Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Seat ibiza Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ibiza:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

auto emoción

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seat ibiza

  • Seite 1 auto emoción...
  • Seite 3 V V o o r r w w o o r r t t Sie sollten diese Bedienungsanleitung und die entsprechenden Nachträge aufmerksam durchlesen, damit Sie sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut machen. Außer der regelmäßigen Wäsche und Pflege erhält auch der richtige Umgang den Wert des Fahrzeugs. B B e e a a c c h h t t e e n n S S i i e e a a u u s s S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t s s g g r r ü...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Funk-Fernbedienung* ..... . . Handbremse ......119 I I n n h h a a l l t t s s v v e e r r z z e e i i c c h h n n i i s s Elektrische Fensterheber* .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Bremsflüssigkeit ......165 Gewichte und Abmessungen ....213 Batterie .
  • Seite 7: Der Aufbau Dieses Handbuchs

    Der Aufbau dieses Handbuchs Der Aufbau dieses Handbuchs W W a a s s S S i i e e v v o o r r d d e e m m L L e e s s e e n n d d e e s s H H a a n n d d b b u u c c h h s s w w i i s s s s e e n n s s o o l l l l t t e e n n A A C C H H T T U U N N G G ! ! Dieses Handbuch beschreibt den A A u u s s s s t t a a t t t t u u n n g g s s u u m m f f a a n n g g des Fahrzeuges zum T T e e x x t t e e m m i i t t d d i i e e s s e e m m S S y y m m b b o o l l e e n n t t h h a a l l t t e e n n I I n n f f o o r r m m a a t t i i o o n n e e n n z z u u I I h h r r e e r r S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t u u n n d d...
  • Seite 8 Inhalte Inhalte Die vorliegende Anleitung ist nach ganz bestimmten Regeln aufgebaut, um Ihnen das Finden und Aufnehmen der Information zu erleichtern. Der Inhalt ist in relativ kurze A A b b s s c c h h n n i i t t t t e e eingeteilt, die in übersichtlichen K K a a p p i i t t e e l l n n zusammengefasst sind (z.
  • Seite 9: S S I I C C H H E E R R I I S S T T S S I I C C H H E E R R

    E E i i n n f f ü ü h h r r u u n n g g i i n n d d a a s s T T h h e e m m a a In diesem Kapitel finden Sie wichtige Informationen, Tips und Hinweise zum Thema passive Sicherheit in Ihrem neuen IBIZA. Wir haben hier alles zusammengefasst, was Sie z.B. über Sicherheitsgurte, Airbags, Kindersitze, Sicherheit von Kindern und Kopfstützen wissen sollten.
  • Seite 10: Warum Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t s s g g u u r r t t e e Frontalunfälle und die Gesetze der Physik Warum Sicherheitsgurte? E E s s i i s s t t e e r r w w i i e e s s e e n n , , d d a a s s s s S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t s s g g u u r r t t e e b b e e i i U U n n f f ä...
  • Seite 11 Sicherheitsgurte Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls ist einfach zu Was geschieht mit nicht angegurteten Insassen? erklären: Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, entsteht sowohl beim Fahrzeug als auch bei den Fahrzeuginsassen Bewegungsenergie, die sogenannte "kinetische Energie". Die Größe der "kinetischen Energie" hängt ganz wesentlich von der Fahrzeuggeschwindigkeit und vom Gewicht des Fahrzeugs plus Fahrzeuginsassen ab.
  • Seite 12: Sicherheitsgurte Schützen

    Sicherheitsgurte Fahrzeuginnenraum auf, wie z.B. Lenkrad, Instrumententafel, Richtig angelegte Sicherheitsgurte halten die Fahrzeuginsassen in Windschutzscheibe. der richtigen Sitzposition. Gurte reduzieren Bewegungsenergie in erheblichem Maße. Fahrzeuginsassen, die nicht angegurtet sind, können unter Umständen sogar aus dem Fahrzeug geschleudert werden. Sie Weiterhin verhindern sie unkontrollierte Bewegungen, die zu setzen damit ihr Leben aufs Spiel.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise Zum Umgang Mit Den Sicherheitsgurten

    Sicherheitsgurte Sicherheitshinweise zum Umgang mit den A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g Sicherheitsgurten •...
  • Seite 14: Wie Werden Sicherheitsgurte Richtig Angelegt

    Sicherheitsgurte Die Automatik blockiert die Gurte auch beim Beschleunigen, bei Talfahrt H H i i n n w w e e i i s s und in Kurven. In einigen Exportländern können Sicherheitsgurte verwendet werden, deren Funktion von den auf den nächsten Seiten erwähnten Automatik- und A A C C H H T T U U N N G G ! ! Beckengurten abweicht.
  • Seite 15: Gurthöheneinstellung

    Sicherheitsgurte Gurtbandverlauf A A C C H H T T U U N N G G ! ! D D a a s s S S c c h h u u l l t t e e r r g g u u r r t t b b a a n n d d m m u u s s s s u u n n g g e e f f ä ä h h r r ü ü b b e e r r d d i i e e S S c c h h u u l l t t e e r r m m i i t t t t e e – – k k e e i i n n e e s s f f a a l l l l s s ü...
  • Seite 16 Sicherheitsgurte A A C C H H T T U U N N G G ! ! A A u u c c h h s s c c h h w w a a n n g g e e r r e e F F r r a a u u e e n n s s o o l l l l t t e e n n s s t t e e t t s s e e i i n n e e n n S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t s s g g u u r r t t a a n n l l e e g g e e n n . . D D a a b b e e i i m m u u s s s s d d a a s s B B e e c c k k e e n n g g u u r r t t b b a a n n d d m m ö...
  • Seite 17 Sicherheitsgurte Zweipunkt-Beckengurt* B1H-134 Abb. 15 Der hintere mittlere Sitzplatz kann mit einem Beckengurt B1H-133 Abb. 13 ausgestattet werden. Das Gurtschloss wird wie bei den Dreipunkt-Automatikgurten bedient. Aus Sicherheitsgründen sollte der unbenutzte Beckengurt immer in das Schlossgehäuse eingesteckt werden. A A C C H H T T U U N N G G ! ! •...
  • Seite 18 Sicherheitsgurte Z Z u u m m V V e e r r l l ä ä n n g g e e r r n n des Gurtes ist die Schlosszunge im rechten Winkel A A C C H H T T U U N N G G ! ! zum Gurtband auf die erforderliche Länge durchzuziehen ⇒...
  • Seite 19: Beschreibung Der Frontairbags

    Airbag-System 1 1 ) ) A A i i r r b b a a g g - - S S y y s s t t e e m m Beschreibung der Frontairbags 90 130 1/1 1/2 rpm x 1000 km/h IBN-044 Abb.
  • Seite 20: Beschreibung Der Seiten- Und Kopfairbags

    Airbag-System Der F F r r o o n n t t - - A A i i r r b b a a g g f f ü ü r r d d e e n n F F a a h h r r e e r r befindet sich in der Polsterung des "AIRBAG"...
  • Seite 21 Airbag-System • nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte erlischt und wieder Frontairbag aufleuchtet • die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet oder flackert. A A C C H H T T U U N N G G ! ! L L i i e e g g t t e e i i n n e e S S t t ö ö r r u u n n g g v v o o r r , , i i s s t t d d a a s s S S y y s s t t e e m m u u m m g g e e h h e e n n d d i i n n e e i i n n e e r r W W e e r r k k s s t t a a t t t t ü...
  • Seite 22: Funktion Der Seitenairbags

    Airbag-System Funktion der Seitenairbags A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g A A u u s s l l ö...
  • Seite 23 Airbag-System A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g •...
  • Seite 24: Abschalten Der Airbags

    Airbag-System D D i i e e A A i i r r b b a a g g s s d d ü ü r r f f e e n n n n u u r r u u n n t t e e r r b b e e s s t t i i m m m m t t e e n n B B e e d d i i n n g g u u n n g g e e n n A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g a a b b g g e e s s c c h h a a l l t t e e t t w w e e r r d d e e n n .
  • Seite 25: Schlüsselschalter 1) Für Beifahrer-Airbag

    Airbag-System S S o o b b a a l l d d d d e e r r K K i i n n d d e e r r s s i i t t z z n n i i c c h h t t m m e e h h r r b b e e n n u u t t z z t t w w i i r r d d , , m m u u s s s s d d e e r r B B e e i i f f a a h h r r e e r r a a i i r r b b a a g g Schlüsselschalter für Beifahrer-Airbag e e r r n n e e u u t t e e i i n n g g e e s s c c h h a a l l t t e e t t w w e e r r d d e e n n .
  • Seite 26 Airbag-System Sie können den Front- und Seiten-Airbag auf der Beifahrerseite mit E E i i n n s s c c h h a a l l t t e e n n dem Schlüsselschalter im Handschuhfach abschalten, wenn in •...
  • Seite 27: Sicherheitshinweise Zum Umgang Mit Den Kindersitzen

    Sicherheit von Kindern S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t v v o o n n K K i i n n d d e e r r n n A A C C H H T T U U N N G G ! ! •...
  • Seite 28: Möglichkeiten Der Kindersitzbefestigung

    Sicherheit von Kindern Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung Sitzplätze U U n n g g e e f f ä ä h h r r e e s s K K i i n n d d e e r r a a l l t t e e r r B B e e i i f f a a h h r r e e r r s s i i t t z z H H i i n n t t e e r r e e S S e e i i t t e e n n s s i i t t z z e e H H i i n n t t e e r r e e r r M M i i t t t t e e l l s s i i t t z z...
  • Seite 29 Sicherheit von Kindern Gruppe 0/0+ H H i i n n w w e e i i s s K K i i n n d d e e r r - - R R ü ü c c k k h h a a l l t t e e s s y y s s t t e e m m e e , , d d i i e e n n a a c c h h d d e e r r E E C C E E - - R R 4 4 4 4 . . 0 0 3 3 N N o o r r m m g g e e p p r r ü ü f f t t s s i i n n d d , , t t r r a a g g e e n n s s i i c c h h t t b b a a r r d d a a s s E E C C E E - - R R 4 4 4 4 .
  • Seite 30 Sicherheit von Kindern Gruppe I W W e e n n n n d d e e r r K K i i n n d d e e r r s s i i t t z z n n i i c c h h t t m m e e h h r r w w i i e e o o b b e e n n b b e e s s c c h h r r i i e e b b e e n n v v e e r r w w e e n n d d e e t t w w i i r r d d , , s s o o l l l l t t e e d d e e r r B B e e i i f f a a h h r r e e r r - - A A i i r r b b a a g g i i n n e e i i n n e e r r W W e e r r k k s s t t a a t t t t w w i i e e d d e e r r i i n n B B e e t t r r i i e e b b g g e e n n o o m m m m e e n n w w e e r r d d e e n n .
  • Seite 31: Warnhinweise

    Sicherheit von Kindern Gruppe III Warnhinweise B1S-004P B1S-005P Abb. 27 Abb. 28 Für Kinder mit einem Gewicht zwischen 22 und 36 kg und einer A A C C H H T T U U N N G G ! ! Körpergröße unter 1,50 m sind am besten kissenartige Kindersitze in Verbindung mit den Dreipunkt-Sicherheitsgurten geeignet.
  • Seite 32: Befestigung Von Kindersitzen Mit Dem Isofix-System

    . . Zubehörprogramm der SEAT-Betriebe zu verwenden. Unter dem Namen “Peke” werden dort für alle Altersklassen Rückhaltesysteme angeboten...
  • Seite 33 Sicherheit von Kindern A A C C H H T T U U N N G G ! ! L L e e s s e e n n S S i i e e b b i i t t t t e e a a u u s s S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t s s g g r r ü ü n n d d e e n n d d i i e e d d e e n n K K i i n n d d e e r r s s i i t t z z e e n n m m i i t t I I S S O O F F I I X X - - S S y y s s t t e e m m b b e e i i l l i i e e g g e e n n d d e e n n A A n n w w e e i i s s u u n n g g e e n n u u n n d d d d a a s s K K a a p p i i t t e e l l "...
  • Seite 34: Vordersitze

    Vordersitze V V o o r r d d e e r r s s i i t t z z e e A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g w w e e r r d d e e n n .
  • Seite 35: Richtige Einstellung Der Vorderen Kopfstützen

    Kopfstützen K K o o p p f f s s t t ü ü t t z z e e n n * * Kopfstütze Mittelsitz hinten* Richtige Einstellung der vorderen Kopfstützen IBN-111 Abb. 32 Die Kopfstütze für den Mittelsitz hinten besitzt 2 Stellungen: B1S-017P Abb.
  • Seite 36 Kopfstützen A A C C H H T T U U N N G G ! ! D D i i e e K K o o p p f f s s t t ü ü t t z z e e i i s s t t i i m m m m e e r r i i n n d d i i e e G G e e b b r r a a u u c c h h s s s s t t e e l l l l u u n n g g z z u u b b r r i i n n g g e e n n , , w w e e n n n n s s i i c c h h e e i i n n M M i i t t f f a a h h r r e e r r a a u u f f d d e e m m h h i i n n t t e e r r e e n n M M i i t t t t e e l l s s i i t t z z b b e e f f i i n n d d e e t t .
  • Seite 38 13 14 2 15 16 17 90 130 1/1 1/2 km/h rpm x 1000 28 27 26 19 18 B6L-0002 Abb. 33...
  • Seite 39: Cockpit

    Cockpit B B e e d d i i e e n n u u n n g g C C o o c c k k p p i i t t Fach für Radiogerät* /Radio-Navigations-System* A A l l l l g g e e m m e e i i n n e e Ü Ü b b e e r r s s i i c c h h t t Beifahrer-Airbag* .
  • Seite 40 Cockpit • Einige der aufgeführten Ausstattungen gehören nur zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen. • Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die Anordnung der Bedienungselemente zum Teil ab. Die Symbole auf den Bedienungselementen entsprechen jedoch Fahrzeugen mit Linkslenkung.
  • Seite 41: Übersicht Der Instrumente

    Cockpit I I n n s s t t r r u u m m e e n n t t e e Übersicht der Instrumente 1/1 1/2 90 130 80 100 km/h rpm x 1000 R N D 4 3 2 R N D 4 3 2 1 4 : 3 1 B6L-0003...
  • Seite 42: Kühlmitteltemperatur

    Cockpit Drehzahlmesser* Die Anzeige arbeitet bei eingeschalteter Zündung. Beim Einschalten der Zündung leuchtet außerdem die Warnleuchte V V o o r r s s i i c c h h t t ! ! zur Funktionskontrolle einige Sekunden lang. Der Zeiger des Drehzahlmessers darf auf keinen Fall in den roten Skalen- K K a a l l t t b b e e r r e e i i c c h h bereich gelangen.
  • Seite 43: Kraftstoffvorrat

    Cockpit Tachometer Kraftstoffvorrat Der Tachometer ist mit einer Digital-Kilometeranzeige und einem Teilstreckenzähler sowie einer Service-Intervall-Anzeige* ausgestattet. Während der Einfahrzeit sind die Fahrhinweise im Kapitel "Die ersten 1500 km – und danach" zu beachten. 1/1 1/2 0 130 D D i i s s p p l l a a y y i i m m K K o o m m b b i i i i n n s s t t r r u u m m e e n n t t Digital-Zeituhr* Zum Einstellen der Uhrzeit den Stellknopf unten rechts neben dem IBN-103...
  • Seite 44: Außentemperaturanzeige

    Cockpit Außentemperaturanzeige* Die Multifunktionsanzeige enthält: • Uhrzeit Die Außentemperatur wird bei eingeschalteter Zündung angezeigt. • Fahrzeit Bei Temperaturen zwischen +6°C bis –7°C erscheint zusätzlich zur • Durchschnittsgeschwindigkeit Außentemperatur ein Eiskristall-Symbol. Ist die Geschwindigkeit dabei höher als 10 km/h, ertönt ein akustisches Warnsignal. •...
  • Seite 45: Einzelfahrt

    Cockpit Wird die Fahrt innerhalb von 2 Stunden nach Ausschalten der Zündung Zur Abfrage der gespeicherten Daten die "Reset"-Taste weniger als fortgesetzt, gehen die neu hinzukommenden Werte in die Berechnung mit 2 Sekunden lang drücken. ein. Bei einer Fahrtunterbrechung von mehr als 2 Stunden wird der Speicher –...
  • Seite 46: Anzeigefeld Der Wählhebelstellungen

    Cockpit Minuten angezeigt. Bei Überschreiten dieses Wertes wird wieder M M u u l l t t i i f f u u n n k k t t i i o o n n s s a a n n z z e e i i g g e e 2 2 – zeigt den insgesamt während aller bei null angefangen zu zählen.
  • Seite 47: Kilometeranzeigen Oder Service-Intervall-Anzeige

    Cockpit Kilometeranzeigen oder Service-Intervall-Anzeige Die Wartungsmeldung erlischt 3 Minuten nach Anlassen des Motors. Sie können den Teilstreckenzähler aber auch durch Drücken (länger als 0,5 Sekunden) des Rückstellknopfes zurücksetzen. Die für den Inspektions Service zuständige Werkstatt setzt die Service-Intervall-Anzeige nach der Inspektion zurück. A A l l l l e e R R e e p p a a r r a a t t u u r r - - u u n n d d W W a a r r t t u u n n g g s s a a r r b b e e i i t t e e n n s s o o l l l l t t e e n n a a u u s s s s c c h h l l i i e e ß...
  • Seite 48 Cockpit • Die Anzeige nicht zwischen zwei Service-Ereignissen zurückstellen, da V V o o r r s s i i c c h h t t ! ! sonst falsch angezeigt wird. Die Service-Intervall-Anzeige sollte nicht auf eigene Faust zurückgesetzt •...
  • Seite 49: Übersicht Der Warn- Und Kontrollleuchten

    Cockpit K K o o n n t t r r o o l l l l l l e e u u c c h h t t e e n n Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten 1/1 1/2 90 130 rpm x 1000 km/h...
  • Seite 50 Cockpit Generator P P o o s s . . S S y y m m b b o o l l B B e e d d e e u u t t u u n n g g d d e e r r W W a a r r n n - - u u n n d d W W e e i i t t e e r r e e K K o o n n t t r r o o l l l l l l e e u u c c h h t t e e n n I I n n f f o o r r m m a a t t i i o o n n e e n n...
  • Seite 51: Vorglühanlage

    Cockpit Suchen Sie eine Werkstatt auf. Blinkanlage H H i i n n w w e e i i s s Die Kontrollleuchte blinkt zusammen mit der Blinkanlage. Fällt eine Beim Abschleppen des Fahrzeugs mit ausgeschaltetem Motor oder bei Blinkleuchte aus, ist der Blinkimpuls der Kontrollleuchte etwa einem Schaden an der Servolenkung ist diese außer Betrieb.
  • Seite 52: Fernlicht

    Cockpit • die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet. A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g Das Fahrzeug kann noch über die normale Bremsanlage ohne ABS –...
  • Seite 53: Airbag-System

    Cockpit A A C C H H T T U U N N G G ! ! Gurtwarnleuchte* S S o o l l l l t t e e d d i i e e K K o o n n t t r r o o l l l l a a m m p p e e n n i i c c h h t t e e r r l l ö ö s s c c h h e e n n o o d d e e r r w w ä ä h h r r e e n n d d d d e e r r F F a a h h r r t t Die Kontrollleuchte (nur für einige Länderausführungen) erinnert a a u u f f l l e e u u c c h h t t e e n n , , i i s s t t d d e e r r B B r r e e m m s s f f l l ü...
  • Seite 54: Elektronisches Stabilitätsprogramm (Esp)

    Cockpit Bei ausgeschalteter oder fehlerhafter ASR leuchtet die Elektronische Wegfahrsicherung* Kontrollleuchte während der Fahrt ständig. Beim Einschalten der Zündung erfolgt automatisch eine Da die ASR an ABS gekoppelt ist, leuchtet bei Ausfall des ABS auch Datenprüfung des Fahrzeugschlüssels. Dieser Datenabgleich wird die Kontrollleuchte für ASR auf.
  • Seite 55: Anhängerblinkanlage

    Cockpit G G e e l l b b e e s s L L i i c c h h t t ( ( Ö Ö l l s s t t a a n n d d * * z z u u n n i i e e d d r r i i g g ) ) Anhängerblinkanlage* Leuchtet die Kontrollleuchte in Gelb, so zeigt sie an, dass der Ölstand zu Die Kontrollleuchte* blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage im...
  • Seite 56: Audio-Kontrolle Über Lenkradschalter

    Cockpit L L e e n n k k r r a a d d s s c c h h a a l l t t e e r r * * Audio-Kontrolle über Lenkradschalter Abb. 41 Abb. 42 B5P-0126 B5P-0127...
  • Seite 57 Cockpit K K u u r r z z d d r r ü ü c c k k e e n n G G e e d d r r ü ü c c k k t t h h a a l l t t e e n n T T a a s s t t e e A A u u d d i i o o - - C C D D - - C C D D - - S S p p i i e e l l e e r r...
  • Seite 58: Schlüsselsatz

    S S c c h h l l ü ü s s s s e e l l a a n n h h ä ä n n g g e e r r Auf dem Kunststoffanhänger befindet sich die für eine Nachfertigung erforderliche Schlüsselnummer. Mit dieser Nummer können Sie bei SEAT- Betrieben Ersatzschlüssel anfordern.
  • Seite 59: Schlüssel Mit Fernbedienung

    LEO-006 Abb. 45 H H i i n n w w e e i i s s Deshalb kann der Motor nur mit einem passenden codierten SEAT Originalschlüssel angelassen werden. Nur mit Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs gewährleistet.
  • Seite 60: Fahrzeug Ent- Und Verriegeln

    Auf und zu T T ü ü r r e e n n V V o o n n i i n n n n e e n n werden alle Türen durch Herunterdrücken der Sicherungsknöpfe verriegelt (Fahrzeuge ohne Zentralverriegelung). Fahrzeug ent- und verriegeln A A C C H H T T U U N N G G ! ! V V o o n n a a u u ß...
  • Seite 61: Fahrzeug Aufschließen

    Auf und zu Fahrzeug aufschließen H H i i n n w w e e i i s s Zum A A u u f f s s c c h h l l i i e e ß ß e e n n Ihres Fahrzeugs an der Fahrertür Schlüssel in Bei Ausfall der Zentralverriegelung können die hinteren Türen und die Öffnungsstellung drehen oder Funk-Fernbedienung* betätigen.
  • Seite 62 Auf und zu Verriegeln der Fahrzeugtüren muß die Fahrertür ganz geschloss A A C C H H T T U U N N G G ! ! sein. Ist eine andere Tür schlecht geschlossen, lassen sich alle übrigen Fahrzeugentüren verriegeln. Wird auch diese Tür richtig •...
  • Seite 63 Auf und zu V V e e r r r r i i e e g g e e l l n n A A C C H H T T U U N N G G ! ! Durch Drücken der unteren Tasterfläche des Tasters werden alle •...
  • Seite 64: Kindersicherung

    Auf und zu Kindersicherung werden. Der Sicherungsknopf muss dabei hochgezogen und das Fahrzeug entriegelt sein. H H e e c c k k k k l l a a p p p p e e Auf und zu B6L-0012 Abb. 47 Die hinteren Türen sind zusätzlich mit einer Kindersicherung versehen.
  • Seite 65 Auf und zu Der Schlüsselschlitz in waagerechter Stellung bedeutet, dass die Heckklappe dauernd verriegelt ist und nur mit dem Hauptschlüssel geöffnet werden kann. A A C C H H T T U U N N G G ! ! • N N a a c c h h S S c c h h l l i i e e ß ß e e n n d d e e r r H H e e c c k k k k l l a a p p p p e e i i m m m m e e r r d d u u r r c c h h Z Z i i e e h h e e n n a a n n d d e e r r K K l l a a p p p p e e p p r r ü...
  • Seite 66 Auf und zu • Wird nach Ablauf des Warnsignals versucht, in einen weiteren H H i i n n w w e e i i s s Sicherungsbereich einzudringen (z.B. nach dem Öffnen einer Tür die Bei verriegeltem Fahrzeug blinken die Blinklicht-Kontrollleuchten nur dann, Hecktür/-klappe geöffnet), wird das Warnsignal wieder ausgelöst.
  • Seite 67 Auf und zu D D e e a a k k t t i i v v i i e e r r e e n n • Das Auslösen der Warnanlage durch den Volumensensor wird beim Öffnen des Fahrzeugs durch Blinken der Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt. Der Volumensensor wird deaktiviert: Dieses Blinken ist anders als bei der aktivierten Warnanlage –...
  • Seite 68 Auf und zu F F a a h h r r z z e e u u g g a a u u f f - - u u n n d d z z u u s s c c h h l l i i e e ß ß e e n n Zum A A u u f f s s c c h h l l i i e e ß...
  • Seite 69: Funk-Zulassung

    Synchronisation Uncodierte Zweitschlüssel sind bei SEAT-Betrieben erhältlich. Diese Läßt sich das Fahrzeug beim Betätigen der Schlüssel müssen allerdings bei einem SEAT-Betrieb synchronisiert werden, Funkfernbedienungstaste nicht öffnen, stimmen möglicherweise da auch der Code für die Wegfahrsicherung im Schlüsselkopf initialisiert die Codes vom Schlüssel und vom Steuergerät im Fahrzeug nicht werden muss.
  • Seite 70: Fenster Elektrisch Öffnen Oder Schließen

    Auf und zu E E l l e e k k t t r r i i s s c c h h e e F F e e n n s s t t e e r r h h e e b b e e r r * * Bei ausgeschalteter Zündung können die elektrischen Fensterheber noch 10 Sekunden lang benutzt werden.
  • Seite 71: Funktion Der Fensterheber Bei Eingeschalteter Zündung

    Auf und zu S S c c h h l l i i e e ß ß e e n n d d e e r r F F e e n n s s t t e e r r m m i i t t H H o o c c h h l l a a u u f f a a u u t t o o m m a a t t i i k k * * ( ( F F a a h h r r e e r r t t ü ü r r ) ) A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g Wird die Vorderkante des jeweiligen Schalters ganz hochgehoben D D i i e e F F e e n n s s t t e e r r h h e e b b e e r r s s i i n n d d e e r r s s t t a a u u ß...
  • Seite 72: Funktion Der Fensterheber Bei Ausgeschalteter Zündung

    Auf und zu Fenster und dann das Schiebedach. H H i i n n w w e e i i s s Ö Ö f f f f n n e e n n Falls Sie zwischen den einzelnen Schritten jeweils länger als 5 Sekunden warten, öffnet sich bei erneutem Betätigen des Schalters das Fenster wieder Die Vorderkante des entsprechenden Schalters herunterdrücken vollständig.
  • Seite 73: Schiebe-/Ausstelldach Öffnen Oder Schließen

    Auf und zu Die Hoch- und Tieflaufautomatik* des Fahrer- und Beifahrerfensters S S c c h h i i e e b b e e - - / / A A u u s s s s t t e e l l l l d d a a c c h h * * ist wieder aktiviert.
  • Seite 74 Auf und zu S S c c h h l l i i e e ß ß e e n n A A u u s s s s t t e e l l l l e e n n Zum Schließen des Daches den Drehschalter auf Position stellen.
  • Seite 75 Auf und zu B6X-101D Abb. 55 Bei auftretenden Fehlfunktionen kann das Dach auch mechanisch geschlossen werden: • Entfernen Sie die Plastikabdeckung, indem Sie auf der Hinterseite einen Schraubendreher ansetzen. • Nehmen Sie die Kurbel aus der Abdeckung und führen Sie sie bis zum Anschlag in die Öffnung ein (gegen den Federwiderstand).
  • Seite 76: Licht Ein- Und Ausschalten

    Licht und Sicht L L i i c c h h t t u u n n d d S S i i c c h h t t S S c c h h a a l l t t e e r r Die Scheinwerfer leuchten nur bei eingeschalteter Zündung.
  • Seite 77: Heckscheibenbeheizung

    Licht und Sicht Die elektrische Anlage der werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung* ist Gleichzeitig werden durch die richtige Scheinwerferstellung für den so ausgelegt, dass beim Betrieb eines Anhängers mit Nebelschlussleuchte Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse geschaffen. die Nebelschlussleuchte am Zugwagen automatisch ausgeschaltet wird. Die Scheinwerfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht verstellen.
  • Seite 78: Schalter In Der Fahrertür

    Licht und Sicht – Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen Defektes ausfällt, H H i i n n w w e e i i s s – Sie einen Notfall haben oder Um einer möglichen Batteriestörung vorzubeugen, wird diese Funktion – Sie sich einem Stau nähern. unter Umständen vorübergehend automatisch abgeschaltet und nach Wiederherstellen der normalen Betriebsbedingungen wieder eingeschaltet.
  • Seite 79: Schalter Für Blink- Und Abblendlicht

    Licht und Sicht S S c c h h a a l l t t e e r r i i n n d d e e r r M M i i t t t t e e l l k k o o n n s s o o l l e e S S i i c c h h t t Antriebsschlupfregelung (ASR)*.
  • Seite 80 Licht und Sicht • Blinker links – Hebel nach unten H H i i n n w w e e i i s s Bei eingeschalteter Blinkanlage blinkt die Kontrollleuchte mit auch Bei der Benutzung der beschriebenen Signal- und Kapitel "Kontrollleuchten". ⇒...
  • Seite 81: Innenlichtansteuerung

    Licht und Sicht Die Innenleuchte mit zeitverzögerter Ausschaltung* bleibt nach Handschuhfachleuchte* Schließen der Türen noch etwa 30 Sekunden eingeschaltet. Die Leuchte im Handschuhfach auf der Beifahrerseite leuchtet nur bei eingeschalteten Scheinwerfern und geöffneter Leseleuchte vorn* Handschuhfachklappe. Innenlichtansteuerung Das Innenlicht wird für etwa 30 Sekunden eingeschaltet, wenn das Fahrzeug entriegelt, eine Tür geöffnet oder der Zündschlüssel abgezogen wird.
  • Seite 82: Scheibenwischer Für Die Windschutzscheibe

    Licht und Sicht S S c c h h e e i i b b e e n n w w i i s s c c h h e e r r Die beheizbaren Scheibenwaschdüsen* werden beim Einschalten der Zündung, abhängig von der Außentemperatur, automatisch in ihrer Heizleistung geregelt.
  • Seite 83: Schalter Des Scheibenwischerhebels Dient Zum Individuellen Einstellen Der Regensensor-Empfindlichkeit

    Licht und Sicht Heckscheibe • W W i i s s c c h h - - / / W W a a s s c c h h - - A A u u t t o o m m a a t t i i k k Hebel zum Lenkrad ziehen , Wischer und Waschanlage arbeiten.
  • Seite 84: Anmerkung

    Licht und Sicht Die Heckscheiben-Wisch-/Wasch-Automatik arbeitet auch jetzt im A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g Intervall-Betrieb.
  • Seite 85: Scheibenwischerblätter Auswechseln

    Licht und Sicht Scheibenwischerblätter auswechseln Wischerblatt auswechseln B1H-052 B6X-013D Abb. 67 Abb. 66 W W i i s s c c h h e e r r b b l l a a t t t t a a b b n n e e h h m m e e n n W W i i s s c c h h e e r r b b l l a a t t t t a a b b n n e e h h m m e e n n •...
  • Seite 86: Einstellen Der Rückspiegel

    Licht und Sicht R R ü ü c c k k s s p p i i e e g g e e l l Automatisch abblendbarer Innenspiegel* Einstellen der Rückspiegel Die Rückspiegel sollten vor Fahrtantritt so eingestellt werden, dass die Sicht jederzeit gewährleistet ist.
  • Seite 87: Elektrisch Einstellbare Außenspiegel

    Licht und Sicht Bei eingeschalteter automatischer Abblendfunktion verdunkelt sich Die elektrisch einstellbaren Außenspiegel können nur bei der Innenspiegel automatisch je nach Stärke des auftreffenden eingeschalteter Zündung mit dem Knopf eingestellt werden. Lichts. Die automatische Abblendfunktion wird bei Einlegen des Die Spiegelfläche bewegt sich wunschgemäß nach oben, unten, Rückwärtsgangs abgeschaltet.
  • Seite 88: Außenspiegel Anklappen

    Licht und Sicht das Blickfeld noch stärker als konvexe Spiegel. S S i i e e s s i i n n d d e e b b e e n n f f a a l l l l s s Spiegel mit elektrischer Anklappfunktion* n n u u r r b b e e d d i i n n g g t t g g e e e e i i g g n n e e t t , , d d e e n n A A b b s s t t a a n n d d z z u u n n a a c c h h f f o o l l g g e e n n d d e e n n F F a a h h r r z z e e u u g g e e n n z z u u s s c c h h ä...
  • Seite 89 Licht und Sicht Zum A A n n k k l l a a p p p p e e n n d d e e r r A A u u ß ß e e n n s s p p i i e e g g e e l l mit dem Schaltknopf •...
  • Seite 90: Beifahrersitz

    Sitzen und Verstauen S S i i t t z z e e n n u u n n d d V V e e r r s s t t a a u u e e n n V V o o r r d d e e r r s s i i t t z z e e Fahrersitz Wir empfehlen Ihnen, den Fahrersitz wie folgt einzustellen: Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig?
  • Seite 91: Sitzeinstellung

    Sitzen und Verstauen Sitzeinstellung A A C C H H T T U U N N G G ! ! A A u u s s S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t s s g g r r ü ü n n d d e e n n d d a a r r f f d d e e r r F F a a h h r r e e r r s s i i t t z z i i n n L L ä ä n n g g s s r r i i c c h h t t u u n n g g n n u u r r b b e e i i s s t t e e h h e e n n d d e e m m W W a a g g e e n n l l ä...
  • Seite 92: Richtige Einstellung Der Kopfstützen

    Sitzen und Verstauen Sitzheizung* H H i i n n w w e e i i s s Um einer möglichen Batteriestörung vorzubeugen, wird diese Funktion unter Umständen vorübergehend automatisch abgeschaltet und nach Wiederherstellen der normalen Betriebsbedingungen wieder eingeschaltet. K K o o p p f f s s t t ü ü t t z z e e n n * * Richtige Einstellung der Kopfstützen IBN-048 Abb.
  • Seite 93: Aus- Und Einbauen

    Sitzen und Verstauen H H ö ö h h e e e e i i n n s s t t e e l l l l e e n n Zum Wiedereinbau die Stangen der Kopfstütze so weit wie möglich in die Führungen stecken.
  • Seite 94: Gepäckstücke Verstauen

    Sitzen und Verstauen A A C C H H T T U U N N G G ! ! A A C C H H T T U U N N G G ! ! K K e e i i n n e e G G e e g g e e n n s s t t ä ä n n d d e e i i m m F F u u ß ß r r a a u u m m a a u u f f b b e e w w a a h h r r e e n n ! ! B B e e i i e e i i n n e e m m p p l l ö ö t t z z l l i i c c h h e e n n •...
  • Seite 95: Gepäckraumabdeckung

    Sitzen und Verstauen Gepäckraumabdeckung A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g •...
  • Seite 96 Sitzen und Verstauen A A C C H H T T U U N N G G ! ! A A u u f f d d e e r r A A b b l l a a g g e e d d ü ü r r f f e e n n k k e e i i n n e e s s c c h h w w e e r r e e n n u u n n d d h h a a r r t t e e n n G G e e g g e e n n s s t t ä ä n n d d e e a a b b g g e e l l e e g g t t w w e e r r d d e e n n , , d d a a b b e e i i e e i i n n e e m m p p l l ö...
  • Seite 97: Sitzbank Zurückklappen

    Sitzen und Verstauen Sitzbank zurückklappen D D a a c c h h g g e e p p ä ä c c k k t t r r ä ä g g e e r r - - S S y y s s t t e e m m * * Beschreibung Wenn Lasten auf dem Dach transportiert werden sollen, ist Folgendes zu beachten:...
  • Seite 98: Ascher Vorn

    Sitzen und Verstauen 40 kg zulässig. Jedoch darf weder die zulässige Dachlast A A s s c c h h e e n n b b e e c c h h e e r r * * , , Z Z i i g g a a r r e e t t t t e e n n a a n n z z ü ü n n d d e e r r * * u u n n d d (einschließlich des Trägersystems) von insgesamt 75 kg noch das S S t t e e c c k k d d o o s s e e n n zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs überschritten werden...
  • Seite 99: Zigarettenanzünder

    Sitzen und Verstauen Zigarettenanzünder A A b b l l a a g g e e Der Zigarettenanzünder wird durch Hineindrücken des Knopfes Ablagefach auf der Beifahrerseite eingeschaltet. Wenn die Heizspirale glüht, springt der Anzündereinsatz hervor. Sofort herausnehmen und benutzen. A A C C H H T T U U N N G G ! ! V V o o r r s s i i c c h h t t b b e e i i m m B B e e n n u u t t z z e e n n d d e e s s Z Z i i g g a a r r e e t t t t e e n n a a n n z z ü...
  • Seite 100: Ablage Auf Der Fahrerseite

    Sitzen und Verstauen Ablage auf der Fahrerseite Ablagelade unter dem rechten Sitz* IBN-012 B6Y-0048K Abb. 83 Abb. 84 Die Ablage wird durch Herausziehen geöffnet. Zum Öffnen der Lade die Drucktaste drücken und mit der Hand herausziehen. Zum Schliessen bis zum Einrasten hineinschieben.
  • Seite 101 Sitzen und Verstauen Getränkehalter* Getränkehalter hinten* IBN-047A Abb. 85 Abb. 86 B6L-0017 Befindet sich in der Mittelkonsole. An der Hinterseite der Mittelkonsole ist hinter der Handbremse ein Ö Ö f f f f n n e e n n Getränkehalter* angebracht. Durch Drücken auf den Rand des Getränkehalters wird er durch die Feder geöffnet.
  • Seite 102: Bedienungselemente

    Klima K K l l i i m m a a H H e e i i z z u u n n g g u u n n d d B B e e l l ü ü f f t t u u n n g g Bedienungselemente Anmerkung A A C C H H T T U U N N G G ! !
  • Seite 103 Klima Bei Fahrzeugen, die mit einem Staub- und Pollenfilter* ausgerüstet D D r r u u c c k k t t a a s s t t e e – – U U m m l l u u f f t t b b e e t t r r i i e e b b sind, hält der Filter in jeder Stellung des Gebläseschalters Diese Funktion wird durch Tastendruck eingeschaltet.
  • Seite 104: Bedienung

    Klima Bedienung 90 130 1/1 1/2 km/h rpm x 1000 B6L-0009 Abb. 88 L L u u f f t t a a u u s s t t r r i i t t t t s s d d ü ü s s e e n n W W i i n n d d s s c c h h u u t t z z s s c c h h e e i i b b e e u u n n d d S S e e i i t t e e n n s s c c h h e e i i b b e e n n b b e e h h e e i i z z e e n n Je nach Stellung des Drehreglers für die Luftverteilung strömt...
  • Seite 105: Allgemeine Hinweise

    Klima W W i i n n d d s s c c h h u u t t z z s s c c h h e e i i b b e e u u n n d d S S e e i i t t e e n n s s c c h h e e i i b b e e n n b b e e s s c c h h l l a a g g f f r r e e i i h h a a l l t t e e n n •...
  • Seite 106 Klima • Da die Heizwirkung von der Kühlmitteltemperatur abhängt, wird A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g die volle Heizleistung erst bei betriebswarmem Motor erreicht.
  • Seite 107 Klima Bedienungselemente D D r r e e h h s s c c h h a a l l t t e e r r – – G G e e b b l l ä ä s s e e s s t t u u f f e e n n Die Luftmenge ist in vier Stufen regelbar.
  • Seite 108 Klima D D r r u u c c k k t t a a s s t t e e – – E E i i n n - - / / A A u u s s s s c c h h a a l l t t e e n n d d e e r r K K l l i i m m a a a a n n l l a a g g e e A A C C H H T T U U N N G G ! ! Die Klimaanlage wird nur dann durch Drücken der Taste S S i i e e s s o o l l l l t t e e n n d d e e n n U U m m l l u u f f t t b b e e t t r r i i e e b b n n i i c c h h t t ü...
  • Seite 109 Klima Bedienung 90 130 1/1 1/2 km/h rpm x 1000 B6L-0010 Abb. 90 L L u u f f t t a a u u s s t t r r i i t t t t s s d d ü ü s s e e n n •...
  • Seite 110 Klima • Drehschalter auf Stufe 2 oder 3. M M a a x x i i m m a a l l k k ü ü h h l l e e n n Stand das Fahrzeug länger in der Sonne, sollten die Türen vor der •...
  • Seite 111: Wirtschaftlicher Umgang Mit Der Klimaanlage

    Klima • Bei Bedarf kann der Drehregler auch in andere Positionen Windschutzscheibe (Beifahrerseite, Außenbereich) frei von Eis, gedreht werden. Schnee und Blättern sein. • Nur die Drehregler können auf jede gewünschte Zwischenstellung gedreht werden. Wirtschaftlicher Umgang mit der Klimaanlage • Bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten sollte das Gebläse stets in Im Kühlbetrieb verbraucht der Kompressor der Klimaanlage einer kleinen Stufe laufen und der Drehregler sich in der...
  • Seite 112: Betriebsstörungen

    Klima Betriebsstörungen C C l l i i m m a a t t r r o o n n i i c c * * • Sollte die Klimaanlage einmal nicht arbeiten, kann Anmerkung – die Außentemperatur niedriger als etwa +5 °C sein, –...
  • Seite 113 Klima Bedienungselemente AUTO ECON IBN-014a Abb. 91 D D r r e e h h r r e e g g l l e e r r – – G G e e b b l l ä ä s s e e g g e e s s c c h h w w i i n n d d i i g g k k e e i i t t s s w w a a h h l l Die Innentemperatur ist zwischen 18 °C (64 °F) und 29 °C (84 °F) regelbar.
  • Seite 114 Klima Bei Fahrzeugen, die mit der Zusatzheizung* ausgestattet sind, wird T T a a s s t t e e diese Funktion deaktiviert. Wird die Taste gedrückt, richtet die Anlage die Luft zum Gitter der Windschutzscheibe und zu den Seitenfenstern (Düsen U U m m l l u u f f t t t t a a s s t t e e Auf Tastendruck wird der Umluftbetrieb eingeschaltet.
  • Seite 115: Luftaustrittsdüsen

    Klima Der Luftaustritt aus den hinteren Düsen, die sich unter den (Beifahrerseite außen) frei von Eis, Schnee oder Blättern gehalten Vordersitzen befinden, wird gemeinsam mit den Düsen werden. (Fußraum) gesteuert. • Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet sich der Kompressor automatisch aus. Er kann dann auch nicht mit der Taste AUTO eingeschaltet werden.
  • Seite 116: Fahren Mit Schaltgetriebe

    Fahren F F a a h h r r e e n n S S c c h h a a l l t t g g e e t t r r i i e e b b e e H H i i n n w w e e i i s s Aus Sicherheitsgründen sollte die Hand während der Fahrt nicht auf dem Fahren mit Schaltgetriebe...
  • Seite 117: Ein Zeitverzögerungselement Sorgt Dafür, Dass Beim Zügigen

    Fahren ein " " ö ö k k o o n n o o m m i i s s c c h h e e s s " " , , d.h. verbrauchsorientiertes Programm, oder vermieden. Durch Betätigung des Bremspedals wird bergab in den ein eher "...
  • Seite 118: Bremspedal Getreten Und Die Sperrtaste Im Wählhebelgriff

    Fahren Wählhebelstellungen R R – – R R ü ü c c k k w w ä ä r r t t s s g g a a n n g g Der Rückwärtsgang sollte nur bei stehendem Fahrzeug und Leerlaufdrehzahl des Motors eingelegt werden.
  • Seite 119: Kick-Down-Einrichtung

    Fahren 2 2 – – S S t t e e l l l l u u n n g g f f ü ü r r B B e e r r g g s s t t r r e e c c k k e e n n Hinweise für den Fahrbetrieb Diese Wählhebelstellung eignet sich für lange Gefällestrecken.
  • Seite 120 Fahren A A n n f f a a h h r r e e n n durch Anschleppen oder Anschieben des Fahrzeugs gestartet werden ⇒ "Anschleppen". Fahrbereich (R R , D D , 3 3 , 2 2 , 1 1 ) wählen. A A b b w w a a r r t t e e n n b b i i s s d d a a s s G G e e t t r r i i e e b b e e g g e e s s c c h h a a l l t t e e t t h h a a t t u u n n d d d d e e r r K K r r a a f f t t s s c c h h l l u u s s s s z z u u d d e e n n A A n n t t r r i i e e b b s s r r ä...
  • Seite 121: Handbremse Anziehen

    Fahren H H a a n n d d b b r r e e m m s s e e A A C C H H T T U U N N G G ! ! • U U m m e e i i n n u u n n b b e e a a b b s s i i c c h h t t i i g g t t e e s s W W e e g g r r o o l l l l e e n n d d e e s s F F a a h h r r z z e e u u g g s s z z u u v v e e r r h h i i n n d d e e r r n n , , s s o o l l l l t t e e n n Handbremse anziehen S S i i e e i i m m m m e e r r d d i i e e H H a a n n d d b b r r e e m m s s e e f f e e s s t t a a n n z z i i e e h h e e n n , , n n a a c c h h d d e e m m d d a a s s F F a a h h r r z z e e u u g g z z u u m m S S t t i i l l l l s s t t a a n n d d g g e e k k o o m m m m e e n n i i s s t t .
  • Seite 122: Stellungen Des Zündschlüssels

    Fahren Stellungen des Zündschlüssels F F ü ü r r a a l l l l e e F F a a h h r r z z e e u u g g e e g g i i l l t t : : •...
  • Seite 123 Fahren M M o o t t o o r r a a n n l l a a s s s s e e n n V V o o r r s s i i c c h h t t ! ! •...
  • Seite 124: Gilt Für Alle Motoren

    Fahren Dieselmotoren Springt der Motor nicht an, nochmals vorglühen und erneut wie beschrieben starten. V V o o r r g g l l ü ü h h a a n n l l a a g g e e A A n n l l a a s s s s e e n n d d e e s s b b e e t t r r i i e e b b s s w w a a r r m m e e n n M M o o t t o o r r s s Nach Einschalten der Fahrtstellung (Zündung ein) wird die Die Vorglühkontrollleuchte leuchtet nicht auf –...
  • Seite 125: Beschreibung

    Fahren G G e e s s c c h h w w i i n n d d i i g g k k e e i i t t s s - - R R e e g g e e l l - - A A n n l l a a g g e e * * A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g s s i i c c h h a a b b e e r r a a u u c c h h n n a a c c h h e e i i n n i i g g e e r r Z Z e e i i t t p p l l ö...
  • Seite 126: Einschalten

    Fahren Einschalten Geschwindigkeit speichern rpm x 1000 rpm x 1000 B6L-0011 B6L-0011 Abb. 98 Abb. 97 B B e e d d i i e e n n t t wird die Anlage mit dem Schalter und der Drucktaste Wenn die zu haltende Geschwindigkeit erreicht worden ist, genügt am Blinker- und Fernlichthebel.
  • Seite 127: Gespeicherte Geschwindigkeit Ändern

    Fahren Gespeicherte Geschwindigkeit ändern B B e e s s c c h h l l e e u u n n i i g g e e n n / / S S p p e e i i c c h h e e r r n n Um die programmierte Geschwindigkeit zu erhöhen ohne den Fahrfußhebel zu betätigen, bringen Sie bitte die Lenkung rpm x 1000...
  • Seite 128: Anlage Vollständig Ausschalten

    Fahren Die zu diesem Zeitpunkt gespeicherte Geschwindigkeit bleibt G G e e s s c c h h w w i i n n d d i i g g k k e e i i t t s s p p e e i i c c h h e e r r n n erhalten.
  • Seite 129 Fahren Schalters bis zum Anschlag nach rechts (O O F F F F gerastet) oder – bei stehendem Fahrzeug – durch Ausschalten der Zündung. F F a a h h r r z z e e u u g g e e m m i i t t A A u u t t o o m m a a t t i i k k g g e e t t r r i i e e b b e e : : V V o o l l l l s s t t ä...
  • Seite 131: R R A A T T U U N N D D T T A A T T

    Tanken R R a a t t u u n n d d T T a a t t T T a a n n k k e e n n T T a a n n k k e e n n Der Verschluss lässt sich jetzt entgegen dem Uhrzeigersinn öffnen.
  • Seite 132: Tanken

    Tanken kommen. Dadurch gelangt unverbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage. Das Benzinzusätze kann zur Überhitzung und Beschädigung des Katalysators führen. Laufverhalten, Leistung und Lebensdauer des Motors werden entscheidend von der Qualität des Kraftstoffs beeinflusst. Von besonderer Bedeutung sind dabei die dem Kraftstoff beigemischten Zusätze (Additive).
  • Seite 133: Filtervorwärmung

    Tanken Besonderheiten des PME Winterbetrieb • PME wird aus Pflanzenöl (vorwiegend Rapsöl) in einem Bei Verwendung von Sommerdiesel können bei chemischen Prozess hergestellt, wobei das Pflanzenöl mit Außentemperaturen unter 0°C Betriebsstörungen auftreten, weil Methanol mittels eines Katalysators in PME umgewandelt wird. der Kraftstoff durch Paraffin-Ausscheidung zu dickflüssig wird.
  • Seite 134 Intelligente Technik I I n n t t e e l l l l i i g g e e n n t t e e T T e e c c h h n n i i k k B B r r e e m m s s e e n n A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g •...
  • Seite 135: Antiblockiersystem (Abs)

    Intelligente Technik Bremskraftverstärker Dadurch merkt der Fahrer, dass die Räder zu blockieren drohen und das ABS greift. Damit ABS in solchen Situationen richtig funktioniert, müssen Sie das Bremspedal halten und dürfen auf keinen Fall “pumpen“. A A C C H H T T U U N N G G ! ! Bei plötzlichen Bremsmanövern auf gleichmäßig glatter Fahrbahn D D e e r r B B r r e e m m s s k k r r a a f f t t v v e e r r s s t t ä...
  • Seite 136: Allgemeines

    Intelligente Technik B B e e s s c c h h r r e e i i b b u u n n g g u u n n d d F F u u n n k k t t i i o o n n d d e e r r A A n n t t r r i i e e b b s s s s c c h h l l u u p p f f r r e e g g e e l l u u n n g g ( ( A A S S R R ) ) A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g b b e e i i B B e e s s c c h h l l e e u u n n i i g g u u n n g g •...
  • Seite 137: Antiblockiersystem Abs Und Antriebsschlupfregelung

    Intelligente Technik Durch die Lenkbewegung und die Fahrgeschwindigkeit wird die Antiblockiersystem (ABS) vom Fahrer gewünschte Fahrweise bestimmt und fortlaufend mit Durch das Antiblockiersystem werden die Räder beim Bremsen dem tatsächlichen Fahrzeugverhalten verglichen. Bei auftretenden nicht blockiert hierzu Kapitel “Antiblockiersystem ABS und ⇒...
  • Seite 138 Intelligente Technik S S e e r r v v o o l l e e n n k k u u n n g g * * A A C C H H T T U U N N G G ! ! •...
  • Seite 139: Einfahren

    Fahren und Umwelt F F a a h h r r e e n n u u n n d d U U m m w w e e l l t t D D i i e e e e r r s s t t e e n n 1 1 5 5 0 0 0 0 K K i i l l o o m m e e t t e e r r – – u u n n d d d d a a n n a a c c h h A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g d d a a s s B B r r e e m m s s p p e e d d a a l l a a u u s s g g e e g g l l i i c c h h e e n n w w e e r r d d e e n n .
  • Seite 140: Nach Der Einfahrzeit

    Fahren und Umwelt Nach der Einfahrzeit Abgasanlage und somit in die Atmosphäre gelangen. Außerdem kann der Katalysator durch Überhitzung beschädigt werden. Sofort • Bei Fahrzeugen mit Drehzahlmesser* ist die maximal zulässige die Fahrgeschwindigkeit verringern! Dieser Fehler sollte in der Motordrehzahl durch den Beginn des roten Bereiches auf der nächstgelegenen Werkstatt behoben werden.
  • Seite 141 Fahren und Umwelt W W i i r r t t s s c c h h a a f f t t l l i i c c h h u u n n d d u u m m w w e e l l t t b b e e w w u u s s s s t t f f a a h h r r e e n n Tip Nr.
  • Seite 142 Fahren und Umwelt Tip Nr. 3. Vermeiden Sie Vollgasfahrten Tip Nr. 4. Nicht so viel Leerlauf Bei Verkehrsstauen, vor beschrankten Bahnübergängen oder an Ampeln mit langen Rotphasen lohnt es sich schon, den Motor l/100km abzustellen . Sie sparen bereits nach 30-40 Sekunden mit abgestelltem Motor mehr Kraftstoff, als Sie hinterher zum Anlassen wieder verbrauchen.
  • Seite 143 Fahren und Umwelt Tip Nr. 6. Vermeiden Sie Kurzstreckenfahrten Tip Nr. 7. Prüfen Sie den Reifenfülldruck Kontrollieren Sie, ob die Reifen immer den richtigen Fülldruck haben. Bereits ein halbes Bar weniger steigert den Kraftstoffverbrauch um 5 %. Durch einen zu geringen Fülldruck l/100km verschleißen die Reifen wegen der starken Verformung und Überhitzung und beeinträchtigen auch das Fahrverhalten.
  • Seite 144: Was Ist Bei Anhängerbetrieb Zu Beachten

    Fahren und Umwelt Tip Nr. 9. Am Stromverbrauch sparen entsprechender technischer Ausrüstung unter Beachtung der zulässigen Höchstlasten – siehe Kapitel “Technische Daten” – Der Generator erzeugt beim Fahren Elektrizität. Je mehr elektrische auch zum Ziehen eines Anhängers benutzt werden. Verbraucher angeschlossen werden, desto höher ist der Beim Anhängerbetrieb wird aber nicht nur das Fahrzeug stärker Kraftstoffverbrauch.
  • Seite 145 Fahren und Umwelt Befestigungspunkte für die Anhängevorrichtung* 4 Befestigungspunkte 68 mm 420 mm (Fahrzeug unbeladen)/ 350 mm (Fahrzeug mit Höchstlast) 960 mm 345 mm 188 mm Fahrhinweise • • D D i i e e A A n n h h ä ä n n g g e e v v o o r r r r i i c c h h t t u u n n g g i i s s t t e e i i n n S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t s s t t e e i i l l . . E E s s d d a a r r f f d d a a h h e e r r n n u u r r e e i i n n e e f f ü...
  • Seite 146 Fahren und Umwelt • Bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage ist die Kühlanlage zu angekuppeltem Anhänger geprüft und ggf. die Scheinwerfer neu verstärken, wenn nachträglich eine Anhängevorrichtung angebaut eingestellt werden. werden soll. Bei Fahrzeugen mit Leuchtweitenregulierung genügt ein Andernfalls kann der Motor bei übermäßiger Beanspruchung entsprechendes Drehen des Rändelrades in der Instrumententafel.
  • Seite 147 Allgemeine Hinweise Die SEAT-Vertriebszentren sowie die jeweiligen Importeure stehen • • W W ä ä h h r r e e n n d d d d e e r r E E i i n n f f a a h h r r z z e e i i t t d d e e s s Z Z u u g g f f a a h h r r z z e e u u g g s s s s o o l l l l t t e e m m ö ö g g l l i i c c h h s s t t n n i i c c h h t t Ihnen jederzeit mit Informationen zu technischen Vorbereitungen m m i i t t A A n n h h ä...
  • Seite 148: Abkleben Bifokaler Scheinwerfer Für Linkslenkerfahrzeuge

    Fahren und Umwelt A A C C H H T T U U N N G G ! ! B B e e i i e e n n t t g g e e g g e e n n g g e e s s e e t t z z t t e e m m S S t t r r a a ß ß e e n n v v e e r r k k e e h h r r z z u u m m H H e e i i m m a a t t l l a a n n d d u u n n d d m m i i t t e e n n t t s s p p r r e e c c h h e e n n d d e e r r A A b b d d e e c c k k u u n n g g d d e e r r S S c c h h e e i i n n w w e e r r f f e e r r i i s s t t z z u u b b e e a a c c h h t t e e n n , , d d a a s s s s d d i i e e S S i i c c h h t t e e i i n n g g e e s s c c h h r r ä...
  • Seite 149: Fahren Und Umwelt

    Fahren und Umwelt Abkleben bifokaler Scheinwerfer für Rechtslenkerfahrzeuge Beim linken Scheinwerfer für den Übergang von Links- auf Rechtsverkehr ⇒ Abb.110. Abdecken einfacher Scheinwerfer für Linkslenkerfahrzeuge IBN-115 Abb.109 IBN-117 Abb.111 IBN-116 Abb.110 Beim rechten Scheinwerfer für den Übergang von Links- auf Rechtsverkehr Abb.109.
  • Seite 150: Abdecken Einfacher Scheinwerfer Für Rechtslenkerfahrzeuge

    Fahren und Umwelt Beim rechten Scheinwerfer für den Übergang von Rechts- auf Linksverkehr ⇒ Abb.111. Beim linken Scheinwerfer für den Übergang von Rechts- auf Linksverkehr ⇒ Abb.112. Abdecken einfacher Scheinwerfer für Rechtslenkerfahrzeuge IBN-120 Abb.114 Beim rechten Scheinwerfer für den Übergang von Links- auf Rechtsverkehr ⇒...
  • Seite 151 Fahren und Umwelt Abdeckung der Gasentladungs-Scheinwerfer für Beim linken Scheinwerfer für den Übergang von Rechts- auf Linksverkehr ⇒ Abb.116. Linkslenkerfahrzeuge Abdeckung der Gasentladungs-Scheinwerfer für Rechtslenkerfahrzeuge IBN-127 Abb.115 IBN-125 Abb.117 IBN-128 Abb.116 Beim rechten Scheinwerfer für den Übergang von Rechts- auf IBN-126 Abb.118 Linksverkehr...
  • Seite 152 Fahren und Umwelt Beim rechten Scheinwerfer für den Übergang von Links- auf Rechtsverkehr ⇒ Abb.117. Beim linken Scheinwerfer für den Übergang von Links- auf Rechtsverkehr ⇒ Abb.118.
  • Seite 153: Pflegen Und Reinigen

    Pflegen und Reinigen P P f f l l e e g g e e n n u u n n d d R R e e i i n n i i g g e e n n Der beste Schutz des Wagens vor schädlichen Umwelteinflüssen ist F F a a h h r r z z e e u u g g p p f f l l e e g g e e häufiges Waschen und Konservieren.
  • Seite 154: Wagenwäsche Von Hand

    Pflegen und Reinigen E E m m p p f f e e h h l l u u n n g g e e n n H H i i n n w w e e i i s s •...
  • Seite 155: Tür-, Klappen- Und Fensterdichtungen

    Pflegen und Reinigen Hartwachs-Konservierers erneut geschützt werden. Auch wenn Fensterscheiben regelmäßig Waschkonservierer verwendet wird, empfiehlt es sich, Schnee und Eis von Scheiben und Spiegeln nur mit einem den Lack mindestens zweimal im Jahr mit Hartwachs zu Kunststoffschaber entfernen. Um Kratzer durch Schmutz zu schützen.
  • Seite 156: Kunststoffteile Und Kunstleder

    Pflegen und Reinigen Kunststoffteile und Kunstleder Dabei ist unbedingt zu beachten, d d a a s s s s d d a a s s L L e e d d e e r r a a n n k k e e i i n n e e r r S S t t e e l l l l e e d d u u r r c c h h f f e e u u c c h h t t e e t t w w i i r r d d und auch kein Wasser durch die Nahtstiche Äußere Kunststoffteile werden durch normales Waschen und sickern kann.
  • Seite 157: Motorraum Reinigen Und Konservieren

    Pflegen und Reinigen Stahlräder Motorraum reinigen und konservieren Die Felgen bzw. die Radabdeckungen sollten bei der regelmäßigen Wagenwäsche gründlich mitgewaschen werden. Dadurch wird A A C C H H T T U U N N G G ! ! verhindert, dass sich Bremsabrieb, Schmutz und Streusalz •...
  • Seite 158: Wird Der Motorraum Einmal Mit Fettlösenden Mitteln

    Pflegen und Reinigen Wird der Motorraum einmal mit fettlösenden Mitteln gereinigt A A C C H H T T U U N N G G ! ! oder lässt man eine Motorwäsche durchführen, wird der Korrosionsschutz fast immer mit entfernt. Eine anschließende V V e e r r w w e e n n d d e e n n S S i i e e n n i i e e m m a a l l s s z z u u s s ä...
  • Seite 159: Motorraumklappe Schließen

    Prüfen und Nachfüllen P P r r ü ü f f e e n n u u n n d d N N a a c c h h f f ü ü l l l l e e n n M M o o t t o o r r r r a a u u m m k k l l a a p p p p e e H H i i n n w w e e i i s s Vor dem Öffnen der Motorhaube darauf achten, dass die...
  • Seite 160 Prüfen und Nachfüllen A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g A A C C H H T T U U N N G G ! ! •...
  • Seite 161 Prüfen und Nachfüllen Benzinmotor Dieselmotor IBN-021 IBN-022 Abb.121 Abb.122 Kühlmittel-Ausgleichsbehälter ....Kühlmittel-Ausgleichsbehälter ....Motoröl-Messstab .
  • Seite 162: Eigenschaften Der Öle

    Prüfen und Nachfüllen M M o o t t o o r r ö ö l l Eigenschaften der Öle Spezifikationen Werkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehrbereichsöl eingefüllt, das – außer in extrem kalten Klimazonen – als Ganzjahresöl gefahren werden kann. Da ein hochwertiges Motoröl Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb und eine lange Motorlebensdauer ist, darf auch zum Nachfüllen oder beim Ölwechsel nur ein Öl verwendet...
  • Seite 163 Prüfen und Nachfüllen B B e e n n z z i i n n m m o o t t o o r r E E i i n n b b e e r r e e i i c c h h s s ö ö l l e e Einbereichsöle sind aufgrund ihres beschränkten B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g S S p p e e z z i i f f i i k k a a t t i i o o n n...
  • Seite 164: Ölstand Prüfen

    Prüfen und Nachfüllen Ölstand prüfen Öl m m u u s s s s nachgefüllt werden. Es genügt, dass danach der Ölstand irgendwo im Messbereich steht. Öl k k a a n n n n nachgefüllt werden. Es kann dabei vorkommen, dass der Ölstand danach im Bereich steht.
  • Seite 165: Prüfen Und Nachfüllen

    Prüfen und Nachfüllen Motoröl wechseln K K ü ü h h l l s s y y s s t t e e m m D D a a s s M M o o t t o o r r ö ö l l i i s s t t i i n n d d e e n n i i m m I I n n s s p p e e k k t t i i o o n n s s - - u u n n d d W W a a r r t t u u n n g g s s p p l l a a n n Motorölzusätze v v o o r r g g e e s s e e h h e e n n e e n n S S e e r r v v i i c c e e i i n n t t e e r r v v a a l l l l e e n n w w e e c c h h s s e e l l n n z z u u l l a a s s s s e e n n .
  • Seite 166: Kühlmittelstand Prüfen

    Das Kühlmittel muss bei kaltem Motor zwischen den m m i i n n .- und Die Aufschrift auf dem Behälter beachten. Das Kühlmittel ist bei den SEAT- m m a a x x .-Marken des Behälters zu sehen sein; bei warmem Motor Betrieben erhältlich.
  • Seite 167 Prüfen und Nachfüllen Wasser verwenden und das richtige Mischungsverhältnis mit dem A A C C H H T T U U N N G G ! ! vorgeschriebenen Kühlmittelzusatz (siehe vorige Seite) umgehend wiederherstellen. N N a a c c h h A A b b s s t t e e l l l l e e n n d d e e s s M M o o t t o o r r s s k k a a n n n n d d e e r r V V e e n n t t i i l l a a t t o o r r – – a a u u c c h h b b e e i i a a u u s s g g e e s s c c h h a a l l t t e e t t e e r r Z Z ü...
  • Seite 168: Flüssigkeitsstand Prüfen

    Prüfen und Nachfüllen Flüssigkeitsstand prüfen Bremsflüssigkeit erneuern Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie nimmt deshalb im Laufe der Zeit Wasser aus der umgebenden Luft auf. Ein zu hoher Wassergehalt der Flüssigkeit kann aber auf Dauer Korrosionsschäden in der Bremsanlage verursachen. Außerdem wird der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit erheblich gesenkt.
  • Seite 169: Warnhinweise Zum Umgang Mit Der Fahrzeugbatterie

    Prüfen und Nachfüllen A A C C H H T T U U N N G G ! ! U U m m w w e e l l t t h h i i n n w w e e i i s s Aufgrund des Problems der Bremsflüssigkeitsentsorgung, der •...
  • Seite 170: Einbauort

    Prüfen und Nachfüllen Vor allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum beachten Sie bitte V V o o r r s s i i c c h h t t ! ! die Warnhinweise im Kapitel "Motorraum" und nachfolgende. Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie nicht bei eingeschalteter Zündung oder Der Säurestand ist in folgenden Fällen regelmäßig zu überprüfen: bei laufendem Motor ab, da sonst die elektrische Anlage (elektronische Bauteile) beschädigt werden kann.
  • Seite 171 Prüfen und Nachfüllen B B a a t t t t e e r r i i e e l l a a d d e e n n A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g Schalten Sie vor dem Ladevorgang die Zündung und alle •...
  • Seite 172: Zugang Zur Batterie

    Prüfen und Nachfüllen Wenn die Batterie ab- und wieder angeklemmt wird ... Die Fahrzeugbatterie befindet sich im Motorraum unter einer Abdeckung. Bezüglich des Anfahrens mit Hilfe der Batterie eines anderen Fahrzeugs ⇒ Kapitel "Starthilfe". Zugang zur Batterie B6Y-0052K Abb.128 Wenn Sie die Fahrzeugbatterie a a b b k k l l e e m m m m e e n n , ist Folgendes zu beachten: Zum Beispiel B6Y-055S...
  • Seite 173: Behälter Füllen

    Prüfen und Nachfüllen S S c c h h e e i i b b e e n n w w a a s s c c h h a a n n l l a a g g e e Einbauort B6Y-056S Abb.130...
  • Seite 174: Waschdüsen Einstellen

    Prüfen und Nachfüllen und intensiv zu reinigen. Die Mischungsvorschriften auf der Waschdüsen einstellen Verpackung des Scheibenreinigers sind zu beachten. Auch bei b b e e h h e e i i z z b b a a r r e e n n S S c c h h e e i i b b e e n n w w a a s s c c h h d d ü ü s s e e n n * * sollte dem Wasser im Winter immer Scheibenreiniger mit Frostschutz beigefügt werden.
  • Seite 175: Zubehör Und Ersatzteile

    G G e e n n e e h h m m i i g g u u n n g g v v o o r r l l i i e e g g e e n n s s o o l l l l t t e e . . • Zugelassenes SEAT-Zubehör sowie Originalersatzteile von SEAT erhalten sind in den zugelassenen technischen Diensten erhältlich,...
  • Seite 176: Zündkerzen

    Elektroden, der Wärmewert und ggf. die Entstörung. • Zündkerzen können kurzfristig technischen Neuerungen Zündkerzen unterliegen. Die Zündkerzen werden im Rahmen des SEAT-Inspektions-Service erneuert. Staub- und Pollenfilter* Sollten die Zündkerzen einmal außerhalb dieses Inspektions- Service erneuert werden, ist Folgendes zu beachten: Der Staub- und Pollenfilter befindet sich in der Heizungsanlage.
  • Seite 177: Bordwerkzeug

    Situationen S S i i t t u u a a t t i i o o n n e e n n V V e e r r b b a a n n d d s s k k a a s s t t e e n n , , W W a a r r n n d d r r e e i i e e c c k k B B o o r r d d w w e e r r k k z z e e u u g g , , R R e e s s e e r r v v e e r r a a d d In einigen Ländern ist es Pflicht, das Warndreieck für Notfälle Bordwerkzeug...
  • Seite 178 Situationen A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g • Z Z i i e e h h e e n n S S i i e e v v o o r r d d e e m m A A n n h h e e b b e e n n d d e e s s F F a a h h r r z z e e u u g g s s s s t t e e t t s s d d i i e e H H a a n n d d b b r r e e m m s s e e f f e e s s t t .
  • Seite 179: Allgemeine Hinweise

    Situationen Das Reserverad liegt unter dem Bodenbelag des Gepäckraumes. Es A A C C H H T T U U N N G G ! ! ist mit einer Kunststoff-Gewindemutter am Boden gesichert Abb.135. ⇒ S S c c h h ä ä d d e e n n a a n n R R e e i i f f e e n n u u n n d d F F e e l l g g e e n n s s i i n n d d h h ä ä u u f f i i g g n n i i c c h h t t ä ä u u ß ß e e r r l l i i c c h h s s i i c c h h t t b b a a r r . . U U n n g g e e w w o o h h n n t t e e V V i i b b r r a a t t i i o o n n e e n n b b z z w w .
  • Seite 180: Die Lebensdauer Der Bereifung Hängt Im Wesentlichen Von Folgenden Faktoren Ab

    Situationen Reifenlebensdauer • Fülldruck immer an kalten Reifen prüfen. Den bei warmen Reifen erhöhten Fülldruck nicht reduzieren. Bei größerer Veränderung der Zuladung den Fülldruck entsprechend anpassen. Bei Fahrzeugen mit Radvollblenden sind anstelle von Staubkappen Ventilverlängerungen vorhanden. Zum Prüfen und Korrigieren des Fülldrucks ist es nicht erforderlich, das Verlängerungsstück abzuschrauben.
  • Seite 181: Im Profilgrund Der Originalbereifung Befinden Sich Quer Zur Laufrichtung

    Situationen Da eine Unwucht auch erhöhten Verschleiß von Lenkung, H H i i n n w w e e i i s s Radaufhängung und Reifen bewirkt, sollten dann die Räder neu Bei 1,6 mm Restprofiltiefe – gemessen in den Profilrillen neben den ausgewuchtet werden.
  • Seite 182 Situationen • Aus Gründen der Fahrsicherheit Reifen möglichst nicht einzeln, DOT ... 185 bedeutet, dass der Reifen in der 18. Woche 2005 sondern mindestens achsweise ersetzen. Die Reifen mit der hergestellt wurde. größeren Profiltiefe sollen immer auf den Vorderrädern gefahren werden.
  • Seite 183: Räder Tauschen

    Situationen Die Werkstätten sind über die technischen Möglichkeiten der Um- entsprechend zu tauschen. Dadurch erhalten alle Reifen etwa die bzw. Nachrüstung von Reifen, Felgen und Radkappen stets auf gleiche Lebensdauer. dem aktuellen Stand. Bei bestimmten Verschleißerscheinungen sollten die Reifen am besten über Kreuz getauscht werden.
  • Seite 184: Vorarbeiten

    Situationen N N u u r r f f e e i i n n g g l l i i e e d d r r i i g g e e S S p p u u r r k k e e t t t t e e n n , , d d i i e e n n i i c c h h t t m m e e h h r r a a l l s s 1 1 5 5 m m m m A A C C H H T T U U N N G G ! ! ( ( e e i i n n s s c c h h l l i i e e ß...
  • Seite 185 – M M i i t t t t e e n n a a b b d d e e c c k k u u n n g g mit Hilfe des Radschlüssels und des Drahtbügels* abnehmen. Den Drahtbügel in die beiden Aussparungen im SEAT-Emblem stecken, den Radschlüssel durch den Bügel schieben und die Blende abnehmen Abb.139.
  • Seite 186 Situationen Radschrauben lockern Wagen anheben 21 21 cm 21 cm 17 cm 17 cm 17 cm B45-082C IBN-027A Abb.140 Abb.141 – Radschlüssel wie abgebildet bis zum Anschlag auf die Radschraube schieben und linksherum drehen. Dabei möglichst weit am Schlüsselende anfassen Abb.140.
  • Seite 187: Aufnahmepunkte Für Den Wagenheber

    Situationen • Aufnahmepunkte für den Wagenheber: – Wagenheberklaue durch Drehen der Kurbel so weit hochdrehen, dass der Wagenheber gerade noch unter das Fahrzeug passt. A A C C H H T T U U N N G G ! ! –...
  • Seite 188 Situationen – Reserverad ansetzen und alle Radschrauben mit Hilfe des A A C C H H T T U U N N G G ! ! Innensechskants im Schraubendrehergriff leicht festziehen. W W e e n n n n d d e e r r W W a a g g e e n n n n a a c c h h t t r r ä ä g g l l i i c c h h m m i i t t a a n n d d e e r r e e n n a a l l s s d d e e n n w w e e r r k k s s e e i i t t i i g g m m o o n n t t i i e e r r t t e e n n D D i i e e R R a a d d s s c c h h r r a a u u b b e e n n m m ü...
  • Seite 189 Situationen Diebstahlsichere Schrauben* Der Radschraubenadapter sollte immer im Fahrzeug an einer dem Wagenbesitzer bekannten Stelle – am besten beim Bordwerkzeug – mitgenommen werden. C C o o d d e e Der Radschrauben-Code ist in die Adapter-Stirnseite eingeprägt. D D e e r r C C o o d d e e i i s s t t s s o o r r g g f f ä ä l l t t i i g g z z u u n n o o t t i i e e r r e e n n u u n n d d a a u u f f z z u u b b e e w w a a h h r r e e n n . . N N u u r r m m i i t t H H i i l l f f e e d d i i e e s s e e r r N N u u m m m m e e r r k k a a n n n n e e i i n n A A d d a a p p t t e e r r - - E E r r s s a a t t z z b b e e i i e e i i n n e e m m S S E E A A T T - - B B e e t t r r i i e e b b b b e e s s c c h h a a f f f f t t w w e e r r d d e e n n .
  • Seite 190: Sicherung Auswechseln

    Situationen Die Sicherungen befinden sich seitlich links an der Schalttafel H H i i n n w w e e i i s s hinter einem Deckel. • Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch, ist Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung befinden sich die Sicherungen die Elektrik unverzüglich von einer Werkstatt untersuchen zu lassen.
  • Seite 191: Sicherungsbelegung

    Situationen Sicherungsbelegung A A m m p p e e r r e e N N º º V V e e r r b b r r a a u u c c h h e e r r Rückfahrscheinwerfer Pumpe Scheibenwaschanlage N N º...
  • Seite 192: Sicherungskasten Im Motorraum Auf Der Batterie

    Situationen 1 1 ) ) M M e e t t a a l l l l s s i i c c h h e e r r u u n n g g e e n n A A m m p p e e r r e e N N º...
  • Seite 193: Farbkennzeichnung Der Sicherungen

    Situationen Farbkennzeichnung der Sicherungen: Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Fingern anfassen – der zurückbleibende Fingerabdruck oder Schweiß würde durch die Wärme der eingeschalteten Glühlampe verdunsten und die F F a a r r b b e e A A m m p p e e r r e e Lebensdauer/Charakteristiken drastisch einschränken.
  • Seite 194: Hauptscheinwerferlampen

    Situationen X X e e n n o o n n - - S S c c h h e e i i n n w w e e r r f f e e r r l l a a m m p p e e n n Hauptscheinwerferlampen 1 1 ) ) Abblendlicht ........
  • Seite 195 Situationen A A C C H H T T U U N N G G ! ! B B e e i i A A r r b b e e i i t t e e n n i i m m M M o o t t o o r r r r a a u u m m i i s s t t ä ä u u ß ß e e r r s s t t e e V V o o r r s s i i c c h h t t g g e e b b o o t t e e n n . . V V e e r r l l e e t t z z u u n n g g s s g g e e f f a a h h r r ! ! L L e e s s e e n n S S i i e e i i m m I I n n t t e e r r e e s s s s e e I I h h r r e e r r e e i i g g e e n n e e n n S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t d d i i e e e e n n t t s s p p r r e e c c h h e e n n d d e e n n H H i i n n w w e e i i s s e e i i m m K K a a p p i i t t e e l l "...
  • Seite 196: Fernlichtlampe

    Situationen Fernlichtlampe – Motorhaube öffnen. – Die Halter Abb.151 in Pfeilrichtung nach außen schieben ⇒ und den Deckel abnehmen. – Den Stecker vom Lampenkabel abziehen Abb.152 ⇒ – Die Haltefeder aus der Lampenfassung aushaken und abnehmen. – Die Lampe herausnehmen und die neue Lampe genauso wie die alte einsetzen und auf guten Sitz achten.
  • Seite 197 Situationen Blinkleuchte IBN-029 Abb.154 – Motorhaube öffnen. IBN-033 Abb.155 – Halter Abb.153 in Pfeilrichtung schieben und den Deckel ⇒ abnehmen. – An den Kabeln ziehen, um den Lampenhalter aus seiner Aufnahme zu holen Abb.154 ⇒ – Lampe herausziehen und neue Lampe einsetzen –...
  • Seite 198: Nebelscheinwerfer

    Situationen – Motorhaube öffnen. – Halter Abb.155 in Pfeilrichtung schieben und den Deckel ⇒ abnehmen. – Lampenhalter linksherum drehen und aus der Aufnahme herausziehen Abb.156 ⇒ – Lampe linksherum herausdrehen und ersetzen. – Für den Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. –...
  • Seite 199: Seitliche Blinkleuchten

    Situationen Seitliche Blinkleuchten Leuchten in der Heckklappe B11-080D IBN-037 Abb.159 Abb.160 – Drücken Sie die Blinkleuchte nach links oder rechts und nehmen Sie die Leuchte dann heraus. – Lampenhalter aus der Blinkleuchte herausziehen. – Defekte Glassockellampe herausziehen und neue Lampe einsetzen.
  • Seite 200 Situationen – Lampenhalter einsetzen und für den Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. – Die Stopfen Abb.160 und die Kunststoffabdeckung ⇒ ⇒ Abb.160 einsetzen. H H i i n n w w e e i i s s Achten Sie bitte beim Hantieren darauf, dass alle Dichtungen, Gummiteile und die Kunststoffstopfen richtig liegen.
  • Seite 201: Innenleuchte Und Leseleuchten Vorn (Dreiteilig)

    Situationen H H i i n n w w e e i i s s Achten Sie bitte beim Hantieren darauf, dass alle Dichtungen und Gummiteile richtig liegen. Kennzeichenleuchte • Der durchsichtige Lampenteller wird durch Hebelwirkung des flachen Schraubendreherteils auf die vorhandene Haltezunge entnommen.
  • Seite 202 Radio (inkl. Lautsprecher) ersetzt, muss Folgendes beachtet werden: – Defekte Leseleuchten zum Ersetzen nach außen abziehen. Zum Herausnehmen die Leseleuchte festhalten und seitlich • Im Fahrzeug vorhandene Anschlussstecker* sind für original SEAT herausdrücken. Radiogeräte vorgesehen. – Zum Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen und im •...
  • Seite 203 Werkstatt ausführen zu lassen. eingebaut werden. • Deshalb wird empfohlen, Radio und Lautsprecher in einer SEAT hat für Ihr Fahrzeug den Betrieb von Mobiltelefonen und Werkstatt einbauen zu lassen. Funkgeräten mit fachgerecht installierter Außenantenne und einer maximalen Sendeleistung von 10 Watt freigegeben.
  • Seite 204 Situationen Möchten Sie Mobiltelefone oder Funkgeräte mit einer • Es dürfen nur Starthilfekabel mit ausreichend großem Sendeleistung von über 10 Watt verwenden, ist unbedingt eine Querschnitt verwendet werden. Angaben des Kabelherstellers Beratung der Werkstatt erforderlich. Ihre Werkstatt steht Ihnen mit beachten.
  • Seite 205 Situationen Starthilfe durchführen 3 3 . Ein Ende des (– – )Kabels (meist schwarz) an den (– – )Pol der stromgebenden Batterie 4 4 . . Anderes Ende des schwarzen Kabels an ein massives, fest mit dem Motorblock verschraubtes Metallteil oder an den Motorblock selbst.
  • Seite 206: Vordere Abschleppöse

    Situationen A A n n s s c c h h l l e e p p p p e e n n / / A A b b s s c c h h l l e e p p p p e e n n •...
  • Seite 207 Situationen Zum Herausnehmen wird die Abschleppöse mit dem Radschlüssel • Zündung einschalten. n n a a c c h h r r e e c c h h t t s s herausgeschraubt und wieder an ihrem Platz in der •...
  • Seite 208: Ansatzpunkte Für Hebebühne Und Werkstattwagenheber

    Situationen A A n n h h e e b b e e n n d d e e s s F F a a h h r r z z e e u u g g s s Ansatzpunkte für Hebebühne und Werkstattwagenheber Werkstatt-Wagenheber Um Beschädigungen des Fahrzeugunterbodens zu vermeiden, ist unbedingt eine geeignete G G u u m m m m i i z z w w i i s s c c h h e e n n l l a a g g e e zu verwenden.
  • Seite 209 Situationen Der Wagen darf nur an den in den Abbildungen gezeigten Aufnahmepunkten angehoben werden ⇒ Abb.168, Abb.169. V V o o r r n n An der senkrechten Versteifung des Unterholms. H H i i n n t t e e n n An der senkrechten Versteifung des Unterholms.
  • Seite 211: Motordaten

    Allgemeine Hinweise T T e e c c h h n n i i s s c c h h e e D D a a t t e e n n Kraftstoffverbrauch Die Verbrauchs- und Emissionswerte basieren auf der Messvorschrift 93/116/ EG und legen das tatsächliche Leergewicht des Fahrzeugs A A l l l l g g e e m m e e i i n n e e H H i i n n w w e e i i s s e e (Gewichtsklasse) zugrunde.
  • Seite 212 Allgemeine Hinweise Gewichte Anhängelasten S S t t ü ü t t z z l l a a s s t t H H i i n n w w e e i i s s Die h h ö ö c c h h s s t t z z u u l l ä ä s s s s i i g g e e Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Die Werte gelten für Fahrzeuge in den Ländern der Europäischen Kugelkopf der Anhängevorrichtung beträgt 50 kg.
  • Seite 213 Gewichte und Abmessungen G G e e w w i i c c h h t t e e u u n n d d A A b b m m e e s s s s u u n n g g e e n n A A C C H H T T U U N N G G ! ! U U n n f f a a l l l l g g e e f f a a h h r r ! ! B B e e f f e e s s t t i i g g u u n n g g s s p p u u n n k k t t e e f f ü...
  • Seite 214: Der Fahrzeugdatenträger

    Fahrzeug-Kenndaten F F a a h h r r z z e e u u g g - - K K e e n n n n d d a a t t e e n n Der Fahrzeugdatenträger F F a a h h r r z z e e u u g g - - K K e e n n n n d d a a t t e e n n B1H-116C Abb.172 ist in der Reserveradmulde oder auf dem...
  • Seite 215 Fahrzeug-Kenndaten Der Fahrzeugdatenträger SEAT S.A. VSSZZZ 1MZWB000 149 TO0-003 Abb.173 Marke Typprüfnummer Fahrgestellnummer Techn. zul. Höchstgewicht Techn. zul. max. Gesamtgewicht (Fahrzeug plus Last) Techn. zul. Höchstgewicht auf der Vorderachse Techn. zul. Höchstgewicht auf der Hinterachse Rauchabsorptions-Beiwert Bedienung Rat und Tat...
  • Seite 216 Motordaten M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n 1 1 . . 2 2 - - l l - - B B e e n n z z i i n n m m o o t t o o r r 4 4 7 7 k k W W M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
  • Seite 217 Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e 3 3 - - T T ü ü r r e e r r 5 5 - - T T ü ü r r e e r r Zul.
  • Seite 218 Motordaten 1 1 . . 4 4 - - l l - - B B e e n n z z i i n n m m o o t t o o r r 1 1 6 6 V V 5 5 5 5 k k W W M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
  • Seite 219 Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e 3 3 - - T T ü ü r r e e r r 5 5 - - T T ü ü r r e e r r Zul.
  • Seite 220 Motordaten 1 1 . . 4 4 - - l l - - B B e e n n z z i i n n m m o o t t o o r r 1 1 6 6 V V 5 5 5 5 k k W W . . A A u u t t o o m m a a t t i i s s c c h h e e s s G G e e t t r r i i e e b b e e M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
  • Seite 221 Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e 3 3 - - T T ü ü r r e e r r 5 5 - - T T ü ü r r e e r r Zul.
  • Seite 222 Motordaten 1 1 . . 4 4 - - l l - - B B e e n n z z i i n n m m o o t t o o r r 1 1 6 6 V V 7 7 4 4 k k W W M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
  • Seite 223 Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e 3 3 - - T T ü ü r r e e r r 5 5 - - T T ü ü r r e e r r Zul.
  • Seite 224 Motordaten 2 2 . . 0 0 - - l l - - B B e e n n z z i i n n m m o o t t o o r r 8 8 5 5 k k W W M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
  • Seite 225 Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e 3 3 - - T T ü ü r r e e r r 5 5 - - T T ü ü r r e e r r Zul.
  • Seite 226 Motordaten 1 1 . . 8 8 - - l l - - B B e e n n z z i i n n m m o o t t o o r r 2 2 0 0 V V T T 1 1 1 1 0 0 k k W W M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
  • Seite 227 Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e 3 3 - - T T ü ü r r e e r r 5 5 - - T T ü ü r r e e r r Zul.
  • Seite 228 Motordaten 1 1 . . 4 4 - - l l - - D D i i e e s s e e l l m m o o t t o o r r T T D D I I 5 5 1 1 k k W W M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
  • Seite 229 Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e 3 3 - - T T ü ü r r e e r r 5 5 - - T T ü ü r r e e r r Zul.
  • Seite 230 Motordaten 1 1 . . 4 4 - - l l - - D D i i e e s s e e l l m m o o t t o o r r T T D D I I 5 5 5 5 k k W W M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
  • Seite 231 Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e 3 3 - - T T ü ü r r e e r r 5 5 - - T T ü ü r r e e r r Zul.
  • Seite 232 Motordaten 1 1 . . 4 4 - - l l - - D D i i e e s s e e l l m m o o t t o o r r T T D D I I 5 5 9 9 k k W W M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
  • Seite 233 Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e 3 3 - - T T ü ü r r e e r r 5 5 - - T T ü ü r r e e r r Zul.
  • Seite 234 Motordaten 1 1 . . 9 9 - - l l - - D D i i e e s s e e l l m m o o t t o o r r S S D D I I 4 4 7 7 k k W W M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
  • Seite 235 Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e 3 3 - - T T ü ü r r e e r r 5 5 - - T T ü ü r r e e r r Zul.
  • Seite 236 Motordaten 1 1 . . 9 9 - - l l - - D D i i e e s s e e l l m m o o t t o o r r T T D D I I 7 7 4 4 k k W W M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
  • Seite 237 Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e 3 3 - - T T ü ü r r e e r r 5 5 - - T T ü ü r r e e r r Zul.
  • Seite 238 Motordaten 1 1 . . 9 9 - - l l - - D D i i e e s s e e l l m m o o t t o o r r T T D D I I 9 9 6 6 k k W W M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
  • Seite 239 Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e 3 3 - - T T ü ü r r e e r r 5 5 - - T T ü ü r r e e r r Zul.
  • Seite 240 Technische Daten T T e e c c h h n n i i s s c c h h e e D D a a t t e e n n A A b b m m e e s s s s u u n n g g e e n n u u n n d d F F ü ü l l l l m m e e n n g g e e n n A A b b m m e e s s s s u u n n g g e e n n Länge, Breite 3953 mm, 1698 mm...
  • Seite 241 Inhaltsverzeichnis I I n n h h a a l l t t s s v v e e r r z z e e i i c c h h n n i i s s Antiblockierschutz für Bremsen Benzin .
  • Seite 242 Inhaltsverzeichnis Das Rad abnehmen und anbringen ..185 Fahrersitz ......88 Generator .
  • Seite 243 Inhaltsverzeichnis Hintere Sitzbank ..... . . 94 Kopfstützen* ......33, 90 Motor anlassen .
  • Seite 244 Inhaltsverzeichnis Scheibenwischerblätter ....82 Sitzbank zurückklappen ....95 Scheibenwischerblätter auswechseln .
  • Seite 245 Inhaltsverzeichnis Winterbetrieb ......131 Winterreifen ......181 Übersicht der Instrumente .
  • Seite 247 Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.
  • Seite 248 auto emoción...

Inhaltsverzeichnis