F F a a h h r r e e n n u u n n d d U U m m w w e e l l t t
D D i i e e e e r r s s t t e e n n 1 1 5 5 0 0 0 0 K K i i l l o o m m e e t t e e r r – – u u n n d d d d a a n n a a c c h h
Einfahren
Während der ersten Betriebsstunden weist der Motor eine höhere
innere Reibung auf als später, wenn sich alle beweglichen Teile
aufeinander eingespielt haben. In welchem Ausmaß dieser
Einlaufvorgang erzielt wird, hängt im Wesentlichen von der
Fahrweise während der ersten 1500 Kilometer ab.
Bis 1000 Kilometer
gilt als Faustregel:
• • K K e e i i n n V V o o l l l l g g a a s s g g e e b b e e n n
• • N N i i c c h h t t s s c c h h n n e e l l l l e e r r a a l l s s m m i i t t 3 3 / / 4 4 d d e e r r H H ö ö c c h h s s t t g g e e s s c c h h w w i i n n d d i i g g k k e e i i t t f f a a h h r r e e n n
• • H H o o h h e e D D r r e e h h z z a a h h l l e e n n v v e e r r m m e e i i d d e e n n
• Anhängerbetrieb sollte möglichst vermieden werden.
A A C C H H T T U U N N G G ! !
•
A A u u c c h h n n e e u u e e R R e e i i f f e e n n m m ü ü s s s s e e n n " " e e i i n n g g e e f f a a h h r r e e n n " " w w e e r r d d e e n n , , d d e e n n n n s s i i e e h h a a b b e e n n z z u u
A A n n f f a a n n g g n n o o c c h h n n i i c c h h t t d d i i e e o o p p t t i i m m a a l l e e H H a a f f t t f f ä ä h h i i g g k k e e i i t t . . D D a a s s i i s s t t d d u u r r c c h h e e n n t t s s p p r r e e c c h h e e n n d d
v v o o r r s s i i c c h h t t i i g g e e F F a a h h r r w w e e i i s s e e w w ä ä h h r r e e n n d d d d e e r r e e r r s s t t e e n n 1 1 0 0 0 0 k k m m z z u u b b e e r r ü ü c c k k s s i i c c h h t t i i g g e e n n . .
•
N N e e u u e e B B r r e e m m s s b b e e l l ä ä g g e e m m ü ü s s s s e e n n s s i i c c h h " " e e i i n n s s c c h h l l e e i i f f e e n n " " u u n n d d h h a a b b e e n n d d a a h h e e r r
w w ä ä h h r r e e n n d d d d e e r r e e r r s s t t e e n n c c a a . . 2 2 0 0 0 0 k k m m n n o o c c h h n n i i c c h h t t d d i i e e o o p p t t i i m m a a l l e e R R e e i i b b k k r r a a f f t t . . D D i i e e
e e t t w w a a s s v v e e r r m m i i n n d d e e r r t t e e B B r r e e m m s s w w i i r r k k u u n n g g k k a a n n n n d d u u r r c c h h e e i i n n e e n n s s t t ä ä r r k k e e r r e e n n D D r r u u c c k k a a u u f f
Sicher ist sicher
K
Bedienung
A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g
d d a a s s B B r r e e m m s s p p e e d d a a l l a a u u s s g g e e g g l l i i c c h h e e n n w w e e r r d d e e n n . . D D a a s s g g i i l l t t a a u u c c h h s s p p ä ä t t e e r r n n a a c c h h e e i i n n e e m m
K
B B r r e e m m s s b b e e l l a a g g w w e e c c h h s s e e l l . .
Von 1000 bis 1500 km
Es kann allmählich auf volle Geschwindigkeit bzw. auf die
höchstzulässige Motordrehzahl gesteigert werden.
Während und nach der Einfahrzeit gilt:
• Den kalten Motor nie auf hohe Drehzahlen bringen – weder im
Leerlauf noch in den Gängen.
Alle Geschwindigkeits- und Drehzahlangaben gelten nur bei
b b e e t t r r i i e e b b s s w w a a r r m m e e m m Motor!
U U m m w w e e l l t t h h i i n n w w e e i i s s
Nicht mit unnötig hohen Motordrehzahlen fahren – frühes Hochschalten
hilft Kraftstoff sparen, vermindert das Betriebsgeräusch und schont die
Umwelt
⇒
Kapitel "Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren".
• Nicht mit zu niedriger Drehzahl fahren – herunterschalten, wenn
der Motor nicht mehr einwandfrei rundläuft.
Rat und Tat
Fahren und Umwelt
K
K
Technische Daten
137