Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Seat Ibiza Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ibiza:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

bETRIEbSANLEITUNG
Ibiza

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seat Ibiza

  • Seite 1 Ibiza...
  • Seite 2 ® zum Umweltschutz. Da es sich hier um das allgemeine Handbuch dem Symbol ® gekennzeichnet. Ein für die Modellreihe IbIzA handelt, sind be- Fehlen dieses Zeichens ist keine Ge- stimmte Ausstattungen und Funktionen, die währ dafür, dass Begriffe frei verwen-...
  • Seite 3 Vorwort Wir empfehlen, diese Betriebsanleitung und gen an den neuen Eigentümer aus, da diese Stichwortverzeichnis mit zahlreichen Fach- ● die entsprechenden Nachträge aufmerksam zum Fahrzeug gehören. begriffen und Synonymen, welche die Infor- durchzulesen, um sich schnell mit Ihrem mationssuche erleichtern. In dieser Betriebsanleitung können Sie in Fahrzeug vertraut zu machen.
  • Seite 4 Genannte Videos ››› Ambientebeleuchtung und Tag- Seite 123 EcoTSI-Motoren ››› fahrlicht Seite 128 ››› Müdigkeitserkennung Seite 180...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bedienung Richtige Sitzposition der Insassen des Fahr- ......zeugs ........Cockpit .
  • Seite 6 - GRA) ......System „SEAT Drive Profile“ ....
  • Seite 7: Außenansicht

    Grundsätzliches Außenansicht ››› ››› ››› Seite 11 Seite 46 Seite 41 ››› ››› ››› Seite 9 Seite 52 Seite 10 ››› ››› Seite 9 Seite 42...
  • Seite 8 Grundsätzliches Außenansicht ››› ››› ››› ››› Seite 43 Seite 45 Seite 44 Seite 141 ››› ››› ››› Seite 42 Seite 44 Seite 48 ››› ››› ››› Seite 44 Seite 42 Seite 47...
  • Seite 9: Innenansicht (Linkeschiene)

    Grundsätzliches Innenansicht (linkeSchiene) ››› ››› ››› ››› ››› Seite 13 Seite 36 Seite 40 Seite 38 Seite 12 ››› ››› ››› ››› ››› Seite 22 Seite 23 Seite 23 Seite 11 Seite 12 ››› ››› ››› ››› ››› Seite 22 Seite 26 Seite 15 Seite 10...
  • Seite 10: Innenansicht (Rechte Schiene)

    Grundsätzliches Innenansicht (rechte Schiene) ››› ››› ››› ››› ››› Seite 22 Seite 24 Seite 22 Seite 14 Seite 21 ››› ››› ››› ››› ››› Seite 35 Seite 23 Seite 13 Seite 38 Seite 45 ››› ››› ››› ››› ››› Seite 23 Seite 26 Seite 10 Seite 12...
  • Seite 11: Funktionen

    Grundsätzliches Funktionen Mit dem Schlüssel ver- und entriegeln Gepäckraumklappe Verriegeln: drücken Sie die Taste  ● ››› Abb. Öffnen und Schließen Entriegeln: drücken Sie die Taste  ● ››› Abb. Fahrzeugtüren Heckklappe entriegeln: drücken Sie die ● ››› Taste  Abb.
  • Seite 12: Notentriegelung Der Heckklappe

    Grundsätzliches die Heckklappe geöffnet, ertönt zusätzlich Sie ermöglicht die Öffnung bei einem Ausfall ein Warnsignal.* der Zentralverriegelung (z.B. wenn die Batte- rie entladen ist). ● Heckklappe öffnen: ziehen Sie den Griff In der Gepäckraumverkleidung befindet sich ››› nach oben Abb. 3.
  • Seite 13: Betätigung Im Fall Einer Störung Des Panorama-Schiebedachs

    Grundsätzliches Elektrische Fensterheber* Wiederherstellen der Öffnungs-/Schließau-  ››› in Öffnen und Schließen der elektri- tomatik schen Fenster* auf Seite 119 ● Schließen Sie das Dach manuell, bis es  ››› Seite 119 vollständig geschlossen ist. Lassen Sie den Taster dann wieder los. ●...
  • Seite 14: Vor Der Fahrt

    Grundsätzliches Vor der Fahrt Im Falle einer Störung kann das Ausstelldach  ››› in Vordersitze einstellen auf auch von Hand geschlossen werden. Seite 133 Manuelle Einstellung der Vordersitze ● Lösen Sie den Kunststoffdeckel, indem Sie auf dessen Rückseite einen Schraubendreher Kopfstützenverstellung ansetzen.
  • Seite 15: Sicherheitsgurt Einstellen

    Grundsätzliches Sicherheitsgurt einstellen Gurtstraffer Bei einem Unfall werden die Sicherheitsgurte der vorderen Sitzplätze automatisch ge- strafft. Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert werden. ›››  in Service und Entsorgung der Gurt- straffer auf Seite 68 Richtiger Gurtbandverlauf und richti- Abb. 13 ...
  • Seite 16: Airbags

    Grundsätzliches In der gewünschten Position können Sie  ››› in Lenkradposition einstellen auf mit dem Drehknopf die Außenspiegel Seite 59 auf der Fahrerseite (L, links) und auf der Beifahrerseite (R, rechts) in die ge- wünschte Richtung verstellen. Airbags Spiegel anklappen. ...
  • Seite 17: Beifahrer-Frontairbag Abschalten

    Grundsätzliches Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags: Seitenairbags* Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen Öffnen Sie das Handschuhfach. ● Schutz für den Kopf- und Brustbereich des ● Stecken Sie den Schlüssel in den Schlitz Fahrers und Beifahrers bei Frontalkollisionen des Schlüsselschalters.
  • Seite 18: Kindersitze

    Grundsätzliches Kindersitze Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung Auf jeder Seite des Fahrzeuginnenraums zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen oberhalb der Türen befindet sich ein Kopfair- ››› Schutz für den Oberkörperbereich bei Seiten- Abb. 21. Der Einbauort ist durch den Wichtige Hinweise zum Beifahrer- kollisionen mit höherer Unfallschwere.
  • Seite 19: Möglichkeiten Der Kindersitzbefestigung

    Grundsätzliches Auf der Sonnenblende und/oder dem hint- kleber mit wichtiger Information zum Beifah- eren Türrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf- rer-Airbag angebracht.  ››› in Wichtige Hinweise zum Beifahrer- Frontairbag auf Seite 75  ››› Seite 74 Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung Auf den Rücksitzen: möglicher Einbau Abb.
  • Seite 20 Grundsätzliches Kopfstütze wieder in ihrer ursprünglichen Po- Geeignet für universale Rückhaltesyste- sition an. me zum Einsatz in dieser Gewichtsgrup- Sitzplatz Schieben Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten, stellen Sie ihn Gewichts- Beifahrer- Seitli- Mittle- so hoch wie möglich ein und schalten gruppe sitz cher...
  • Seite 21 Grundsätzliches Isofix-Positionen im Fahrzeug Gewichtsgruppe Größenklasse Gerät Einbaurichtung Seitliche Rücksitze ISO/L1 Nach hinten Babyschale ISO/L2 Nach hinten Gruppe 0 bis 10 kg ISO/R1 Nach hinten ISO/R1 Nach hinten Gruppe 0+ bis 13 kg ISO/R2 Nach hinten ISO/R3 Nach hinten ISO/R2 Nach hinten ISO/R3 Nach hinten...
  • Seite 22 Fahrtrichtung montierten Kindersit- Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem ● Den Haltegurt unter die Kopfstütze des ››› „ISOFIX“ und Top Tether* sind bei den SEAT- Rücksitzes legen Abb. 27 (hierzu ggf. die Betrieben erhältlich. Derzeit gibt es nur sehr wenige Kindersitze, Kopfstütze nach oben ziehen).
  • Seite 23: Fahrzeug Starten

    Grundsätzliches ● Ziehen Sie den Top-Tether-Befestigungs- Zündung einschalten: Stecken Sie den ● Automatikgetriebe: Treten Sie das Brems- gurt gemäß der Anweisungen des Herstellers Schlüssel in das Zündschloss und starten Sie pedal und bringen Sie den Wählhebel in Stel- fest. den Motor. lung P oder in N.
  • Seite 24: Licht Und Sicht

    Grundsätzliches Licht und Sicht Blinker- und Fernlichthebel Sym- Zündung aus Zündung ein Lichtschalter Abblendlicht abge- Abblendlicht einge-  schaltet schaltet.  Nebelscheinwerfer: Den Lichtschalter aus der Position ,  oder  heraus in die erste Verrastung ziehen.  Nebelschlussleuchte: Den Lichtschalter komplett aus den Positionen , ...
  • Seite 25: Innenbeleuchtung

    Grundsätzliches Warnblinkanlage Innenbeleuchtung Front- und Heckscheibenwischanlage Instrumententafel: Schalter für die Abb. 31 Abb. 32 Ausschnitt aus Dachhimmel: Innen- Abb. 33 Bedienung von Windschutz- und Warnblinkanlage beleuchtung vorn. Heckscheibenwischer Einschalten, wenn zum Beispiel: Knopf Funktion Hebel in die gewünschte Position bewegen: ●...
  • Seite 26: Easy Connect

    Grundsätzliches Hebel in die gewünschte Position bewegen:  ››› in Frontscheibenwischanlage auf Seite 129 Intervallwischen für die Heckscheibe. Der   Heckscheibenwischer wischt in Intervallen ››› Seite 129 von etwa 6 Sekunden.  Durch Drücken des Hebels schaltet sich ››› Seite 55 die Heckscheiben-Waschanlage ein.
  • Seite 27 Grundsätzliches ● Funktionstaste drücken, um das Beim Drücken der Menütaste wird immer das Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme- Setup Hauptmenü Einstellungen Fahrzeug zu zuletzt ausgewählte Menü aktiviert. nen Änderungen werden nach Schließen der ››› öffnen Abb. Menüs automatisch gespeichert. ZURÜCK ...
  • Seite 28: Fahrerinformationssystem

    Grundsätzliches Menü Untermenü Mögliche Einstellung Beschreibung Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des ››› Service – Seite 34 nächsten Ölwechsel-Service Sämtliche Einstellungen können zurückgesetzt werden, Fahrerassistenz, Einparken Werkseinstellungen – und Rangieren, Beleuchtung, Scheibenwischer, Öffnen und Schließen, Multifunktions- – display ›››...
  • Seite 29: Menüs Im Kombi-Instrument Bedienen

    Grundsätzliches Menüs im Kombi-Instrument bedie- Hauptmenü aufrufen Menüabhängige Einstellungen vornehmen Zündung einschalten. Mit dem Wippschalter im Scheibenwischer- ● ● hebel bzw. mit dem Rädchen im Multifunkti- ● Falls eine Meldung oder das Fahrzeugsym- onslenkrad die gewünschten Änderungen ››› bol erscheint, die Taste Abb.
  • Seite 30: Außentemperaturanzeige

    Grundsätzliches Motor etwas höher sein als die tatsächliche ● Niedrigeren Gang einlegen: die Anzeige  Menü Funktion Außentemperatur. leuchtet links vom eingelegten Gang auf, wenn ein niedrigerer Gang empfohlen wird. Anzeige des Radiosenders. Der Messbereich beträgt -40 °C bis +50 °C Name des Titels auf der CD.
  • Seite 31: Warn- Und Informationstexte

    Grundsätzliches Motorraumklappe, Gepäckraumklap- Instruments kann diese Darstellung abwei- Warnmeldung der Priorität 1 (rote Symbole) chen. pe und Türen geöffnet Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusammen mit ››› Warntönen. Bild Legende zu Abb. 39 ››› Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr ...
  • Seite 32: Fahrdaten

    Grundsätzliches Fahrdaten ● Die Taste des Scheibenwischhebels  Menü Funktion oder die Taste des Multifunktions-Lenk-  rads ca. 2 Sekunden lang drücken. Anzeige und Speicherung der Fahr- Speicher und Verbrauchswerte vom Einschal- ten bis zum Ausschalten der Zün- Persönliche Auswahl der Anzeigen Die MFA (Multifunktionsanzeige) zeigt ver- dung.
  • Seite 33: Motoröltemperaturanzeige

    Grundsätzliches sich die Motoröltemperatur weiter erhöhen. Menü Funktion Menü Funktion Dies ist unbedenklich, solange die Kontroll- ››› leuchten Tab. auf Seite 37 oder  Ungefähre Fahrstrecke in km, die Kühlmitteltem- Aktuelle Kühlmitteltemperatur als  ››› noch mit dem vorhandenen Tank- peratur digitale Anzeige.
  • Seite 34: Sparhinweise

    Grundsätzliches Darüber hinaus informiert eine Skala über Die ermöglicht, dass die Rundenzeiten des Menü „Anhalten“ die aktuelle Summe aller Zusatzgeräte. Fahrzeugs auf der Rennstrecke manuell ge- messen, automatisch gespeichert und mit Die Zeitmessung beginnt, wenn das Fahrzeug die Fahrt aufnimmt. den zuvor für das Fahrzeug gemessenen Wenn sich das Fahrzeug bereits be- Bestzeiten verglichen werden können.
  • Seite 35 Grundsätzliches mph) überschreitet. Es ertönt ein akustisches Menü „Pause“ Menü „Statistik“ Warnsignal und auf dem Display des Kombi- instruments erscheinen gleichzeitig die Kon- Die Zeitmessung der aktiven Runde Anzeige der letzten Rundenzeiten Unterbr. wird beendet und gelöscht. Wird nicht – Gesamtzeit trollleuchte ...
  • Seite 36: Service-Intervalle

    Abb. 113 des Kombi-Instruments erscheint ein Schrau- nuszeichen vor der Kilometer- oder Tagesan- benschlüssel-Symbol  und eine Anzeige in Bei SEAT wird zwischen Services mit Ölwech- gabe angezeigt. sel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services oh- Fahrzeuge mit Textmeldungen: auf dem Bild- ne Ölwechsel (z.
  • Seite 37: Geschwindigkeitsregelanlage

    Grundsätzliches Geschwindigkeitsregelanlage ● Schalten Sie die Zündung aus und drücken ● GRA vorübergehend abschalten: Schieben ››› ›››  und halten Sie die Taste Abb. 113 Sie den Schalter Abb. 40 bis  oder treten Sie auf die Bremse. Regelung wird vo- ●...
  • Seite 38: Kontrollleuchten

    Grundsätzliches Kontrollleuchten Im Kombiinstrument Display des Kombi-Instruments in der Instrumententafel. Abb. 41 Rote Warn- und Kontrollleuchten ›››  Nicht angelegter Sicherheitsgurt Sei- Parkbremse betätigt.  ››› Sei- te 63 des Fahrers bzw. Beifahrers. Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor- Nicht weiterfahren! te 157 ...
  • Seite 39: Im Display Des Kombiinstruments

    Grundsätzliches Gelbe Warn- und Kontrollleuchten Im Display des Kombiinstruments ››› Sei-  Kraftstoffbehälter fast leer. te 102 Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor-  mationen im Display des Kombi-In- – ››› Airbag- und Gurtstraffersystem ge- Sei-  struments te 69 stört.  Vordere Bremsbeläge verschlissen. Weitere Kontrollleuchten leuchtet auf: ESC-Störung bzw.
  • Seite 40: Schalthebel

    Grundsätzliches Schalthebel ››› Sei- Start-Stopp-System eingeschal-   Störung der Batterie. te 219 ››› Sei- Schaltgetriebe te 179 ››› Fahrbeleuchtung ganz oder teil- Sei- Start-Stopp-System nicht verfüg-  te 87 weise ausgefallen. bar.  ››› ››› Kurvenfahrlicht (Cornering) ge- Sei- Sei- ...
  • Seite 41: Notentriegeln Der Wählhebelsperre

    Grundsätzliches ● Kupplungspedal loslassen. Dauerstellung für Vorwärtsfahrt Kommt es zur Unterbrechung der Stromver- sorgung (z. B. entladene Fahrzeugbatterie, Sportmodus: Dauerstellung für Vor- ››› defekte Sicherung) oder zum Defekt der  in Fahren mit Schaltgetriebe auf wärtsfahrt Seite 166 Wählhebelsperre, lässt sich der Wählhebel +/–...
  • Seite 42: Klimatisierung

    Grundsätzliches Klimatisierung Wie arbeitet die Climatronic*? In der Mittelkonsole: Bedienelemente Abb. 47 der Climatronic. Tasten/Drehregler Tasten/Drehregler  ››› in Allgemeine Hinweise auf Seite 143 Innentemperatur einstellen Gebläse regeln Innentemperatursensoren  ››› Seite 150 Anzeige Frontscheibe enteisen oder von Beschlag Gewählte Innentemperatur befreien Grad Celsius oder Grad Fahrenheit Automatikbetrieb...
  • Seite 43: Wie Arbeitet Die Manuelle Klimaanla

    Grundsätzliches Wie arbeitet die manuelle Klimaanla-   ››› – Luftverteilung zur Windschutzschei- in Allgemeine Hinweise auf ge*? Seite 143 be und in den Fußraum. Umluft  ››› Seite 148 ›››  in Allgemeine Hinweise auf Seite 143 Wie arbeitet das Heiz- und Frischluft- ...
  • Seite 44 Grundsätzliches Kraftstoff ● Drehen Sie den Schlüssel im Schloss, ohne den Deckel dabei loszulassen, um 180° im Uhrzeigersinn. ● Ziehen Sie den Schlüssel ab und schließen Sie die Tankklappe, bis sie einrastet. Der Tankdeckel ist mit einem Band gegen Verlust gesichert.
  • Seite 45: Spezifikation

    Grundsätzliches ● Wenn der Ölstand mindestens den Bereich bis -25 °C (-13 °F) und schützt die Leichtme-  ››› in Motorölwechsel auf Seite 215 erreicht hat, vorsichtig den Deckel des tallteile des Motorkühlsystems vor Korrosion. Einfüllstutzen aufschrauben. Außerdem verhindert sie Kalkansatz und er- ...
  • Seite 46 Motorraum Der Stand muss zwischen den Markierungen Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem von  und  liegen. Falls der Stand unter  SEAT empfohlenen Scheibenreiniger mi- liegt, suchen Sie einen Fachbetrieb auf. schen. Bei kalten Außentemperaturen, Scheiben- ...
  • Seite 47: Notsituationen

    Grundsätzliches Notsituationen Sicherungskasten unter der Instrumententa- Color Stromstärke in Ampere fel öffnen und schließen gelb ● Öffnen: Die Abdeckung des Sicherungskas- Sicherungen ››› Abb. tens abnehmen Weiß oder klar ● Schließen: Die Abdeckung schließen, bis Ort der Sicherungen grün sie einrastet. orange Sicherungskasten im Motorraum öffnen ...
  • Seite 48: Lampen

    Grundsätzliches Vorbereitungen Lampen Xenon-Scheinwerfer /mit Ausführung Die Zündung, das Licht und alle elektri- automatischer Einstel- ● lung* schen Geräte ausschalten. Glühlampen (12 V) Entsprechenden Sicherungskasten öffnen ● Blinklicht PY 21W ›››  Seite Lichtquelle für jede Funktion DRL (Tagfahrlicht) Doppelscheinwerfer Ausführung Durchgebrannte Sicherungen erkennen Der Austausch der Leuchtdiode muss in einem Servicebetrieb...
  • Seite 49: Einen Reifen Mit Dem Pannenset Reparieren

    Grundsätzliches Einen Reifen mit dem Pannenset repa- ● Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmun- Folie am Verschluss wird automatisch durch- gen einzelner Länder (Warnweste, Warndrei- stoßen. rieren eck, usw.). ● Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch ››› Abb. 59 ● Lassen Sie alle Insassen des Fahrzeugs entfernen und das offene Ende aussteigen, diese sollten sich außerhalb des ganz auf das Reifenventil stecken.
  • Seite 50: Rad Wechseln

    Grundsätzliches Rad wechseln Radvollblenden* ● Wenn der genannte Luftdruck nicht erreicht wird, den Reifenfüllschlauch vom Reifenventil abschrauben. Bordwerkzeug ● Das Fahrzeug 10 Meter bewegen, damit sich das Dichtungsmittel im Reifen verteilen kann. ● Reifenfüllschlauch des Luftkompressors er- neut auf das Reifenventil schrauben. ●...
  • Seite 51: Abdeckkappen Der Radschrauben

    Grundsätzliches Abdeckkappen der Radschrauben* Diebstahlhemmende Radschrauben* nen Ersatzadapter benötigen, geben Sie die Codenummer bei Ihrem SEAT Betrieb an. Radschrauben lockern Rad: Radschrauben mit Deckel. Diebstahlhemmende Radschraube Abb. 62 Abb. 63 mit Abdeckkappe und Adapter Herausnehmen Um die diebstahlhemmenden Radschrauben ●...
  • Seite 52: Fahrzeug Anheben

    Grundsätzliches ● Stellen Sie den Wagenheber* (Bordwerk- ACHTUNG Setzen Sie den Wagenheber* nur an den ● zeug) auf einen festen Untergrund. Benutzen vorgesehenen Aufnahmepunkten am Unter- Lösen Sie geringfügig die Radschrauben (ei- Sie ggf. eine großflächige, stabile Unterlage. holm an und richten Sie ihn aus. Andernfalls ne Umdrehung), bevor Sie das Fahrzeug mit Verwenden Sie bei glattem Untergrund (z.
  • Seite 53: Schneeketten

    Grundsätzliches Rad anbauen Räder muss die vorgegebene Laufrichtung ● Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kontrollan- unbedingt eingehalten werden. Nur dann zeige, korrigieren Sie den Reifendruck und Bei der Montage von laufrichtungsgebunde- ›››  kommen die optimalen Eigenschaften speichern Sie ihn Seite 225. nen Reifen beachten Sie die Hinweise in dieser Reifen bezüglich Haftvermögen, Lauf- ›››...
  • Seite 54: Fahrzeug Im Notfall Abschleppen

    Grundsätzliches Fahrzeug im Notfall abschlep- Abschleppösen Die Verwendung von Schneeketten ist aus technischen Gründen nur auf bestimmten Befestigen Sie die Stange oder das Seil an Felgen/Reifenkombinationen zulässig: den Abschleppösen. Abschleppen Die Abschleppösen befinden sich im Gepäck- 175/70R14 Die Schneeketten dürfen einschließlich raum, unter der Ladebodenabdeckung und 185/60R15 Kettenschloss nicht mehr als 15 mm auf-...
  • Seite 55: Starthilfe

    Grundsätzliches Fahrweise   ››› ››› in Anmerkungen auf Seite 82 in Anmerkungen auf Seite 82 Das Abschleppen erfordert eine gewisse Übung , insbesondere bei der Verwendung   ››› ››› Seite 82 Seite 82 eines Abschleppkabels. Beide Fahrer sollten mit den Schwierigkeiten des Abschleppvor- gangs vertraut sein.
  • Seite 56: Starthilfe: Beschreibung

    Grundsätzliches Starthilfekabel-Anschluss Starten Die entladene Batterie muss ordnungsge- ● mäß am Bordnetz angeklemmt sein. 1. An beiden Fahrzeugen die Zündungen 7. Starten Sie den Motor des Strom geben- ››› ausschalten den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im Leer- lauf laufen. 2.
  • Seite 57: Wischerblätter Wechseln

    Grundsätzliches ACHTUNG teilen in Berührung kommen – Kurzschluss- gefahr! ● Bei Arbeiten im Motorraum die Warnhin- ››› ● Platzieren Sie die Starthilfekabel so, dass  weise beachten Seite 209, Arbeiten sie nicht von sich drehenden Teilen im Motor- Motorraum. raum erfasst werden können. ●...
  • Seite 58: Scheibenwischerblatt Der Heckscheibe Auswechseln

    Grundsätzliches Scheibenwischerblatt entfernen Scheibenwischerblatt der Heckschei-  ››› in Front- und Heckscheibenwisch- be auswechseln blätter wechseln auf Seite 82 Den Frontwischerarm anheben. ● ● Drücken Sie die Entriegelungstaste  ››› Seite 81 ››› Abb. ● Das Wischerblatt aus dem Wischerarm aus- hängen.
  • Seite 59: Sicherheit

    Verkehrssicherheit Sicherheit Fahrhinweise Schützen Sie Kinder durch einen geeigne- – ten Kindersitz und richtig angelegten Si- ››› cherheitsgurt Seite Vor jeder Fahrt Verkehrssicherheit Nehmen Sie die richtige Sitzposition ein. – Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicher- Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, die rich- Sicherheit geht vor! ›››...
  • Seite 60: Richtige Sitzposition Der Insassen Des Fahr- Zeugs

    Der richtige Abstand des Fahrers Abb. 74 Falle eines Unfalls können Sicherheitsauss- zum Lenkrad. tattungen die Verletzungsgefahr reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT- Fahrzeug: optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte ● ● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den äußeren Rücksitzen...
  • Seite 61: Lenkradposition Einstellen

    Verkehrssicherheit Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Ver- ACHTUNG sition befindet und der Fahrer den Sicher- letzungsgefahr im Falle eines Unfalles zu ver- heitsgurt richtig angelegt hat. ● Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers kann ringern, empfehlen wir für den Fahrer die fol- ●...
  • Seite 62: Richtige Sitzposition Des Beifahrers

    Sicherheit Richtige Sitzposition des Beifahrers Richtige Sitzposition der Insassen auf zen Sie näher als 25 cm, kann Sie das Airbag- den Rücksitzen System nicht richtig schützen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Ver- ● Wenn Sie wegen körperlicher Gegebenhei- letzungsgefahr im Falle eines Unfalles zu ver- Um die Verletzungsgefahr im Falle eines ten einen Mindestabstand von 25 cm nicht...
  • Seite 63: Beispiele Einer Falschen Sitzposition

    Verkehrssicherheit ● niemals Ihre Rückenlehne stark nach hin- Rücksitzbank nicht in einer aufrechten Positi- position einzunehmen und diese Sitzposition ten neigen on, erhöht sich die Verletzungsgefahr durch während der gesamten Fahrt beizubehalten ››› einen falschen Gurtbandverlauf. Seite 58, Richtige Sitzposition der Insas- ●...
  • Seite 64: Pedalbereich

    Sicherheit Pedalbereich und schützt den Insassen auf dem Rücksitz in ACHTUNG Verbindung mit dem Sicherheitsgurt. ● Das Fahren mit ausgebauten oder nicht ● Außergebrauchsstellung (Kopfstütze abge- Pedale richtig eingestellten Kopfstützen erhöht das ››› Abb. 77. In der Außergebrauchs- senkt) Risiko schwerer Verletzungen. Das Fahren mit stellung wird die Sicht des Fahrers verbes- Stellen Sie sicher, dass Sie das Gas-, –...
  • Seite 65: Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte Kontrollleuchte Sicherheitsgurt* ACHTUNG ● Wenn die Pedale nicht ungehindert betätigt Warum Sicherheitsgurte? werden können, kann das zu kritischen Ver- kehrssituationen und zu erheblichen Verlet- zungen führen. Anzahl der Sitzplätze Legen oder installieren Sie niemals Fuß- ● matten oder andere Bodenbeläge über die Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, eingebaute Fußmatte, weil sie den Pedalbe- zwei Sitzplätze vorne und drei Sitzplätze hin-...
  • Seite 66: Die Schutzfunktion Der Sicherheitsgurte

    Sicherheit wenn die Sicherheitsgurte während der Fahrt nen und reduzieren die Gefahr, aus dem Wa- len aus. Die Frontairbags lösen nicht bei abgelegt werden, ertönt einige Sekunden gen geschleudert zu werden. leichten Frontalkollisionen, leichten Seiten- lang ein akustisches Signal. Zusätzlich blinkt kollisionen, Heckkollisionen, Überschlag und Fahrzeuginsassen mit richtig angelegten Si- die Gurtwarnleuchte .
  • Seite 67: Frontalunfälle Und Die Gesetze Der Physik

    Sicherheitsgurte Frontalunfälle und die Gesetze der Mitfahrer auf den Rücksitzen, da ansonsten Verändern Sie niemals den Gurtbandverlauf ● Physik Verletzungsgefahr besteht. durch Gurtbandklammern, Halteösen oder Ähnliches. ● Für die optimale Schutzwirkung der Sicher- heitsgurte ist der Gurtbandverlauf von großer Ausgefranste oder eingerissene Sicher- ●...
  • Seite 68: Richtige Einstellung Der Sicherheitsgurte

    Sicherheit Richtige Einstellung der Sicher- des Fahrzeug eine Energie, die als „kineti- wegen, mit der sich das Fahrzeug vor dem sche Energie“ bezeichnet wird. Aufprall bewegt hat! Dieses Beispiel gilt nicht heitsgurte nur für Frontalunfälle, sondern für alle Arten Die Größe der „kinetischen Energiea“ hängt von Unfällen und Kollisionen.
  • Seite 69 Sicherheitsgurte gungsfreiheit gewährleistet. Beim plötzlichen Lösen Sie niemals den angelegten Sicher- ● Bremsen, bei einer Bergfahrt, in Kurven und heitsgurt, solange das Fahrzeug in Bewegung beim Beschleunigen blockiert der Gurtaufroll- ist. Anderenfalls erhöht sich das Risiko automat den Schultergurt jedoch. schwerer oder tödlicher Verletzungen.
  • Seite 70: Gurtstraffer

    Sicherheit Gurtstraffer* Service und Entsorgung der Gurtstraf- Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an ● den Sicherheitsgurten sowie Aus- und Ein- bauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Funktionsweise des Gurtstraffers Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachbetrie- Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicher- ben vorgenommen werden. heitsgurte, die an den Sitzplätzen Ihres Fahr- Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- zeuges vorhanden sind.
  • Seite 71: Airbag-System

    Airbag-System Airbag-System Starkes Bremsen kurz vor einem Unfall kann ACHTUNG bewirken, dass ein nicht angegurteter Insas- ● Das falsche Tragen der Sicherheitsgurte so- se nach vorne in den Bereich des auslösen- Grundsätzliches wie jede falsche Sitzposition kann zu lebens- den Airbags geschleudert wird. In diesem Fall gefährlichen oder tödlichen Verletzungen kann sich der Insasse durch den auslösen- führen.
  • Seite 72: Airbagaktivierung

    Sicherheit ● Frontairbags für Fahrer und Beifahrer, ● Heckkollisionen; Bei leichten Frontal- und Seitenkollisionen, Heckkollisionen, Überschlagen oder Kippen Seitenairbags, das Fahrzeug überschlägt sich. ● ● des Fahrzeugs werden die Airbags nicht aus- ● Kopfairbags, gelöst. ACHTUNG einer Kontrollleuchte  im Kombiinstru- ●...
  • Seite 73: Sicherheitshinweise Zu Den Airbags

    Airbag-System Bei heftigen Seitenkollisionen erfolgt die Sicherheitshinweise zu den dung leuchtet die Kontrollleuchte  für eini- Auslösung folgender Airbags ge Sekunden auf (Funktionsprüfung). Airbags ● Seitenairbag vorn auf der Unfallseite. Das System muss überprüft werden, wenn Seitenairbag hinten auf der Unfallseite. ●...
  • Seite 74 Sicherheit Seitenairbags* System beschädigt werden kann. Die Seiten- sprechern). Schäden an der Vordertür können airbags würden in diesem Fall nicht auslösen! die korrekte Funktion des Airbag-Systems be- Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- einträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür ● Es dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezü- ›››...
  • Seite 75: Airbags Abschalten

    Airbag-System Airbags abschalten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- ACHTUNG ›››  formationen durch Seite Bei Auslösung bläst sich der Airbag in Sekun- Abschaltung des Beifahrer-Frontair- Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten denbruchteilen mit sehr hoher Geschwindig- Kindersitzes auf dem Beifahrersitz muss der keit auf.
  • Seite 76: Kinder Sicher Befördern

    Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Front- Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahr- airbag die Kontrollleuchte     zeug Kinderrückhaltesysteme aus dem Origi-  der Instrumententafel nicht dauerhaft auf- leuchtet, kann ein Defekt des Airbag-Systems nal SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, vorliegen:...
  • Seite 77: Wichtige Hinweise Zum Beifahrer-Frontairbag

    Kinder sicher befördern das Ihnen unter der Bezeichnung „Peke“ Sys- tung sitzendes Kind eine große Gefahr dar, sitz in der Höhe verstellt werden kann, stellen teme für alle Altersklassen bietet (nicht in da die Aufprallwucht des Airbags gegen den Sie ihn auf die höchste Position. allen Ländern).
  • Seite 78: Kindersitze

    Verwendung in Fahrzeugen Lesen und beachten Sie in jedem Fall die In- ● von SEAT ausgewählt und geprüft. Der pas- Für Kindersitze gilt die Norm ECE-R 44. ECE-R formationen und Warnhinweise zum Umgang sende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte bedeutet: Economic Commission of Europe- ›››...
  • Seite 79 Kinder sicher befördern ACHTUNG Lesen und beachten Sie in jedem Fall die In- formationen und Warnhinweise zum Umgang ››› mit den Kindersitzen Seite...
  • Seite 80: Notsituationen

    Notsituationen Notsituationen Der Feuerlöscher* befindet sich auf dem Ge- Einige der aufgeführten Werkzeuge gehören päckraumboden, mit Klettverschluss befes- nur zu bestimmten Modellausführungen bzw. tigt. sind Mehrausstattungen. Selbsthilfe Hinweis ACHTUNG Ausstattung für den Notfall Das Erste-Hilfe-Set und der Feuerlöscher Der ab Werk mitgelieferte Wagenheber ist ●...
  • Seite 81: Reifenreparatur

    Kurvenfahrten vermeiden – Un- Das Reifendichtmittel darf nicht verwendet Herausnehmen des Notrads in Fahrzeugen fallgefahr! werden: mit dem System SEAT SOUND 6 Lautsprecher ● Fahren Sie niemals mit mehr als einem Not- (mit Subwoofer)* ● Bei Schäden an der Felge.
  • Seite 82: Ventileinsatzdreher

    Eine neue Flasche Reifendichtungsmittel ist ● Wenn mit sehr niedrigem Reifenfülldruck ● Dichtungsmittel ist gesundheitsschädlich bei den SEAT-Händlern erhältlich. oder luftleerem Reifen gefahren wurde. und muss bei Kontakt mit der Haut sofort ent- Separate Bedienungsanleitung des Herstel- ● fernt werden.
  • Seite 83: Wischerblätter Wechseln

    Selbsthilfe Luftkompressor ist die Beschädigung zu groß. Das Dichtungs- ACHTUNG mittel ist nicht in der Lage, den Reifen abzu- Reifenfüllschlauch Das Fahren mit einem nicht abzudichtenden dichten. Nicht weiterfahren. Fachmännische Reifenfülldruckanzeige (kann auch im Reifen ist gefährlich und kann Unfälle und Hilfe in Anspruch nehmen.
  • Seite 84: Abschleppen Und Starten Durch Anschleppen

    Notsituationen das Glas verkratzen, müssen diese im Fall matikgetriebe, sollten Sie nur vorsichtig die Wischerarme der Frontscheibenwischer von Verschleiß ausgewechselt oder im Fall beschleunigen. erst nach vorne klappen, wenn sie sich in der ››› von Schmutz gereinigt werden Servicestellung befinden. Bedenken Sie, dass beim gezogenen Fahr- –...
  • Seite 85 Selbsthilfe Abschleppösen ACHTUNG Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die ● Warnblinkanlage ein. Beachten Sie dabei Beim Anschleppen ändert sich stark das Fahr- aber ggf. anders lautende Vorschriften. und Bremsverhalten des Fahrzeugs. Um das Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe kann ● Risiko eines Unfalls oder schwerer Verletzun- aus technischen Gründen nicht angeschleppt gen zu reduzieren, folgendes beachten: werden.
  • Seite 86: Sicherungen Und Glühlampen

    Gerätes rungen können einen Brand und schwere Ver- zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht mög- letzungen verursachen. lich. Informationen über Details der Siche- rungsbelegung sind bei einem SEAT Partner Niemals Sicherungen einbauen, die eine ● erhältlich. höhere Absicherung besitzen. Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-...
  • Seite 87 Sicherungen und Glühlampen Wenn eine Sicherung durch eine stärkere ten aufgeführt sind, die jederzeit geändert Verbraucher/Ampere ● Sicherung ersetzt wird, können Schäden auch werden können. (RL-15) Versorgung SIDO Kl.15 (Ein- an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf- gänge 29 und 55) treten.
  • Seite 88: Sicherungsbelegung Im Motorraum

    Notsituationen Verbraucher/Ampere Verbraucher/Ampere Verbraucher/Ampere AFS-Scheinwerfer, Scheinwerferein- Relais EKP TDI (Versorgung Kraftstoff- ABS Pumpe stellung (Signal und Regler), LWR-SG, pumpe) EMBOX2-13 (TA8) Eigendiagnose, Fernlichthebel (Ein- Relais EKP MPI (Versorgung Kraftstoff- schalten), Dimmer Ambiente-Licht Vorwärmung PTC Phase 2 pumpe) (Scheinwerfereinstellung) Vorwärmung PTC Phase 3 Steuergerät Anzeige Pumpe TFSI Relais Start-Stopp, Sensor Kupplung BDM, 30 ReF...
  • Seite 89: Glühlampenwechsel

    Sicherungen und Glühlampen Xenon-Scheinwerfer Verbraucher/Ampere VORSICHT Bei diesen Scheinwerfern kann der Benutzer ● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anla- Lambdasonden die Blinkerleuchte ersetzen. Der Lampener- ge den Zündschlüssel abziehen. Sonst be- satz von Abblendlicht/Fernlicht muss von ei- steht Kurzschlussgefahr! Relais Glühkerzen, Heizrohr ner Fachwerkstatt ausgeführt werden, da ●...
  • Seite 90: Glühlampen Des Einfachscheinwerfers Erset- Zen

    Notsituationen Blinkleuchte und DRL-Licht (Tagfahr- Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck – Fassen Sie den Glaskolben der Glühlampe ● auf den Lampenträger und gleichzeitiges licht) nur mit einem Tuch aus Stoff oder Papier Drehen nach links heraus. (nicht mit bloßer Hand) an. Die Reste des Fin- gerabdrucks würden durch die Hitze der Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen –...
  • Seite 91: Standlicht Und Fernlicht

    Sicherungen und Glühlampen Abdeckung entfernen Standlicht und Fernlicht Setzen Sie den Deckel auf und schließen – Sie die Strebe. Während der Tätigkeit da- Öffnen Sie die Motorraumklappe. – rauf achten, dass die Dichtung gut am Geh- ››› Verschieben Sie die Strebe Abb.
  • Seite 92: Abblendlicht

    Notsituationen ››› Glühlampe des Standlichts wechseln Abblendlicht Nehmen Sie die Haltefeder Abb. 97 – durch Eindrücken und Rechtsdrehung ab. ››› Ziehen Sie den Stecker Abb. 95 nach – außen ab. Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen – Sie die neue Glühlampe so ein, dass die Nehmen Sie die Lampe durch ziehen he- –...
  • Seite 93: Glühlampen Im Afs-Scheinwerfer Auswech- Seln

    Sicherungen und Glühlampen ››› Xenon-Lampe auswechseln Drehen Sie den Lampenträger Abb. 98 Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen – – nach links und ziehen Sie. Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck –...
  • Seite 94: Hintere Glühlampen Wechseln

    Notsituationen ››› Entfernen Sie die Schraube Abb. 101 ses und die 2 unteren Schrauben Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck – – ››› mit einem Schraubendreher aus dem Gitter Abb. 103 des Stoßfängers mit einem auf den Lampenträger und gleichzeitiges des Nebelscheinwerfers.
  • Seite 95 Sicherungen und Glühlampen Zugang zu den Rückleuchten Glühlampenwechsel ● Nehmen Sie den Lampenträger aus dem Gehäuse heraus. Drücken Sie dazu die Befes- tigungslaschen in Pfeilrichtung ››› Abb. 106. ● Nach Abziehen des Lampenträgers drücken Sie die Lampe in Pfeilrichtung und drehen sie dabei gleichzeitig in Pfeilrichtung ›››...
  • Seite 96: Glühlampen Der Seiten- Und Innenleuchten Wechseln

    Zum Herausnehmen der Glühlampe den – zierten Arbeitsabläufe in einem zugelasse- Blinker nach links oder rechts drücken. Das Glas vorsichtig mithilfe von Hebelbe- – nen SEAT-Betrieb gewechselt werden. wegungen entfernen, um Beschädigungen Nehmen Sie den Lampenträger des Blink- – zu vermeiden. ers heraus.
  • Seite 97 Sicherungen und Glühlampen Zunächst das Glas mit den kleinen Befesti- Das Lampenglas der Glühlampe durch – – gungsrasten auf den Schalterrahmen auf- Druck mit einem Schraubendreher auf des- setzen. Anschließend auf den vorderen Be- sen Unterkante (Pfeil) abnehmen ››› Abb. 110.
  • Seite 98 Bedienung Abb. 112 Instrumententafel.
  • Seite 99: Bedienung

    ....Sicherungsaufnahme ... . . SEAT Drive Profile – ....
  • Seite 100: Instrumente Und Kontrollleuchten

    Bedienung Instrumente und Kontrollleuchten Armaturen Übersicht Kombiinstrument Display des Kombi-Instruments in der Abb. 113 Instrumententafel. Die Anordnung der Instrumente ist abhängig tors. Vor Erreichen des roten Bereichs Geschwindigkeitsmesser. von Modellversion und Motor. sollte in den nächsthöheren Gang ge- ››› Kraftstoffstandanzeige Seite 102.
  • Seite 101: Displayanzeigen

    Instrumente und Kontrollleuchten Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzah- ● Außentemperatur VORSICHT len zu vermeiden und sich an den Empfeh- Kompassanzeige ● Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich ● lungen der Schaltanzeige zu orientieren. Wei- ››› der Zeiger des Drehzahlmessers nur kurzzei- ●...
  • Seite 102 Bedienung ››› ● Drücken Sie kurz die Taste Abb. 113 play des Kombi-Instruments angezeigt. In Die Einstellung der Geschwindigkeitswar- um den Tageskilometerzähler auf 0 zurück zu den Stellungen D und S sowie bei Tiptronic nung ist über die Taste und die Funkti- ...
  • Seite 103: Kilometerzähler

    Instrumente und Kontrollleuchten Kilometerzähler Der Tageskilometerzähler kann durch Drü- Glatteis kann auch bei Außentemperaturen ● ››› cken der Taste Abb. 114 auf Null 0.0/SET oberhalb von +4 °C (+39 °F) und ohne Anzei- zurückgesetzt werden. ge des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahr- bahn vorhanden sein.
  • Seite 104: Warn- Und Kontrollleuchten

    Bedienung Normalbereich Die Reichweite des Kraftstoffvorrats wird im tung besteht dann die Gefahr einer Motor- Display des Kombi-Instruments überhitzung! Der Motor hat seine Betriebstemperatur er- ››› Abb. 113 angezeigt. reicht, wenn die Dioden bei normaler Fahr- ● Der Frontspoiler sorgt auch für die richtige weise bis in den mittleren Bereich der Skala Verteilung der Kühlluft während der Fahrt.
  • Seite 105 Instrumente und Kontrollleuchten den Defekt. Nehmen Sie, wenn nötig, fach- jeweils für etwa 2 Sekunden. Nach einer War- Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird, ● männische Hilfe in Anspruch. tezeit verschwindet der Informationstext und den Motor ausschalten und ausreichend ab- das Symbol wird als Erinnerung am Display- kühlen lassen.
  • Seite 106: Einführung In Das System Easy Connect

    Bedienung Einführung in das System Funktionstasten im Menü Seite Einstellungen Fahr- Easy Connect* zeug ››› Systemeinstellungen (CAR)* ESC-System Seite 159 ››› Reifen Seite 225 Menü CAR (Setup) ››› Fahrerassistenz Tab. auf Seite 25 Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- ››› Einparken und rangieren Seite 182 ›››...
  • Seite 107: Kommunikation Und Multimedia

    Kommunikation und Multimedia Kommunikation und Multi- media Bedienelemente am Lenkrad* Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo- dule, über die die Funktionen Audio, Telefon und Radio-/Navigationssystem des Fahr- zeugs bedient werden können, ohne dass man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird. Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti- onsmodule: Audio/Telefon-Ausführung ohne Sprach- ●...
  • Seite 108: Bedienung Des Audio-Systems + Telefon Ohne Sprachsteuerung (Mid)

    Bedienung Bedienung des Audio-Systems + Telefon ohne Sprachsteuerung (MID) Abb. 116 Bedienelemente am Lenkrad Taste Radio Media (außer AUX) Telefon Navigation Drehen: Volumen lauter/leiser Drehen: Volumen lauter/leiser Drehen: Volumen lauter/leiser Drehen: Volumen lauter/leiser Drehen: Volumen lauter/leiser Drücken: Stumm Drücken: Stumm Drücken: Stumm Drücken: Stumm Drücken: Stumm...
  • Seite 109: Bedienung Des Audio-Systems + Telefon Mit Sprachsteuerung (High)

    Kommunikation und Multimedia Taste Radio Media (außer AUX) Telefon Navigation MID: Wechsel der Quelle MID: Wechsel der Quelle MID: Wechsel der Quelle MID: Wechsel der Quelle MID: Wechsel der Quelle Drehen: Vorheriger/nachfolgen- Drehen: Vorheriger/nachfolgen- Drehen: Menüwechsel oder Drehen: Ohne Funktion der Sender der Titel Drehen: Einstellung an der MFA...
  • Seite 110 Bedienung Taste Radio Media (außer AUX) Telefon Navigation Kurze Betätigung: Aktives Tele- fongespräch annehmen / aufle- Kurze Betätigung: Telefonmenü Kurze Betätigung: Telefonmenü Kurze Betätigung: Telefonmenü Kurze Betätigung: Telefonmenü gen / Telefonmenü öffnen. im Kombiinstrument aufrufen im Kombiinstrument aufrufen im Kombiinstrument aufrufen im Kombiinstrument aufrufen Anhaltende Betätigung: Eingeh- Anhaltende Betätigung: Wahl-...
  • Seite 111: Multimedia

    Kommunikation und Multimedia Multimedia USB/AUX-IN Anschluss Abb. 118 USB/AUX-IN Anschluss. Länder- und geräteabhängig befindet sich ein USB/AUX-IN-Anschluss im Fahrzeug. Der USB/AUX-IN Anschluss befindet sich im Ablagefach der Mittelkonsole vorne ››› Abb. 118. Die Beschreibung der Bedienung finden Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des Audio- bzw.
  • Seite 112: Öffnen Und Schließen

    Bedienung Öffnen und schließen – Automatische Verriegelung zum Schutz Hinweis gegen ungewolltes Öffnen Aus Diebstahlschutzgründen ist nur in der – Geschwindigkeitsabhängige Verriege- Zentralverriegelung Fahrertür ein Schließzylinder vorhanden. lung und automatische Entriegelung* – Sicherheitsentriegelung Beschreibung Safesicherung „Safe“* Fahrzeug entriegeln* Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- ›››...
  • Seite 113 Öffnen und schließen Beim Ausschalten der Zündung wird im Dis- Deaktivierte Safesicherung ohne Alarmanla- Mit dem Funkschlüssel, drücken Sie einmal play des Kombiinstruments die Aktivierung ge: Die Kontrollleuchte leuchtet nicht. die Entriegelungstaste am Funkschlüssel.  des Sicherheitssystems „Safe“ angezeigt. Die „Safesicherung“ des gesamten Fahr- Deaktivierte Safesicherung mit Alarmanlage: zeugs wird aufgehoben, nur die Fahrertür Die Kontrollleuchte leuchtet nicht.
  • Seite 114: Automatische Verriegelung Zum Schutz Gegen Ungewolltes Öffnen

    Bedienung Verriegelung Anlage ausschalten* Öffnen drehen. Die Blinker blinken zweimal auf. Die Türen werden automatisch verriegelt, so- Bei eingeschalteter Zündung die Entriege- bald eine Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h lungstaste der Zentralverriegelung zwischen Ausschalten der selektiven Entriegelung* (9 mph) überschritten wird. Die Heckklappe 3 und 10 Sekunden lang drücken.
  • Seite 115 Öffnen und schließen Zentralverriegelungstaster* Kindersicherung ● Sie können die Türen von innen einzeln entriegeln und öffnen. Dazu muss der innere 3 Gilt für Fahrzeuge: mit 5 Türen Türöffnungshebel einmal gezogen werden. ACHTUNG Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Fal- ● le für Kinder und hilfsbedürftige Personen werden.
  • Seite 116: Schlüssel

    Bedienung Schlüssel Schlüssel-Ersatz und bei den rechten Türen im Uhrzeiger- sinn. Wenn Sie einen Ersatzschlüssel benötigen, Fahrzeugschlüsselsatz wenden Sie sich bitte mit der Fahrgestell-Nr. Kindersicherung ausschalten des Fahrzeugs an den Werkstattservice. Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie – ACHTUNG die Tür, bei der die Kindersicherung aufge- hoben werden soll.
  • Seite 117: Funk-Fernbedienung

    Funkschlüssel neu synchron- isiert werden. Wenden Sie sich hierfür an Ih- ››› Fahrzeug entriegeln Abb. 122  ren Seat-Händler. ››› Abb. 122 Fahrzeug verriegeln  ››› Heckklappe entriegeln. Taste Abb. 122 ...
  • Seite 118: Funkschlüssel Synchronisieren

    Bedienung Fahrzeugschlüssel ent- oder verriegeln. Der so gehört sie nicht zu den Schutzzonen des daher immer durch eine Batterie mit gleicher Funkschlüssel muss dann neu synchronisiert Fahrzeugs. Wird die Tür oder die Heckklappe Stärke und Größe. werden. später geschlossen, so gehört sie automa- tisch zu den Schutzzonen des Fahrzeugs, und Weitere Funkschlüssel sind beim Fachbetrieb Umwelthinweis...
  • Seite 119 Öffnen und schließen Innenraumüberwachung und Ab- ● Abschleppen des Fahrzeuges Hinweis schleppschutz* Fahrzeugneigung ● ● Wird das Fahrzeug über einen langen Zeit- ● Unsachgemäße Manipulation des Alarms. raum nicht bewegt, so erlischt die Kontroll- Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem leuchte nach Ablauf von 28 Tagen, um die Manipulation der Batterie.
  • Seite 120: Heckklappe

    Bedienung Die Innenraumüberwachung und der Ab- ● Geöffnetes Panorama-Ausstelldach (ganz Heckklappe), werden die Innenraumüberwa- schleppschutz (Neigungssensor) werden zu- oder teilweise), chung und der Abschleppschutz aktiviert. sammen mit der Diebstahlwarnanlage auto- ● Bewegungen, die auf Gegenstände im Fahr- matisch eingeschaltet. Zum Einschalten des zeuginnenraum, wie beispielsweise lose Pa- Sensors der Innenraumüberwachung müssen piere, am Rückspiegel befestigte Anhänger...
  • Seite 121: Elektrische Fensterheber

    Öffnen und schließen Elektrische Fensterheber gen, wenn weder der Zündschlüssel abgezo- Seien Sie beim Schließen der Heckklappe ● gen noch die Fahrer- oder die Beifahrertür ge- nicht unaufmerksam oder leichtfertig, dies öffnet wurden. könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen Öffnen und Schließen der elektri- oder Dritten führen.
  • Seite 122: Kraftbegrenzung Der Fenster

    Bedienung Tieflaufautomatik Kraftbegrenzung der Fenster Die Fensterheber sind erst dann außer ● Funktion, wenn die Zündung ausgeschaltet Drücken Sie die Taste für das Fenster kurz – Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fenster ist und eine der vorderen Türen geöffnet wird. bis zur zweiten Stufe nach unten. Das Fens- vermindert die Gefahr von Quetschverletzun- Setzen Sie –...
  • Seite 123: Panorama-Ausstelldach

    Öffnen und schließen Komfortöffnen und -schließen* Panorama-Ausstelldach* wieder vollständig und die Hochlaufautoma- tik ist wieder in Funktion. Über das Schloss der Fahrertür* Panorama-Schiebe-/Ausstelldach öff- ACHTUNG Halten Sie den Schlüssel im Fahrertür- – nen oder schließen schloss so lange in Öffnungs- bzw. Schließ- ●...
  • Seite 124: Licht Und Sicht

    Bedienung Licht und Sicht Lassen Sie den Schlüssel los, um den Ab- – dass sich niemand im Funktionsbereich des lauf zu unterbrechen. Ausstelldachs befindet. ● Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel Lichter Mit der Funk-Fernbedienung an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Drücken Sie die Verriegelungstaste der –...
  • Seite 125: Licht Ein- Und Ausschalten

    Licht und Sicht Licht ein- und ausschalten zen Sie die Nebelschlussleuchte nur bei sehr Hinweis geringen Sichtweiten. Daher erscheint ein ● Bei Fahrzeugen mit automatische Fahrlicht- Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- Hinweis im Kombiinstrument, wenn Sie ca. 60 steuerung ist beim Abziehen des Zündschlüs- ›››...
  • Seite 126: Blinker- Und Fernlichthebel

    Bedienung Nebelleuchten Blinker- und Fernlichthebel Das Tagfahrlicht ist eine zur Erhöhung der Verkehrssicherheit vorgesehene Beleuch- tungsvorrichtung. Das Tagfahrlicht verfügt Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- ›››  formationen durch Seite über separate Leuchten in den Frontschein- werfern und schaltet sich bei jedem Einschal- ten der Zündung ein, wenn sich der Licht- Parklicht ...
  • Seite 127 Licht und Sicht Die Coming-Home-Beleuchtung wird in den Hinweis Wenn Sie bei betätigtem Blinkerhebel den ● folgenden Fällen ausgeschaltet: Zündschlüssel abziehen, ertönt ein Warnton, Wenn die Komfortblinker eingeschaltet ● solange die Fahrertür geöffnet ist. Das erin- sind (blinkt drei Mal) und es wird der Kom- ●...
  • Seite 128 Bedienung Manuelle "Leaving home"-Funktion Kurvenfahrlicht* (zur Kurvenfahrt) Nebelscheinwerfer mit Cornering- Funktion* Wenn bei Fahrzeugen ohne automatisches Fahrlicht (Lichtsensor) beim Aussteigen die Hierbei handelt es sich um eine zusätzliche manuelle "Coming home"-Funktion aktiviert Lichtquelle, die die Fahrbahn beim Abbiegen ist, wird beim nächsten Entriegeln des Fahr- ausleuchtet.
  • Seite 129: Instrumenten- Und Schalterbeleuchtung, Leuchtweitenregulierung

    Licht und Sicht Instrumenten- und Schalterbeleuch- Warnblinkanlage bungslicht geht die Instrumentenbeleuch-  tung ganz aus. Diese Funktion soll den Fahrer tung, Leuchtweitenregulierung bei abnehmender Umgebungshelligkeit da- Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- ›››  formationen durch Seite ran erinnern, das Abblendlicht rechtzeitig einzuschalten.
  • Seite 130: Innenleuchten

    Bedienung Sicht ten Sie daher stets darauf, dass die Heck- ACHTUNG klappe immer gut geschlossen ist. Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein ● Heckscheibenbeheizung  hohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie immer Leuchte im Handschuhfach die Warnblinkanlage und ein Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr ste- Beim Öffnen des Handschuhfachs auf der hendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
  • Seite 131: Front- Und Heckscheibenwischanlage

    Licht und Sicht Hinweis Hinweis dass vorher die Windschutzscheibe mit der Heizungs- und Lüftungsanlage angewärmt Um die Batterie nicht unnötig zu belasten, Ein unsachgemäßer Gebrauch der Sonnen- wurde. Das Scheibenwischwasser könnte kann die Heckscheibenheizung automatisch blende (z. B. nach dem Öffnen nach unten zie- sonst auf der Scheibe gefrieren und die Sicht vorübergehend abgeschaltet werden, bis die hen) kann zu Achsbrüchen der Blende führen.
  • Seite 132 Bedienung Heckscheibenwischanlage Hebel in dieser Position halten, arbeiten Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage und bei ● der Heckwischer und die Waschanlage. bestimmten Versionen funktioniert der Front- wischer in der Position Intervallbetrieb/Re- Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage – gensensor nur bei eingeschalteter Zündung stoppt und der Wischer arbeitet bis zum En- und geschlossener Motorraumklappe.
  • Seite 133: Spiegel

    Licht und Sicht Scheinwerferreinigungsanlage* Spiegel Außenspiegel manuell anklappen Die Scheinwerferreinigungsanlage reinigt die Die Außenspiegel des Fahrzeugs können an- Innenspiegel Scheinwerfergläser. geklappt werden. Drücken Sie dazu das Spie- gelgehäuse in Richtung Fahrzeug. Für ein sicheres Fahren ist es wichtig, eine Beim Betätigen der Scheibenwaschanlage für gute Sicht durch die Heckscheibe nach hin- die Windschutzscheibe werden auch die Hinweis...
  • Seite 134 Bedienung Grundeinstellung der Außenspiegel Waschanlage durchfahren, um Beschädi- Hinweis gungen zu vermeiden. 1. Drehen Sie zunächst den Drehknopf ● Sollte die elektrische Einstellung einmal ››› Abb. 131 in Stellung L (linker Außen- ausfallen, können beide Außenspiegel von Außenspiegel zurückklappen* spiegel). Hand durch Drücken auf den Rand der Spie- Drehen Sie den Knopf auf die Position L –...
  • Seite 135: Sitze Und Kopfstützen

    Sitze und Kopfstützen Sitze und Kopfstützen Fahrzeuge ohne Easy-Entry-Funktion richtig angelegt haben. Je stärker die Rücken- lehne nach hinten geneigt ist, desto größer Zum Vorklappen der Lehne ziehen Sie den – ist die Verletzungsgefahr durch einen fal- Hebel nach oben und klappen Sie die Sitze und Kopfstützen einstel- schen Gurtbandverlauf! Lehne nach vorne.
  • Seite 136: Einstellung Oder Ausbau Der Kopfstützen

    Bedienung Einstellung oder Ausbau der Kopfstüt- Höhe einstellen (Rücksitze) ACHTUNG Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und – ● Fahren Sie niemals mit ausgebauter Kopf- ziehen Sie sie bis auf die Gebrauchsstel- stütze – Verletzungsgefahr! lung nach oben. Fahren Sie niemals mit den hinteren Kopf- ●...
  • Seite 137: Sitzfunktionen

    Sitze und Kopfstützen Sitzfunktionen Wenn Sie den Schalter ein zweites Mal be- – tätigen, wird die Heizung mit minimaler Heizleistung eingeschaltet. (Die untere LED Beheizte Sitze*  leuchtet auf.) Zum Ausschalten der Heizung drücken Sie – erneut den Schalter. VORSICHT Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht zu beschädigen, sollten Sie nicht auf den Sit- Entriegelungstaste der Rücksitzleh-...
  • Seite 138: Transportieren Und Praktische Ausstattun- Gen

    Bedienung Sitzfläche anheben Transportieren und prakti- Nach dem Zurückklappen der Rücksitzlehne ● ist die einwandfreie Verriegelung der Sitzleh- Nehmen Sie die Kopfstützen aus den Auf- – sche Ausstattungen ne zu überprüfen. Ziehen Sie dazu am mittle- nahmen am Sitzpolster. ren Sicherheitsgurt oder direkt an der Lehne Heben Sie die Rückenlehne an und bauen –...
  • Seite 139: Ablagefach Fahrerseite

    Transportieren und praktische Ausstattungen Ablagetasche am Sitz* Zum Öffnen des Handschuhfachs ziehen Sie Auf der Fahrerseite steht ein Staufach zur Ver- ››› am Griff Abb. 137. fügung. Dieses Ablagefach kann Unterlagen im A4- Format, eine 1,5 l-Flasche Wasser usw. auf- Schublade unter den Vordersitzen* nehmen.
  • Seite 140 Bedienung Getränkehalter vorne* Getränkehalter hinten* Aschenbecher vorn* Abb. 142 Getränkehalter vorne in der Mittel- Abb. 143 Getränkehalter in der Mittelkonso- Aschenbecher vorne. Abb. 144 konsole. Aschenbecher öffnen und schließen In der Mittelkonsole vor dem Schalthebel be- Im hinteren Bereich der Mittelkonsole ist hin- Zum Öffnen des Aschenbechers heben Sie –...
  • Seite 141 Transportieren und praktische Ausstattungen Zigarettenanzünder* Motor. Deshalb sollten Kinder niemals unbe- kann zu ernsten Verletzungen führen bzw. ei- aufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassen wer- nen Brand verursachen. Deshalb sollten Kin- den, da sie einen Brand verursachen könnten. der niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu- rückgelassen werden, da sie Verletzungen er- leiden könnten.
  • Seite 142: Gepäckraum

    Bedienung Gepäckraum Befestigen Sie schwere Gegenstände an – Beachten Sie bitte, dass sich beim Trans- ● ››› den vorhandenen Verzurrösen* Sei- port von schweren Gegenständen die Fahre- 141. igenschaften durch die Schwerpunktverlage- Gepäckraum beladen rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie Lose Gepäckstücke mit dem Gepäcknetz* –...
  • Seite 143 Transportieren und praktische Ausstattungen ››› Hutablage in Gepäckraum beladen auf Sei- Ein Luftaustausch im Fahrzeug hilft ein Be- ● 140. schlagen der Scheiben zu reduzieren. Die ver- brauchte Luft entweicht durch die Entlüf- Klappen Sie die Verzurrösen hoch, um die –...
  • Seite 144: Gepäckträger/Dachgepäckträger

    Dachgepäckträger und Zubehörteile zu Modell IBIZA SC: Befestigungspunk- schwerpunkts bzw. der größeren Windan- Abb. 151 verwenden, die bei den offiziellen SEAT-Be- te der Längsträger für den Dachgepäckträger. griffsfläche verändert. Daher müssen Fahr- trieben erhältlich sind. weise und Geschwindigkeit an die neuen Ge- Die Querstangen sind die Basis für eine gan-...
  • Seite 145: Klima

    Klima Klima Trägersysteme zu verwenden. Geeignetes Zu- Befestigen Sie die Querstangen und das ● behör ist bei einem SEAT-Händler erhältlich. Trägersystem immer ordnungsgemäß. Befestigen Sie die Querstangen und das Trä- ● Überprüfen Sie die Schraubverbindungen Heizen, Lüften, Kühlen und Befestigungsmittel stets vor Fahrtantritt gersystem immer ordnungsgemäß.
  • Seite 146 Bedienung Immer sicher stellen, dass alle Fenster- VORSICHT stelldach* geschlossen sind. Ist jedoch der ● scheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag Innenraum durch Sonneneinstrahlung stark ● Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Kli- sind, um gute Sichtverhältnisse nach außen aufgeheizt, kann das kurzzeitige Öffnen der maanlage nicht korrekt funktioniert, können zu haben.
  • Seite 147: Wirtschaftliche Nutzung Der Klimaanlage

    Klima Wirtschaftliche Nutzung der Klimaan- beachten Sie die folgenden Aspekte, damit die Fenster oder Türen, damit die warme Luft die Klimaanlage möglichst kurzzeitig im Ein- entweichen kann. lage satz ist. ● Sind während der Fahrt Fenster oder das Bei eingeschalteter Klimaanlage verbraucht Schiebe-/Ausstelldach* geöffnet, sollte die Hat sich der Fahrgastraum aufgrund starker ●...
  • Seite 148: Heizung Und Frischluft

    Bedienung ››› Luftverteilung ● Mit den Reglern Abb. 153  – Luftverteilung auf den Oberkörper. können die Temperatur, die Gebläsestufe und  – Luftverteilung in den Fußraum. ››› Symbol Seite 146 Hauptluftaustritt aus den die Luftverteilung eingestellt werden. Düsen  – Luftverteilung zur Windschutzscheibe ●...
  • Seite 149: Innenraum Belüften Oder Heizen

    Klima Umluftbetrieb ausschalten Front- und Seitenscheiben beschlagfrei hal- Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftver- – teilungsregler in die gewünschte Rich- Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, drücken ● tung. Sie die Taste , die Kontrollleuchte erlischt Drehen Sie den Temperaturregler – ›››...
  • Seite 150: Klimaanlage

    Bedienung ››› Klimaanlage* ● Mit den Reglern Abb. 154 Hinweis können die Temperatur, die Gebläsestufe und Berücksichtigen Sie die allgemeinen Hinwei- die Luftverteilung eingestellt werden. Bedienelemente ● Drücken Sie die Taste oder , um die entsprechende Funktion ein- oder auszu- schalten.
  • Seite 151 Klima Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftver- ● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor. ● Drücken Sie die Taste , die Kontroll- – teilungsregler in die gewünschte Richtung: Lassen Sie die Klimaanlage von einem Fach- leuchte erlischt und es gelangt wieder Au- (zur Windschutzscheibe), (zum Ober- betrieb überprüfen.
  • Seite 152: Climatronic

    Bedienung Climatronic* Allgemeine Hinweise Climatronic: Bedienelemente Abb. 155 Beschreibung der Climatronic Climatronic ausschalten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- ›››  formationen durch Seite Die Kühlung arbeitet nur, wenn folgende Be- ● Drehen Sie den Schalter nach links, bis ››› dingungen erfüllt sind: sich die Segmente der Spalte Abb.
  • Seite 153: Automatikbetrieb

    Klima Empfohlene Einstellung für alle Jahreszeiten Automatikbetrieb einschalten Bei langzeitiger und ungleichmäßiger Vertei- lung der Luftströmung aus den Düsen (insbe- Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein; Stellen Sie eine Temperatur zwischen +16 ● ● sondere im Fußraum) und großen Tempera- wir empfehlen +22 °C (+72 °F).
  • Seite 154: Fahren

    Bedienung Fahren Die Temperaturregelung erfolgt automatisch. Display zu leuchten. Wenn Sie den Umluftbe- ››› Aus den Luftaustrittsdüsen 1 und 2 Sei- trieb nicht ausschalten, blinkt das Symbol ca. te 145 strömt mehr Luft. 5 Minuten weiter. Lenkung Einleitung zum Thema Gebläse regeln Die Lenkunterstützung erfolgt nicht hydrau- Die Climatronic regelt die Gebläsestufen au-...
  • Seite 155: Informationen Zur Lenkung

    Fahren Fahrzeug niemals mit abgestelltem Motor Die Kontrollleuchte leuchtet zum Stillstand des Fahrzeugs und unter Um- ●  rollen lassen. ständen zu Unfällen und schweren Verletzun- gelb gen führen. ● Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Betrieb der elektro- Suchen Sie umgehend eine Zündschloss, solange das Fahrzeug in Bewe- Warnleuchten und -meldungen dürfen nicht...
  • Seite 156: Motor Anlassen Und Abstellen

    Bedienung Lenkungssperre deaktivieren sollten Sie immer die Lenkung sperren, wenn Es ist jedoch der Fahrer, der das Fahrzeug in Sie Ihr Fahrzeug verlassen. Damit wird ein jedem Fall lenken muss. Das Fahrzeug wird Lenkrad etwas drehen, um die Lenkungs- ● ›››...
  • Seite 157: Benzinmotor Starten

    Motor gestartet wird oder elektrische Aus- Hinweis nach einer halben Minute wiederholen. stattungen (wie die elektrischen Fensterhe- Springt der Motor trotzdem nicht an, muss Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein ein- ber) betätigt werden, was zu ernsthaften Ver- ››› die Sicherung der Kraftstoffpumpe Sei- wandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs gewähr-...
  • Seite 158: Dieselmotor Starten

    Sei- belastet wird. Der Motor kann nur mit einem passend co- te 53, Starthilfe. dierten, zum Fahrzeug gehörenden SEAT-Ori- Lassen Sie den Motor an, unmittelbar nach- ginalschlüssel angelassen werden. dem die Vorglühkontrollleuchte erloschen ist. Umwelthinweis Bringen Sie den Schalthebel in Leerlauf- –...
  • Seite 159: Motor Abstellen

    Fahren Motor abstellen schlechter: Die Bremsen müssen erst „tro- Wenn Sie den Fahrzeugschlüssel aus dem ● ckengebremst“ werden. Zündschloss ziehen könnte sich die Lenk- Halten Sie das Fahrzeug an. – ungssperre aktivieren und sich das Fahrzeug ACHTUNG nicht mehr lenken lassen. Drehen Sie den Zündschlüssel in die Positi- –...
  • Seite 160 Bedienung Eine fest angezogene Handbremse verhin- Lassen Sie das Fahrzeug nie mit abgestell- ACHTUNG ● dert ein unbeabsichtigtes Wegrollen des tem Motor rollen. Der Bremsweg verlängert ● Wenn die Kontrollleuchte der Bremsanlage Fahrzeuges. Ziehen Sie immer die Handbrem- sich erheblich, wenn der Bremskraftverstär- nicht erlischt oder während der Fahrt auf- se fest an, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen ker nicht wirkt.
  • Seite 161: Brems- Und Stabilisierungs-Systeme

    Fahren Zusätzliche Hinweise zum Parken an Steig- und somit die Funktion der Bremsanlage ne- erschweren verschlossene Türen die Rettung ungen und Gefällen: gativ beeinflussen - Unfallgefahr! Außerdem der Insassen von außen. führt es zum vorzeitigen Verschleiß der hint- Drehen Sie das Lenkrad so, dass das Fahr- ●...
  • Seite 162 Bedienung Das ESC ist immer aktiviert. Eine Abschaltung Wenn das Fahrzeug zum Übersteuern neigt erneut einzuschalten. Erlischt die Kontroll- ist nicht möglich. Mit dem System Easy Con- (Ausbrechen des Hecks), greift das System leuchte, ist das System wieder betriebsbe- nect kann nur die ASR ausgeschaltet bzw. der am kurvenäußeren Vorderrad regelnd ein.
  • Seite 163 Fahren Die Kontrollleuchte  informiert über den Ab- Ausnahmesituationen, wenn Schlupf er- die Funktion von ABS, EDS, ESC und ASR be- wünscht wird, ist es sinnvoll, die Anlage mit schaltzustand des Systems: einflussen. dem Taster der ESC auszuschalten, z. B.: ●...
  • Seite 164 Bedienung ESC und ASR ein-/ausschalten Die Kontrollleuchte  leuchtet. Bei Fahrzeu- onstaster ein- oder aus- Setup System ESC gen mit Fahrerinformationssystem* erscheint schalten. Die elektronische Stabilisierungskontrolle der Fahrerhinweis Stabilisierungskon- ESC wird bei Anlassen des Motors automa- trolle (ESC): Sport. Achtung! ACHTUNG tisch eingeschaltet, arbeitet nur bei laufen- Eingeschränkte Stabilität.
  • Seite 165 Fahren Bei einer Fahrgeschwindigkeit von nicht über sich der Bremsassistent von selbst wieder Die Fahrweise muss stets dem Fahrbahnzu- ● 80 km/h (50 mph) werden die Abweichungen aus. stand und der Verkehrssituation angepasst von ca. 100 U/Min. zwischen den Antriebsrä- werden.
  • Seite 166: Antiblockiersystem (Abs)

    Bedienung Antiblockiersystem (ABS) auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs kehrsbedingungen anpassen. Die durch ABS erlischt sie. erhöhte Sicherheit sollte nicht zu riskantem Das Antiblockiersystem (ABS) verhindert ein Fahrverhalten verleiten, da Unfallgefahr be- Blockieren der Räder beim Bremsen und stei- Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor, steht.
  • Seite 167 Fahren Elektronische Differenzialsperre Bremskraftverstärker Das System hält den Bremsdruck ungefähr zwei Sekunden aufrecht, nachdem der Fahrer (XDS)* Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck, den Fuß vom Pedal genommen hat, sodass den Sie mit dem Bremspedal erzeugen. Er ar- verhindert wird, dass das Fahrzeug nach hin- Beim Befahren einer Kurve ermöglicht die beitet nur bei laufendem Motor.
  • Seite 168: Schaltgetriebe

    Legen Sie niemals während der Fahrt den Hinweis  Optimaler Gang gewählt. Rückwärtsgang ein – Unfallgefahr. Ihr SEAT-Händler oder Ihr Fachbetrieb infor- Es wird empfohlen, in einen höheren Gang miert Sie gerne darüber, ob Ihr Fahrzeug mit  zu schalten.
  • Seite 169: Automatikgetriebe

    Fahren Sport-Programm auswählen Ganganzeige bei Tiptronic beim Befahren einer Steigung oder eines Gefälles sowie beim Fahren mit Anhänger – Stellen Sie den Wählhebel auf die Position Wenn Sie das Automatikgetriebe auf manuel- – den richtigen Gang zu wählen, liegt beim Fah- les Schalten umschalten, werden im Display rer.
  • Seite 170 Bedienung D - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt Um den Wählhebel auf die Stellung R zu ACHTUNG schalten, muss die Sperrtaste bei eingeschal- In dieser Stellung wird je nach Motorlast, Ih- ● Als Fahrer niemals den Fahrersitz bei lau- teter Zündung gedrückt und gleichzeitig das rem Fahrstil und der Fahrgeschwindigkeit au- fendem Motor und eingelegter Fahrstufe ver- Bremspedal betätigt werden.
  • Seite 171 Fahren Wählhebel aus der Stellung P oder N heraus- Lassen Sie das Fahrzeug niemals in der sollten Sie vor dem Schalten in die Gangstufe ● geschaltet wird. Neutralstellung N oder Wählhebelstellung D „D“ den Fuß vom Gaspedal nehmen und war- Berge oder Hügel hinunterrollen, unabhängig ten, bis der Motor wieder im Leerlauf läuft.
  • Seite 172 Bedienung Mit der Tiptronic schalten* Schalten mit dem Wählhebel triebe / Direktschaltgetriebe erst dann herun- ter, wenn ein Überdrehen des Motors nicht Drücken Sie den Wählhebel aus der Stel- – mehr möglich ist. lung D nach rechts in die Tiptronic-Schalt- gasse.
  • Seite 173 Fahren Starten Halten Sie die Sperrtaste gedrückt, stellen der Motor nicht überdreht, schaltet das Auto- – Sie den Wählhebel auf P und lassen Sie die matikgetriebe automatisch in den nächsthö- Starten Sie den Motor mit dem Wählhebel – Sperrtaste los. heren Gang.
  • Seite 174: Einfahren Und Wirtschaftlicher Fahrstil

    Bedienung Fahren Sie Ihr Fahrzeug aus dem fließenden mit eingelegter Fahrstufe und durch Gas ge- gen Fahrbahnen vorsichtig. Schnelle Be- Verkehr und stellen sie es sicher ab. Fach- ben am Wegrollen zu hindern. Dadurch kann schleunigung kann zu Traktionsverlust und männische Hilfe in Anspruch nehmen.
  • Seite 175: Reifen Und Bremsbeläge Einfahren

    Ausnahmen (Anhang II der Richtli- gleichzeitig geringerem Ölverbrauch. nie 2000/53/EG über Altfahrzeuge), von Bei der Konstruktion, Materialauswahl und Schmermetallen: Cadmium, Blei, Quecksilber Herstellung Ihres neuen SEAT spielt der Um- und sechswertiges Chrom. weltschutz eine wichtige Rolle. Reifen und Bremsbeläge einfahren Herstellung Konstruktive Maßnahmen zur Begünstigung...
  • Seite 176: Wirtschaftliche Und Ökologische Fahrweise

    Bedienung ● Einsatz von Wärmerückgewinnungssyste- strument-Display angezeigt werden emission und Fahrgeräusche nehmen bei ho- ›››  men (Wärmetauscher, Enthalpierotoren Seite hen Geschwindigkeiten überproportional zu. usw.). Langsamer fahren spart Kraftstoff. Vorausschauendes Fahren ● Verwendung wasserlöslicher Lacke. Leerlauf vermeiden Beim Beschleunigen verbraucht ein Fahrzeug den meisten Kraftstoff.
  • Seite 177: Motorsteuerung Und Abgasreinigungsanlage

    Fahren Kurzstrecken vermeiden Häufig bleibt aber auch ein Dachgepäckträ- Halten Sie das Fahrzeug nicht mittels des ● ger aus Bequemlichkeit montiert, obwohl er Kupplungspedals an einer Steigung im Still- Der Motor und die Abgasreinigungsanlage nicht mehr benötigt wird. Durch den erhöh- stand.
  • Seite 178 Bedienung Dieselpartikelfilter* sphäre gelangen. Außerdem kann der Kataly- Hinweis sator durch Überhitzung beschädigt werden. Solange die Kontrollleuchten , ,  oder  leuchten, können Störungen am Motor VORSICHT vorliegen, der Kraftstoffverbrauch kann stei- Der Kraftstoffbehälter darf nie ganz leer ge- gen und der Motor verliert möglicherweise an fahren werden, weil es dann durch die unre- Leistung.
  • Seite 179 Fahren Rußansammlung im Partikelfilter für Diesel- Abgaskontrollsystem*  VORSICHT motoren*  ● Ihr Fahrzeug ist nicht für die Verwendung Kontrollleuchte  blinkt: Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte  soll- von Biodiesel ausgelegt. Sie dürfen diesen Durch Verbrennungsaussetzer kann der Kata- ten Sie mit einer entsprechenden Fahrweise Kraftstoff unter keinen Umständen tanken.
  • Seite 180: Fahrhinweise

    Durchfahren von z. B. überfluteten Straßen zu stimmte Ersatzteile nicht erhältlich sind oder, sige Wasserhöhe für Ihr Fahrzeug überschrei- vermeiden, beachten Sie Folgendes: ten können! dass in zugelassenen SEAT-Betrieben In- standsetzungen nur in eingeschränktem Um- ● Vermeiden Sie Fahrten durch Salzwasser ●...
  • Seite 181: Fahrerassistenzsysteme

    Fahrerassistenzsysteme Fahrerassistenzsysteme Voraussetzungen für den Start-Stopp-Betrieb Unterbrechung des Start-Stopp-Betriebs Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt ange- Unter den folgenden Umständen wird der ● legt. Start-Stopp-Betrieb unterbrochen und der Start-Stopp-System* Motor automatisch gestartet: Die Motorraumklappe muss geschlossen ● sein. Beschreibung und Funktionsweise ●...
  • Seite 182: Müdigkeitserkennung

    Bedienung Ist das Start-Stopp-System nicht eingeschal- Stopp-Betriebs leuchtet die Kontrollleuchte eine Drehung von weniger als 270° einge- tet, erscheint die Kontrollleuchte  im Dis- auf. stellt ist. play des Kombiinstruments. ● Es gibt verschiedene Ausführungen des Wenn der Start-Stopp-Betrieb des Fahr- –...
  • Seite 183: Funktionsweise Und Bedienung

    Fahrerassistenzsysteme ›››  Funktionsweise und Bedienung Über die Multifunktionsanzeige Sei- Niemals im ermüdeten Zustand ein Fahr- ● te 26 kann die Meldung im Display des Kom- zeug führen. bi-Instruments erneut aufgerufen werden. ● Das System erkennt eine Müdigkeit des Fahrers nicht unter allen Umständen. Weitere Betriebsbedingungen ›››...
  • Seite 184: Parkhilfe

    Bedienung Die Müdigkeitserkennung wird zurückge- ACHTUNG Objekte mit bestimmten Oberflächen – setzt, wenn sich das Fahrzeug länger als 15 oder Strukturen, wie z. B. Maschendraht- ● Achten Sie stets - auch durch direkten Blick Minuten im Stillstand befindet, die Zündung zäune oder Pulverschnee.
  • Seite 185: Einparkhilfe Hinten

    Unkräutern überwucher- Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto system können Sie diese Parameter von ei- ter Boden, nem SEAT Betrieb bzw. Fachbetrieb ändern kürzer wird der zeitliche Abstand zwischen bei externen Ultraschallquellen wie zum – lassen.
  • Seite 186: Einparkhilfe Plus

    Bedienung Einparkhilfe plus* Manuelles Ausschalten der Einparkhilfe 1.20 m 0.60 m Drücken Sie erneut die Taste . ● 1.60 m Manuelle Abschaltung des Displays der Ein- 0.60 m parkhilfe (akustische Signale bleiben aktiv) Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto ●...
  • Seite 187: Automatische Aktivierung

    Fahrerassistenzsysteme Zeitweise Stummschaltung des Tons der Ein- Automatische Aktivierung schwindigkeit wieder unter diesen Wert sin- parkhilfe ken lassen. ● ODER: Den Wählhebel auf P stellen und ● Funktionstaste  im Lenkrad drücken. wieder aus dieser Stellung herausnehmen. Änderung der verkleinerten Ansicht im Voll- ●...
  • Seite 188 30 cm entfernt sind. ››› schaltung wird deaktiviert Seite 185. Mit den Radios SEAT Media System Plus/Na- Segmente der optischen Anzeige Lautstärke vorn* vi-System wird außerdem durch einen gelben Stern die erwartete Fahrbahn des Fahrzeugs Lautstärke im vorderen und seitlichen Be-...
  • Seite 189: Rückfahrassistent „Rear View Camera

    Fahrerassistenzsysteme Fehlermeldung zur Einparkhilfe erscheint, den Wählhebelstellung auf R stellen oder die und ungenau darstellen. Die Distanzwahrneh- liegt ein Systemfehler vor. Taste  drücken. mung wird durch diesen Effekt ebenfalls ver- zerrt. Wenn die Fehlermeldung nicht vor Ausschal- Einparkhilfe Plus Aufgrund der Bildschirmauflösung oder ten der Zündung erlischt, wird diese beim ●...
  • Seite 190 Bedienung Einstellungen des Rückfahrassistenten: Die Beladung des Fahrzeugs verändert die Der Rückfahrassistent steht nicht zur Verfü- ● ● Darstellung der projizierten Orientierungsli- gung, wenn das Fahrzeug eine geöffnete Der Rückfahrassistent bietet dem Benutzer nien. Die von ihnen dargestellte Breite verrin- Heckklappe hat.
  • Seite 191: Einparken Und Manövrieren Mit Der Rückfahrkamera

    Um sich mit dem System, den Orientierungs- linien und deren Funktion vertraut zu ma- ● Im Display eine der Tasten des Infotain- chen, empfiehlt SEAT, das Einparken und Ma- ment-Systems drücken. növrieren mit der Rückfahrkamera an einem ODER: drücken Sie auf die Miniaturabbil- ●...
  • Seite 192: Fahrgeschwindigkeit

    Bedienung ● ODER: Drücken Sie die Funktionsfläche ● Richten Sie das Fahrzeug in der Parklücke Die Geschwindigkeitsregelanlage hält kon- so aus, dass die seitlichen Orientierungslini- stant eine eingestellte Geschwindigkeit zwi- en parallel zu ihr liegen. schen ca. 30 km/h (19 mph) und 180 km/h Bedeutung der Orientierungslinien (112 mph).
  • Seite 193 Fahrerassistenzsysteme Nach dem Loslassen der Wippe wird die an- rück. Dieses ist jedoch nicht der Fall, wenn Durch das Eigengewicht des Fahrzeuges er- liegende Geschwindigkeit gespeichert und die gespeicherte Geschwindigkeit für eine höht sich die Geschwindigkeit. Bremsen Sie konstant gehalten. Zeitdauer von über 5 Minuten um mehr als das Fahrzeug mit der Fußbremse ab.
  • Seite 194: System „Seat Drive Profile

    Systems "SEAT Drive Profile" Die Fahrmodi im CUPRA sind Normal und Sport anstatt Comfort und Sport. Beim Ein- Das System „SEAT Drive Profile“ ändert die schalten der Zündung ist der anfänglich ein- Eigenschaften der Fahrwerksdämpfung sowie gestellte Fahrmodus Normal, da der zuvor das Verhalten der Lenkunterstützung.
  • Seite 195: Displayanzeige Und Warnleuchte

    Fahrzeugbeschädigungen führen ständen zu Unfällen und schweren Verletzun- Suchen Sie unverzüglich einen Fachbetrieb auf, um das gen führen. Fahrwerk „SEAT Drive Profile“ überprüfen zu lassen. Hinweis Warnleuchten und -meldungen dürfen nicht ● Wenn die gelbe Warnleuchte nach einem Neustart des Wenn das System „SEAT Drive Profile“...
  • Seite 196: Anhängevorrichtung Und Anhänger

    Bedienung Anhängevorrichtung und An- Reifendruck hängerlast nicht voll ausnutzen, können Sie entsprechend größere Steigungen befahren. Wählen Sie den maximal zulässigen Reifen- hänger fülldruck, der auf dem Aufkleber an der In- Die angegeben Anhängelasten gelten nur für nenseite der Tankklappe angegeben ist. Der Höhen bis 1.000 m über dem Meeresspiegel.
  • Seite 197: Anhängevorrichtung Nachrüsten

    Vorsicht. Überhitzung Gewichtsverteilung Wenn bei sehr hohen Außentemperaturen ei- Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhän- IBIZA/IBIZA SC: Befestigungspunk- Abb. 172 ne längere Steigung in einem niedrigen Gang ger ist die Gewichtsverteilung sehr ungüns- te für die Anhängevorrichtung. mit hoher Motordrehzahl gefahren wird, soll- tig.
  • Seite 198 Fahrzeugs. Außerdem sind die Befestigungsschrauben abschirmblech angebracht werden muss. Da- der Anhängevorrichtung mit einem Drehmo- zu wird empfohlen, einen Seat-Händler aufzu- Der Abstand zwischen der Kugelkopfmitte mentschlüssel anzuziehen und eine Steckdo- suchen. Wird das Abschirmblech nicht kor- und dem Boden darf den angegebenen Min- rekt angebracht, übernimmt SEAT keinerlei...
  • Seite 199: Empfehlungen

    Ihres Fahrzeugs erheblich gefährdet sein nehmigungszeichen der Europäischen Union) kann, ein erhöhter Verschleiß von Fahrzeug- Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver und müssen von SEAT für das fragliche Fahr- teilen eintreten und schließlich die Fahrzeug- und passiver Sicherheit. zeug freigegeben sein.
  • Seite 200: Pflegen Und Reinigen

    Regelmäßige und sachkundige Pflege dient reich eines Airbags – erhöhte Verletzungsge- der Werterhaltung Ihres Fahrzeuges. Sie SEAT hat für Ihr Fahrzeug den Betrieb von Mo- fahr bei Unfall mit Airbagauslösung. kann eine der Voraussetzungen für die Aner- biltelefonen und Funkgeräten unter folgen- ●...
  • Seite 201: Fahrzeugpflege Außen

    Pflegen und Instandhalten Fahrzeugoberfläche haften bleiben, desto schen werden kann. Die Abnutzung des leicht entflammbar. Es besteht Brand- und Ex- nachhaltiger ist ihre zerstörende Wirkung. Lacks hängt von der Art der Waschanlage plosionsgefahr. Hohe Temperaturen, z. B. durch intensive und der Waschwalzen, der Filtrierung des ●...
  • Seite 202: Fahrzeug Mit Hochdruckreiniger Waschen

    Empfehlungen Waschen von Hand ver. Die Bremsen müssen erst „trockenge- wasser nicht in das Abwasser gelangt. In eini- bremst werden“. gen Gebieten ist die Fahrzeugwäsche außer- Fahrzeugwäsche halb solcher Waschplätze verboten. ACHTUNG Weichen Sie zuerst den Schmutz mit Was- – ser auf und spülen Sie ihn ab.
  • Seite 203: Werksseitig Angebrachte Aufkleber

    Pflegen und Instandhalten ● Zum Entfernen von Eis oder Schnee von ACHTUNG Entfernen Sie niemals Schnee und Eis von ● den Aufklebern keine Scheiben- oder Eiskrat- der Kameralinse mit warmem oder heißem Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen ● zer verwenden. Wasser - Gefahr einer Rissbildung in der Lin- („Dreckfräser“) gereinigt werden.
  • Seite 204: Fahrzeuglack Polieren

    Empfehlungen Fahrzeuglack polieren Grund könnten sie die Scheiben verschmut- VORSICHT zen. ● Wird flüssiges Raumspray direkt auf Luft- Nur wenn der Lack des Fahrzeugs unansehn- Zum Entfernen von Eis am besten ein Entei- austrittsdüsen des Fahrzeugs aufgetragen, lich geworden ist und wenn mit Konservie- sungsspray verwenden.
  • Seite 205: Tüschließzylinder

    Pflegen und Instandhalten Scheibenwischerblätter reinigen Tüschließzylinder Stahlräder Saubere Scheibenwischerblätter sorgen für Türschließzylinder können im Winter verei- Reinigen Sie die Stahlfelgen regelmäßig – klare Sicht. sen. mit einem separaten Schwamm. 1. Entfernen Sie mit einem weichen Tuch Zur Enteisung von Türschließzylindern emp- Anhaftender Bremsabrieb kann mit einem In- Staub und Schmutz von den Scheibenwi- fehlen wir Ihnen die Verwendung eines...
  • Seite 206: Fahrzeugunterbodenschutz

    Empfehlungen alle 3 Monate am Ende der kalten Jahreszeit zu prüfen und Die Fachbetriebe verfügen über die richtigen ggf. ausbessern zu lassen. Reinigungs- und Konservierungsmittel und Reiben Sie die Felgen gründlich mit Hart- – sind mit den erforderlichen Einrichtungen wachs ein. Wir empfehlen Ihnen, Ausbesserungsarbei- ausgestattet.
  • Seite 207: Fahrzeugpflege Innen

    Pflegen und Instandhalten speziellen Reinigungsmitteln bzw. mit Tro- Fahrzeugwäsche abrupte und plötzliche ACHTUNG ckenschaum und einer weichen Bürste. Bremsmanöver. Reinigen Sie niemals die Instrumententafel ● Greifen Sie niemals in den Kühlerlüfter. Er und die Oberfläche der Airbagmodule mit lö- ist temperaturgesteuert und kann sich selbst- semittelhaltigen Reinigern.
  • Seite 208 Mit einem weichen Lappen nachwischen. – Sicherheitsgurte reinigen VORSICHT SEAT ist bestrebt, die besonderen Eigen- Ziehen Sie den verschmutzen Sicherheits- – Gereinigte Sicherheitsgurte müssen vor dem schaften des Naturproduktes Leder unver- gurt vollständig heraus und lassen Sie das Aufrollen vollständig getrocknet sein, da die...
  • Seite 209: Prüfen Und Nachfüllen

    Prüfen und Nachfüllen Prüfen und Nachfüllen der Kanister beschädigt werden und die Abgasanlage – Gefahr einer Katalysator- Kraftstoff auslaufen. beschädigung! Tanken ● Wenn Sie in Ausnahmefällen Kraftstoff im ● Sollte bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor Reservekanister transportieren müssen, be- der Kraftstoffbehälter vollständig leergefah- achten Sie bitte folgende Punkte: ren sein, muss nach dem Tanken für mindes- Tanken...
  • Seite 210 Es ist Superbenzin mit mindestens ROZ 95 zu Es dürfen nur Benzinzusätze (Additive) ver- ● tiven nicht zur Verfügung steht oder Motor- verwenden. wendet werden, die von SEAT freigegeben störungen auftreten, sind die erforderlichen sind. Zusätze mit sogenannten Oktan Boo- ››› Wenn kein Superbenzin verfügbar ist, können Zusätze beim Tanken beizumischen...
  • Seite 211: Arbeiten Im Motorraum

    Kältefließverhalten (Winterdiesel) ange- wie z.B. Kühlmittel, Motoröle, aber auch boten. Zündkerzen und Batterien, werden ständig Arbeiten im Motorraum weiterentwickelt. SEAT informiert die Fachbe- Wasser im Kraftstofffilter triebe immer aktuell über Veränderungen. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Dieselmotor Wir empfehlen Ihnen deshalb, Betriebsflüs- Sicherheitshinweise für Arbeiten im...
  • Seite 212 Empfehlungen ACHTUNG Niemals den Motor mit zusätzlichen Isolier- vorher ab, stecken Sie Haare hoch und ● materialien, z.B. einer Decke, abdecken. tragen Sie Kleidung, die eng am Körper Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motor- Brandgefahr! anliegt. raum, z.B. beim Prüfen und Nachfüllen von Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel Geben Sie niemals bei eingelegter Fahr- ●...
  • Seite 213: Motorraumklappe Schließen

    Prüfen und Nachfüllen Achten Sie vor dem Öffnen der Motorraum- Wenn während der Fahrt festgestellt wer- ACHTUNG ● klappe darauf, dass sich die Wischerarme in den sollte, das die Motorraumklappe nicht Eine nicht richtig geschlossene Motorraum- Ruhestellung befinden. richtig geschlossen ist, umgehend anhalten klappe kann sich während der Fahrt öffnen und Motorraumklappe schließen.
  • Seite 214: Motoröl

    Empfehlungen Flüssigkeitsstände prüfen Abbildung für die Einbaustellen der Elemente Abb. 173 Kühlmittel-Ausgleichsbehälter Hinweis Motorölmessstab Die Anordnung der Bauteile kann je nach Mo- Motoröl-Einfüllöffnung tor variieren. Bremsflüssigkeitsbehälter Fahrzeugbatterie Motoröl Scheibenwaschwasserbehälter Die Kontrolle und das Nachfüllen der Be- Allgemeines triebsflüssigkeiten erfolgt über die vorste- hend aufgeführten Elemente.
  • Seite 215 507 00 verwendet werden, da es sich dabei Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß ● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl- Service-Plan von einem SEAT-Betrieb bzw. ei- um aschearmes Öl handelt. Der Gebrauch an- ››› stand zu niedrig ist Seite 214 und Long- derer Ölsorten führt zu einer größeren Rußan-...
  • Seite 216: Motoröl Nachfüllen

    Empfehlungen Warnleuchte Motorölstand feststellen Abhängig von der Fahrweise und den Ein- satzbedingungen kann der Ölverbrauch bis Wenn diese Kontrollleuchte rot aufleuch- zu 0,5 Liter/1000 km betragen. Während der  tet, ist der Motoröldruck zu niedrig. ersten 5 000 Kilometer kann der Verbrauch darüber liegen.
  • Seite 217: Kühlsystem

    Öl kann leicht brennen! Beim Nachfüllen darf kenntnisse empfehlen wir Ihnen, den Motor- kein Öl auf heiße Motorteile gelangen. Führen Sie den Motorölwechsel nur dann öl- und Filterwechsel vom SEAT-Betrieb selbst durch, wenn Sie über die notwendigen durchführen zu lassen. Fachkenntnisse verfügen.
  • Seite 218: Kühlmittel Nachfüllen

    Hilfe in Anspruch nehmen weiter und stellen Sie den Motor ab. Setzen Wenn sich noch eine Restmenge von Kühl- – Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- Sie sich mit einem SEAT-Betrieb oder einem flüssigkeit im Ausgleichsbehälter befindet, ›››  formationen durch Seite Fachbetrieb in Verbindung.
  • Seite 219: Bremsflüssigkeit

    ● mals mit Kühlmitteln gemischt werden, die erkennen. auch bei ausgeschalteter Zündung damit nicht von SEAT freigegeben sind. Anderenfalls rechnen, dass sich der Kühlerventilator von Der Flüssigkeitsstand sinkt im Fahrbetrieb drohen erhebliche Schäden am Motor und am selbst einschaltet – Verletzungsgefahr! geringfügig ab, weil sich die Bremsbeläge...
  • Seite 220: Scheibenwaschwassertank

    Klares Wasser genügt nicht, um die Scheiben Die Bremsflüssigkeit nach der VW- intensiv zu reinigen. Wir empfehlen Ihnen da- VORSICHT Norm 501 14 ist bei einem SEAT-Händler her, dem Waschwasser immer ein Reini- oder einem SEAT-Betrieb erhältlich. Falls die- Bremsflüssigkeit beschädigt den Fahrzeug- gungsmittel beizumischen.
  • Seite 221: Fahrzeugbatterie

    Prüfen und Nachfüllen  ACHTUNG mit Kabeln und elektrischen Geräten und Tragen Sie einen Augenschutz! durch elektrostatische Entladung vermeiden. Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum  Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschu- Batteriepole niemals kurzschließen. Verlet- müssen sehr vorsichtig ausgeführt werden. he und Augenschutz tragen! zungsgefahr durch energiereiche Funken.
  • Seite 222: Batteriesäurestand Prüfen

    Empfehlungen Die Warnleuchte leuchtet beim Einschal- Befinden sich Luftblasen im Sichtfenster, –  Achten Sie darauf, dass die Entgasungs- ● ten der Zündung auf. Sie muss nach dem An- beseitigen Sie diese, indem Sie vorsichtig schläuche immer an den Batterien befestigt springen des Motors erlöschen.
  • Seite 223: Räder

    – Einbauort entwickelt und mit Sicherheits- schädigungen (Stiche, Schnitte, Risse und merkmalen ausgestattet. Beulen). Entfernen Sie Fremdkörper aus dem Reifenprofil. Original SEAT-Batterien erfüllen die War- tungs-, Leistungs- und Sicherheitsanforde- Reifen lagern rungen des Fahrzeugs. Kennzeichnen Sie abmontierte Räder, da- –...
  • Seite 224: Reifenfülldruck Kontrollieren

    Empfehlungen Aufgrund von Konstruktionsmerkmalen und 2. Prüfen Sie den Reifenfülldruck immer an überprüfen Sie die Reifen auf Beschädigun- Profilgestaltung kann die Profiltiefe von Neu- kalten Reifen. Reduzieren Sie nicht den gen. reifen je nach Ausführung und Hersteller un- bei warmen Reifen erhöhten Druck. terschiedlich ausfallen.
  • Seite 225 Räder Räder tauschen Die Reifenlebensdauer ist abhängig vom Rei- Umwelthinweis fenfülldruck, der Fahrweise und der korrekten Bei deutlich stärkerer Abnutzung der Vorder- Ein zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Montage. radbereifung empfiehlt es sich, entsprechend Kraftstoffverbrauch. dem Schema die Vorderräder gegen die Hin- Verschleißanzeiger ›››...
  • Seite 226 ● Wir empfehlen Ihnen, ausschließlich Reifen ● oder Bremsflüssigkeit von Reifen fern. Felgendurchmesser in Zoll oder Felgen zu benutzen, die von SEAT für Ih- ● Lassen Sie defekte Felgen oder Reifen so- ren Fahrzeugtyp freigegeben sind. Andern- Tragfähigkeitskennzahl fort ersetzen! falls kann die Verkehrssicherheit beeinträch-...
  • Seite 227 ››› Seite 197. reihe benutzen baus von Felgen oder Reifen anderer Größe als die der werksseitig in SEAT verbauten, so- ACHTUNG wie über die zulässigen Kombinationen zwi- Bei falscher Montage der Radschrauben kann schen Vorderachse (Achse 1) und Hinterachse sich das Rad während der Fahrt lösen – Un- (Achse 2).
  • Seite 228: Winterbetrieb

    Empfehlungen ● ein Rad an einer Achse gewechselt worden Der Reifenfülldruck für Winterreifen muss 0,2 ACHTUNG ist. bar (2,9 psi / 20 kPa) höher sein als bei Som- ● Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfüll- merreifen (siehe Aufkleber in der Tankklap- druck aufleuchtet, müssen die Geschwindig- Reifenfülldruck einstellen pe).
  • Seite 229 Räder bitte an die Vorschriften des jeweiligen Landes. Lassen Sie Winterreifen nicht unnötig lange montiert, denn auf schnee- und eisfreien Straßen sind die Fahreigenschaften mit Som- merreifen besser. Beachten Sie im Fall einer Reifenpanne den ››› Seite 224, Neue Hinweis zum Reserverad Reifen und Räder.
  • Seite 230: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Im Abschnitt "Technische Daten" verwendete Fahrzeug-Identifizierungsnummer Abkürzungen Technische Daten Kilowatt, Leistungsangabe des Motors Pferdestärke, (veraltete) Leistungsanga- be des Motors Was Sie wissen sollten Umdrehungen des Motors (Drehzahl) pro bei U/min Minute Grundsätzliches Newtonmeter, Maßeinheit zur Angabe Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa- des Motordrehmoments pieren haben stets Vorrang hinsichtlich der...
  • Seite 231: Daten Zum Kraftstoffverbrauch

    Technische Daten Fahrgestellnummer Fahrgestellnummer Der Kraftstoffverbrauch und die CO -Emissio- nen sind nicht nur von der Fahrzeugleistung- Die Fahrgestellnummer finden Sie in Easy Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer kann abhängig, statt dessen können auch andere Connect, auf dem Fahrzeugdatenträger und von außen über das in der Frontscheibe des Faktoren wieFahrweise, Straßen- und Ver- unter der Frontscheibe auf der Fahrerseite Fahrzeugs befindliche Sichtfenster...
  • Seite 232: Anhängerbetrieb

    Technische Daten Räder Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit stets wir, die maximal zulässige Stützlast immer den Gegebenheiten an. auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beein- Reifenfülldruck, Schneeketten und ● Die zulässigen Achslasten und das zulässi- trächtigt das Fahrverhalten des Gespannes. ge Gesamtgewicht dürfen niemals überschrit- Radschrauben ten werden.
  • Seite 233 Technische Daten Radschrauben Nach dem Radwechsel sollten Sie das An- zugsdrehmoment der Radschrauben so schnell wie möglich mit einem Drehmoment- ››› schlüssel prüfen lassen . Das Anzugsd- rehmoment beträgt bei Stahl- und Leichtme- tallfelgen 120 Nm. ACHTUNG Prüfen Sie mindestens einmal im Monat ●...
  • Seite 234: Motordaten

    Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff 55 (75)/6.200 95/3.000-4.300 3/999 Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ Mit geringfügigem Leistungsverlust. IBIZA IBIZA SC Fahrleistungen und Gewichte IBIZA IBIZA SC Start-Stopp Start-Stopp Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s)
  • Seite 235 Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff 66 (90)/4.400-5.400 160/1.400-3.500 4/1.197 Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ Mit geringfügigem Leistungsverlust. Fahrleistungen und Gewichte IBIZA IBIZA SC Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 10,7 10,7 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 1.580 1.580 Leergewicht (mit Fahrer) (kg) 1.089...
  • Seite 236 Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff 66 (90)/4.250-6.000 155/3.800-4.000 4/1.598 Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ Mit geringfügigem Leistungsverlust. Fahrleistungen und Gewichte IBIZA IBIZA SC Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 10,6 10,6 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 1.570 1.570 Leergewicht (mit Fahrer) (kg) 1.079...
  • Seite 237 Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff 70 (95)/5.000-5.500 160/1.500-3.500 3/999 Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ Mit geringfügigem Leistungsverlust. IBIZA IBIZA SC Fahrleistungen und Gewichte IBIZA IBIZA SC Ecomotive Ecomotive Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s)
  • Seite 238 Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff 81 (110)/5.000-5.500 200/2.000-3.500 3/999 Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ Mit geringfügigem Leistungsverlust. IBIZA IBIZA IBIZA SC IBIZA SC Fahrleistungen und Gewichte Schaltgetriebe Automatikgetriebe Schaltgetriebe Automatikgetriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s) Zulässiges Gesamtgewicht (kg)
  • Seite 239 Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff 81 (110)/4.600-5.600 175/1.400-4.000 4/1197 Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ Mit geringfügigem Leistungsverlust. Fahrleistungen und Gewichte IBIZA IBIZA SC Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s) Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 1.590 1.590 Leergewicht (mit Fahrer) (kg) 1.102 1.102...
  • Seite 240 Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff 81 (110)/5.800 155/3.800-4.000 4/1.598 Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ Mit geringfügigem Leistungsverlust. IBIZA IBIZA IBIZA SC IBIZA SC Fahrleistungen und Gewichte Schaltgetriebe Automatikgetriebe Schaltgetriebe Automatikgetriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s) Zulässiges Gesamtgewicht (kg)
  • Seite 241 Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff 110 (150)/5.000-6.000 250/1.500-3.500 4/1.395 Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ Mit geringfügigem Leistungsverlust. Fahrleistungen und Gewichte IBIZA IBIZA SC Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s) Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 1.630 1.630 Leergewicht (mit Fahrer) (kg) 1.143 1.143...
  • Seite 242 Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff 141 (192)/4.300-6.200 320/1.450-4.200 4/1.798 Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ Mit geringfügigem Leistungsverlust. Fahrleistungen und Gewichte IBIZA SC Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s) Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 1.700 Leergewicht (mit Fahrer) (kg) 1.260 Zulässige Achslast vorn (kg)
  • Seite 243 Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff Dieselkraftstoff nach DIN EN 590, min. 55 (75)/3.000-3.750 210/1.500-2.000 3/1.422 51 CZ IBIZA IBIZA SC Fahrleistungen und Gewichte IBIZA IBIZA SC Start-Stopp Start-Stopp Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s)
  • Seite 244 Leistung in kW (PS) bei 1/min Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff Dieselkraftstoff nach DIN EN 590, min. 66 (90)/2.750-3.500 230/1.500-2.500 3/1.422 51 CZ IBIZA IBIZA SC IBIZA IBIZA SC Fahrleistungen und Gewichte IBIZA Automatikge- IBIZA SC Automatikge- Start-Stopp Start-Stopp...
  • Seite 245 Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff Dieselkraftstoff nach DIN EN 590, min. 77 (105)/3.500-3.750 250/1.750-2.500 3/1.422 51 CZ IBIZA IBIZA IBIZA SC IBIZA SC Fahrleistungen und Gewichte mit Start-Stop ohne Start-Stop mit Start-Stop ohne Start-Stop Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s) Zulässiges Gesamtgewicht (kg)
  • Seite 246: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen Abb. 182 Abmessungen Abb. 182 IBIZA IBIZA SC Überstände vorn/hinten (mm) 857/735 857/717 Radstand (mm) 2.469 2.469 Länge (mm) 4.061 4.043 Spurweite vorn/hinten (mm) 1.465/1.457 1.465/1.457 Breite (mm) 1.693 1.693 Höhe bei Leergewicht (mm) 1.445 1.428 Wendekreis (m)
  • Seite 247: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Kopf-Airbags ......16 Ausfall der elektronischen Differenzialsperre (EDS) Seitenairbags ......15 Kontrollleuchte .
  • Seite 248 Besonderheiten SEAT Drive Profile ..... . . 193 Coming Home ......125 Fahrzeugbatterie ab- und anklemmen .
  • Seite 249 Stichwortverzeichnis Einstellung der Kopfstützen Ethanol (Kraftstoff) ......207 Kopfstützen hinten ..... . . 62 Kopfstützen vorne .
  • Seite 250 Stichwortverzeichnis Fahrzeugbatterie ..... 44, 219 Frontairbags ......14 Gepäckraumklappe .
  • Seite 251 Stichwortverzeichnis Glühlampen im Doppelscheinwerfer ..89 Heckscheibenwischanlage ..23, 129, 130 Innenraumüberwachung und Abschleppschutz Glühlampen im Einfachscheinwerfer ..88 Heizungsanlage .
  • Seite 252 Stichwortverzeichnis Service-Intervall-Anzeige ....34 Kühlmittel Nebelleuchten ......124 Warn- und Kontrollleuchten .
  • Seite 253 Stichwortverzeichnis Mobiltelefone ......198 öffnen ....... . 211 Motor .
  • Seite 254 Stichwortverzeichnis Parken (Automatikgetriebe) ....170 Reifenprofil ......223 Rückfahrkamera Parkhilfe .
  • Seite 255 Steckdosen ......139 SEAT Drive Profile ......192 Kopf-Airbags .
  • Seite 256 Stichwortverzeichnis Tank füllen ......207 Umluftbetrieb Warn- oder Kontrollleuchten Tankklappe Heizung und Frischluft ....146 Instrumententafel .
  • Seite 257 Stichwortverzeichnis Scheiben enteisen ..... . 202 Schneeketten ......51 Winterreifen Größen .
  • Seite 259 Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.
  • Seite 260 SEAT empfiehlt SEAT empfiehlt SEAT ORIGINALÖL Castrol EDGE Professional...

Diese Anleitung auch für:

Ibiza

Inhaltsverzeichnis