VORSICHT
Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich
●
der Zeiger des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden.
Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
●
Vollgas und starke Motorbelastung vermei-
den.
Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und Betriebsgeräusche zu reduzieren.
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
›››
pro Minute an
Abb. 113
.
1
Der Drehzahlmesser bietet Ihnen gemeinsam
mit der Schaltanzeige die Möglichkeit, den
Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten
Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahl-
messer kennzeichnet für alle Gänge die maxi-
mal zulässige Motordrehzahl des eingefahre-
nen und betriebswarmen Motors. Vor dem Er-
reichen dieses Bereichs ist der Gang zu ei-
nem höheren bei Fahrzeugen mit Handgetrie-
be zu schalten, oder, bei Automatik-Fahrzeu-
gen, der Wählhebel auf „D" zu stellen oder
der Fuß vom Gaspedal zu nehmen.
Instrumente und Kontrollleuchten
Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzah-
len zu vermeiden und sich an den Empfeh-
lungen der Schaltanzeige zu orientieren. Wei-
tere Informationen erhalten Sie unter
›››
Seite 28,
Ganganzeige.
VORSICHT
Die Nadel des Drehzahlmessers
›››
Abb. 113
darf den roten Bereich nur für ei-
nen kurzen Moment erreichen, andernfalls
besteht die Gefahr eines Motorschadens.
Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraft-
stoff zu sparen und Betriebsgeräusche zu ver-
mindern.
Displayanzeigen
Beim Einschalten der Zündung können im
Display des Kombiinstruments
›››
Abb. 113
je nach Fahrzeugausstattung
3
verschiedene Informationen angezeigt wer-
den:
●
Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und
›››
Seite
29.
Türen geöffnet
●
Informations- und Warntexte.
●
Kilometerstand
●
Uhrzeit.
●
Navigationshinweise.
●
Außentemperatur
Kompassanzeige
●
●
Wählhebelstellung
Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
●
›››
Seite
28.
Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
●
mit verschiedenen Einstellungen
1
te 26
●
Service-Intervall-Anzeige
●
Zweitgeschwindigkeit
●
Geschwindigkeitswarnanlage
te
33.
●
Start-Stop-Systemstatus-Anzeige
te
179.
●
Kraftstoffspargang-Status (ECO)
te 100
●
Motorkennbuchstabe (MKB).
●
Statusanzeige des aktiven Zylindermanage-
®
ments (ACT
)*
Kilometeranzeige
Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler ( trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
›››
Seite
167.
›››
Sei-
›››
Seite
34.
›››
Seite
26.
›››
Sei-
›››
Sei-
›››
Sei-
›››
Seite 174
»
99