die Taste gedrückt gehalten, wird die Climatronic lung, Gebläse oder die Taste betätigt wird. Die Temperatur wird weiterhin ausgeschaltet. Dies wird durch OFF im Display angezeigt. geregelt. Luftverteilung ...
  • Seite 138: Allgemeine Hinweise

    Klima Aus Sicherheitsgründen sollte der Umluftbetrieb nicht eingeschaltet werden,  Vorsicht! wenn die Luftverteilung am Regler auf die Frontscheibe gerichtet wird • Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Klimaanlage defekt ist, sollten Sie die Klimaanlage zur Vermeidung von Folgeschäden mit der Taste ACHTUNG! ausschalten und von einem Fachbetrieb überprüfen lassen.
  • Seite 139 Klima wird. Sollten Sie eine Minderung der Kälteleistung feststellen, wenden Sie sich an einen Fachbetrieb, um die Anlage überprüfen zu lassen. • Für einen fehlerfreien Betrieb der Anlage dürfen die an beiden Seiten des Displays angebrachten Gitter nicht abgedeckt oder verstopft werden. •...
  • Seite 140: Lenkradposition Einstellen

    Fahren Fahren Lenkung ACHTUNG! • Ein unsachgemäßer Gebrauch der Lenkradpositionseinstellung und Lenkradposition einstellen eine falsche Sitzposition können zu ernsthaften Verletzungen führen. • Um gefährliche Verkehrssituationen oder Unfälle zu vermeiden, stellen Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung Sie das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug ein – Unfallgefahr! stufenlos eingestellt werden.
  • Seite 141: Sicherheit

    Fahren • Sicherheit Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESP oder die ASR regelnd eingreifen. Sie leuchtet, wenn die ASR ausgeschaltet ist. • Sie leuchtet bei einer Störung des ESP. Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)* Mithilfe des ESP wird die Fahrsicherheit in fahrdynamischen ACHTUNG! •...
  • Seite 142: Stellungen Des Zündschlüssels

    Fahren Zündschloss Motor anlassen In dieser Stellung wird der Motor angelassen. Dabei werden größere elektri- sche Verbraucher vorübergehend abgeschaltet. Stellungen des Zündschlüssels Bei jedem Neustart des Fahrzeugs müssen Sie den Zündschlüssel auf die Position stellen. Die Anlass-Wiederholsperre des Zündschlosses verhin- dert eine Beschädigung des Anlassermotors bei laufendem Motor.
  • Seite 143: Elektronische Wegfahrsicherung

    SEAT angelassen werden. trotzdem nicht an, muss die Sicherung der Kraftstoffpumpe ⇒ Seite 221, „Sicherungen“ überprüft werden. Hinweis Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs ACHTUNG! gewährleistet. • Starten oder betreiben Sie den Motor niemals in unbelüfteten oder geschlossenen Räumen.
  • Seite 144: Umwelthinweis

    Anlassen des Dieselmotors nach leergefahrenem Kraftstoffbehälter Der Motor kann nur mit einem passend codierten, zum Fahr- Wurde der Kraftstoffbehälter vollständig leergefahren, kann der Anlassvor- zeug gehörenden SEAT-Originalschlüssel angelassen gang nach dem Tanken von Dieselkraftstoff länger als gewohnt – bis zu einer werden.
  • Seite 145: Motor Abstellen

    Fahren • Das Fahrzeug sollte nicht über eine längere Strecke als 50 Meter zum ACHTUNG! Fortsetzung Starten des Motors angeschoben oder angeschleppt werden. Unverbrannter Kraftstoff könnte in den Katalysator gelangen und diesen beschädigen. Sie dabei nicht wie gewohnt stoppen können, kann es zu Unfällen und •...
  • Seite 146: Fahren Mit Schaltgetriebe

    Fahren Schaltgetriebe Der Rückwärtsgang darf nur eingelegt werden, wenn das Fahrzeug stillsteht. Vor dem Einlegen des Rückwärtsgangs bei laufendem Motor und mit ganz durchgetretenem Kupplungspedal ca. 6 Sekunden warten, um das Getriebe Fahren mit Schaltgetriebe zu schonen. Bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschalteter Zündung leuchten die Rückfahrscheinwerfer.
  • Seite 147 Fahren Automatikgetriebe* Wenn Sie das Sport-Programm S ausgewählt haben, fahren Sie ein sportlich- orientiertes Fahrprogramm, d. h. ein Programm, das durch späteres Hoch- schalten der Gänge die Leistungsreserven des Motors voll ausnutzt. Fahrprogramme Das Automatikgetriebe hat zwei Fahrprogramme. Abb. 103 Automatikge- triebe Normal-Programm auswählen –...
  • Seite 148 Fahren Wählhebelsperre Die Wählhebelsperre in der Position P oder N verhindert, dass versehentlich eine Fahrstufe eingelegt werden kann und sich dadurch das Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung setzt. Abb. 105 Automatikge- triebe: Display des Kombi- instruments Die Wählhebelsperre wird wie folgt gelöst: –...
  • Seite 149: Fahren Mit Automatikgetriebe

    Fahren Fahren mit Automatikgetriebe Vorübergehend anhalten – Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse fest, um es am Die Vorwärtsgänge werden automatisch hoch- oder herun- Zurückrollen am Berg oder am „Kriechen“ zu hindern, z.B an der tergeschaltet. Ampel. Der Wählhebel braucht hierbei nicht in die Position P oder N gestellt zu werden.
  • Seite 150 Fahren – Mit eingelegter Gangstufe leicht beschleunigen und gleichzeitig ACHTUNG! Fortsetzung die Handbremse lösen. drehzahl die Kraftübertragung nicht ganz unterbrochen wird – das Fahr- zeug kriecht. Je steiler das Gefälle ist, desto kleiner muss der Gang gewählt werden. • Geben Sie niemals Gas, während Sie den Wählhebel schalten - Unfall- Dadurch wird die Bremswirkung des Motors erhöht.
  • Seite 151 Fahren Schalten mit der Tiptronic* Schalten mit der Tiptronic – Drücken Sie den Wählhebel aus der Stellung D nach rechts in die Mit der Tiptronic kann der Fahrer manuell schalten. Tiptronic-Schaltgasse. – Zum Schalten in einen höheren Gang tippen Sie den Wählhebel nach vorne in Richtung +.
  • Seite 152 Fahren Schalten mit den Schaltwippen am Lenkrad im Normal-Programm oder Wählhebelstellung Sport-Programm Die eingelegte Wählhebelstellung wird sowohl seitlich am Wählhebel als ⇒ Seite 150, Werden im Normal- oder Sport-Programm die Wippen betätigt auch im Display des Kombiinstruments angezeigt. Zusätzlich wird im Display Abb.
  • Seite 153 Fahren • die Park-Distanz-Kontrolle* schaltet ein. ACHTUNG! N - Neutral (Leerlaufstellung) Ein unbeabsichtigtes Bewegen des Fahrzeugs kann zu einem Unfall und zu In dieser Wählhebelstellung ist das Getriebe im Leerlauf; es wird keine Kraft schweren Verletzungen führen. auf die Räder übertragen und der Bremseffekt des Motors ist nicht verfügbar. •...
  • Seite 154: Kick-Down-Einrichtung

    Fahren ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! • Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei ausgeschaltetem Motor. Beschleunigen auf rutschigen Fahrbahnen kann zu einem Verlust der Fahr- Sie müssen mehr Kraft zum Anhalten aufwenden. zeugkontrolle und ernsthaften Verletzungen führen. • • Die Servolenkung leistet bei ausgeschaltetem Motor keine Unterstüt- Seien Sie deshalb speziell bei der Benutzung der Kick-down-Einrich- zung.
  • Seite 155 Fahren Ziehen Sie immer die Handbremse fest an, wenn Sie Ihr Fahrzeug Parken verlassen oder parken. Beim Parken sollte immer die Handbremse fest angezogen werden. Handbremse anziehen – Ziehen Sie den Hebel der Handbremse fest nach oben Wenn Sie parken, beachten Sie Folgendes: ⇒...
  • Seite 156: Einparkhilfe Heck

    Hinweis bewegen und somit das Fahrzeug unkontrolliert in Bewegung setzen. • Ihr SEAT-Händler oder Ihr Fachbetrieb informiert Sie gerne darüber, ob Ihr Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug Fahrzeug mit diesem System ausgestattet ist. lebensbedrohende Temperaturen entstehen.
  • Seite 157 Fahren Einschalten Systems aktiviert. Lassen Sie die Störung umgehend von einem Fachbetrieb beheben. Das System schaltet sich beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein. Ein kurzes akustisches Signal mit hohem Ton bestätigt das Einschalten und die korrekte Wenn die Verfügbarkeitsmeldung bzw. der Fehlerton nicht ertönt, hat der Funktion des Systems.
  • Seite 158: Geschwindigkeits-Regel-Anlage* (Gra)

    Fahren • Beim Einparken in einer Ecke zwischen zwei senkrechten Wänden sollten ACHTUNG! Fortsetzung Sie besonders achtsam sein. Nähern Sie sich seitlich sehr vorsichtig an die • Wand an (Kontrolle über die Außenspiegel). Es ist gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzu- •...
  • Seite 159 Fahren ⇒ Abb. 112 Geschwindigkeitsregelanlage ausschalten – Drücken Sie den unteren Teil der Wippe SET einmal kurz, wenn die zu speichernde Geschwindigkeit erreicht – Schieben Sie entweder den Schalter nach rechts auf OFF oder worden ist. schalten Sie bei stehendem Fahrzeug die Zündung aus. Nach dem Loslassen der Wippe wird die anliegende Geschwindigkeit gespei- Bei Einschalten der Geschwindigkeitsregelanlage und Speicherung der chert und konstant gehalten.
  • Seite 160: Geschwindigkeit Verringern

    Fahren Geschwindigkeit verringern Geschwindigkeitsregelanlage vorübergehend abschalten* – Drücken Sie den unteren Teil der Wippe SET– , um die Geschwindigkeit zu verringern. Solange Sie die Wippe gedrückt halten, verringert das Fahrzeug durch automatische Gasweg- nahme die Geschwindigkeit. Sobald Sie die Wippe loslassen, wird die neue Geschwindigkeit gespeichert.
  • Seite 161 Fahren Vollständiges Abschalten des Systems Abb. 115 Blinker- und Fernlichthebel: Schalter und Wippe für die Geschwindigkeitsregel- anlage Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Durch Verstellen des Bedienteils bis ganz nach rechts (OFF eingerastet) bzw. bei stehendem Fahrzeug durch Ausschalten der Zündung wird das System vollständig abgeschaltet.
  • Seite 162: Intelligente Technik

    Intelligente Technik Rat und Tat Intelligente Technik Bremsen Bremsassistent (BAS)* Die Funktion Bremsassistent (BAS) steht nur in Fahrzeugen Bremskraftverstärker mit ESP zur Verfügung. In einer Gefahrensituation bremsen die meisten Autofahrer zwar rechtzeitig, Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck, den Sie mit dem Bremspedal allerdings nicht mit dem maximalen Bremsdruck.
  • Seite 163: Antiblockiersystem Abs Und Antriebsschlupfregelung

    Intelligente Technik Es darf nicht erwartet werden, dass durch das ABS unter allen Umständen der ACHTUNG! Bremsweg verkürzt wird. Bei Fahrten auf Schotter oder Neuschnee auf • glattem Boden kann der Bremsweg sogar länger sein. Das Unfallrisiko erhöht sich, wenn Sie zu schnell fahren, zu dicht auffahren oder die Fahrbahn glatt oder nass ist.
  • Seite 164 Intelligente Technik Die ASR wird automatisch beim Starten des Motors eingeschaltet. Sie kann XDS* auch durch einen kurzen Druck auf den an der Mittelkonsole gelegenen Quersperr-Differential Taster des ESP ein- oder ausgeschaltet werden. Bei ausgeschalteter ASR blinkt die Kontrollleuchte langsam auf. Normaler- Beim Befahren einer Kurve ermöglicht die elektronische Quersperre, dass das weise sollte die ASR immer eingeschaltet sein.
  • Seite 165: Elektronisches Stabilisierungsprogramm (Esp)

    Intelligente Technik Elektronisches Stabilisierungsprogramm ACHTUNG! Fortsetzung (ESP)* • Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssituation angepasst werden. Die durch ESP erhöhte Fahrsicherheit sollte nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten. Allgemeines Das Elektronische Stabilisierungsprogramm erhöht die Fahr- Vorsicht! • stabilität.
  • Seite 166 Intelligente Technik Das System kontrolliert über die ABS-Sensoren die Umdrehungszahl der Antriebsschlupfregelung ASR Antriebsräder. (Bei einer Störung der EDS leuchtet die ABS-Kontrollleuchte auf ⇒ Seite 63). Die Antriebsschlupfregelung verhindert das Durchdrehen der Antriebsräder beim Beschleunigen ⇒ Seite 162. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von nicht über 80 km/h werden die Abwei- chungen von ca.
  • Seite 167: Fahren Und Umwelt

    Fahren und Umwelt Fahren und Umwelt Einfahren Reifen und Bremsbeläge einfahren Neue Reifen müssen auf den ersten 500 km, neue Bremsbe- Motor einfahren läge auf den ersten 200 km vorsichtig eingefahren werden. Der neue Motor muss während der ersten 1.500 Kilometer Während der ersten 200 km kann die verminderte Bremswirkung der neuen eingefahren werden.
  • Seite 168: Abgasreinigungsanlage

    Fahren und Umwelt Bremsbeläge öfter vom Fachbetrieb prüfen zu lassen als es im Service-Plan ACHTUNG! Fortsetzung angegeben wird. führen. Vor dem Kauf von Zubehörteilen sind die entsprechenden Hinweise Beim Fahren mit nassen Bremsen, wie z.B. nach Wasserdurchfahrten, bei ⇒ Seite 183, „Technische Änderungen“ zu beachten. heftigen Regenfällen oder nach einer Wagenwäsche, ist die Wirkung der •...
  • Seite 169: Umwelthinweis

    Fahren und Umwelt  und die Kontrollleuchte des Rußpartikelfilters für Dieselmotoren leuchtet ACHTUNG! auf. Siehe hierzu Text für Kontrollleuchten. Der Abgaskatalysator wird sehr heiß! Brandgefahr! • Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass der Katalysator nicht mit ACHTUNG! trockenem Gras oder leicht entflammbaren Materialen unter dem Fahrzeug •...
  • Seite 170: Vorausschauend Fahren

    Motor und Katalysator müssen ihre optimale Betriebstemperatur erreicht haben, um Verbrauch und Schadstoffemission wirkungsvoll zu reduzieren. Wenn Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig von Ihrem SEAT-Betrieb warten lassen, ist Der kalte Motor verbraucht direkt nach dem Start 50-70 l/100 km an Kraft- es auch immer vor Fahrtantritt betriebsbereit, und Sie können den Benzinver-...
  • Seite 171: Fahrten Ins Ausland

    Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger besitzt Ihr Umfang möglich sind. Fahrzeug eine 12-polige Steckvorrichtung. Die SEAT-Vertriebszentren sowie die jeweiligen Importeure stehen Ihnen Wenn der Anhänger einen 7-poligen Stecker aufweist, ist eine Adapterleitung jederzeit mit Informationen zu technischen Vorbereitungen des Fahrzeugs, erforderlich.
  • Seite 172: Kugelkopf Der Anhängevorrichtung

    Fahren und Umwelt Die Anhängelast- und die Stützlastangaben auf dem Typenschild der Anhän- Kugelkopf der Anhängevorrichtung* gevorrichtung sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die fahrzeugbezo- genen Werte, die oft unter diesen Werten liegen, finden Sie in Ihren Fahrzeug- Eine Anleitung zum richtigen An- und Abbauen des Kugelkopfes der Anhän- papieren bzw.
  • Seite 173 Fahren und Umwelt chen Sie keinesfalls, das Gespann durch Beschleunigen „strecken“ zu wollen. Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse bremsen Sie zuerst sanft, dann zügig. So vermeiden Sie Bremsstöße durch blockierende Anhängerräder. Wählen Sie vor Gefällestrecken rechtzeitig einen kleineren Gang bzw.
  • Seite 174: Pflegen Und Reinigen

    Pflegen und Reinigen Pflegen und Reinigen Grundsätzliches ACHTUNG! Fortsetzung • Lesen und beachten Sie vor der Anwendung der Pflegemittel die Regelmäßiges Waschen und Pflegen erhält den Wert des Hinweise und Warnungen auf der Verpackung. Bei missbräuchlicher Fahrzeugs. Anwendung können Pflegemittel gesundheitsschädlich sein oder Schäden am Fahrzeug verursachen.
  • Seite 175: Fahrzeugpflege Außen

    Pflegen und Reinigen Fahrzeugpflege außen Waschen von Hand Fahrzeugwäsche Automatische Waschanlage – Weichen Sie zuerst den Schmutz mit Wasser auf und spülen Sie ihn ab. Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise problemlos in automatischen Waschanlagen gewaschen werden kann. Die –...
  • Seite 176: Waschen Mit Hochdruckreiniger

    Pflegen und Reinigen Waschen mit Hochdruckreiniger ACHTUNG! • Beim Waschen des Fahrzeuges mit einem Hochdruckreiniger Waschen Sie das Fahrzeug nur bei ausgeschalteter Zündung! ist besondere Vorsicht geboten! • Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor scharfkantigen Metallteilen, wenn Sie beispielsweise den Unterboden oder die Innenseite der –...
  • Seite 177: Fahrzeuglack Konservieren

    Pflegen und Reinigen • Um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, muss ein ausreichender Wenn die verwendete Politur keine konservierenden Bestandteile enthält, müssen Sie den Lack anschließend noch konservieren ⇒ Seite 176, „Fahr- Abstand zu den empfindlichen Materialien, wie z.B. Schläuche, Kunststoff- teile, Dämmmaterial etc., eingehalten werden.
  • Seite 178: Scheiben Und Außenspiegel Reinigen

    Pflegen und Reinigen Scheiben und Außenspiegel reinigen Vorsicht! • Entfernen Sie niemals Schnee oder Eis von Scheiben und Spiegeln mit Scheiben reinigen warmem oder heißem Wasser – Gefahr einer Rissbildung im Glas! – Befeuchten Sie die Scheiben mit handelsüblichem Glasreini- •...
  • Seite 179: Türschließzylinder

    Pflegen und Reinigen • Die Gummidichtungen von Türen, Fenstern etc. bleiben geschmeidiger und Reinigen oder polieren Sie die Oberflächen der Chromteile nicht in halten länger, wenn Sie sie ab und zu mit einem Gummipflegemittel (z.B. Sili- sandiger oder staubiger Umgebung. konspray) behandeln.
  • Seite 180: Alle Drei Monate

    Pflegen und Reinigen – Behandeln Sie die Räder mit einem säurefreien Reinigungs- Unterbodenschutz mittel. Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische und mechani- sche Einflüsse geschützt. Alle drei Monate – Reiben Sie die Räder gründlich mit Hartwachs ein. Während der Fahrt sind Verletzungen der Schutzschicht möglich. Deshalb empfehlen wir Ihnen, die Schutzschicht der Fahrzeugunterseite und des Fahr- Damit das dekorative Aussehen der Leichtmetallräder über lange Zeit werks vor Beginn und am Ende der kalten Jahreszeit zu prüfen und ggf.
  • Seite 181: Fahrzeugpflege Innen

    Pflegen und Reinigen Fachbetriebe verfügen über die richtigen Reinigungs- und Konservierungs- gereinigt werden. Deshalb darf die Motorwäsche nur in einem Fachbetrieb mittel und sie sind mit den erforderlichen Einrichtungen ausgestattet. oder einer geeigneten Tankstelle durchgeführt werden. Deshalb empfehlen wir, diese Arbeiten dort durchführen zu lassen. Wird der Motorraum einmal mit fettlösenden Mitteln gereinigt oder lässt man eine Motorwäsche durchführen, wird der Korrosionsschutz fast immer Fahrzeugpflege innen...
  • Seite 182: Polsterstoffe Und Stoffverkleidungen Reinigen

    – Wischen Sie mit einem weichen Lappen nach. Reinigung des Radios und der Klimaanlage SEAT ist bestrebt, die besonderen Eigenschaften des Naturproduktes Leder Zur Reinigung des Radios bzw. der Klimaanlage verwenden Sie einen nicht unverfälscht zu erhalten. Bedingt durch die Exklusivität der verwendeten scheuernden, mit Wasser angefeuchteten Lappen.
  • Seite 183 Pflegen und Reinigen • Lassen Sie hartnäckige Flecken durch einen Fachbetrieb entfernen, um ACHTUNG! Fortsetzung Beschädigungen zu vermeiden. • Prüfen Sie regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte. Wenn Sie Beschädigungen des Gurtgewebes, der Gurtverbindungen, des Aufrollau- tomaten oder des Schlossteiles feststellen, muss der jeweilige Sicher- Sicherheitsgurte reinigen heitsgurt von einem Fachbetrieb ersetzt werden.
  • Seite 184: Zubehör, Teileersatz Und Änderungen

    Obwohl wir die Marktentwicklung kontinuierlich verfolgen, können wir nicht beurteilen und somit auch nicht gewährleisten, ob die nicht durch SEAT frei- Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und deren Software können zu gegebenen Produkte die Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Sicherheit Funktionsstörungen führen.
  • Seite 185: Dachantenne

    Für Mobiltelefone bzw. Funkgeräte benötigen Sie eine Außen- Alle Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem Fahrzeug, die unsachgemäß durchgeführt werden, können Funktionsstörungen verursachen – antenne. Unfallgefahr! SEAT hat für Ihr Fahrzeug den Betrieb von Mobiltelefonen und Funkgeräten unter folgenden Voraussetzungen freigegeben: • Fachgerecht installierte Außenantenne; Dachantenne* •...
  • Seite 186: Anhängevorrichtung Nachrüsten

    Zubehör, Teileersatz und Änderungen Anhängevorrichtung nachrüsten* Vorsicht! Wenn die oben genannten Voraussetzungen nicht eingehalten werden, Das Fahrzeug kann nachträglich mit einer Anhängevorrich- können Funktionsstörungen an der Fahrzeugelektronik auftreten. Die tung ausgerüstet werden. häufigsten Fehlerursachen sind: • Fehlen einer Außenantenne; • falsch installierte Außenantenne;...
  • Seite 187 Zubehör, Teileersatz und Änderungen 65 mm (mindestens) Vorsicht! 350 mm bis 420 mm (Fahrzeug mit maximaler Zuladung) • Wird die Steckdose falsch angeschlossen, können Schäden an der elek- 959 mm trischen Anlage des Fahrzeugs entstehen. 379 mm 386 mm Hinweis Montage einer Anhängevorrichtung Bei bestimmten Sportversionen wird die Montage einer konventionellen •...
  • Seite 188: Prüfen Und Nachfüllen

    Prüfen und Nachfüllen Prüfen und Nachfüllen Tanken Tankverschluss schließen – Schrauben Sie den Tankdeckel nach rechts ein, bis Sie ein Die Tankklappe wird von Hand geöffnet. Der Tank fasst etwa „klickendes“ Geräusch hören. 45 Liter. – Drehen Sie den Schlüssel im Schloss, ohne den Deckel dabei loszulassen, um 180°...
  • Seite 189: Benzin

    Prüfen und Nachfüllen einer Minute - dauern, bis der Motor anspringt. Das liegt daran, dass das ACHTUNG! Fortsetzung Kraftstoffsystem während des Anlassens erst entlüftet werden muss. − Wir empfehlen Ihnen aus Sicherheitsgründen, keinen gefüllten Reservekanister mitzuführen. Bei einem Unfall könnte der Kanister Umwelthinweis beschädigt werden und Kraftstoff auslaufen.
  • Seite 190: Benzinzusätze

    Prüfen und Nachfüllen Biodiesel* Umwelthinweis Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem Kraftstoff führt zu einer Verschlech- Der Biodiesel muss der Norm DIN EN 14.214 (FAME) entsprechen. terung der Katalysatorwirkung. • Beim Biodiesel handelt es sich um Methylester, das aus Rapsöl gewonnen wird. •...
  • Seite 191: Arbeiten Im Motorraum

    In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Dieselkraft- 2. Ziehen Sie die Handbremse an. stoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten zeigen. Die SEAT- Betriebe und Tankstellen eines jeweiligen Landes geben Auskunft über die 3. Stellen Sie den Schalthebel in Leerlauf bzw. den Wählhebel in landesüblichen Dieselkraftstoffe.
  • Seite 192 Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel des Kühlmittelbehälters, Alle Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel, wie z.B. Kühlmittel, Motoröle, solange der Motor warm ist. Durch die heiße Kühlflüssigkeit steht das aber auch Zündkerzen und Batterien, werden ständig weiterentwickelt. SEAT Kühlsystem unter Druck. informiert die Fachbetriebe immer aktuell über Veränderungen. Wir •...
  • Seite 193 Prüfen und Nachfüllen Motorraumklappe öffnen ACHTUNG! Fortsetzung • Die Motorraumklappe wird von innen entriegelt. Wenn Arbeiten an dem Kraftstoffsystem oder an der elektrischen Anlage notwendig sind, beachten Sie zusätzlich zu den oben genannten Warnhinweisen: − Trennen Sie immer die Fahrzeugbatterie vom Bordnetz. Dabei muss das Fahrzeug entriegelt sein, da sonst die Alarmanlage ausgelöst wird.
  • Seite 194: Motorraumklappe Schließen

    Prüfen und Nachfüllen Achten Sie vor dem Öffnen der Motorraumklappe darauf, dass sich Ist die Motorraumklappe nicht richtig verriegelt, nicht zudrücken. Öffnen Sie sie erneut und lassen Sie sie erneut in die Verriegelung fallen. die Wischerarme in Ruhestellung befinden. ⇒ Abb. 119 –...
  • Seite 195 Prüfen und Nachfüllen ratur angepasst ist. Die Verwendung solcher Öle kann sich auf die Motorleis- Überschreitet die Umgebungstemperatur kurzzeitig die in der Skala angege- tung auswirken, z.B. längere Startphasen, höherer Kraftstoffverbrauch und benen Bereiche, braucht das Öl nicht gewechselt zu werden. höhere Abgasemissionen.
  • Seite 196: Motorölstand Prüfen

    Prüfen und Nachfüllen Motorölstand prüfen Ölstand im Bereich – Kein Öl nachfüllen. Der Motorölstand kann am Ölmessstab abgelesen werden. Ölstand im Bereich – Sie können Öl nachfüllen. Der Ölstand sollte sich danach im Bereich befinden. Ölstand im Bereich – Sie müssen Öl nachfüllen. Der Ölstand sollte sich danach im Bereich befinden.
  • Seite 197: Motoröl Nachfüllen

    Prüfen und Nachfüllen  Motoröl nachfüllen Die Lage der Motoröleinfüllöffnung können Sie der entsprechenden Motor- raumabbildung in ⇒ Seite 246 entnehmen. Das Motoröl wird in kleinen Portionen nachgefüllt. Motoröl-Spezifikation ⇒ Seite 193. ACHTUNG! Öl kann leicht brennen! Beim Nachfüllen darf kein Öl auf heiße Motorteile gelangen.
  • Seite 198: Kühlmittel

    Fachkenntnisse empfehlen wir Ihnen, den Motoröl- und Filterwechsel • Der Anteil des Kühlmittelzusatzes G 12++ muss entsprechend der nied- vom SEAT-Betrieb durchführen zu lassen. • rigsten zu erwartenden Umgebungstemperatur errechnet werden. Bei Auf keinen Fall darf Öl in das Abwassersystem, in das Erdreich oder in die extrem niedrigen Außentemperaturen kann sonst das Kühlmittel einfrieren...
  • Seite 199: Kühlmittelstand Prüfen Und Nachfüllen

    Prüfen und Nachfüllen Kühlmittel-Ausgleichsbehälter öffnen Vorsicht! – Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen. • Andere Kühlmittelzusätze können vor allem die Korrosionsschutzwirkung erheblich beeinträchtigen. Die dadurch entstehenden Schäden können zu – Legen Sie als Verbrühungsschutz einen großen, dicken Lappen Kühlmittelverlust und in der Folge zu schwerwiegenden Motorschäden auf den Deckel des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters und führen.
  • Seite 200: Waschwasser Und Scheibenwischerblätter

    Prüfen und Nachfüllen Waschwasser und Scheibenwischerblätter Füllen Sie nur bis zur Markierung „MAX“ auf. Überschüssiges Kühlmittel wird sonst bei Erwärmung aus dem Kühlsystem gedrückt. Das Additiv G 12++ kann in allen Mischungsverhältnissen mit dem Additiv  Waschwasser nachfüllen G 12+ gemischt werden. Das Waschwasser für die Scheibenwaschanlage sollte immer mit Scheibenreiniger gemischt werden.
  • Seite 201: Vordere Scheibenwischerblätter Auswechseln

    Prüfen und Nachfüllen Vordere Scheibenwischerblätter auswechseln ACHTUNG! Wenn Ihre Scheibenwischerblätter in einwandfreiem Zustand Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr vorsichtig ausge- sind, haben Sie stets eine bessere Sicht. Beschädigte Schei- führt werden. • benwischerblätter sollten umgehend gewechselt werden. Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden Warnhinweise ⇒...
  • Seite 202: Scheibenwischerblatt Hinten Auswechseln

    Prüfen und Nachfüllen • Scheibenwischerblatt entfernen Reinigen Sie niemals die Fensterscheiben mit Kraftstoff, Nagellackent- ferner, Lackverdünner oder ähnlichen Flüssigkeiten. Dadurch können die – Den Frontwischerarm anheben. Scheibenwischerblätter beschädigt werden. • – Den Sicherheitsknopf eindrücken. Bewegen Sie niemals den Scheibenwischer oder den Scheibenwi- scherarm mit der Hand.
  • Seite 203: Bremsflüssigkeit

    Prüfen und Nachfüllen Bremsflüssigkeit Wischerblatt abnehmen – Den Heckwischerarm anheben. Bremsflüssigkeitsstand prüfen – Das Wischerblatt in Richtung Pfeil herausziehen. Die Bremsflüssigkeit wird im Rahmen der Servicearbeiten Wischerblatt befestigen geprüft. – Das Wischerblatt in den Heckwischerarm einsetzen, bis ein Klicken zu hören ist. Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Scheibenwischerblattes und wech- seln Sie es, wenn nötig.
  • Seite 204: Bremsflüssigkeit Wechseln

    Wie oft die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss, steht im Service-Plan. Vorsicht! Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit beim SEAT-Betrieb wechseln zu lassen. Bremsflüssigkeit greift den Fahrzeuglack an. Wischen Sie Bremsflüssigkeit auf dem Fahrzeuglack sofort ab. Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die Warnhin- weise ⇒...
  • Seite 205: Fahrzeugbatterie

    Prüfen und Nachfüllen Fahrzeugbatterie ACHTUNG! Fortsetzung Entladung vermeiden. Batteriepole niemals kurzschließen. Verletzungsge- Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie fahr durch energiereiche Funken. • Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosives Knallgasge- misch. Laden Sie Batterien nur in gut belüfteten Räumen auf. ...
  • Seite 206: Fahrzeugbatterie Laden Oder Ersetzen

    – Befinden sich Luftblasen im Sichtfenster, beseitigen Sie diese, Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. indem Sie vorsichtig auf das Sichtfenster klopfen. Original SEAT-Batterien erfüllen die Wartungs-, Leistungs- und Sicherheitsan- forderungen des Fahrzeugs. Die Lage der Fahrzeugbatterie können Sie aus der entsprechenden Motor- raumabbildung in ⇒ Seite 246 entnehmen.
  • Seite 207: Räder

    Prüfen und Nachfüllen Neue Reifen Umwelthinweis Neue Reifen müssen eingefahren werden ⇒ Seite 166. Batterien enthalten giftige Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie Aufgrund von Konstruktionsmerkmalen und Profilgestaltung kann die Profil- müssen daher vorschriftsmäßig entsorgt werden und gehören auf keinen Fall tiefe von Neureifen je nach Ausführung und Hersteller unterschiedlich in den Hausmüll! ausfallen.
  • Seite 208: Reifenfülldruck Prüfen

    Prüfen und Nachfüllen Reifenfülldruck prüfen Reifenlebensdauer Der richtige Reifenfülldruck ist auf einem Aufkleber auf der Die Reifenlebensdauer ist abhängig vom Reifenfülldruck, der Innenseite der Tankklappe angegeben. Fahrweise und der korrekten Montage. 1. Lesen Sie vom Aufkleber den erforderlichen Reifenfülldruck (Sommerreifen) ab. 2.
  • Seite 209 Prüfen und Nachfüllen Verschleißanzeiger Radstellungsfehler Im Profilgrund der Originalbereifung befinden sich quer zur Laufrichtung 1,6 Eine fehlerhafte Einstellung des Fahrwerks bewirkt nicht nur erhöhten Reifen- ⇒ Seite 207, Abb. mm hohe „Verschleißanzeiger“ 129. Diese Verschleißan- verschleiß, sondern beeinträchtigt auch die Fahrsicherheit. Bei starkem zeiger sind je nach Fabrikat sechs- bis achtmal in gleichen Abständen auf der Reifenverschleiß...
  • Seite 210: Neue Reifen Und Räder

    Reifen und Felgen sind genau auf den zugehörigen Fahrzeugtyp Wir empfehlen Ihnen, ausschließlich Reifen oder Felgen zu benutzen, abgestimmt und tragen damit wesentlich zu einer guten Straßenstabilität die von SEAT für Ihren Fahrzeugtyp freigegeben sind. Andernfalls kann die und sicheren Fahreigenschaften bei ⇒ Verkehrssicherheit beeinträchtigt werden – Unfallgefahr! •...
  • Seite 211 Prüfen und Nachfüllen Radschrauben Winterreifen Die Radschrauben müssen mit dem richtigen Drehmoment Winterreifen verbessern die Fahreigenschaften bei Schnee angezogen werden. und Eis. Felgen und Radschrauben sind konstruktiv aufeinander abgestimmt. Bei Bei winterlichen Straßenverhältnissen werden die Fahreigenschaften des jeder Umrüstung auf andere Felgen müssen deshalb die jeweils zugehörigen Fahrzeugs durch Winterreifen deutlich verbessert.
  • Seite 212 Prüfen und Nachfüllen beim Fachbetrieb erhältlich. Halten Sie sich bitte an die Vorschriften des Bei Schneekettenbetrieb sollten Sie Radvollblenden und Felgenzierringe jeweiligen Landes. abnehmen. Die Radschrauben müssen dann jedoch aus Sicherheitsgründen mit Abdeckkappen versehen werden, die beim Fachbetrieb erhältlich sind. Lassen Sie Winterreifen nicht unnötig lange montiert, denn auf schnee- und eisfreien Straßen sind die Fahreigenschaften mit Sommerreifen besser.
  • Seite 213: Selbsthilfe

    Selbsthilfe Selbsthilfe Bordwerkzeug, Reserverad ACHTUNG! Fortsetzung • Der ab Werk mitgelieferte Wagenheber ist nur für Ihren Fahrzeugtyp Bordwerkzeug vorgesehen. Heben Sie auf gar keinen Fall damit schwerere Fahrzeuge oder andere Lasten an - Verletzungsgefahr! Das Bordwerkzeug des Fahrzeugs befindet sich im Gepäck- •...
  • Seite 214: Rad Wechseln

    Selbsthilfe Schneeketten Hinweis Aus technischen Gründen ist die Verwendung von Schneeketten auf dem • Nehmen Sie bitte fachmännische Hilfe in Anspruch, wenn eine Reparatur Notrad nicht gestattet. mit dem Reifendichtmittel nicht möglich ist. Falls Sie mit Schneeketten fahren müssen und eine Reifenpanne an einem Vorderrad haben, montieren Sie bitte das Notrad anstelle eines Hinterrades.
  • Seite 215: Nachträgliche Arbeiten

    Selbsthilfe – Nehmen Sie das Bordwerkzeug und das Reserverad aus dem – Bringen Sie die Radkappe wieder an. Gepäckraum. Nachträgliche Arbeiten ACHTUNG! Nach dem eigentlichen Radwechsel fallen einige Nachar- Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das Warndreieck auf. Sie schützen damit sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer.
  • Seite 216: Radschrauben Lockern Und Anziehen

    Selbsthilfe Radvollblenden* Radschrauben lockern und anziehen Die Radvollblenden müssen entfernt werden, um Zugang zu Bevor das Fahrzeug angehoben wird, müssen die den Radschrauben zu erhalten. Radschrauben gelockert werden. Abb. 131 Die Radvollb- Abb. 132 Radwechsel: lende vom Rad abnehmen Radschrauben lockern Demontieren Lockern ⇒...
  • Seite 217: Fahrzeug Anheben

    Selbsthilfe – Zum Lösen und Festziehen von diebstahlhemmenden Fahrzeug anheben Radschrauben benötigen Sie den entsprechenden Adapter. Um das Rad abbauen zu können, muss das Fahrzeug mit dem Wagenheber angehoben werden. ACHTUNG! Lockern Sie die Radschrauben nur ein wenig (etwa eine Umdrehung), solange das Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist –...
  • Seite 218 Selbsthilfe – Suchen Sie den Aufnahmepunkt am Unterholm, der dem zu Das Rad abnehmen und anbringen ⇒ Seite 216, Abb. wechselnden Rad am nächsten liegt 133. Zum Ab- bzw. Anbauen des Rades sind die folgenden Schritte – Drehen Sie den Wagenheber unter dem Aufnahmepunkt so weit durchzuführen.
  • Seite 219 – Lösen Sie die Radschraube bzw. ziehen Sie sie fest. Code-Nummer Die Nummer der Radschraube ist auf der Vorderseite des Adapters einge- stanzt. Diese Nummer muss aufgeschrieben und sorgfältig aufbewahrt werden, denn nur mit dieser Nummer ist ein Duplikat des Adapters beim SEAT-Betrieb erhältlich.
  • Seite 220: Reifenreparaturset* (Tire-Mobility-System)

    Selbsthilfe Laufrichtungsgebundene Reifen Der Fremdkörper kann dabei im Reifen verbleiben. Die Handhabung des Reifendichtmittels ist in einer Anleitung auf der Dicht- Laufrichtungsgebundene Reifen müssen richtig herum mittelflasche beschrieben. montiert werden. Ebenso ist eine Anleitung zur Bedienung des Kompressors verfügbar. Ein laufrichtungsgebundenes Reifenprofil ist erkennbar an den Pfeilen auf der Reifenflanke, die in Laufrichtung zeigen.
  • Seite 221: Die Reifenreparatur Selbst Besteht Nach Den Vorarbeiten Aus Folgenden Abschnitten

    Selbsthilfe Vorarbeiten Hinweis • Für die Reifenreparatur sind Vorarbeiten notwendig. Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. • Vergessen Sie nicht, das Dichtmittel so schnell wie möglich wieder zu – Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit ersetzen. entfernt vom fließenden Verkehr ab.
  • Seite 222: Sicherungen

    Selbsthilfe – Die elektrische Verbindung des Kompressors mit dem Bordnetz Sicherungsdeckel trennen. – Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Stromverbrau- cher aus. – Sämtliche Reparaturutensilien verstauen. – Finden Sie heraus, welche Sicherung zu dem ausgefallenen Verbraucher gehört ⇒ Seite 222. Hinweis –...
  • Seite 223: Sicherungsbelegung, Instrumententafel Links

    Selbsthilfe Sicherungsbelegung, Instrumententafel links Farbe Ampere gelb Sicherungen natur (weiß) Nummer Verbraucher Ampere grün Servolenkung / Motorbetrieb Diagnose / Heizung / Klimaanlage / Climatronic ACHTUNG! / Elektrochromer Spiegel / Navigationsgerät / Druckschalter Klimaanlage / Gebläse Klimaan- „Reparieren“ Sie Sicherungen nicht und ersetzen Sie sie auch nicht durch lage/Kisi/Steuergerät AFS/Relais Coming stärkere.
  • Seite 224 Selbsthilfe Nummer Verbraucher Ampere Nummer Verbraucher Ampere Kennzeichenbeleuchtung / Dimmer / Kontroll- Fernlicht rechts leuchte Standlicht Fernlicht links/Coming Home Dimmer Motor Elektrolüfter Elektroniksteuergerät Nicht belegt Blinker Nicht belegt Lichtschalter/ Kombiinstrument Nicht belegt E-Box/ Außenspiegelheizung Signalhorn Einspritzmodul Motor / Regensensor / Schalthe- Panoramadach bel / Anlasserrelais Scheibenwischer...
  • Seite 225: Sicherungen Unterhalb Des Lenkrads Im Relaishalter

    Selbsthilfe Sicherungen im Motorraum auf der Batterie Nummer Verbraucher Ampere Heckscheibenwischer Abblendlicht rechts Abblendlicht links Sicherungen unterhalb des Lenkrads im Relaishalter PTC-Sicherungen Nummer Verbraucher Ampere Elektrische Luftzusatzheizung Abb. 138 Sicherungen im Motorraum Elektrische Luftzusatzheizung Elektrische Luftzusatzheizung Nichtmetallische Sicherungen Sicherungen AUX 1 Nummer Verbraucher Ampere...
  • Seite 226: Glühlampenwechsel

    Selbsthilfe Glühlampenwechsel DRL (Tagfahrlicht) - P21W Super Long Life Blinker - PY21W Nebelscheinwerfer Allgemeine Hinweise Nebelscheinwerfer / Cornering (Abbiegelicht) - H11 Vor dem Auswechseln einer Glühlampe muss der entsprechende Verbraucher Rückleuchte ausgeschaltet werden. Nebelschlussleuchte - P21W Das Birnenglas nicht mit der Hand berühren, da die Fingerabdrücke durch die Rückwärtsgang - R10W Hitze der Glühlampe verdampfen, die Lebensdauer der Lampen verringern Bremsleuchten / Standlicht - P21 /5W Long Life...
  • Seite 227: Glühlampen Wechseln. Doppelscheinwerfer

    Selbsthilfe Außenbeleuchtung. Das dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, sondern Fern- und Standlicht auch der anderer Verkehrsteilnehmer. • Da einige der Lampen nur schwer zugänglich sind, sollten diese von einer Fachwerkstatt ausgewechselt werden. Trotzdem wird im Folgenden beschrieben, wie bei einem Austausch der Glühlampen vorzugehen ist (mit Ausnahme der Nebelscheinwerfer).
  • Seite 228: Abblendlicht- Und Standlicht

    Selbsthilfe – Die Strebe in Pfeilrichtung verschieben und den Deckel ⇒ Seite 226, Abb. abnehmen 140. ⇒ Seite 226, Abb. 141 – Ziehen Sie den Stecker nach außen – Die Lampe durch ziehen herausnehmen und die neue Glühlampe korrekt in die Aufnahmen des Spiegels einrasten. –...
  • Seite 229: Glühlampe Für Blinker

    Selbsthilfe Glühlampen wechseln. Einfachscheinwerfer Glühlampe für Blinker Übersicht der Glühlampen des Einfachscheinwerfers Abb. 144 Blinklicht Abb. 145 Einfachschein- – Öffnen Sie die Motorraumklappe. werfer ⇒ Abb. 144 – Die Fassung nach links drehen und ziehen. Abblend-/Fernlicht. – Die Glühlampe durch Druck auf die Fassung und gleichzeitiges Standlicht.
  • Seite 230: Standlicht

    Selbsthilfe ⇒ Abb. 146 Abblend- / Fernlicht – Die Strebe in Pfeilrichtung verschieben und den Deckel abnehmen. ⇒ Abb. 147 – Ziehen Sie den Stecker von der Lampe ab. ⇒ Abb. 147 – Die Haltefeder durch Eindrücken und Rechtsdre- hung abnehmen. –...
  • Seite 231: Glühlampen Hinten Wechseln (Am Kotflügel)

    Selbsthilfe ⇒ Seite 229, Abb. 148 Glühlampen hinten wechseln (am Kotflügel) – Die Fassung herausnehmen. – Die Glühlampe herausziehen. Übersicht Heckleuchten – Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Heckleuchten im Seitenteil • Bremslicht • Standlicht Glühlampe für Blinker •...
  • Seite 232: Glühlampen Hinten Wechseln (An Der Heckklappe)

    Selbsthilfe Glühlampen hinten wechseln (an der – Nehmen Sie Abdeckung mit Hilfe eines Schlitzschraubenziehers ⇒ Seite 230, ab. Schieben Sie diesen in die Aussparung Heckklappe) Abb. 150. Übersicht Heckleuchten Glühlampen auswechseln Rückleuchten an der Heckklappe • Rückfahrleuchte • Standlicht • Nebelschlussleuchte Zugang zu den Glühlampen an der Heckklappe Abb.
  • Seite 233: Glühlampen Auswechseln

    Selbsthilfe Seitliche Blinker – An der Heckklappenverkleidung befinden sich auf beiden Seiten Abdeckungen hinter jeder Leuchte. – Nehmen Sie Abdeckung mit Hilfe eines Schlitzschraubenziehers ⇒ Seite 231, ab. Schieben Sie diesen in die Aussparung Abb. 152. Glühlampen auswechseln Abb. 154 Seitliche Blinker –...
  • Seite 234: Kennzeichenbeleuchtung

    Selbsthilfe Kennzeichenbeleuchtung Innen- und Leseleuchte vorne Abb. 155 Ausbau der Abb. 156 Leseleuchte Kennzeichenleuchte. vorne – Das flache Ende eines Schraubenziehers in den vorhandenen Glas entfernen Spalt einsetzen und die Kennzeichenleuchte aus der Leiste – Das flache Ende eines dünnen Schraubendrehers zwischen nehmen.
  • Seite 235: Zusätzliches Bremslicht

    – Zunächst das Glas mit den kleinen Befestigungsrasten auf den Schalterrahmen aufsetzen. Anschließend auf den vorderen Bereich drücken, bis die langen Befestigungsrasten in der Halte- rung einrasten. Zusätzliches Bremslicht* Die Lampe sollte aufgrund der komplizierten Arbeitsabläufe in einem zuge- lassenen SEAT-Betrieb gewechselt werden.
  • Seite 236: Gepäckraumbeleuchtung

    Selbsthilfe Gepäckraumbeleuchtung – Die Lampe zur Seite drücken und aus ihrer Halterung heraus- ⇒ Abb. nehmen 158. Starthilfe Starthilfekabel Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsquer- schnitt haben. Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Sie die Batterie eines anderen Fahrzeuges zum Starten benutzen. Abb.
  • Seite 237: Starthilfe: Beschreibung

    Selbsthilfe Starthilfe: Beschreibung 4. Klemmen Sie das andere Ende des schwarzen Starthilfekabels beim Fahrzeug mit der entladenen Batterie an ein massives, fest mit dem Motorblock verschraubtes Metallteil oder an den Motorblock selbst an, jedoch nicht in der Nähe der Batterie ⇒...
  • Seite 238 Selbsthilfe ACHTUNG! • Bei Arbeiten im Motorraum die Warnhinweise beachten ⇒ Seite 190, „Arbeiten im Motorraum“. • Die stromgebende Batterie muss die gleiche Spannung (12 V) und etwa die gleiche Kapazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie die leere Batterie haben. Andernfalls besteht Explosionsgefahr! •...
  • Seite 239: An- Oder Abschleppen

    Selbsthilfe An- oder abschleppen Hinweise Bei Verwendung eines Abschleppseiles beachten Sie bitte: Anschleppen* Fahrer des ziehenden Fahrzeuges Dem Anschleppen ist Starthilfe vorzuziehen. – Fahren Sie zuerst langsam an, bis das Seil straff ist. Dann geben Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzu- Sie vorsichtig Gas.
  • Seite 240 Selbsthilfe • des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten weder an- noch Falls ein Abschleppen über mehr als 50 km nötig ist, muss das Fahrzeug abschleppen. mit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abgeschleppt werden. • Bei stromlosem Fahrzeug bleibt die Lenkung gesperrt. Das Fahrzeug Achten Sie bei Ihrer Fahrweise stets darauf, dass keine unzulässigen muss dann mit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abgeschleppt Zugkräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten.
  • Seite 241 Selbsthilfe – Die Abschleppöse nach links in die vom Pfeil gezeigten Richtung ⇒ Seite 239, Abb. einschrauben 160. Hintere Abschleppöse Abb. 161 Hintere Abschleppöse Am Fahrzeug ist hinten rechts unter dem Stoßfänger eine Abschleppöse angebracht.
  • Seite 242: Technische Daten

    Beschreibung der Angaben Technische Daten Beschreibung der Angaben Was Sie wissen sollten Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Grundsätzliches Kilowatt, Leistungsangabe des Motors Pferdestärke, (veraltete) Leistungsangabe des Motors Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang. bei U/min Umdrehungen des Motors (Drehzahl) pro Minute Newtonmeter, Maßeinheit zur Angabe des Motordrehmo- Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für das Grundmodell in Spanien.
  • Seite 243: Fahrzeugkenndaten

    Beschreibung der Angaben Fahrzeugkenndaten Fahrzeugdatenträger Der Fahrzeugdatenträger ist in der Reserveradmulde im Gepäckraum aufge- Die wichtigsten Daten stehen auf dem Typschild und dem klebt. Fahrzeugdatenträger. ⇒ Abb. 162 Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten: Diese Fahrzeugdaten finden Sie auch im Service-Plan. Produktions-Steuerungsnummer Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer) Typ-Kennnummer...
  • Seite 244: Wie Wurden Die Angaben Ermittelt

    Beschreibung der Angaben Wie wurden die Angaben ermittelt? Hinweis • Je nach Fahrweise, Straßen- und Verkehrsverhältnissen, Umweltein- Kraftstoffverbrauch flüssen und Fahrzeugzustand können sich darüber hinaus in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den nach dieser Messvorschrift ermit- Die Verbrauchs- und Emissionsdaten auf dem Fahrzeugda- telten Werten abweichen.
  • Seite 245: Anhängerbetrieb

    Beschreibung der Angaben Anhängerbetrieb Räder Anhängelasten Reifenfülldruck, Schneeketten, Radschrauben Anhängelasten Reifenfülldruck Die von uns freigegebenen Anhänge- und Stützlasten wurden im Rahmen Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten befindet sich auf der Innenseite intensiver Versuche nach genau festgelegten Kriterien ermittelt. Die zuläs- der Tankklappe.
  • Seite 246 Beschreibung der Angaben ACHTUNG! Fortsetzung Reifenfülldruckwerte zu niedrig oder zu hoch sind, besteht besonders bei hohen Geschwindigkeiten eine erhöhte Unfallgefahr! • Werden die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmoment angezogen, können sich die Räder während der Fahrt lösen – Unfallgefahr! Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädigung der Radschrauben bzw.
  • Seite 247: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Überprüfung der Flüssigkeiten Die Kontrolle und das Nachfüllen der Betriebsflüssigkeiten erfolgt über die vorstehend aufgeführten Elemente. Diese Arbeiten werden beschrieben in ⇒ Seite 190. Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten im Fahrzeug muss regelmäßig überprüft werden. Verwechseln Sie niemals die Tabellarische Übersicht Flüssigkeiten, dies könnte zu schweren Motorschäden Weitere Erläuterungen, Hinweise und Einschränkungen zu den technischen...
  • Seite 248: Benzinmotor 1,2L 51 Kw (70 Ps)

    Technische Daten Benzinmotor 1,2l 51 kW (70 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 51 (70)/ 5400 Max. Drehmoment in Nm bei 1/min 112/ 3000 Zylinderzahl/Hubraum 3/ 1198 in cm Kraftstoff Super 95 ROZ /Normal 91 ROZ Research-Oktan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs. Mit geringfügigem Leistungsverlust.
  • Seite 249: Benzinmotor 1,4L 63 Kw (85 Ps)

    Technische Daten Motoröl-Füllmengen Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Filterwechsel 2.75 Liter Benzinmotor 1,4l 63 kW (85 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 63 (85)/ 5000 Max. Drehmoment in Nm bei 1/min 132/ 3800 Zylinderzahl/Hubraum 4/ 1390 in cm Kraftstoff Super 95 ROZ /Normal 91 ROZ...
  • Seite 250: Dieselmotor 1,6L Tdi Cr 66 Kw (90 Ps)

    Technische Daten Anhängelasten Anhänger ohne Bremse Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8% 1200 Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 1000 Motoröl-Füllmengen Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Filterwechsel 2,8 Liter Dieselmotor 1,6l TDI CR 66 kW (90 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min...
  • Seite 251: Dieselmotor 1,6L Tdi Cr 77 Kw (105 Ps)

    Technische Daten Gewichte zulässiges Gesamtgewicht in kg 1621 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1195 zulässige Vorderachslast in kg zulässige Hinterachslast in kg zulässige Dachlast in kg Anhängelasten Anhänger ohne Bremse Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8 % 1200 Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 1000...
  • Seite 252 Technische Daten Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 10,9 Gewichte zulässiges Gesamtgewicht in kg 1621 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1195 zulässige Vorderachslast in kg zulässige Hinterachslast in kg zulässige Dachlast in kg Anhängelasten Anhänger ohne Bremse...
  • Seite 253: Abmessungen Und Füllmengen

    Technische Daten Abmessungen und Füllmengen Abmessungen Länge, Breite 4,227 mm/ 1,682 mm Höhe bei Leergewicht (mit Dachreling) 1,453 mm Überstände vorne und hinten 847 mm/ 913 mm Radstand 2,466 mm Wendekreis 10.7 m Vorne Hinten Spurbreite 1,463 mm 1,457 mm Füllmengen Kraftstoffbehälter 45 l, Reserve 7 l.
  • Seite 254: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Anhängerblinkanlage Ausstelldach ......91 Kontrollleuchte ..... . . 99 Automatikbetrieb Abblendlicht .
  • Seite 255 Stichwortverzeichnis Beifahrerairbags abschalten Climatronic Einfahren Sicherheitshinweise ....41 Allgemeine Hinweise ....137 Bremsbeläge .
  • Seite 256 Stichwortverzeichnis Fahrgestellnummer ..... . 242 Glühlampenersatz Doppelscheinwerfer ..226 Abblendlicht ......227 Fahrzeug waschen .
  • Seite 257 Stichwortverzeichnis Heckklappe ......86 Kraftbegrenzung Kontrollleuchte ..... . . 67 Fenster .
  • Seite 258 Stichwortverzeichnis Leichtmetallräder reinigen ....178 Spezifikationen ..... . 193 Wechsel .
  • Seite 259 Stichwortverzeichnis Reifenfülldruck ..... 207, 244 Schalter Seitenairbags ......36 Kontrollleuchte .
  • Seite 260 Stichwortverzeichnis Sitzplätze ....... 19 Tagfahrlicht ......95 Umwelthinweis Verschmutzungen vermeiden .
  • Seite 261 Stichwortverzeichnis Waschen mit Hochdruckreiniger ... 175 Waschen von Hand ..... . 174 Waschwasser .

Inhaltsverzeichnis