154
Pflegen und Reinigen
Kunststoffteile und Kunstleder
Äußere Kunststoffteile werden durch normales Waschen und
innenliegende mit einem feuchten Tuch gereinigt. Sollte das nicht
ausreichen, dürfen Kunststoffteile und Kunstleder n n u u r r m m i i t t
s s p p e e z z i i e e l l l l e e n n a a l l k k o o h h o o l l - - u u n n d d l l ö ö s s u u n n g g s s m m i i t t t t e e l l f f r r e e i i e e n n K K u u n n s s t t s s t t o o f f f f r r e e i i n n i i g g u u n n g g s s - -
u u n n d d - - p p f f l l e e g g e e m m i i t t t t e e l l n n behandelt werden.
H H i i n n w w e e i i s s
Wird flüssiges Raumspray direkt auf Luftaustrittsdüsen des Fahrzeugs
aufgetragen, können bei Verlaufen der Flüssigkeit die Kunststoffteile
K
beschädigt werden.
Polsterstoffe und Stoffverkleidungen
Polsterstoffe und Stoffverkleidungen an Türen, Ablageflächen,
Gepäckraumabdeckung, Dachhimmel usw. werden mit speziellen
Reinigungsmitteln bzw. mit Trockenschaum und einer weichen
K
Bürste behandelt.
Naturleder*
Leder sollte, abhängig von der Beanspruchung, von Zeit zu Zeit
anhand der nachstehenden Anleitung gepflegt werden. E E s s i i s s t t z z u u
b b e e a a c c h h t t e e n n , , d d a a s s s s d d a a s s L L e e d d e e r r k k e e i i n n e e s s f f a a l l l l s s m m i i t t L L ö ö s s u u n n g g s s m m i i t t t t e e l l n n , ,
B B o o h h n n e e r r w w a a c c h h s s , , S S c c h h u u h h c c r r e e m m e e , , F F l l e e c c k k e e n n e e n n t t f f e e r r n n e e r r u u n n d d ä ä h h n n l l i i c c h h e e m m
b b e e h h a a n n d d e e l l t t w w e e r r d d e e n n d d a a r r f f . .
Zum normalen Reinigen von Leder einen Baumwoll- oder
Wolllappen mit Wasser leicht anfeuchten und verschmutzte
Lederflächen säubern.
Stärker verschmutzte Stellen können mit einer milden Seifenlösung
(2 Esslöffel Neutralseife auf 1 Liter Wasser) gereinigt werden.
Dabei ist unbedingt zu beachten, d d a a s s s s d d a a s s L L e e d d e e r r a a n n k k e e i i n n e e r r S S t t e e l l l l e e
d d u u r r c c h h f f e e u u c c h h t t e e t t w w i i r r d d und auch kein Wasser durch die Nahtstiche
sickern kann. Anschließend mit einem weichen, trocknen Tuch
nachwischen.
Darüber hinaus wird empfohlen, das Leder bei normaler
Beanspruchung in halbjährlichen Abständen mit einem Spezial-
Lederpflegemittel zu behandeln. Dieses Mittel ist äußerst sparsam
aufzutragen. Nach Einwirkung mit einem weichen Lappen
K
nachwischen.
Sicherheitsgurte reinigen
G G u u r r t t e e s s a a u u b b e e r r h h a a l l t t e e n n ! ! B B e e i i s s t t a a r r k k v v e e r r s s c c h h m m u u t t z z t t e e m m G G u u r r t t b b a a n n d d k k a a n n n n d d a a s s
A A u u f f r r o o l l l l e e n n d d e e s s A A u u t t o o m m a a t t i i k k g g u u r r t t e e s s b b e e e e i i n n t t r r ä ä c c h h t t i i g g t t w w e e r r d d e e n n . .
Verschmutzte Gurte nur mit milder Seifenlauge waschen, ohne die
Gurte aus dem Wagen auszubauen.
V V o o r r s s i i c c h h t t ! !
Vor dem Aufrollen sollen Automatikgurte vollständig trocken sein.
A A C C H H T T U U N N G G ! !
•
D D i i e e S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t s s g g u u r r t t e e d d ü ü r r f f e e n n z z u u m m R R e e i i n n i i g g e e n n n n i i c c h h t t a a u u s s g g e e b b a a u u t t w w e e r r d d e e n n . .
•
D D i i e e G G u u r r t t e e d d ü ü r r f f e e n n n n i i c c h h t t c c h h e e m m i i s s c c h h g g e e r r e e i i n n i i g g t t w w e e r r d d e e n n , , d d a a c c h h e e m m i i s s c c h h e e
R R e e i i n n i i g g u u n n g g s s m m i i t t t t e e l l d d a a s s G G e e w w e e b b e e z z e e r r s s t t ö ö r r e e n n k k ö ö n n n n e e n n . . D D i i e e S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t s s g g u u r r t t e e
d d ü ü r r f f e e n n a a u u c c h h n n i i c c h h t t m m i i t t ä ä t t z z e e n n d d e e n n F F l l ü ü s s s s i i g g k k e e i i t t e e n n i i n n B B e e r r ü ü h h r r u u n n g g k k o o m m m m e e n n . .
•
P P r r ü ü f f e e n n S S i i e e r r e e g g e e l l m m ä ä ß ß i i g g d d e e n n Z Z u u s s t t a a n n d d I I h h r r e e r r S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t s s g g u u r r t t e e . . W W e e n n n n S S i i e e
B B e e s s c c h h ä ä d d i i g g u u n n g g e e n n d d e e s s G G u u r r t t g g e e w w e e b b e e s s , , d d e e r r G G u u r r t t v v e e r r b b i i n n d d u u n n g g e e n n , , d d e e s s
A A u u f f r r o o l l l l a a u u t t o o m m a a t t e e n n o o d d e e r r d d e e s s S S c c h h l l o o s s s s t t e e i i l l s s f f e e s s t t s s t t e e l l l l e e n n , , m m u u s s s s d d e e r r j j e e w w e e i i l l i i g g e e
S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t s s g g u u r r t t v v o o n n e e i i n n e e r r W W e e r r k k s s t t a a t t t t e e r r s s e e t t z z t t w w e e r r d d e e n n . .
K