Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tarraco
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seat Tarraco

  • Seite 1 Tarraco Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Empfangsbestätigung Von Dokumenten Und Fahrzeugschlüssel

    Fahrzeugdaten Empfangsbestätigung von Dokumenten und Fahrzeugschlüssel Fahrzeugtyp: Zum Fahrzeug gehören: NEIN Kennzeichen: Bordbuch Fahrzeug- Hauptschlüssel Identifizierungsnummer: Zweiter Schlüssel Tag der Erstzulassung bzw. Auslieferung: Die korrekte Funktion der Schlüssel wurde überprüft SEAT-Vertragspartner: Ort: Datum: Unterschrift des Fahrzeugbesitzers: Service-Berater: Telefon:...
  • Seite 3 Einführung Sie haben sich für den SEAT entschieden - ACHTUNG herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Beachten Sie bitte die wichtigen Sicher- heitshinweise zum Beifahrer-Frontair- Mit Ihrem neuen SEAT werden Sie ein Fahr- ››› Seite 35, Einbau und Umgang zeug mit modernster Technologie und quali- mit den Kindersitzen.
  • Seite 4: Umwelthinweis

    Die mit einem Sternchen (*) gekenn- Über dieses Handbuch VORSICHT  zeichneten Ausstattungen sind nur bei Texte mit diesem Symbol machen Sie bestimmten Modellversionen serienmä- In diesem Handbuch wird die Ausstattung auf mögliche Schäden an Ihrem Fahr- ßig vorhanden, und werden nur für be- des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Druckle- zeug aufmerksam.
  • Seite 5 Digitale Bedienungsanleitung Genannte Videos Auf der offiziellen Webseite von SEAT können Die Bedienung einiger Fahrzeugfunktionen Sie sich die digitale Version der Bedienungs- kann in Form von Videoanweisungen gezeigt anleitung anzeigen lassen: werden: Website von SEAT Website von SEAT Abb. 1 Abb.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Warum Sicherheitsgurte? ....SEAT CONNECT ......
  • Seite 8 (Park Pilot) ....... . . SEAT-Wartungsprogramm ....360 Einparkhilfe Plus* .
  • Seite 9: Allgemeine Ansichten Des Fahrzeugs

    Allgemeine Ansichten des Fahrzeugs Außenansicht ››› Flüssigkeitsstände prüfen Fahrzeug abschleppen Sensoren der Fahrerassistenten Sei- te 250 ››› ››› Öl Seite 336 Abschleppöse. Seite 60 – – Multifunktions-Frontkamera ››› ››› Bremsflüssigkeit Seite 342 Anschleppen Seite 58 – – Kameras in den Außenspiegeln „Area ›››...
  • Seite 10: Außenansicht

    Allgemeine Ansichten des Fahrzeugs Außenansicht ››› Heckklappe Tank Sensoren der Fahrerassistenten Sei- te 250 ››› ››› Öffnen von außen Seite 110 Füllmenge Seite 377 – – Rückfahrkamera ››› Notöffnung Seite 114 Verschlussdeckel öffnen/schließen – – ››› Seite 326 Sensoren der Einparkhilfe Fahrzeug abschleppen Vorgehensweise im Pannenfall Radarsensoren hinten...
  • Seite 11: Übersicht (Linkslenker)

    Allgemeine Ansichten des Fahrzeugs Übersicht (Linkslenker) ››› ››› Elektrische Fensterheber Seite 114 Scheibenwischer und Heckscheibenwi- Warnblinkanlage Seite 126 ››› scher Seite 129 ››› Zentralverriegelung Seite 97 ››› Seite 85 Fahrerinformationssystem ››› Außenspiegeleinstellung Seite 131 ››› Infotainment Seite 89 Hebel zum Öffnen der Motorraumklappe ›››...
  • Seite 12: Übersicht (Rechtslenker)

    Allgemeine Ansichten des Fahrzeugs Übersicht (Rechtslenker) ››› Hebel zum Öffnen der Motorraumklappe Fahrerinformationssystem Seite 85 ››› Seite 335 ››› Lichtschalter Seite 120 ››› Seite 89 Infotainment ››› Zentralverriegelung Seite 97 Anzeige für Beifahrerairbag-Abschaltung ››› Außenspiegeleinstellung Seite 131 ››› Seite 29 ›››...
  • Seite 13: Innenansicht

    Allgemeine Ansichten des Fahrzeugs Innenansicht ››› ››› Sitze der dritten Sitzreihe klappen Sei- Innenspiegel Seite 131 te 149 Ausschalten des Beifahrer-Frontairbags ››› ››› Einstieg zur dritten Sitzreihe Seite 140 Seite 29 ››› ››› Isofix-Verankerungen Seite 37 Armlehne Seite 144 ››› ›››...
  • Seite 14: Sicherheit

    Sicherheit ››› Sei- Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungs- Mitfahrer an, sich richtig anzugurten Sicherheit – und Blinkanlage am Fahrzeug einwandfrei funktioniert. Fahrsicherheit Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck. – Sicherheitsfaktoren Stellen Sie sicher, dass alle Fensterschei- – Fahrhinweise ben eine klare und gute Sicht nach außen Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für gewährleisten.
  • Seite 15: Richtige Sitzposition Der Fahrzeuginsassen

    Verletzungsgefahr reduzieren. Die fol- ren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder Ihre Mit- genden Punkten enthalten einen Teil der Si- fahrer eine falsche Sitzposition einnehmen cherheitsausstattung in Ihrem SEAT-Fahr- oder diese Ausstattungen nicht richtig einstel- zeug: len oder anwenden.
  • Seite 16: Anzahl Der Sitzplätze

    Schutzwirkung des sodass der Rücken vollständig an der Sitzleh- Beifahrersitz so weit wie möglich nach hin- Sicherheitsgurts und der Airbags. SEAT emp- ne anliegt. ● fiehlt den Besuch bei einem SEAT-Betrieb. ten schieben (mindestens 25 cm Platz zwi- Lenkrad so einstellen, dass der Abstand ●...
  • Seite 17: Gefahr Durch Eine Falsche Sitzposition

    Fahrsicherheit Nehmen Sie keine Personen mit einer Kör- Das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzun- ße auf den Sitz oder auf die Instrumenten- pergröße von über 1,60 m auf den Plätzen gen erhöht sich insbesondere dann, wenn ein tafel legen bzw. niemals aus dem Fenster der dritten Sitzreihe mit.
  • Seite 18: Lenkradposition Einstellen

    Sicherheit Niemals auf den Armlehnen sitzen. Lenkradposition einstellen ● Niemals das Lenkrad während der Fahrt ● Niemals ohne angelegten Sicherheitsgurt einstellen. Wenn während der Fahrt festge- ● stellt wird, dass eine Einstellung notwendig auf dem Sitzplatz mitfahren. sein sollte, sicher anhalten und das Lenk- Niemals im Gepäckraum aufhalten.
  • Seite 19: Die Sicherheitsgurte

    Die Sicherheitsgurte Stellen Sie sicher, dass Pedale ungehindert Die Sicherheitsgurte – Legen Sie niemals Gegenstände in den ● in ihre Ausgangsstellung zurückkommen Fußraum des Fahrers. Ein Gegenstand kann können. in den Bereich der Pedale gelangen und die Warum Sicherheitsgurte? Bedienung der Pedale behindern. Stellen Sie sicher, dass die Fußmatten wäh- –...
  • Seite 20: Die Schutzfunktion Der Sicherheitsgurte

    Sicherheit Die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument Leuchtet grün: der Platz ist besetzt und Die Schutzfunktion der Sicher-   erlischt erst dann, wenn der Fahrer bzw. Bei- der Mitfahrer hat seinen Sicherheitsgurt heitsgurte fahrer bei eingeschalteter Zündung den Si- angelegt. cherheitsgurt anlegt. Leuchtet rot: der Platz ist besetzt und der ...
  • Seite 21 Die Sicherheitsgurte Airbag-System, eine Reduzierung der Bewe- Wichtige Sicherheitshinweise zum Tragen Sie den Sicherheitsgurt niemals ● gungsenergie. Die entstehende Energie wird unter dem Arm oder in einer anderen fal- Umgang mit den Sicherheitsgurten somit verringert und das Verletzungsrisiko ge- schen Position. mindert.
  • Seite 22: Frontalunfälle Und Die Gesetze Der Physik

    Sicherheit Da die Fahrzeuginsassen in unserem Beispiel Das Gurtband muss sauber gehalten ● keine Sicherheitsgurte tragen, wird im Falle werden, da durch grobe Verschmutzung die eines Aufpralls die gesamte Bewegungsener- Funktion des Gurtaufrollautomaten beein- gie der Fahrzeuginsassen nur durch den Auf- trächtigt werden kann.
  • Seite 23: Richtige Einstellung Der Sicherheitsgurte

    Die Sicherheitsgurte Sicherheitsgurt abnehmen Fahrzeuginnenraum geschleudert würden. Ein nicht angegurteter Mitfahrer auf dem Rück- Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug sitz gefährdet also nicht nur sich, sondern ››› ablegen auch den vorne sitzenden Fahrer und/oder ››› Beifahrer Abb. Rote Taste im Gurtschloss drücken ●...
  • Seite 24 Sicherheit ko schwerer oder tödlicher Verletzungen. Au- Sicherheitsgurte der höheneinstellbaren Richtiger Gurtbandverlauf ● ßerdem hält der richtige Gurtbandverlauf Vordersitze. den Insassen so in Position, dass der auslö- Höheneinstellbare Vordersitze. ● sende Airbag maximalen Schutz bieten kann. Deshalb immer den Sicherheitsgurt anlegen ACHTUNG und auf richtigen Gurtbandverlauf achten.
  • Seite 25: Gurthöheneinstellung

    Sicherheitsgurt über Schutzwirkung des Sicherheitsgurts und ››› Kopfairbags nicht aktiviert werden. die Schultermitte verläuft Seite der Airbags zu erlangen. SEAT empfiehlt Umlenkbeschlag loslassen. den Besuch bei einem SEAT-Betrieb. ● Reversible Gurtstraffung Durch ruckartiges Ziehen am Sicherheits- ●...
  • Seite 26: Precrash-System

    Sicherheit Grundfunktionen beachten. Diese Vorschriften sind bei Fach- Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt ● betrieben bekannt und können dort einge- einschließlich seines Gurtaufrollautomaten Abhängig von den gesetzlichen Bestimmun- sehen werden. können nicht repariert werden. gen des jeweiligen Landes und der Fahrzeug- ausstattung können in kritischen Fahrsituatio- Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an ●...
  • Seite 27 Hinweistext System nicht verfügbar oder . Suchen Das PreCrash-System kann, je nach Ausstat- System nur bedingt verfügbar ACHTUNG Sie eine SEAT-Werkstatt auf und lassen Sie tung, durch Ausschalten der Antriebsschlupf- Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das das System überprüfen. regelung und/oder des Stabilisierungspro- Unfälle und Verletzungen verursachen.
  • Seite 28: Airbag-System

    Sicherheit ge Sitzposition während der Fahrt beibehal- Airbag-System ACHTUNG ten. Das falsche Tragen der Sicherheitsgurte ● Starkes Bremsen kurz vor einem Unfall kann sowie jede falsche Sitzposition kann zu le- Kurze Einleitung bewirken, dass ein nicht angegurteter Insasse bensgefährlichen oder tödlichen Verlet- nach vorne in den Bereich des auslösenden zungen führen.
  • Seite 29: Airbagaktivierung

    Airbag-System des Fahrzeugs werden die Airbags nicht aus- Seitenairbags das Fahrzeug überschlägt sich. ● ● gelöst. Kopfairbags ● ACHTUNG Kontrollleuchte für Airbag im Kombi-In- ●  Auslösefaktoren Die maximale Schutzwirkung der Sicher- ››› strument Seite 28 ● heitsgurte und des Airbag-Systems wird Die Umstände, die eine Aktivierung des Air- Schlüsselschalter zum Abschalten des Bei- ●...
  • Seite 30: Funktionsweise Der Airbags

    Sicherheit ››› Bei heftigen Seitenkollisionen erfolgt die liegt eine Störung im Airbag-System vor Leuchtet in der Instrumenten-   Auslösung folgender Airbags: Wenn das Kontrolllämpchen blinkt, liegt eine tafel Systemstörung der Airbagabschaltung vor Seitenairbag vorn auf der Unfallseite. ● ››› .
  • Seite 31 Airbag-System ››› Abb. 15 fahrerairbags am Lenkrad bzw. der Frontairbags Beifahrer-Frontairbag ein- und ab- ››› Instrumententafel Abb. 16 befestigt. schalten* Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und des Beifahrers bei Frontalkollisio- ›››...
  • Seite 32 Sicherheit SEAT empfiehlt, den Kindersitz nur auf dem leuchtet und die Kontrollleuchte 60 Se- Knieairbag*   Rücksitz zu montieren, damit der Beifahrerair- kunden lang leuchtet und dann erlischt. bag eingeschaltet bleiben kann. ACHTUNG Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist, Der Fahrer ist dafür verantwortlich, ob bedeutet dies, dass nur der Frontairbag auf ●...
  • Seite 33 Airbag-System Der rot eingerahmte Bereich (Wirkungsbe- auf diese Weise entfalten diese Airbags ihre Seitenairbags* ››› reich) Abb. 20 wird vom auslösenden höchste Schutzwirkung. Knieairbag erfasst. In diesen Bereich dürfen niemals Gegenstände abgelegt oder befes- ACHTUNG tigt werden. Wenn die Insassen keine Sicherheitsgurte ●...
  • Seite 34 Sicherheit der Insassen bei Seitenkollisionen mit höherer Zwischen den Insassen auf den äußeren Die Airbags schützen Sie nur bei einem ● ● ››› Unfallschwere Sitzplätzen und dem Wirkungsbereich der Unfall und müssen nach einer Auslösung Airbags dürfen sich keine weiteren Perso- ersetzt werden.
  • Seite 35: Sicherer Transport Von Kindern

    Verwendung in Systeme erfüllen die Norm ECE-R44. Ihrem Fahrzeug freigegeben sind. Sicherheit von Kindern SEAT empfiehlt, die auf der Webseite aufge- An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur ● führten Kindersitze folgendermaßen zu befes- leichte Bekleidung aufgehängt werden. In tigen: Einführung...
  • Seite 36: Einteilung Der Kindersitze In Gruppen

    Fahrzeugzulassung enthalten ebenfalls eine wurden für die Verwendung in Fahrzeugen Liste der Fahrzeugmodelle, in denen sie ein- von SEAT ausgewählt und geprüft. Der pas- gebaut werden dürfen. sende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte i-Size: Die Kindersitze der Zulassung i-Size ●...
  • Seite 37: Einbau Und Umgang Mit Den Kindersitzen

    Sicherer Transport von Kindern erfüllen. Die Hersteller von Kindersitzen kön- Knicke zum Kindersitz passt. Bei Kindersitzen nen angeben, welche Sitze über die i-Size- in entgegengesetzter Fahrtrichtung sollte die Zulassung für dieses Fahrzeug verfügen. unterste Position der Gurthöheneinstellung verwendet werden. Zur ordnungsgemäßen Nutzung eines ent- ●...
  • Seite 38 Sicherheit nach hinten verschoben und in die höchste Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen drin- Sitz verfügen, installieren Sie kein Kinder- Position gebracht werden. Die Sitzlehne in gend, Kinder auf den Rücksitzen zu transpor- rückhaltesystem an dieser Stelle. aufrechte Position bringen tieren.
  • Seite 39 Empfohlene Befestigungssysteme für Kin- Zusätzliche Befestigungen: dersitze Übersicht der Befestigungssysteme Top Tether: Der obere Befestigungsgurt SEAT empfiehlt, die Kindersitze folgenderma- ISOFIX: ISOFIX ist ein standardisiertes Be- ● ● wird über die Rücksitzlehne geführt und mit ßen zu befestigen: festigungssystem, das eine schnelle und si- einem Haken am Befestigungspunkt fixiert.
  • Seite 40: Befestigung Des Kindersitzes Mit Dem System "Isofix" Und Top Tether

    Sicherheit Befestigung des Kindersitzes mit dem System „ISOFIX“ und Top Tether Äußere Sitzplätze der zweiten Sitzrei- Beifahrersitz: ISOFIX-Halteösen. Abb. 26 Abb. 27 he: ISOFIX/i-Size-Halteösen. Die Kindersitze können mit dem „ISOFIX“ oder zwei „ISOFIX“-Befestigungsösen. Bei einigen Rücksitzlehne oder im Gepäckraumbereich) ››› Abb.
  • Seite 41 Sicherer Transport von Kindern ISOFIX-Positionen im Fahrzeug Beifahrersitz Zweite Sitzreihe Gewichtsgrup- Größen- Dritte Sitz- Gerät Airbag einge- klasse reihe Airbag abgeschaltet seitlich Mitte schaltet Gruppe 0 bis 10 kg ISO/R1 ISO/R1 Gruppe 0+ bis 13 kg ISO/R2 ISO/R3 ISO/R2 ISO/R3 Gruppe I 9 bis 18 kg ISO/F2 IL, IUF...
  • Seite 42 Sicherheit i-Size-Positionen im Fahrzeug Beifahrersitz Zweite Sitzreihe Dritte Sitzreihe Airbag eingeschaltet Airbag abgeschaltet seitlich Mitte i-U: Geeignete Position für i-Size-Kinderrückhaltesysteme in Fahrtrichtung und entgegen der Fahrtrichtung mit der Zulassung universal. X: Nicht geeignete Position für i-Size-Kinderrückhaltesysteme. Die dritte Sitzreihe ist nicht für alle Versionen verfügbar. Befestigung des Kindersitzes mit dem Sys- ACHTUNG tem „ISOFIX/i-Size“...
  • Seite 43 Sicherer Transport von Kindern Verwendung des Top Tether-Systems bei Befestigungsgurte Top Tether* gegen die Fahrtrichtung montierten Kin- dersitzen Derzeit gibt es nur sehr wenige Kindersitze, die in Gegenfahrtrichtung montiert sind und das Top Tether-System verwenden. Lesen und beachten Sie bitte die Anweisungen des Kindersitzherstellers, um sich mit der sachge- rechten Befestigung des Top Tether-Gurts vertraut zu machen.
  • Seite 44: Befestigung Des Kindersitzes Mit Sicherheitsgurt

    Sicherheit Befestigen Sie niemals den Befestigungs- Weder an den unteren Verankerungen ACHTUNG ● ● gurt an einer der Befestigungsösen im Ge- (ISOFIX) noch an den oberen Verankerun- Ein unsachgemäßer Einbau von Kindersit- päckraum. gen (Top Tether) dürfen Gepäckstücke oder zen erhöht das Verletzungsrisiko bei Unfäl- andere Gegenstände befestigt bzw.
  • Seite 45 Sicherer Transport von Kindern Befestigung des Kindersitzes mit Sicher- heitsgurt Stellen Sie die Höhe des Sicherheitsgurts so ● ein, dass er auf natürliche Weise und ohne Knicke zum Kindersitz passt. Bei Kindersitzen in entgegengesetzter Fahrtrichtung sollte die unterste Position der Gurthöheneinstellung verwendet werden.
  • Seite 46: Notsituationen

    Gesprächspartner die Sprache des Landes, Leuchtet rot: Systemfehler. Der eCall-Ser- ● in dem Sie sich befinden. vice ist nur eingeschränkt verfügbar. SEAT In der Dachkonsole: Schalter für Abb. 30 empfiehlt, einen Fachbetrieb aufzusuchen. Bei einem privaten Anruf hilft Ihnen der Ge- Sprachdienste sprächspartner in der Sprache, die Sie im In-...
  • Seite 47: Ausstattung Für Den Notfall

    Selbsthilfe Folgende Bedingungen können dazu führen, Klammer für Radschraubenkappen Ausstattung für den Notfall dass der Notruf-Service nur eingeschränkt Schraubendreher mit Innensechskant im funktioniert bzw. dass der Anruf an die Notruf- Griff zum Heraus- oder Hineindrehen der Bordwerkzeug nummer 112 umgeleitet wird: gelockerten Radschrauben Wenn Ihr aktueller Standort in Gebieten mit ●...
  • Seite 48: Reifenreparatur

    Erreichen des nächsten Fachbetriebes Hinweis Bei Schnitten oder Einstichen im Reifen, die ● gedacht. größer als 4 mm sind. Eine neue Flasche Reifendichtungsmittel ist Einen mit dem Pannenset reparierten Rei- ● bei den SEAT-Händlern erhältlich. fen umgehend ersetzen lassen.
  • Seite 49 Selbsthilfe Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen Reifendichtmittelflasche kräftig schütteln ● Hinweis ››› Abb. 32 Luftkompressor (je nach Version kann die Separate Bedienungsanleitung des Her- Ausführung variieren). Schrauben Sie den Einfüllschlauch ● stellers des Pannensets* beachten. ››› Abb. 32 auf die Dichtmittelflasche. Die EIN/AUS-Schalter Folie am Verschluss wird automatisch durch- Luftablassschraube (kann auch im Rei-...
  • Seite 50: Rad Wechseln

    Notsituationen 1,4 bar (20 psi / 140 kPa) und höher: Luftkompressor ausschalten. ● Heißen Reifenfüllschlauch und heißen ● Wenn der genannte Luftdruck nicht erreicht Luftkompressor nicht auf brennbare Mate- Den Reifenfülldruck wieder auf den richti- ● ● rialien ablegen. wird, den Reifenfüllschlauch vom Reifenventil gen Wert korrigieren .
  • Seite 51 Selbsthilfe Automatikgetriebe: Stellen Sie den Wählhe- Abdeckkappen der Radschrauben* Diebstahlhemmende Radschrau- ● bel auf P. Bei Anhängerbetrieb, kuppeln Sie den An- ● hänger von Ihrem Fahrzeug ab. ››› Legen Sie das Bordwerkzeug Seite 45 ● ››› Seite 358. und das Reserverad bereit* Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmun- ●...
  • Seite 52 Notsituationen Verwenden Sie zum Lockern der Radschrau- Unter bestimmten Umständen dürfen Sie die Codenummer bei Ihrem SEAT Betrieb ben ausschließlich den Radschlüssel, der nicht einmal Radschrauben von Fahrzeugen zum Fahrzeug gehört. der gleichen Baureihe benutzen. Lösen Sie die Radschrauben etwa eine Um- Bei Rädern mit Radvollblenden muss die Anti-...
  • Seite 53 Werk mitgelieferten Wagenheber* an. An- Suchen Sie am Längsträger die Markierung dere Wagenheber, auch wenn sie für ande- ● des Aufnahmepunktes für den Wagenheber re SEAT-Modelle zugelassen sind, könnten (Eindrückung), die dem zu wechselnden Rad rutschen - Verletzungsgefahr! ››› am nächsten liegt Abb.
  • Seite 54 Notsituationen Nachdem Sie die Radschrauben gelockert Alle Radschrauben mit dem Radschlüssel ● mit geeigneten Unterstellböcken sicher ab- und das Fahrzeug mit dem Wagenheber an- fest im Uhrzeigersinn anziehen. Dabei nicht gestützt werden. gehoben haben, tauschen Sie das Rad aus. reihum vorgehen, sondern immer zu einer ge- Niemals das Fahrzeug anheben, wenn es ●...
  • Seite 55: Wischerblätter Wechseln

    Selbsthilfe Blechfelgen: Bringen Sie die Radvollblende Wischerblätter wechseln ● ACHTUNG wieder an. Den Innensechskant im Schraubendreher- Sämtliche Reparaturutensilien verstauen. ● griff nur zum Drehen, nicht zum Lösen oder Servicestellung der Frontscheiben- Festziehen der Radschrauben verwenden. Falls das ausgewechselte Rad nicht in die ●...
  • Seite 56: Front- Und Heckscheibenwischerblätter Wechseln

    Notsituationen der Scheibenwischerhebel wieder in die Aus- Beschädigte Scheibenwischerblätter sollten gangsstellung zurück. umgehend gewechselt werden. Diese sind bei Fachbetrieben erhältlich. Hinweis Frontscheibenwischerarme anheben und Die Wischerarme können nur dann in die ● wegklappen Servicestellung gebracht werden, wenn die Motorraumklappe vollständig geschlossen Bringen Sie die Frontscheibenwischer in ●...
  • Seite 57: Starthilfe

    Selbsthilfe Scheibenwischerarme an die Frontscheibe Starthilfe ● VORSICHT zurückklappen. Beschädigte oder verschmutzte Schei- ● benwischerblätter können die Fenster- Starthilfekabel Heckscheibenwischer wechseln scheibe zerkratzen. Scheibenwischerarm anheben und weg- Das Starthilfekabel muss einen ausreichen- ● Lösungsmittelhaltiger Reiniger, harte ● klappen. den Leitungsquerschnitt haben. Schwämme und andere scharfkantige Ge- ›››...
  • Seite 58: Starthilfe: Beschreibung

    Notsituationen zeugs mit der entladenen Fahrzeugbat- Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit Starthilfe: Beschreibung ››› terie Abb. der entladenen Batterie und warten Sie 2 bis 3 Minuten, bis der Motor rund läuft. Klemmen Sie das andere Ende des roten Starthilfekabels an den Pluspol Starthilfekabel abnehmen Strom gebenden Fahrzeugs...
  • Seite 59: An- Und Abschleppen

    Selbsthilfe Die 12-Volt-Batterie entlädt sich, wenn das wie die leere Batterie haben. Anderenfalls Beugen Sie sich nicht über die Batterien – ● Fahrzeug mit ausgeschaltetem Motor und besteht Explosionsgefahr! Verätzungsgefahr! eingeschalteter Zündung abgeschleppt wird. Führen Sie niemals eine Starthilfe durch, ●...
  • Seite 60: Fahrhinweise Zum Anschleppen

    Notsituationen men, um einen Zusammenstoß mit dem zieh- Fahrhinweise zum Anschleppen Verletzungen zu reduzieren, folgendes be- enden Fahrzeug zu vermeiden. achten: Generell sollte ein Fahrzeug nicht per Ab- Als Fahrer des gezogenen Fahrzeugs: ● schleppen gestartet werden. Stattdessen VORSICHT Zum Bremsen ist erheblich mehr Pedal- ›››...
  • Seite 61 Selbsthilfe Während des Abschleppens ist darauf zu Beachten Sie die Informationen und Hinwei- auf einer Anhängevorrichtung ausgelegt ist ● ››› achten, dass keine unzulässigen Vortriebs- se der Bedienungsanleitung des abzu- Seite 315. kräfte oder Stöße erzeugt werden. Bei schleppenden Fahrzeuges. Schleppmanövern abseits der befestigten Abschleppen eines Fahrzeugs: Straße besteht immer die Gefahr, dass die...
  • Seite 62 Notsituationen abgeschleppt, ist der Motor abzuschalten, da Hinweis andernfalls der Antriebsstrang beschädigt Das Fahrzeug kann nur abgeschleppt wer- werden könnte. den, wenn die elektronische Parkbremse und die elektronische Lenksäulenverriege- Wann ist das Abschleppen des Fahrzeuges lung abgeschaltet sind. Ein Fahrzeug ohne nicht erlaubt? Strom oder bei einem Defekt in der elektri- Wenn infolge eines Defekts Öl im Schaltge-...
  • Seite 63: Hintere Abschleppöse Anbringen (Fahrzeuge Ohne Serienmäßige Anhängevor- Richtung)

    Selbsthilfe geeignetes Hilfsmittel, um die Abschleppöse Die serienmäßig mit einer Anhängevorrich- Hintere Abschleppöse festzuziehen. tung ausgestatteten Fahrzeuge verfügen nicht über eine Aufnahme für die Abschlep- Schrauben Sie die Abschleppöse nach dem ● pöse. In diesem Fall ist zum Abschleppen der Abschleppvorgang mit einem geeigneten Kugelkopf heraus zu ziehen oder anzubauen Hilfsmittel im Uhrzeigersinn heraus.
  • Seite 64: Sicherungen Und Glühlampen

    Notsituationen Reinigen Sie ggf. die Abschleppöse und ver- Sicherungen und Glüh- ● das Überbrücken eines Stromkreises ohne stauen Sie diese im Gepäckraum zusammen Sicherungen können einen Brand und lampen mit dem Bordwerkzeug. schwere Verletzungen verursachen. Niemals Sicherungen einbauen, die eine ●...
  • Seite 65: Sicherungen Im Fahrzeuginnenraum

    Sicherungen und Glühlampen Sicherungskasten unter der Instrumenten- Farbkennzeichnung der Sicherungen unter Sicherungen im Fahrzeuginnen- tafel öffnen und schließen (Linkslenker) der Instrumententafel raum Ablagefach auf der Fahrerseite öffnen ● Color Stromstärke in Am- ››› Abb. pere Gegebenenfalls Ablagefach leeren. ● Hellbraun ›››...
  • Seite 66: Sicherungsbelegung

    Notsituationen Sicherung auswechseln Sicherungen im Motorraum Durchgebrannte Sicherung erset- Ziehen Sie die Sicherung heraus. ● Durchgebrannte Sicherung durch eine ● neue Sicherung der gleichen Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck) und gleichen Größe ersetzen. Abdeckung wieder einsetzen bzw. Deckel ● des Sicherungskastens schließen.
  • Seite 67 Sicherungen und Glühlampen Verbraucher/Ampere Verbraucher/Ampere Verbraucher/Ampere Diagnose, Schalter für elektroni- Bordcomputer Anlasser sche Parkbremse, Lichtschalter, Türen links Klima Innenraum hinten Rückfahrlicht, Innenbeleuchtung, Fahrprofil, beleuchtete Einstiegs- Sitzheizungen Fahrbetrieb leiste, Regen-Feuchtigkeit-Licht- sensor, Steuergerät Kurvenlicht Innenleuchte Heckscheibenbeheizung Lenksäulensteuergerät Anhänger Sicherungsbelegung im Motorraum Radio-Display Steuergerät elektrische Heck- Verbraucher/Ampere klappe...
  • Seite 68: Glühlampen

    Daten aufgeführt sind, die jederzeit geän- dert werden können. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es Motorsteuergerät, ABS/ESP-Steu- sich um LED-Lampen handelt, sollte das Aus- ergerät, Hauptrelais wechseln bei einem SEAT-Betrieb vorgenom- Klemme 30 (Referenzspannung) men werden. Glühlampen Scheibenwischer vorne Steuergerät für Automatikgetrie- Glühlampen auswechseln...
  • Seite 70 Bedienung Cockpit Abb. 53...
  • Seite 71: Bedienung

    Frei konfigurierbares Kombi-Instru- ....– ment (SEAT Digital Cockpit) ..Connectivity Box* ....
  • Seite 72: Instrumente Und Kontrollleuchten

    Bedienung Instrumente und Kontroll- Hinweis Einige der gezeigten Instrumente oder leuchten ● Anzeigefelder gehören nur zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrauss- tattungen. Kombi-Instrument Bei Rechtslenker-Fahrzeugen* weicht die ● Anordnung der Bedienelemente zum Teil Einleitung zum Thema ››› von der auf Seite 68 gezeigten Anord- nung ab.
  • Seite 73 SEAT Digital Cockpit in der Schalttafel Abb. 54 (klassische Ansicht). Erläuterungen zu den Instrumenten: SEAT Digital Cockpit ist ein frei konfigurierba- In allen Ansichten werden im Display Informa- res Kombi-Instrument mit einem hochauflö- tionen über Audio, Telefon, Fahrdaten, Fahr- Motorkühlmittel-Temperaturanzeige senden TFT-Farbbildschirm.
  • Seite 74: Displayanzeigen

    Anzeige der restlichen Reisezeit, der Je nach Ausstattung kann die Navigationskar- Klassische Ansicht Entfernung bis zum Zielort und der voraus- te im SEAT Digital Cockpit, im Infotainment- sichtlichen Ankunftszeit. Die Zeiger der Umdrehungen pro Minute und System oder in beiden gleichzeitig angezeigt der Geschwindigkeitsmesser werden über die...
  • Seite 75 Instrumente und Kontrollleuchten Geöffnete Türen, Motorraum- und Ge- Warn- und Informationshinweise lungswärme vom Motor etwas höher sein als ● päckraumklappe die tatsächliche Temperatur. Wegstreckenanzeigen ● Nachdem das Fahrzeug verriegelt wurde und ››› Der Messbereich reicht von -45 °C (-49 °F) Uhrzeit Seite 81 ●...
  • Seite 76 Funktionen pro- Informationstexten werden Störungen aus- grammiert bzw. die vorhandenen Funktionen schließlich über Kontrollleuchten ange- Verbrauchsgünstiger Fahrzustand geändert werden. SEAT empfiehlt dazu einen  zeigt. SEAT-Händler aufzusuchen. Je nach Ausstattung zeigt das Kombi-Instru- Einige Anzeigen am Display des Kombi- ●...
  • Seite 77: Anzeige Der Fahrdaten (Multifunktionsanzeige)

    Instrumente und Kontrollleuchten Fahrdaten neu starten Von einer Anzeige in eine andere wechseln Menü Service Wählen Sie den Menüpunkt Trip zurück- Drehen Sie das rechte Rädchen des Multi- ● Im Menü Service können verschiedene Ein- ››› und folgen Sie den Anweisungen am funktionslenkrads Seite setzen...
  • Seite 78: Warn- Und Informationshinweise (Fahrzeugstatus)

    Bedienung Speicher der Reisedaten löschen ellen Tankfüllung von AdBlue® noch zu- Deaktivieren: die Taste drücken. Die ge- ●  rückgelegt werden kann, wenn die glei- speicherte Geschwindigkeit wird gelöscht. Speicher wählen, der gelöscht werden soll. ● che Fahrweise beibehalten wird. Die An- Taste am Multifunktionslenkrad etwa 2 Die Warnung kann für Geschwindigkeiten...
  • Seite 79: Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)

    Instrumente und Kontrollleuchten Texte und Symbole kann je nach Version des derholt. Die zuletzt erfolgte Meldung wird Müdigkeitserkennung (Pausen- Kombi-Instruments variieren. vom System gespeichert. empfehlung)* Die bestehenden Störungen können auch Die Meldung am Bildschirm des Kombi-Instru- manuell abgefragt werden. Dazu das Menü ments kann durch Drücken der Taste ...
  • Seite 80 Bedienung Bei Geschwindigkeiten von über 200 km/h Verkehrszeichenerkennung* ● Niemals im ermüdeten Zustand ein Fahr- ● (125 mph). zeug führen. Bei kurvigen Strecken. ● Das System erkennt eine Müdigkeit des ● Fahrers nicht unter allen Umständen. Wei- Bei schlechten Straßen. ●...
  • Seite 81 Instrumente und Kontrollleuchten Meldungen der Verkehrszeichenerken- befinden und informiert über Geschwindig- Keine Daten verfügbar. keitsbegrenzungen und Überholverbote. nung: Die Verkehrszeichenerkennung wird im der- ● zeit befahrenen Land nicht unterstützt. Innerhalb ihrer Grenzen zeit das System au- Keine Verkehrszeichen verfügbar ßerdem zusätzliche Verkehrszeichen an , wie Das System befindet sich im Initialisie- ●...
  • Seite 82 Bedienung Zweite Stelle: An zweiter Stelle wird ein nur Modus Anhängerbetrieb eingeschränktem Betrieb oder vollständigem ● unter bestimmten Umständen gültiges Ver- Ausfall führen: Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter kehrszeichen, z. B. 100 km/h ( 60 mph ) gemein- Anhängevorrichtung und einem elektrisch Bei schlechten Sichtverhältnissen, z.B.
  • Seite 83 Seite ren, dass die Verkehrszeichenerkennung Beachten Sie folgende Hinweise, um die die Verkehrszeichen nicht oder nicht richtig ordnungsgemäße Funktion des Systems Uhrzeit im SEAT Digital Cockpit einstellen anzeigt. nicht zu beeinträchtigen: Im Menü Fahrdaten wählen Sie die Funkti- ● Wenn das Sichtfeld der Kamera ver- ●...
  • Seite 84: Umwelthinweis

    Bedienung Der Drehzahlmesser bietet Ihnen gemeinsam Kraftstoffvorratsanzeige ACHTUNG mit der Schaltanzeige die Möglichkeit, den Das Fahren mit einem zu geringen Kraft- Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten stoffvorrat kann zum Liegenbleiben im Drehzahlbereich zu fahren. Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren Der Beginn des roten Bereichs im Drehzahl- Verletzungen führen.
  • Seite 85: Service-Intervalle

    Normalbereich. Bei starker Motorbelas- dauer wird das Vermeiden des Betriebs bei tung und hohen Außentemperaturen kön- Bei SEAT wird zwischen Services mit Ölwech- hohen Drehzahlen, Durchtreten des Gaspe- nen die leuchtenden Dioden auch weiter sel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services oh- dals und Aussetzen des Motors hohen Be- nach oben reichen.
  • Seite 86 Wenn die Durchführung eines Services Intervalle vorgegeben. oder einer Inspektion fällig ist, ertönt beim Wenn der Service nicht von einem SEAT-Be- Einschalten der Zündung ein akustisches Sig- trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige Bei Fahrzeugen mit LongLife-Service werden nal und für einige Sekunden erscheint auf wie folgt zurückgesetzt werden:...
  • Seite 87: Bedienung Über Das Multifunktionslenkrad

    Personalisierungsfunktion: wählen Sie einen ● wir, dass das Zurücksetzen der Service-In- es möglich, dass die Systemeinstellungen Benutzer. tervall-Anzeige durch einen SEAT-Vertrags- verstellt oder gelöscht wurden. Falls eine Meldung oder das Fahrzeug-Pik- händler vorgenommen wird. ● togramm angezeigt wird, drücken Sie die Tas- ›››...
  • Seite 88: Kontrollleuchten

    Bedienung Einzelne Fahrerassistenzsysteme über Kontrollleuchten Taste für Fahrerassistenzsysteme* Blinker- und Fernlichthebel ein- oder aus- schalten Warn- und Kontrollleuchten ››› Taste Abb. 60 kurz drücken, um das ● Menü Assistenten zu öffnen. Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warn- ››› ungen , Störungen oder bestimmte Funk- Fahrerassistenzsystem auswählen und ein- ●...
  • Seite 89: Gelbe Warn- Und Kontrollleuchten

    Instrumente und Kontrollleuchten Nicht angelegter Sicherheitsgurt des Fah- Dieselmotor wird vorgeglüht; ODER Stö- Störung in der Fahrzeugbeleuchtung   ››› rers bzw. Beifahrers Seite  ››› ››› rung an der Dieselmotorsteuerung Sei- Seite 120. 332.  ››› Motorkühlmittel Seite  ›››...
  • Seite 90 Bedienung Weitere Kontrollleuchten Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein ● hohes Unfallrisiko für sich selbst und ande- Tür(en), Heckklappe oder Motorraumklap- re Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforder-  pe offen bzw. nicht korrekt verschlossen lich, Warnblinkanlage einschalten und ››› Seite Warndreieck aufstellen, um andere Ver- ›››...
  • Seite 91: Infotainment

    Instrumente und Kontrollleuchten Sich durch die verschiedenen Menüs be- auf den Scrollbalken und ziehen Sie ihn nach Infotainment wegen und diese auswählen oben oder unten. Zündung einschalten. ● Einleitung zum Thema Tutorial Sollte das Infotainment-System ausge- ● Wenn Sie das Infotainment-System zum ers- Das Infotainment-System fasst wichtige Funk- schaltet sein, schalten Sie es ein.
  • Seite 92: Erklärung Der Funktionsflächen

    Bedienung Erklärung der Funktionsflächen Schematische Darstellung: Übersicht Abb. 62 möglicher Funktionsflächen am Bildschirm Oberer Bildschirmbereich chende Symbol angezeigt. Andernfalls : Hauptmenü mit 6 Hauptfunktionen, die  wird die aktuelle Außentemperatur ange- sich auf 2 Bildschirmen verteilen (3 + 3, Aktuelle Uhrzeit zeigt.
  • Seite 93: Assistent Für Die Erstkonfiguration

    Instrumente und Kontrollleuchten Assistent für die Erstkonfiguration Schematische Darstellung: Assistent für Abb. 63 die Erstkonfiguration Der Assistent für die Erstkonfiguration hilft Ih- Funktionsfläche: Funktion Funktionsfläche: Funktion nen bei der Einstellung des Infotainment-Sys- tems, wenn Sie zum ersten Mal darauf zugrei- Drücken, um Tag und Uhrzeit einzu- Deaktiviert die Möglichkeit der Konfi- fen.
  • Seite 94 Bedienung Fahrzeuginformationen Schematische Darstellung: Information Abb. 64 und Fahrzeugstatus Durch Drücken auf  > Auswahl und dann Daten öffnet sich das Menü Fahrzeu-  ginformationen mit folgenden Untermenüs: – Fahrdaten. Angezeigt werden Durch- schnittsverbrauch, Durchschnittsge- schwindigkeit, Fahrstrecke, Fahrzeit und Reichweite. Verfügbar sind 3 Speicher: „Ab Start“, „Langzeit“...
  • Seite 95: Assistenten Und Fahrzeugeinstellungen

    Instrumente und Kontrollleuchten Assistenten und Fahrzeugeinstellungen Schematische Darstellung: Assistenten Abb. 65 und Fahrzeugeinstellungen Die Anzahl von Assistenten und Einstellungen Bremsunterstützende Systeme (Front As- ■ ››› Seite 259. hängt von der Version oder des betreffenden sist) Landes ab. ››› Müdigkeitserkennung Seite ■...
  • Seite 96: Multifunktionslenkrad

     Drehen: Suchen im Menü des Kombi- lage / Geschwindigkeitsbegrenzer ak- Instruments. Im Navigationsmodus tiveren   drehen, um die Karte im SEAT Digital : Programmierte Geschwindigkeit  Cockpit zu vergrößern/verkleinern der ACC oder Geschwindigkeitsbe- Drücken: Markierte Option im Kombi- grenzer zurücksetzen...
  • Seite 97: Öffnen Und Schließen

    Wenn sich das Fahrzeug mit dem Fahrzeug- Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel schlüssel nicht öffnen oder schließen lässt, sind beim SEAT-Betrieb oder bei Fachbetrie- muss der Fahrzeugschlüssel neu synchron- ben und autorisierten Schlüsseldiensten er- ››› isiert werden...
  • Seite 98: Batterie Wechseln

    Lage, das Fahrzeug zu lenken. Fahrzeug ist dann entriegelt. Bei Bedarf nehmen. sperren. Weitere Funkschlüssel sind beim Fachbe- SEAT empfiehlt, den Batteriewechsel von ei- VORSICHT ● trieb erhältlich und müssen dort an das nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
  • Seite 99: Zentralverriegelung

    Öffnen und Schließen Batterie ersetzen Fahrzeug innerhalb einer Minute mit dem ● VORSICHT Schlüsselbart aufschließen. Die Synchronisa- Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he- ● Ein unsachgemäß durchgeführter Batte- ● tion ist abgeschlossen. ››› rausklappen Seite riewechsel kann den Fahrzeugschlüssel Ggf. Abdeckkappe montieren. beschädigen.
  • Seite 100: Beschreibung

    Bedienung Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahrzeug Beschreibung Die Zentralverriegelung verriegelt alle ● automatisch wieder verriegelt. Türen. Ein von innen verriegeltes Fahrzeug Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zent- kann ein unbeabsichtigtes Öffnen der Türen Seitenselektive Türentriegelung rales Ent- und Verriegeln aller Türen, der und Eindringen von unbefugten Personen Heckklappe und der Tankklappe: verhindern.
  • Seite 101: Einstellungen Der Zentralverriegelung

    Tür oder Heckklappe innerhalb von 30 Se- Zentralverriegelung oder der Diebstahl- kunden geöffnet wird, verriegelt sich das Warnanlage* vor. Lassen Sie die Störung von einem SEAT-Betrieb bzw. Fachbetrieb Fahrzeug automatisch wieder. Diese Funktion beheben. verhindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes Entriegeln des Fahrzeugs. Dies gilt nicht, Die Innenraumüberwachung der Dieb-...
  • Seite 102 Bedienung Selektives Entriegelungssystem Ein Öffnen der Türen und der Gepäckraum- ● Hinweis klappe von außen ist nicht möglich (Sicher- Die selektive Entriegelung bietet die Möglich- Betätigen Sie den Funkschlüssel nur, ● heit z. B. beim Ampelstopp). keit, nur die Fahrertür und die Tankklappe zu wenn sich das Fahrzeug in Sichtweite befin- Die LED im Zentralverriegelungsschalter entriegeln.
  • Seite 103 Öffnen und Schließen Allgemeine Informationen Je nach Ausstattung kann das Fahrzeug über Fahrzeug entriegeln und und ver- das Keyless Access-System verfügen. Befindet sich ein gültiger Schlüssel in einem riegeln mit Keyless Access* ››› der Funktionsbereiche Abb. 74, erteilt das Keyless Access ist ein schlüsselloses Start- schlüssellose Schließ- und Startsystem und Schließsystem, mit dem das Fahrzeug Keyless Access diesem Schlüssel eine Zu-...
  • Seite 104 Bedienung Wird das Fahrzeug verriegelt und anschlie- Fahrertür schließen. Heckklappe verriegelt automatisch nach ● ßend alle Türen und die Heckklappe ge- dem Schließen. Ist das Fahrzeug vollständig Berühren Sie einmal die Verriegelungssen- ● schlossen, und befindet sich der zuletzt ver- entriegelt, verriegelt sich die Heckklappe ›››...
  • Seite 105 Die Entriegelung des Fahrzeugs mit Keyless das Dach geschlossen sind. rungen im Keyless Access-System auftre- Access (schlüsselloser Zugang) kann für ei- ten. Fachbetrieb aufsuchen. SEAT emp- Die Entriegelung der Türen mittels Berüh- nen Verriegelungs- und Entriegelungszyklus fiehlt dazu einen SEAT-Händler aufzusu- rung der Sensorfläche am Türgriff erfolgt ent-...
  • Seite 106: Diebstahlwarnanlage

    Bedienung Fahrzeug verriegeln und Sicherheitssys- beeinträchtigt werden. In diesem Fall muss ACHTUNG tem „Safe“ aktivieren das Fahrzeug gereinigt werden . Bei von außen abgeschlossenem Fahrzeug Drücken Sie einmal die Sperrtaste Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ●  mit eingeschaltetem Sicherheitssystem ● Fahrzeugschlüssels.
  • Seite 107 Öffnen und Schließen Ist eine Tür oder die Heckklappe beim Ein- Öffnen der Heckklappe. ● VORSICHT schalten der Diebstahlwarnanlage geöffnet, Einschalten der Zündung mit einem ungülti- ● Wenn Sie die Einbruchsicherung ausschal- so gehört sie nicht zu den Schutzzonen des gen Fahrzeugschlüssel.
  • Seite 108 Bedienung Deaktivierung Deaktivierung über das Infotainment-Sys- dann gewährleistet, wenn die Batterie ab- geklemmt oder defekt ist. Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem ● Schlüssel oder drücken Sie die Taste Schalten Sie die Zündung aus und wählen Wird einer der beiden Batteriepole bei ●...
  • Seite 109: Türen

    Öffnen und Schließen der Zentralverriegelung manuell verriegelt mit allen Funktionen außer der Innenraum- VORSICHT und teilweise entriegelt werden. überwachung eingeschaltet. Die Innen- Beim Durchführen einer Notschließung raumüberwachung wird beim nächsten Ein- oder Notöffnung die Teile vorsichtig aus- ACHTUNG schalten der Alarmanlage wieder aktiviert, bauen und wieder richtig anbauen, um sofern sie nicht zuvor absichtlich abge- Ein unachtsames Notschießen oder Notöff-...
  • Seite 110: Notentriegelung Oder -Verriegelung Der Fahrertür

    Bedienung Beim manuellen Verriegeln werden in der Re- Notentriegelung oder -verriege- Notfallsperre der Türen ohne gel alle Türen verriegelt. Beim manuellen Ent- lung der Fahrertür Schließzylinder riegeln wird nur die Fahrertür entriegelt. Hin- weise zur Diebstahlwarnanlage beachten ››› Seite 104. Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he- ●...
  • Seite 111: Kindersicherung

    Öffnen und Schließen den rechten Türen gegen den Uhrzeiger- Kindersicherung scheibe könnte zersplittern – Verletzungs- sinn. gefahr! Achten Sie nach dem Schließen der ● Kindersicherung ausschalten Heckklappe darauf, dass diese verriegelt Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie ist, damit sie sich nicht plötzlich während –...
  • Seite 112: Heckklappe Öffnen Und Schließen

    Bedienung Instruments angezeigt.* Wenn sie bei mehr wenn ein Anhänger angekoppelt ist oder als 6 km/h (4 mph) geöffnet wird, ertönt zu- sich das Fahrzeug in einer Garage befindet. sätzlich ein akustisches Warnsignal*. Hinweis Öffnen und schließen Stellen Sie vor dem Schließen der Heck- Öffnen: Drücken Sie leicht den Haltegriff.
  • Seite 113 Öffnen und Schließen Öffnen oder Schließen unterbrechen Besonderheit im Anhängerbetrieb Bereich der unter dem Stoßfänger angeb- rachten Sensoren geöffnet werden (Easy Der Vorgang zum Öffnen und Schließen der Wenn die werksseitig eingebaute Anhänge- ››› Open Seite 112). Die Heckklappe öffnet Heckklappe kann durch Drücken der Tasten vorrichtung mit einem Anhänger elektrisch sich selbsttätig.
  • Seite 114 Bedienung Warnblinkanlage und durch einen Signalton Wird die 12-V-Fahrzeugbatterie bei geöffne- Heckklappe mit sensorgesteuer- bestätigt. ter Heckklappe abgeklemmt oder brennt die tem Öffnen und Schließen ››› entsprechende Sicherung durch Seite (Easy Open) Öffnungswinkel Zurücksetzen und spei- muss das System neu gestartet werden. Dazu ist die Klappe einmal vollständig zu schließen.
  • Seite 115 Reparaturarbeiten im Fahrzeug muss Zur Anzeige der Öffnung der Heckklappe Bei starken Niederschlägen ist es möglich, immer die Funktion Easy Open im SEAT-In- über die Funktion Easy Open, blinken die Blin- dass die Funktion Easy Open die Heckklappe fotainment-System deaktiviert werden.
  • Seite 116: Schalter Für Die Fenster

    Bedienung Über die Bedienelemente in der Fahrertür las- Schalter für die Fenster Notentriegelung der Heckklappe sen sich die vorderen und hinteren Fenster bedienen. In den anderen Türen befinden sich Elektrisches Öffnen und Schließen separate Tasten für das jeweilige Fenster. der Fenster Schließen Sie die Fenster immer vollständig, wenn Sie das Fahrzeug parken oder unbeauf- ›››...
  • Seite 117 Öffnen und Schließen Fenster. Dabei muss die jeweilige Taste des Komfortöffnen: ACHTUNG Fensterhebers nicht gehalten werden. Drücken Sie die Taste am Funkschlüssel ●  ››› Beachten Sie die Sicherheitshinweise so lange, bis alle Fenster und das Glasdach* Für Hochlaufautomatik: Taste für das jewei- in Einführung auf Seite 107.
  • Seite 118: Glasdach

    Bedienung schließt oder auf ein Hindernis trifft, wird die Glasdach* vom Fahrzeug erfolgen. Während der Betä- Hochlaufautomatik 10 Sekunden lang ausge- tigung der Schließtaste muss das Hochfah- schaltet. ren der Fenster immer beobachtet werden, Einleitung zum Thema damit niemand eingeklemmt werden kann. Lässt sich das Fenster weiterhin durch ●...
  • Seite 119 Öffnen und Schließen Ausstellposition des Glasdachs anpassen Glasdach öffnen und schließen Nach dem Ausschalten der Zündung kann ● das Glasdach noch für einen Moment ge- Drücken Sie den hinteren Teil des Tasters ● öffnet oder geschlossen werden, solange bis zur ersten Stufe. die Fahrer- oder Beifahrertür nicht geöffnet Automatikbetrieb: Drücken Sie kurz den ●...
  • Seite 120: Sonnenschutzrollo Öffnen Und Schließen

    Bedienung Automatikfunktion während dem Öffnen Durch kurzes Betätigen des Tasters bis zur Komfortfunktion zum Öffnen oder oder Schließen anhalten zweiten Stufe bewegt sich das Sonnenrollo Schließen des Glasdachs* automatisch in die jeweilige Endposition. Drücken Sie erneut den Taster oder ● Durch erneutes Betätigen des Tasters hält die Automatikfunktion an.
  • Seite 121: Kraftbegrenzung Des Panorama-Schiebedachs Und Des Sonnen- Schutzrollos

    Öffnen und Schließen Mit dem Keyless Access-System* (nur Sollten Glasdach oder Sonnenrollo wieder- ● nenrollos befinden, besonders wenn sie oh- Schließen) holt nicht schließen, schließen Sie es ohne ne Kraftbegrenzung geschlossen werden. aktivierten Einklemmschutz. Halten Sie einige Sekunden lang einen Fin- Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, ●...
  • Seite 122: Licht

    Bedienung Licht  leuchtet auf Sym- Zündung aus Zündung ein Der Fernlichtassistent (Light Assist) ist eingeschaltet Fahrzeugbeleuchtung ››› Seite 123. Nebelleuchten, Abblend- und Tagfahrlicht ein-  Beim Einschalten der Zündung leuchten eini- Standlicht ausge- geschaltet. Kontrollleuchten ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions- schaltet.
  • Seite 123: Tagfahrlicht

    Licht Aktivierung: Wenn die Fahrzeuggeschwin- Der Dämmerungssensor erkennt Dunkel- ● ● leuchten und von anderen Verkehrsteilneh- heit, z. B. bei Tunnelfahrten. Schalten sich aus digkeit länger als 10 Sekunden über 110 km/h mern gesehen zu werden. beim Erkennen von ausreichender Helligkeit. (68 mph) liegt, bewegt sich der Abblendlicht- Abblendlicht bei Dunkelheit, Nieder- ●...
  • Seite 124: Blinker- Und Fernlichthebel

    Bedienung Hebel in Ruhestellung bringen, um die jeweili- Zündung wird automatisch das Standlicht Hinweis ge Funktion auszuschalten. eingeschaltet. Das Licht der Nebelschlussleuchte kann den nachfolgenden Verkehr blenden. Be- Komfortblinken nutzen Sie die Nebelschlussleuchte nur bei Bei eingeschalteter Zündung den Hebel nur sehr geringen Sichtweiten.
  • Seite 125: Fernlichtassistent (Light Assist)

    Licht Beidseitiges Parklicht Fernlichtassistent (Light Assist)* Hinweis Schalten Sie die Zündung aus. ● Wenn die Komfortblinker eingeschaltet ● Der Fernlichtassistent arbeitet innerhalb der Stellen Sie den Lichtschalter in die Position sind (blinkt drei Mal) und es wird der Kom- ● Systemeinschränkungen sowie je nach Um- fortblinker auf der anderen Seite aktiviert, ...
  • Seite 126 Bedienung Fernlichtassistenten ausschalten Bei Staub- oder Sandverwehungen.  ● VORSICHT Bei Beschädigung der Frontscheibe im Stellen Sie den Lichtschalter auf eine ande- ● ● Beachten Sie folgende Hinweise, um die ››› Sichtfeld der Kamera. re Position als Seite 120.  Funktion des Systems nicht zu beeinträchti- Wenn das Sichtfeld der Kamera beschla- gen:...
  • Seite 127 Licht Das Cornering-Licht funktioniert mit ange- leuchtzeit eingestellt und die Funktion ein- Automatisch, wenn etwa 30 Sekunden ● schlossenem Abblendlicht und schaltet sich oder ausgeschaltet werden. nach dem Einschalten noch eine Fahrzeugtür bei Geschwindigkeiten unter ca. 40 km/h (25 oder die Heckklappe geöffnet ist mph) ein.
  • Seite 128 Bedienung Begrüßungslicht* 5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Warnblinkanlage  Gang ein bzw. stellen Sie beim Automatik- Das Begrüßungslicht ist eine Beleuchtung in getriebe den Wählhebel auf P. den Außenspiegeln, die auf den Boden ge- richtet ist und sich aktiviert oder deaktiviert, 6.
  • Seite 129: Innenleuchten

    Licht ACHTUNG ACHTUNG Hinweis Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein Schwere Gegenstände im Fahrzeug können Das „Auslandslicht“ darf nur vorüberge- ● hohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie immer dazu führen, dass die Scheinwerfer andere hend verwendet werden. Wenn Sie einen die Warnblinkanlage und ein Warndreieck, Verkehrsteilnehmer blenden und ablenken.
  • Seite 130: Innen- Und Leseleuchten

    Bedienung Sollte Ihr Fahrzeug mit einem frei konfigurier- Hinweis Knopf Funktion baren Kombi-Instrument (SEAT Digital Je nach Fahrzeugausstattung können fol- ● Cockpit) ausgestattet sein, erscheint im Kom-   Leseleuchte ein- oder ausschalten. gende Innenleuchten aus LED-Leuchten bi-Instrument der Hinweis Bitte Licht ein- bestehen: Make-up-Spiegellicht vorn, schalten.
  • Seite 131: Sicht

    Scheibenwischern entfernen. Angefrorene Scheibenwischerblätter Intervallwischen für die Heckscheibe. ●  Der Heckscheibenwischer wischt in In- vorsichtig von der Frontscheibe lösen. SEAT tervallen von etwa 6 Sekunden. empfiehlt dafür ein Enteisungsspray. Scheibenwischer nicht bei trockener Durch Drücken des Hebels schaltet ●...
  • Seite 132 Bedienung Beheizbare Scheibenwaschdüsen* Regensensor* Hinweis Die Beheizung taut nur eingefrorene Schei- Die Scheibenwischer funktionieren so- ● benwaschdüsen auf, nicht jedoch die Wasser wohl vorn als auch hinten nur bei einge- führenden Schläuche. Die beheizbaren schalteter Zündung und geschlossener Scheibenwaschdüsen regeln ihre Heizleis- Motorraumklappe bzw.
  • Seite 133: Rückspiegel

    Sicht Hebel in gewünschte Position drücken Salzschlieren: Im Winter kann das Streusalz ● Für die Entfernung von Wachsen und ● ››› Abb. auf der Straße zu außergewöhnlich langem Glanzbeschichtungen wird die Verwendung Nachwischen auf nahezu trockener Scheibe eines alkoholhaltigen Scheibenreinigers Regensensor deaktiviert.
  • Seite 134: Außenspiegel Einstellen

    Bedienung Synchronisierte Verstellung der Außen- Außenspiegel einstellen VORSICHT spiegel Bei automatisch abblendenden Spiegeln Im Infotainment-System kann über die Funkti- kann aus einem zerbrochenen Spiegelglas onsfläche  > Einstellungen > Spiegel Elektrolytflüssigkeit austreten. Diese Flüs- ausgewählt werden, dass die sigkeit greift Kunststoffoberflächen an. Rei- und Wischer Außenspiegel synchron eingestellt werden nigen Sie diese so schnell wie möglich mit...
  • Seite 135 Sicht wird. Er geht ebenfalls in seine Ausgangsstel- des Fahrzeugs automatisch anklappen sollen gelfuß eingeklemmt werden, wenn die Au- ››› lung zurück, wenn Sie die Stellung des Dreh- Seite ßenspiegel bewegt werden. knopfs ändern. Durch Schließen des Fahrzeugs mit der Fern- bedienung klappen sich die Außenspiegel au- VORSICHT Beifahreraußenspiegeleinstellungen für...
  • Seite 136: Sonnenschutz

    Bedienung oder die Sonnenblende nach oben ge- Sonnenschutz Sitze und Kopfstützen schwenkt wird. Sonnenblenden Sitze einstellen ACHTUNG Heruntergeklappte Sonnenblenden können Vordersitze manuell einstellen die Sicht reduzieren. Sonnenblenden immer in die Halterung ● zurückführen, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Hinweis Die Leuchte oberhalb der Sonnenblende verlischt unter bestimmten Bedingungen nach einigen Minuten automatisch.
  • Seite 137 Sitze und Kopfstützen Um die Sitzneigung einzustellen, drücken Befestigen Sie niemals Sitzbezüge/- ACHTUNG ● Sie die Taste im vorderen Teil nach schonbezüge an den elektrischen Bediene- Unsachgemäßes Einstellen der Sitze kann oben/unten. lementen des Sitzes. Unfälle und schwere Verletzungen verursa- Rückenlehne steiler/flacher: Drücken Sie Verwenden Sie niemals Sitzbezüge/- chen.
  • Seite 138: Rücksitz Verstellen

    Bedienung Rücksitz verstellen Rücksitz verstellen VORSICHT Hebel rechts oder links in Pfeilrichtung ● Gegenstände im Gepäckraum können ● ››› Abb. 101 nach oben ziehen und den ent- beim Verschieben des Rücksitzes in Längs- sprechenden Teil der Rücksitzbank nach vorn richtung zu Beschädigungen führen. bzw.
  • Seite 139: Kopfstützen Einstellen

    Sitze und Kopfstützen nicht niedriger als Augenhöhe – befindet. Hin- Kopfstützen einstellen von Genickverletzungen beim Unfall zu re- terkopf stets so nah wie möglich an der Kopf- duzieren. Dabei muss die Oberkante der stütze positionieren. Kopfstütze sich auf einer Linie mit dem obe- ren Teil des Kopfs befinden –...
  • Seite 140: Kopfstützen Aus- Und Einbauen

    Bedienung ››› in Einleitung zum Thema auf werden Seite 137. Kopfstütze muss sicher in einer Position ein- ● rasten. Kopfstützen vorn in Längsrichtung einstel- Schieben Sie die Kopfstütze bei gedrückter ● ››› Taste Abb. 103 in der entsprechenden Pfeilrichtung nach vorn oder hinten. Hintere Kopfstützen ausbauen: Zwei- Abb.
  • Seite 141: Sitzfunktionen

    Sitze und Kopfstützen Kopfstützen der zweiten Sitzreihe ausbau- Innerhalb von etwa 10 Sekunden die Me- Sitzfunktionen ● morytaste drücken, auf der die Einstellungen gespeichert werden sollen. Ein akustisches Gegebenenfalls Sitzlehne so einstellen, ● Speicherfunktion* Signal bestätigt die Speicherung. dass ein Ausbau der Kopfstütze möglich ist. ›››...
  • Seite 142: Fahrzeugschlüssel Für Memoryfunktion Deaktivieren

    Bedienung Fahrzeugschlüssel für Memoryfunktion (10 mph) vorwärts gefahren oder der Dreh- Hinweis knopf aus der Stellung R in eine andere Posi- deaktivieren Wird die Fahrertür nach mehr als etwa ››› tion gedreht wird Seite 131. Bedingung: Eine beliebige Memoryposition ist 10 Minuten nach Entriegelung des Fahr- gespeichert.
  • Seite 143 Sitze und Kopfstützen Entriegelungshebel in Pfeilrichtung ziehen ● sitzlehne oder des Rücksitzes verfangen. Niemals gleichzeitig auf allen Sitzplätzen ● ››› Abb. 108. Das kann dazu führen, dass die Rücksitz- der zweiten Sitzreihe Kindersitze einbauen, lehne oder der Rücksitz nicht sicher einras- wenn in der dritten Sitzreihe Personen be- Sitzlehne nach vorn klappen und Sitz nach ●...
  • Seite 144 Bedienung Neigung der Beifahrersitzlehne einstellen Beifahrersitzlehne zurückklappen Beifahrersitzlehne einstellen bzw. Bewegen Sie den Hebel in Pfeilrichtung Beim Zurückklappen der Beifahrersitzlehne vorklappen ● ● ››› Abb. 109 und stellen Sie die Sitzlehne in dürfen sich keine Gegenstände oder Körper- der gewünschten Position ein. teile im Bereich der Scharniere befinden.
  • Seite 145 Sitze und Kopfstützen Die Rücksitzlehne ist geteilt und kann ge- Rücksitzlehne vorklappen und zu- der Sitzscharniere und des Sitzverriege- trennt vorgeklappt werden, um den Gepäck- lungsmechanismus beim Vor- und Zurück- rückklappen raum zu vergrößern. klappen der Beifahrersitzlehne fern. Fußmatten oder andere Gegenstände ●...
  • Seite 146 Bedienung Rücksitzlehne zurückklappen Mittelarmlehne oder andere Körperteile außerhalb des Funktionsbereichs der Lehne befinden. Rücksitzlehne mit der Schlaufe entriegeln. ● Die Lehne löst sich aus der Verrastung. Alle Teile der Rücksitzlehne müssen im- ● mer sicher eingerastet sein, damit die Lehne zurückklappen, ohne die Schlaufe ●...
  • Seite 147: Transportieren Und Praktische Ausstattungen

    Transportieren und praktische Ausstattungen Zum Absenken, Armlehne ganz nach oben Transportieren und prakti- ACHTUNG ziehen. Anschließend Mittelarmlehne nach Um das Risiko von Verletzungen zu reduzie- sche Ausstattungen unten absenken. ren, sollte die Mittelarmlehne hinten wäh- Zum Einstellen in Längsrichtung, Armlehne in rend der Fahrt immer zurückgeklappt sein.
  • Seite 148 Bedienung Auch kleinere Gegenstände sicher verstau- ● Verstaute Gegenstände dürfen niemals schaften des Fahrzeugs durch die Schwer- ● dazu führen, dass Insassen eine falsche punktverlagerung. Sitzposition einnehmen. Ggf., Rücksitzlehne nach hinten klappen ● Die Zuladung immer gleichmäßig und so ● und sicher einrasten lassen.
  • Seite 149: Gepäckraum

    Transportieren und praktische Ausstattungen ››› Abb. 116 Abdeckungsträger loslas- ● sich vor dem Verriegeln, dass sich keine sen. Personen im Fahrzeug befinden. Je nach Ausstattung kann die Gepäckrau- mabdeckung nach Ausbau unter dem Ge- VORSICHT ››› päckraumboden verstaut werden Sei- Die Heizfäden oder, je nach Ausstattung, 148.
  • Seite 150: Gepäckraumabdeckung Verstauen

    Bedienung Gepäckraumabdeckung verstauen Niemals Tiere auf der Gepäckraumabde- ACHTUNG ● ckung mitnehmen. Bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem Unfall können Gegenstände durch den In- nenraum fliegen und schwere oder tödliche ACHTUNG Verletzungen sowie Schäden verursachen. Eine vor einem Rücksitz eingebaute Ge- Lassen Sie die Gepäckraumabdeckung päckraumabdeckung kann bei einem ●...
  • Seite 151 Transportieren und praktische Ausstattungen Die Rücksitze können zur Vergrößerung des Schließen Sie die Gepäckraumklappe. Dritte Sitzreihe in Ladebodenposi- ● Gepäckraums individuell vorgeklappt wer- tion klappen den. Sitze der dritten Sitzreihe zurückklappen Rücksitze der zweiten Sitzreihe nach vorn ● Rücksitze der dritten Sitzreihe in Ladebo- ›››...
  • Seite 152 Bedienung Variabler Gepäckraumboden (5- Eine rote Markierung an dem Entriege- ACHTUNG ● ››› lungshebel Abb. 118 signalisiert eine Sitzer) Durch unkontrolliertes oder unachtsames nicht eingerastete Lehne. Die rote Markie- Vor- und Zurückklappen der Rücksitze kön- rung darf im korrekt eingerasteten Zustand nen schwere Verletzungen verursacht wer- nicht sichtbar sein.
  • Seite 153 Halteband lösen und an der Halterung un- Verstauen von kleineren Gegenständen. ● ten könnten die Verkleidungen oder der Ge- ter dem Gepäckraumboden einhängen. Ge- SEAT empfiehlt, die Gegenstände mit ● päckraumboden beschädigt werden. päckraumboden nach unten führen und auf Spann- bzw. Haltegurten an den Verzurrö- Das Höchstgewicht, mit dem der variable...
  • Seite 154 Geeignete Spann- bzw. Haltegurte und ● ACHTUNG Ladungssicherungssysteme sind bei einem Gepäcknetz auf dem Gepäckraumboden Fachbetrieb erhältlich. SEAT empfiehlt da- Bei Verwendung von ungeeigneten oder einhängen zu einen SEAT-Händler aufzusuchen. beschädigten Verzurrleinen, Befestigungs- Ggf. die vorderen Verzurrösen aufklappen oder Spannbändern können diese im Falle...
  • Seite 155: Durchladeeinrichtung

    Transportieren und praktische Ausstattungen Gepäcknetz aus den Verzurrösen aushän- Taschenhaken Durchladeeinrichtung ● gen. Verstauen Sie das Gepäckraumnetz im Ge- ● päckraum. ACHTUNG Das elastische Gepäcknetz muss gedehnt werden, wenn es an die Verzurrösen im Ge- päckraum befestigt wird. Ein eingehängtes Gepäcknetz steht unter Spannung.
  • Seite 156: Trennnetz

    Bedienung Netztrennwand ausklappen Schließen Sie die Gepäckraumklappe. Trennnetz* ● Netztrennwand aus der Tasche nehmen und Durchladeeinrichtung schließen ausrollen. Netztrennwand aus- und einklap- Klappen Sie die Lehne nach hinten und drü- ● ››› Querstangen Abb. 127 der Netz- cken Sie die Lehne fest in die Verrieglung bis trennwand in Pfeilrichtung auseinander klap- ›››...
  • Seite 157: Dachgepäckträger

    Transportieren und praktische Ausstattungen ten, dass die Querstange über die obere Po- Netztrennwand verwenden dass sich das Ladegut im oberen Bereich sition hinaus nach unten gezogen wird. nach vorne verschiebt. Gefahr für die Fahr- zeuginsassen. Netztrennwand in der rechten Aufnahme ●...
  • Seite 158: Umwelthinweis

    Waschanlage ab. um den Luftwiderstand zu mindern, dürfen nur Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich ● speziell von SEAT zugelassene Querstangen durch die Montage von Querstangen und und Trägersysteme verwendet werden. einem Trägersystem sowie durch das da- rauf befestigte Ladegut. Stellen Sie daher Fälle, in denen die Querstangen und das...
  • Seite 159 Transportieren und praktische Ausstattungen Befestigungsmittel kontrollieren zwischen 75 und 90 cm betragen und der Dachgepäckträgersystem beladen Abstand der Querstangen zu den Halterun- Nachdem die Querstangen und das Träger- gen der Seitenstangen des Dachs muss 15 Die Ladung kann nur dann sicher befestigt system montiert sind, sollten die Schraubver- cm betragen.
  • Seite 160: Ablagen

    Bedienung Ablagen Darauf achten, dass alle Pedale immer VORSICHT ● ungehindert betätigt werden können. Keine wärmeempfindlichen Gegenstän- ● Fußmatten immer sicher im Fußraum be- Einleitung zum Thema de, Lebensmittel oder Medikamente im ● festigen. Fahrzeuginnenraum aufbewahren. Wärme Ablagefächer sind nur zur Ablage leichter und Kälte können sie beschädigen oder un- Niemals Fußmatten oder andere Boden- ●...
  • Seite 161 Transportieren und praktische Ausstattungen Abb. 132: Legende zu Hinweis VORSICHT Handschuhfach An der Innenseite des Deckels befindet sich Bei einigen Fahrzeugausführungen befin- Ablagenetz ein Halter für Speicherkarten. den sich im Handschuhfach konstruktiv be- dingt Öffnungen (z. B. hinter dem Bordbu- Legende zu Abb.
  • Seite 162: Ablagen In Der Dachkonsole (Brillenfach)

    Bedienung finden „wie in einem Flugzeug“ für die Insas- gefächer beim Verriegeln des Fahrzeugs ACHTUNG sen der hinteren Sitzplätze. ››› geschlossen sein Seite Die Mittelarmlehne kann die Bewegungs- freiheit der Arme des Fahrers beeinträchti- Klapptisch aufklappen gen und dadurch Unfälle und schwere Ver- Ziehen Sie den Tisch in Pfeilrichtung nach letzungen verursachen.
  • Seite 163 Transportieren und praktische Ausstattungen Getränkehalter de Gegenstände in den Fußraum des Fah- ACHTUNG rers gelangen und die Pedale behindern. Während der Fahrt muss sich der Tisch im heruntergeklappten Zustand befinden, um das Risiko von Verletzungen zu reduzieren. VORSICHT Die Schublade darf maximal mit 1,5 kg be- lastet werden.
  • Seite 164 Bedienung ››› Abb. 139 cken . Der Haltering öffnet Innenraum geschleudert werden und sich. schwere Verletzungen verursachen. Wenn der Getränkehalter nicht mehr benutzt wird, entsprechenden Haltering entgegen ACHTUNG der Pfeilrichtung drücken, bis er einrastet. Geschlossene Getränkeflaschen können im Fahrzeug durch Hitzeeinwirkungen explo- Getränkehalter in der Mittelarmlehne hin- dieren und durch Frosteinwirkungen plat- zen.
  • Seite 165: Steckdosen

    Transportieren und praktische Ausstattungen Die Abdeckkappe der Steckdose anheben Steckdosen ● ACHTUNG ››› Abb. 141 Aufgehängte Kleidungsstücke können die Stecken Sie den Stecker des elektrischen ● Sicht des Fahrers einschränken und da- Steckdosen im Fahrzeug Geräts in die Steckdose. durch Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 166 Bedienung Die USB-Eingänge befinden sich im hinteren ACHTUNG LED-Anzeige an der Steckdose Teil der Mittelkonsole zwischen den Vordersit- Die elektrische Anlage steht unter Hoch- ››› Abb. 141 . Jeder dieser Anschlüsse Die Zündung ist ausgeschaltet, spannung! verfügen über eine maximale Leistung von bis es steht jedoch genügend Ener- gie zur Verfügung, um die Steck- Keine Flüssigkeiten in die Steckdose ver-...
  • Seite 167: Klima

    Klima Kühlung im Handschuhfach Klima Keine zu schweren Geräte oder Stecker – direkt an der Steckdose hängen lassen Bei geöffneter Luftaustrittsdüse strömt die (z.B. Netzgerät). kalte Luft in das innere des Handschuhfachs. Heizen, Lüften, Kühlen Wenn der Fahrzeuginnenraum mittels der Kli- Keine Neonlampen anschließen.
  • Seite 168 Erst losfahren, wenn gute Sichtverhält- Fachkenntnisse und Spezialwerkzeuge. ● destens einmal im Monat einzuschalten, nisse vorhanden sind. SEAT empfiehlt Ihnen, sich an einen SEAT damit die Dichtungen und Verbindungsstel- Fachbetrieb zu wenden. Immer sicher stellen, dass die Klimaanla- ● len der Anlage geschmiert werden und so- ge oder das Klimagerät und die beheizbare...
  • Seite 169 Klima Bedienelemente und Funktionen der Klimaanlage* In der Mittelkonsole: Bedienungselemen- Abb. 143 te der Climatronic. Einige der Funktionen und Tasten sowie die Synchronbetrieb   Bedienelemente der Klimaanlage für die Die eingestellte Lufttemperatur wird konstant Die für den Fahrersitz eingestellte Temperatur Rücksitze sind nur je nach Fahrzeugausstat- beibehalten.
  • Seite 170: Standheizung

    Bedienung Infotainment-System Einstellungen Klimatisierung im Infotain- vorübergehend abgeschaltet werden, bis die  normalen Betriebsbedingungen wiederher- ment Öffnen Sie die Einstellungen Klimatisierung im gestellt sind. ››› Infotainment-System Seite 170. Öffnen Sie das Menü Standheizung in den Einstellungen Klimatisierung im Infotainment- Das Bedienmenü und die Einstellungen der Umluft ›››...
  • Seite 171: Bedienungselemente Der Manuellen Klimaanlage

    Klima Bedienungselemente der manuellen Klimaanlage In der Mittelkonsole: Bedienungselemen- Abb. 144 te für die Klimaanlage. Kühlbetrieb Maximale Kühlleistung Luftverteilung auf den Oberkörper    Taste drücken, um die Kühlanlage ein- oder Mit dem Regler in Stellung werden Um-  Luftverteilung auf den Oberkörper und ...
  • Seite 172: Einstellungen Klimatisierung Im Infotainment-System

    Bedienung Umluftbetrieb Blau: Kühlanlage.  Bedienelemente hinten ● ››› Rot: Heizung. Seite 171 ● Untermenü für allgemeine Einstellungen Sitzheizung   ››› Es können folgende Funktionen eingestellt Seite 172 werden: Ausschalten ››› Automatischer Umluftbetrieb Seite 171. ● Taste drücken oder Gebläse manuell auf ...
  • Seite 173: Luftaustrittsdüsen

    Klima Aus Sicherheitsgründen schaltet sich der Um- Die Kühlanlage sind ausgeschaltet und die Luftaustrittsdüsen ● luftbetrieb unter folgenden Bedingungen aus: Umgebungstemperatur ist kälter als +10°C (+50°F). Damit eine ausreichende Heizleistung, Küh- Wenn die Taste gedrückt oder die ●  lung und Luftzufuhr im Fahrzeuginnenraum Die Kühlanlage ist ausgeschaltet, die Um- ●...
  • Seite 174 Bedienung Sitzheizung bedienen Sitzheizung* Niemals das Gebläse über einen länge- ● ren Zeitraum ausschalten und niemals den Drücken Sie die Taste oder im Bedien- ●   Umluftbetrieb über einen längeren Zeit- teil, um die Sitzheizung mit maximaler Heiz- raum benutzen, da keine Frischluft in den leistung einzuschalten.
  • Seite 175: Umwelthinweis

    Klima Die Steuerung der Stufen erfolgt über die VORSICHT ACHTUNG Taste am Multifunktionslenkrad:  Personen die aufgrund von Medikamenten, Um die Heizelemente der Sitzheizung ● Paralyse oder chronischen Krankheiten nicht zu beschädigen, nicht auf den Sitzen Kurz drücken (weniger als 1 Sekunde): die ●...
  • Seite 176 Bedienung Manuelles Einschalten Wenn der Stromverbrauch zu hoch ist. Frontscheibenheizung* ● Wenn die Klimaanlage gestört ist. Drücken Sie die Taste in den Einstellun- ● ●  gen Klimatisierung im Infotainment-System. Nach Ablauf der voreingestellten Zeit. ● Die Frontscheibenheizung schaltet sich in Ab- hängigkeit von der Außentemperatur, spätes- Problembehebung tens jedoch nach etwa 8 Minuten aus.
  • Seite 177: Standheizung Und -Lüftung

    Wasser oder Wasserdampf unter dem ACHTUNG Die Standheizung kann über die mobile App Fahrzeug SEAT CONNECT oder das Webportal MySE- Die Bauteile der Standheizung erhitzen sich AT gesteuert werden. Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen sehr stark und könnten einen Brand verur- sachen.
  • Seite 178: Standheizung Und -Lüftung Ein- Und Ausschalten

     °F). cken. Die Standheizung kann bei ein- und ausge- Das Zusatzheizungssystem schaltet sich ODER: Über die mobile App SEAT CON- ● schalteter Zündung betrieben werden. nach einiger Zeit automatisch wieder aus. NECT oder im Webportal MySEAT. Menü Standheizung öffnen...
  • Seite 179 Zeit in Betrieb ist, entlädt sich die 12- Eine Abfahrtszeit kann über die App oder im Die eingestellte Betriebsdauer gilt, wenn die V-Batterie. Um die Batterie wieder aufzula- Webportal My SEAT programmiert werden. Standheizung mit der Sofortheiztaste oder ...
  • Seite 180: Funk-Fernbedienung

    Bedienung Leuchtet etwa zwei Sekunden. Blinkt etwa fünf Sekunden Funk-Fernbedienung Orange: Die Batterie der Fernbedienung ist Grün: Die Standheizung wurde mit der Tas- ● ● entladen. Das Ein- bzw. Ausschaltsignal wur- eingeschaltet.  de nicht empfangen. Rot: Die Standheizung wurde mit der Taste ●...
  • Seite 181 Klima Gehäuses der Funkfernbedienung stecken hören auch Knopfzellenbatterien und an- ››› Abb. 149. dere Batterien mit einem Durchmesser über 20 mm, außerhalb der Reichweite von Kin- Batterieabdeckung mit demselben Werk- ● dern auf. zeug nach oben anheben, bis die Verrastun- gen des Gehäuses freigegeben sind.
  • Seite 182: Infotainment

    Verwenden Sie aktuelle Karten für die Navi- Einige Funktionsbereiche können externe In- Infotainment ● gation. formationen von Drittanbietern enthalten. SEAT S.A. übernimmt keine Haftung für die Registrieren Sie sich in SEAT CONNECT, um ● Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Einführung die entsprechenden Dienste auszuführen.
  • Seite 183 Lassen Sie die Reparatur oder den Aus- ● ACHTUNG und Einbau des Radios nur in Fachwerkstät- ten durchführen. SEAT empfiehlt dazu einen Die folgenden Umstände können dazu füh- ACHTUNG SEAT-Händler aufzusuchen. ren, dass ein Notruf, ein Telefonanruf oder Lesen und beachten Sie bei der Verwen- eine Datenübertragung nicht durchgeführt...
  • Seite 184 Infotainment fährdet. Der Bildschirm kann die Aufmerk- ACHTUNG ACHTUNG samkeit des Fahrers nicht ersetzen. Das Wechseln oder Anschließen einer Au- Unbefestigte oder nicht richtig gesicherte dio- oder Medienquelle kann zu plötzlichen Mobiltelefone, externe Geräte und Zubehör Veränderungen der Lautstärke führen. können bei einem plötzlichen Fahr- oder ACHTUNG Bremsmanöver sowie bei einem Unfall...
  • Seite 185 Einführung Bestimmte Umstände können die ur- Strahlung kann Interferenzen an sensiblen ACHTUNG ● sprünglich vorgesehene Fahrzeit und Stre- technischen und medizinischen Geräten Fahrempfehlungen und angezeigte Ver- cke zum Zielort erheblich verlängern oder verursachen, was eine Fehlfunktion oder kehrszeichen des Navigationssystems kön- die Navigation dorthin sogar vorüberge- Beschädigung der Geräte zur Folge haben nen von der aktuellen Verkehrssituation...
  • Seite 186: Übersicht Und Bedienungselemente

    Infotainment Übersicht und Bedienungselemente Connect System Allgemeine Übersicht: Bedieneinheiten Abb. 150 und Anzeige in der 9,2 Zoll Ausführung Touchscreen. Über den Bildschirm können Infotainment ein-/ausschalten die Infotainment-Funktionen verwendet Taste HOME. werden. : Hauptmenü mit Widget-Ansichten.  Menü Navigation : Hauptmenü im Ansichtsmodus Mosaik ...
  • Seite 187: Allgemeine Hinweise Zur Bedienung

    Einige Funktionen des Infotainment benöti- ● vorgenommen, können die Anzeigen auf dem Weitere Informationen und Tipps zur Ver- gen ein aktiviertes Benutzerkonto von SEAT Bildschirm abweichen und das Infotainment wendung von Infotainment finden Sie im CONNECT und eine Internetverbindung für kann sich teilweise anders verhalten als in Hilfemenü.
  • Seite 188: Bedienung Des Infotainment

    Infotainment Das Infotainment schaltet sich automatisch Home Screen HOME  Rechtshinweis aus, wenn die Fahrertür geöffnet wird und vorher die Zündung ausgeschaltet wurde. In der Bedien- und Anzeigeeinheit können Sie  Hilfe die Ansichten und Darstellung auf dem Start- In Abhängigkeit vom gewählten privaten Modus bildschirm konfigurieren oder die Objekte verschieben und Lautstärke ein- werksseitigen Formatvorlagen verwenden.
  • Seite 189: Klangeinstellungen

    Einführung Infotainment individuell gestalten Hinweis Symbol und dessen Bedeutung Die Schnellzugriffsleiste kann während der Gestalten Sie Menüs und Ansichten des Info-  Um einen Einstellwert stufenlos mit Fahrt nicht aufgerufen werden. dem Schieberegler zu ändern. tainment individuell, um schnell auf die bevor- zugten oder am häufigsten verwendeten Klangeinstellungen Funktionen zuzugreifen.
  • Seite 190 Infotainment Zurücksetzen auf Werkseinstellung. Ein sauberes, weiches und Wasser ange- Manufactured under license from Dolby La- ● ● ● ››› feuchtetes Tuch verwenden Seite 363. boratories. Dolby and the double-D symbol Systeminformationen. ● are trademarks of Dolby Laboratories. Bei hartnäckigem Schmutz: Den Schmutz ●...
  • Seite 191 Einführung Urheberrechte Zentralrechner mit Bedien- und Anzeige- Klangsystem einheit (9,2") Die auf Datenträgern und Audioquellen ge- Grundausstattung: speicherten Audio- und Videodateien unter- Der werksseitig im Fahrzeug verbaute Zent- liegen in der Regel dem Schutz des Urheber- ralrechner enthält länderspezifische Kompo- Das werksseitig gelieferte Infotainment ist wie rechts nach den jeweils anwendbaren inter- folgt ausgestattet:...
  • Seite 192: Konnektivität

    Infotainment Optionales Klangsystem Profil Freisprechtelefon (HFP): mit dem Zugangspunkt von 2,4 GHz. ■ ● HFP-Profil können Sie über das Infotainment- Das Infotainment kann mit einem optionalen Connect System: ■ System die Anrufe verwalten. Klangsystem wie folgt erweitert werden: Anschluss bis zu 8 WLAN-Geräte gleich- ■...
  • Seite 193: Datenübertragung

    (grau) Fahrzeugbeschädigungen können durch Einleitung zum Thema verfügbar. Faktoren entstehen, die außerhalb der Kon- trolle von SEAT S.A. liegen. Dazu zählen ins- Zur Nutzung von SEAT CONNECT muss dies Keine Konnektivität, es stehen keine kein Symbol besondere: Dienste zur Verfügung.
  • Seite 194 Die Personalisierung und der Erwerb von ● Nutzer löschen / Auf Werkseinstellungen zu- ● Ferngesteuerte Standlüftung In-Car-Apps erfordern die Anmeldung am ● rücksetzen Infotainment, die Aktivierung des Fahrzeugs Parkposition ● in einem SEAT CONNECT-Konto ist jedoch Ferngesteuerte Standheizung ● Privater Modus ● nicht erforderlich.
  • Seite 195: Eigentums- Und Identitätsnachweis

    Die S-PIN ist eine mehrstellige Zahlenfolge, Weisen Sie den Besitz nach. waltung gehen ● die bei der Registrierung von SEAT CONNECT Weisen Sie Ihre Identität nach. Dies ist nur ausgewählt werden kann. ● Schalten Sie die Zündung und das Infotain- ●...
  • Seite 196 Diese Informationen werden im SEAT CON- Während der Nutzung der SEAT CONNECT- SEAT CONNECT > Registrierung und geben NECT Portal und in der SEAT CONNECT App Dienste werden Informationen online über Sie den im Webportal oder in der App ange- angezeigt.
  • Seite 197 Ausführung dieser Dienste durch Faktoren NECT nicht angeboten wird. den Offline-Modus setzen und damit die gestört oder unterbunden werden, die außer- Kommunikation Ihres Fahrzeugs mit dem Da- halb der Kontrolle von SEAT S.A. liegen. Dazu tenserver von SEAT S.A. wie die Verarbeitung zählen insbesondere:...
  • Seite 198: Diensteverwaltung

    Full Link über die Bluetooth®-Schnittstel- Fahrzeugen mit Media System (8,25-Zoll) er- le und eine WLAN-Verbindung verwendet Standort nutzen. Die Daten zum folgt der Zugriff über Einstellungen > SEAT  Standort, Fahrzeug und Nutzer werden werden. Connect > Privatsphäre und Dienste. Sie Standort für die Dienste genutzt.
  • Seite 199 ● Fahren Sie immer aufmerksam und ver- ● USB-Kabel oder über Bluetooth® mit dem In- Mit SEAT Full Link kann die Anzeige der Inhalte antwortungsvoll im Verkehr. fotainment an. von SEAT-Apps und anderen auf Mobiltelefo- Gehen Sie in das Hauptmenü Full Link, nen installierten Anbietern auf den Infotain- ●...
  • Seite 200: Symbole Und Einstellungen Von Full Link

    Drücken Sie im Modus Apple CarPlay™ das ● Apple CarPlay™ muss in den Einstellungen folgt keine Anzeige zum Abbiegen. ● Symbol SEAT , um in das Hauptmenü Full Link des iPhone™ uneingeschränkt aktiviert sein. Mit dem Multifunktionslenkrad können sie zu gelangen. ●...
  • Seite 201: Sprachbedienung

    ● Drücken Sie im Modus Android Auto™ auf ● genannt, muss mit Android Auto™ kompatibel Mit dem Multifunktionslenkrad können sie Zurück zu SEAT, um in das Hauptmenü Full ● sein. die eingehenden Anrufe annehmen oder ab- Link zu gelangen. Auf dem Smartphone muss die App Android ●...
  • Seite 202 ● und des Mobiltelefons. hängt vom Land ab und kann variieren. tainment-Systems verwendet werden. Die zur Verwendung von MirrorLink® erforder- Auf den Webseiten von SEAT Ein aktives MirrorLink®-Gerät kann nicht als ● ● lichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein. (www.seat.com) und Android Auto™ oder Medien-Gerät im Hauptmenü...
  • Seite 203: Konfiguration, Um Eine Verbindung Über Wlan Zu Teilen

    Aufgrund der großen rorLink®. Datenmenge, die ausgetauscht wird, emp- Menü Anschluss teilen durchgeführt werden: Drücken, um zurück zum Hauptmenü fiehlt SEAT eine Flatrate für die Datenüber-  MirrorLink® zu gehen. Sicherheitsstufe: Mit der WPA2-Codierung tragung zu verwenden. Mobilfunknetzbe- ●...
  • Seite 204: Internetzugang Konfigurieren

    Infotainment Verbindung mit dem drahtlosen Netz Wi-Fi Protected Setup (WPS) (WLAN) herstellen 3 Geräte- und länderabhängig. Aktivieren und teilen Sie einen drahtlosen ● Wi-Fi Protected Setup kann auf einfacher und Zugangspunkt mit Internet am externen Ge- schneller Weise ein lokales, drahtloses Netz rät.
  • Seite 205: Bedienung Des Infotainments

    Fahrzeug eingebautem, entsprechendem line* wie offline unter Berücksichtigung der Infotainment. Befehle Angaben in Seite 203, Je nach Markt ver- Online* aktiver SEAT CONNECT Plus-Ver- fügbare Sprachen. Im Online*-Modus wer- Damit die Sprachbedienung Befehle zuver- ● trag. den Befehle genauer aufgezeichnet, da mehr lässig erkennt, beachten Sie die Tipps, damit...
  • Seite 206 Infotainment Die Sprachbedienung wird automatisch be- Vor- und Nachnamens des betreffenden Die Sprachbedienung ist aktiviert und er-  endet, wenn Sie Funktionen des Infotainments Kontakts zu ändern. kennt die ausgesprochenen Wörtern. verwenden, wenn das Einparksystem aktiviert wird oder durch eingehende Anrufe. Hinweis In einigen Fällen kann auch die Sprachbedie- Wenn das Aktivierungswort ausgeschal-...
  • Seite 207: Radio/Multimedia

    Die Online*-Funktionen im Radio-Modus sind Die verfügbaren Empfangsarten und Fre- nur unter folgenden Bedingungen verfügbar: Hinweis quenzbereiche sind ausstattungs- und län- Ausstattung SEAT CONNECT oder SEAT Für Streaming-Dienste benötigen Sie ein derabhängig. In bestimmten Ländern werden ● ● CONNECT Plus.
  • Seite 208: Ausstattung Und Symbole Des Ra

    Infotainment Webradio* Zur Auswahl des Empfangmodus Die Webradio-Sender anzeigen, die ihr Folien oder metallbeschichtete Aufkleber  ● Webradio*. Programm in der gewünschten Sprache an den Fensterscheiben können bei Fahr- ermöglichen. zeugen mit Scheibenantennen den Emp- Neben dem Sendernamen gefolgt von fang beeinträchtigen.
  • Seite 209: Sonderfunktionen Im Radio-Modus

    Bedienung des Infotainments Auswahl über Frequenzbereich (AM und Sender suchen und filtern (Webradio*) Der Modus SCAN stoppt und der Sender ist eingestellt. Die Funktionsfläche SCAN wird Im Modus Webradio können die Sender nach ausgeblendet. Aktivieren Sie den Frequenzbereich. Kategorien gefiltert und über Text gesucht ●...
  • Seite 210 Infotainment Webradio* gibt diese automatisch im Radio-Modus oder Im Modus Webradio greift das Infotainment in der aktiven Medien-Wiedergabe wieder. auf die Senderlogos der Online-Datenbank Das Webradio ist eine Empfangsart für die Dazu muss die Einstellung eines Senders mit zu und weist diese automatisch den Sendern Radiosender im Internet und freien Podcasts Verkehrsinformation möglich sein.
  • Seite 211: Medien-Betrieb

    Bedienung des Infotainments Medien-Betrieb Schematische Darstellung: Ansicht Me- Abb. 152 dien Im Medien-Modus können Sie Medien-Datei- Ebenso können die Streaming-Dienste ver- Einschränkungen und Anzeigen der Daten- träger en von Datenträgern und Streaming-Diens- wendet werden. Die Verfügbarkeit der Strea- ten über das Infotainment abspielen. ming-Dienste ausstattungs- und länderab- Datenträger, die hohen Temperaturen ausge- hängig.
  • Seite 212: Eine Medienquelle Auswählen Und Wiedergeben

    Hinweis In Favoriten können Sie Titel, Musikgenres, In- talogisiert sein (z. B. Album, Interpret, Titel). In SEAT übernimmt für beschädigte oder ver- terpreten und Alben einzeln zur Wiedergabe Meine Medien wird immer diese Ansicht von loren gegangene Dateien auf den Daten- speichern.
  • Seite 213: Wiedergabe Von Unterhaltungsinhalten Im Infotainment

    Bedienung des Infotainments Streaming-Dienste konfigurieren Titel, Alben, Interpreten und Musikgenres ein- Wiedergabe von Unterhaltungsin- zeln als Favoriten speichern. Je nach Ausstattung können Sie Streaming- halten im Infotainment Dienste direkt über das Infotainment verwen- Starten Sie die Wiedergabe. ● In Abhängigkeit vom Infotainment-System den.
  • Seite 214: Navigation

    Infotainment Navigation* Einleitung zum Thema Schematische Darstellung: Ansicht Navi- Abb. 153 gation Ein globales Satellitensystem ermittelt die ak- wählbar. Dies ist keine Fehlfunktion, sondern gen über Richtung und Distanz zum Ziel auf tuelle Fahrzeugposition und die am Fahrzeug entspricht den gesetzlichen Vorgaben. dem Bildschirm eingeblendet.
  • Seite 215 Bedienung des Infotainments Einschränkungen während der Navigation Ansicht vergrößern (Tipp: verwenden Sie Ansicht neigen (Tipp: verwenden Sie den den Zeigefinger). Zeigefinger). Wenn das Infotainment keine Daten von GPS- Zur Vergrößerung der Ansicht in einer be- Drücken Sie mit beiden Fingern waagerecht Satelliten empfangen kann, zum Beispiel in ei- ●...
  • Seite 216: Funktionen Und Symbole Der Navi

    Infotainment Vorausschauende Navigation. Information über aktuelle Zielführung. ● ACHTUNG 3D Stadtkarten. ● Nehmen Sie die Einstellungen, die Zielein- Kartenmaßstab.  Verkehrsinformation online* gabe und die Änderungen für die Navigati- ● on nur bei stehendem Fahrzeug vor. Symbole im Zusatzfenster Dynamische POIS (Sonderziele) ●...
  • Seite 217: Navigationsdaten

    Tankstelle.   Aktuelle Navigationsdaten für große Regio- Parkplatz.  nen, zum Beispiel Westeuropa, können unter Fremdenverkehrsbüros. www.seat.com heruntergeladen und auf  Navigationsdaten USB-Datenträgern gespeichert werden. Die Bahnhof.  Navigation über den USB-Datenträger ist Restaurant. Das Infotainment ist mit einem internen Navi- ...
  • Seite 218: Eine Zielführung Starten

    Infotainment Häufigste Ziele Ziel auswählen und Navigation starten  Hinweis Drücken Sie und danach Die Übersicht der Ziele verwendet aufge-   Die automatische Aktualisierung der Navi- zeichnete Daten, um mögliche Ziele vorzu- Drücken Sie auf das gewünschte Ziel. gationsdaten hängt von den Privatsphäre- schlagen.
  • Seite 219 Bedienung des Infotainments Verkehrsereignisse Verschieben Sie die Kartenansicht bis Sie Zielführung mit den Kontaktdaten ● die gewünschte Position auswählen können. Verkehrsereignisse, zum Beispiel Staus oder starten Die Navigationskarte kann mit zusätzlichen stockender Verkehr, werden mit Symbole auf Fingerbewegungen verwendet werden Starten Sie eine Zielführung mit den gespei- der Navigationskarte angezeigt.
  • Seite 220 Infotainment Halten Sie das gewünschte Ziel gedrückt ● Hinweis Funktionen im Zusatzfenster: bis es sich sichtbar hervorhebt. Der Empfang der Verkehrsinformationen In Karte anzei- Zeigt an, was auf der Karte ausge- Verschieben Sie das Ziel bis zu gewünsch- ● hängt von den Privatsphäre-Einstellungen wählt wurde.
  • Seite 221: Telefonschnittstelle

    Bedienung des Infotainments Die Zielführung folgt der ausgewählten Route, Sie können die Funktion jederzeit aktivieren Zum Aktivieren der Funktion aktivieren Sie ● bis das Fahrzeug davon abweicht. In diesem und deaktivieren. Nutzungsverhalten lernen. Fall wird die Route neu berechnet und führt Zum Deaktivieren der Funktion deaktivieren ●...
  • Seite 222: Ausstattung Und Symbole Der Tele

    Infotainment verbinden. Hilfe bei Störung erhalten.  Verbindung zur kabelloses Ladeoption. ● Fahren bei hoher Geschwindigkeit, schlechte Informationen über die Marke SEAT und  Verbindung zum eingebauten Mikrofon im Witterungs- und Straßenverhältnisse eine ● die ausgewählten Zusatzdienste in Be- Fahrzeug.
  • Seite 223: Orte Mit Besonderen Vorschriften

    Bedienung des Infotainments Um die Textnachrichten zu öffnen, tippen verwendeten Mobiltelefon und des Betriebs- ● Hinweis Sie auf systems ab.  In Umgebungen mit besonderen Vorschrif- ten oder wenn der Einsatz von Telefonen Aktivieren Sie die Sprachbefehleingabe  Ein Mobiltelefon koppeln ›››...
  • Seite 224: Benutzerprofile

    Infotainment von Telefonfunktionen durch Infotainment und ACHTUNG Das Mobiltelefon ist gekoppelt und an- die Wiedergabe über die Fahrzeuglautspre- geschlossen. Die Anrufe können ver- Wenn Sie die Kopplung während der Fahrt cher. Sekundär waltet werden, jedoch sind Telefon- durchführen, kann dies zu Unfällen oder buch, Nachrichten und andere Funktio- Verletzungen führen.
  • Seite 225: Nachrichten Senden

    Bedienung des Infotainments Kontakte endet, die mit besagter Nummer übereinstim- Geben Sie den gewünschten Kontakt in der ●  men. Suchleiste ein. Wenn ein Kontakt verschiedene gespeicherte Zum Senden einer Nachricht tippen Sie auf Telefonnummern enthält, müssen Sie eine ● Tippen Sie auf und geben Sie eine Tele- ●...
  • Seite 226 Bedienungsanleitung Ihres Mobilfunktele- oder zu löschen, drücken Sie auf das Symbol fons oder besuchen Sie die Webseite von auf dem Bildschirm des Menüs Favoriten.  SEAT. In der Mittelkonsole: Aufnahme für Abb. 155 Sie können einen oder mehrere Favoriten lö- die Mobiltelefonkopplung.
  • Seite 227: Multimedia

    Bedienung des Infotainments Legen Sie Ihr Mobilgerät mit dem Bildschirm ● Die Technologie Qi ermöglicht kein ● nach oben in die Mitte der Ablage gleichzeitiges Laden von mehreren Mobil- ››› ››› Abb. 155 geräten. Es kann kein verbesserter Empfang ga- Stellen Sie sicher, dass sich keine Gegenstän- ●...
  • Seite 228: Fahren

    Fahren Beim Verlassen des Fahrzeugs wird bei aus- der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht ange- Fahren ● geschalteter Zündung durch das Öffnen der legt ist, Fahrertür die elektronische Lenksäulenverrie- der Fahrer kein Pedal betätigt, ● gelung aktiviert. Starten und Fahren die Fahrertür geöffnet wird. ●...
  • Seite 229 Starten und Fahren Die Vorglühzeit ist von der Kühlmittel- und Au- Motor anlassen ACHTUNG ßentemperatur abhängig. Bei betriebswar- Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte mem Motor bzw. bei Außentemperaturen über Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Bringen Sie ● Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann Un- +8 ℃ leuchtet die Kontrollleuchte für etwa den Schalthebel in Leerlauf-Stellung, treten ...
  • Seite 230: Umwelthinweis

    Fahren Bei Außentemperaturen unter +5℃ Unfälle und schwere Verletzungen verursa- ACHTUNG ● (+41°F) kann bei einem Fahrzeug mit Diesel- chen. Verwenden Sie keine Startbeschleuniger, motor unter dem Fahrzeug etwas Rauch Die Airbags und die Gurtstraffer funktio- sie können explodieren oder verursachen ●...
  • Seite 231: Fahrerhinweise Auf Dem Bildschirm Des Kombi-Instruments

    Die Zündung schaltet sich automatisch ein lassen, bevor er abgestellt wird. ● Hinweis und ggf. springt der Motor an. Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein ein- Hinweis wandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs ge- währleistet. Nach dem Abstellen des Motors kann der Fahrerhinweise auf dem Bildschirm Kühlerlüfter - auch bei ausgeschalteter...
  • Seite 232: Start-Stopp-System

    Fahren nur in diesen Stellungen gestartet und ausge- Wenn das Fahrzeug entriegelt wird, blinkt der Start-Stopp-System* ››› schaltet werden. Starterknopf Abb. 158, um auf ihn auf- merksam zu machen. Kontrollleuchten P einlegen, Fahrzeug kann wegrollen. Beim Ein-/Ausschalten der Zündung blinkt die Türen nur in P abschließbar.
  • Seite 233 Starten und Fahren Fahrzeuge mit Automatikgetriebe füllt sind. Der Motor wird z. B. in den folgen- Beschreibung und Funktionsweise den Situationen nicht abgestellt: Zum Anhalten das Bremspedal treten und ● Das Start-Stopp-System wird Ihnen helfen, halten oder die Auto Hold*-Funktion einschal- Der Motor hat die Temperatur für den Start- ●...
  • Seite 234: Start-Stopp-System Manuell Einschalten/Ausschalten

    Fahren Die Bremse wurde mehrmals nacheinander ● der starten, indem Sie das Kupplungspedal ACHTUNG getreten. sofort treten. Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor ● Der Ladezustand der Batterie wird zu nied- ● Wenn Sie bei einem Automatikgetriebe das Fahrzeug komplett zum Stillstand ge- ●...
  • Seite 235: Schaltgetriebe

    Starten und Fahren Das Symbol in der Taste leuchtet bei aus- Schalthebel in die gewünschte Position ●  gelassen wird. Dies geschieht auch bei be- geschaltetem System gelb. bringen. tätigter Parkbremse. Kupplungspedal loslassen. ● Niemals den Rückwärtsgang einlegen, ● Hinweis solange das Fahrzeug in Bewegung ist.
  • Seite 236: Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe

    Fahren – Parksperre  Kontrollleuchten Stellen Sie den Fuß im Fußraum ab, wäh- rend Sie nicht schalten. In dieser Hebelstellung sind die Antriebsräder mechanisch gesperrt. Der Hebel darf nur Darauf achten, dass das Fahrzeug voll-  Leuchtet grün ● dann auf P gesetzt werden, wenn das Fahr- ständig steht, bevor der Rückwärtsgang ›››...
  • Seite 237 Starten und Fahren Sportmodus (S) betrieben werden. Um den Zur Erinnerung für den Fahrer erscheint bei Verlassen Sie als Fahrer niemals Ihr Fahr- ● Sportmodus S auszuwählen, drücken Sie den Stellung P oder N des Wählhebels folgende zeug mit laufendem Motor und eingelegter Hebel nach hinten.
  • Seite 238 Fahren Drücken Sie den Hebel nach vorn oder ● Bewegt sich das Fahrzeug trotz eingeleg- ● zurück , um hoch- oder herunterzuschalten – ter Fahrstufe weder vorwärts noch rück- ››› Abb. 163. wärts, gehen Sie wie folgt vor: Zum Verlassen der Tiptronic, bewegen Sie Wenn sich das Fahrzeug nicht in die ge- ●...
  • Seite 239: Fahren Mit Automatikgetriebe

    Starten und Fahren Notprogramm Wenn Sie die Fahrertür öffnen und der Hebel Wenn Sie einen niedrigeren Gang einle- ● befindet sich nicht in Stellung P, könnte sich gen, wechselt das System erst, wenn fest- Wenn am Bildschirm des Kombi-Instruments das Fahrzeug in Bewegung setzen. Die fol- gestellt wird, dass der Motor die maximale alle Anzeigen der Hebelstellungen mit einem gende Meldung erscheint am Bildschirm des...
  • Seite 240 Beim Halten an Steigungen versuchen Sie S oder in Tiptronic-Modus oder wählen Sie ● nicht, das Fahrzeug mit eingelegter Fahr- Stand. das Fahrprofil Sport im SEAT Drive Profile* stufe und durch Gas geben am Zurückrol- ››› Seite 244. Bedingung: der Motor hat seine Servicetem- len zu hindern.
  • Seite 241: Freilaufmodus

    Starten und Fahren Bergabunterstützung* nicht in allen Situationen konstant gehalten ACHTUNG werden. Bleiben Sie zu jeder Zeit bremsbe- Passen Sie Ihre Fahrweise stets dem ● Abhängig von der Steigung und in der Hebel- reit! fließenden Straßenverkehr an. stellung D/S wird beim Treten der Fußbremse Benutzen Sie die Launch-Control nur, die Bergabunterstützung aktiviert.
  • Seite 242 Hinweise im Display des Kombi-In- wärtsgang nicht funktionsfähig onsbilanz zu verbessern. struments Fachbetrieb aufsuchen, um die Störung be- ● Bei Fahrzeugen mit SEAT Drive Profile heben zu lassen. ››› Kupplung Seite 244 kann der Freilaufmodus in den Modi Normal, Eco und Individual aktiviert Getriebe: System gestört! Weiter-...
  • Seite 243: Notentriegeln Der Wählhebelsper-Wählhebel Notentriegeln

    Starten und Fahren Wählhebel notentriegeln Wenn der optimale Gang eingelegt ist, er- Notentriegeln der Wählhebelsper- scheint keine Empfehlung. Es wird der aktuell Drücken Sie seitlich mit Hilfe der flachen ● eingelegte Gang angezeigt. Seite des Schraubendrehers auf die gelbe Taste und halten Sie sie gedrückt ›››...
  • Seite 244: Bergabfahrassistent (Hdc)

    Fahren Der Bergabfahrassistent greift unter folgen- Beschreibung und Funktionsweise Hinweis den Bedingungen automatisch ein: Die Anzeige der Gangempfehlung verlischt, Der Bergabfahrassistent begrenzt die Ge- wenn das Kupplungspedal getreten oder Der Motor des Fahrzeugs ist in Betrieb. ● schwindigkeit bei starken Gefällen, indem die der Hebel aus der Tiptronic-Stellung ge- Es ist der Fahrmodus Offroad gewählt vier Räder automatisch gebremst werden, so-...
  • Seite 245: Lenkung

    Starten und Fahren Lenkung ACHTUNG  Blinkt gelb Die Gegenlenkunterstützung ist eine Lenk- Die Lenksäule klemmt fest. Informationen zur Lenkung unterstützung in kritischen Fahrsituationen. Drehen Sie im Stillstand das Lenkrad etwas hin- und Der Fahrer ist derjenige, der das Fahrzeug her.
  • Seite 246: Seat Fahrprofile (Seat Drive Profile)

    Die anderen Fahrprofile akti- Je nach Fahrprofil variiert die Leistung der vieren die Funktion zur Nutzung des Freilauf- SEAT Drive Profile ermöglicht dem Fahrer die ACC, um das Beschleunigen und Bremsen modus, wenn sich der Wählhebel nicht in Auswahl aus den Profilen Eco, Normal, Sport sportlicher oder sparsamer zu gestalten.
  • Seite 247: Fahrprofil Einstellen

    Fahrprofil an. Der Schalter zeigt das gewähl- te Profil mittels einer gelben LED-Leuchte an. ACHTUNG Achten Sie auf das Verkehrsgeschehen, Fahrprofil Merkmale wenn Sie den SEAT Drive Profile bedienen – Unfallgefahr! Mittelkonsole: Drehknopf (Driving Abb. 166 Sorgt für einen geringen Kraft- Experience button).
  • Seite 248: Fahrhinweise

    Fahren Kein Vollgas geben. matisch, abhängig von Ihrem Fahrverhalten ● Geschwindigkeit und Fahrweise sind stets ● sowie den jeweiligen Fahrbahnverhältnissen. an die Sicht, die Wetterverhältnisse und Den Motor nicht mehr als mit 2/3 der ● ››› Siehe auch Seite 285. das Verkehrsaufkommen anzupassen.
  • Seite 249: Wirtschaftliches Und Umweltbewusstes Fahren

    Starten und Fahren Geländefahrzeug? Energiesparend schalten Wirtschaftliches und umweltbe- Ihr SEAT ist kein Geländefahrzeug: die Boden- Eine wirksame Art Kraftstoff zu sparen, ist das wusstes Fahren freiheit ist dafür zu gering. Meiden Sie daher frühe Hochschalten. Kraftstoffverbrauch, Umweltbelastung und unbefestigte Wege.
  • Seite 250 Fahren Reifendruck beachten die für das erneute Anlassen des Motors be- tungsgebläse auf hoher Stufe, die Heckschei- nötigt wird. benbeheizung und die Sitzheizung*. Achten Sie immer auf den richtigen Reifen- ››› druck Seite 351, um Kraftstoff zu sparen. Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Mo- Hinweis Bereits ein halbes Bar zu wenig kann den tor betriebswarm wird.
  • Seite 251: Durchfahren Überfluteter Fahrbahnen

    Hinweis VORSICHT Vor einer Wasserdurchfahrt die Wasser- ● tiefe feststellen. SEAT ist nicht verantwortlich für Schäden am Fahrzeug, die aufgrund von minderwer- Halten Sie nicht im Wasser an, fahren Sie ● tigem Kraftstoff, unzureichendem Service nicht rückwärts und stellen Sie den Motor...
  • Seite 252: Fahrerassistenzsysteme

    Sie immer auf einen notwendigen Ein- Kenntnisse und Werkzeuge erforderlich. griff vorbereitet. Im Anhängerbetrieb besteht die Möglich- ● Deshalb empfiehlt es sich, einen SEAT- keit, dass einige Assistenzsysteme einge- Verwenden Sie die Fahrerassistenzsyste- ● Partnerbetrieb aufzusuchen. schränkt bzw. ungewöhnlich reagieren oder me nur, wenn die Bedingungen dies zulas- nicht verfügbar sind.
  • Seite 253: Sensoren Und Kameras Der

    Fahrerassistenzsysteme ››› Abb. 168 nem Erfassungsbereich und un- Sensoren und Kameras der Die Funktion des Radarsensors kann bei ● terstützt die Funktionen folgender Assistenten: starker Rückstrahlung des ausgesandten Fahrerassistenten Signals beeinträchtigt werden. Dies kann in ››› Seite 259. Front Assist ●...
  • Seite 254 Der hintere Stoßfänger darf nur mit von außen nicht sichtbar Abb. 170. Die Senso- ● SEAT zugelassenem Lack lackiert werden. ren erfassen den Bereich des toten Winkels, Bei anderen Lacken könnte die Funktion des sowie den hinter dem Fahrzeug erzeugten Spurwechselassistenten beeinträchtigt ›››...
  • Seite 255: Umgebungsansicht

    Fahrerassistenzsysteme Umgebungsansicht Die Sichtbarkeit der Radarsensoren kann die Sensoren in Ihrer Erkennungsleistung ● zum Beispiel aufgrund von Blättern, beeinträchtigt werden. Schnee, starkem Nebel oder Schmutz be- einträchtigt sein. Reinigen Sie den Bereich Hinweis vor den Sensoren. Um die korrekte Funktion zu garantieren, ●...
  • Seite 256: Geschwindigkeitsregelanlage (Gra)

    Fahren GRA vorübergehend abgeschaltet. Die sauber, eis- und schneefrei zu halten, und ACHTUNG gespeicherte Geschwindigkeit erscheint verdecken Sie sie nicht mit Aufklebern oder ››› Beachten Sie die Sicherheitshinweise in kleinen und verdunkelten Zahlen. anderen Gegenständen in Warn- und Kontrollleuchten auf Seite Systemfehler.
  • Seite 257: Bedienung Der Geschwindigkeitsregelanlage

    Fahrerassistenzsysteme Wenn die dynamischen Fahrtregelungssys- Die aktuelle Geschwindigkeit wird gespei- ● konstant halten. Die Geschwindigkeit kann teme ESC, ASR, usw. aktiv werden. chert und die Geschwindigkeitsregelanlage sich erhöhen. Bremsen Sie in diesem Fall ab aktiviert. und schalten Sie herunter. Wenn das Bremspedal betätigt wird. ●...
  • Seite 258: Geschwindigkeitsbegrenzer

    Fahren Um die Geschwindigkeit kontinuierlich zu Einleitung zum Thema ●  Blinkt grün ››› verringern, halten Sie die Taste Abb. 174 im Bereich gedrückt. Die im Geschwindigkeitsbegrenzer gespeicherte Ge-  schwindigkeit wurde überschritten. Das Fahrzeug passt die aktuelle Geschwin- digkeit durch Beschleunigen oder nicht mehr ...
  • Seite 259 Fahrerassistenzsysteme Vorübergehend durch Durchtreten des Geschwindigkeit wird mit kleinen, verdun- Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbin- ● kelten Zahlen angezeigt. Gaspedals ausschalten det den Fahrer nicht von seiner Verantwor- tung, bei angemessener Geschwindigkeit Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist aus- Wenn das Gaspedal vollständig durchgetre- zu fahren. Fahren Sie nicht bei sehr hoher geschaltet.
  • Seite 260: Geschwindigkeitsbegrenzer Mit Dem Blinkerhebel Bedienen

    Fahren Aktivieren des Geschwindigkeitsbegren- Das System wird ausgeschaltet. automatische Distanzregelung (ACC) oder zers der Geschwindigkeitsbegrenzer einge- Vorübergehend ausschalten schaltet waren, schalten sich die Assistenz- Drücken Sie während der Fahrt die Taste ● systeme beim Einschalten der Zündung ››› Abb. 176 im Bereich Wenn Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer –...
  • Seite 261: Bremsunterstützende Systeme

    Fahrerassistenzsysteme radfahrern, welche die Fahrbahn des Fahr- Der Zeitpunkt der Warnung variiert in Abhän- bremsunterstützende Syste- zeugs quer kreuzen bzw. auf der gleichen gigkeit von der Verkehrssituation und dem me (Front Assist)* Spur in gleicher Fahrtrichtungen fahren. In Verhalten des Fahrers. Gleichzeitig wird das anderen Gefahrensituationen wird die Fahrzeug auf eine mögliche Notbremsung ›››...
  • Seite 262: Bedienung Der Bremsunterstützenden Systeme (Front Assist)

    Sie es aus. Fachbetrieb grund anderer Funktionen ausgeblendet. Am Bildschirm des Kombi-Instru- Abb. 178 aufsuchen und System prüfen lassen. SEAT ments: Anzeige, dass Front Assist ausgeschal- Wenn Front Assist eine Bremsung einlei- ● empfiehlt dazu einen SEAT-Händler aufzu- tet ist.
  • Seite 263: Front Assist In Folgenden Situationen Vorübergehend Deaktivieren

    Bei eingeschalteter Zündung kann Front Assist ● Wenn der Radarsensor vorübergehend mit wie folgt aus- und eingeschaltet werden: ● SEAT empfiehlt den Funktionsmodus „Mittel“. einem Zubehör abgedeckt wird. Über die Taste für Fahrerassistenzsysteme ● Wenn das Fahrzeug auf einen Transport die entsprechende Menüoption auswählen...
  • Seite 264: Automatische Distanzregelung (Acc - Adaptive Cruise Control)

    Fahren Die folgenden Bedingungen können dazu Geschwindigkeitsbereich Bei versetzt fahrenden Fahrzeugen. ● führen, dass das Umweltbeobachtungs- Bei kreuzenden Fahrzeugen. ACC regelt in einem Geschwindigkeitsbe- ● system Front Assist gar nicht oder zu spät reich zwischen 30 km/h (20 mph) und 210 Bei sich aus der Gegenrichtung nähernden ●...
  • Seite 265: Bedienung Acc

    Benutzen Sie die ACC nicht bei schlech- ● Die ACC stellt die aktuelle bzw. die dem gülti- ten Sichtverhältnissen und nicht auf stei- trieb auf. Es wird empfohlen einen SEAT- Händler aufzusuchen. len, kurvenreichen oder rutschigen Stre- gen Geschwindigkeitsbereich (30-210 km/h) cken.
  • Seite 266: Die Von Acc Regulierte Geschwindigkeit Überschreiten

    Geschwindigkeit erfolgt in Schrit- Fahrmodus einstellen schaltet werden, wird die Regelung automa- ten von 10 km/h (5 mph). Bei Fahrzeugen mit SEAT Drive Profile kann tisch unterbrochen. der ausgewählte Fahrmodus das Beschleuni- Bei aktivierter ACC können Sie die Taste ...
  • Seite 267: Regelung Begin

    Fahrerassistenzsysteme ACC sind dieselben wie bei den SEAT Drive Displayanzeigen Besondere Fahrsituationen Profilen. ACHTUNG Vergewissern Sie sich, dass die Fahrbahn frei ist, bevor Sie losfahren. Es ist möglich, dass der Radarsensor eventuell vorhande- ne Hindernisse auf der Fahrbahn nicht er- kennt.
  • Seite 268: Überholvorgänge

    Fahren Diese Regelung kann durch Ändern der ein- Um Anzufahren, wenn die Meldung ACC an- Systemgrenzen von ACC gestellten Geschwindigkeit oder durch Betä- nicht mehr angezeigt wird und fahrbereit tigen des Gaspedals abgebrochen werden. das vorausfahrende Fahrzeug angefährt: Die Funktion aktiviert sich ab 80 km/h (50 Betätigen Sie kurz das Gaspedal.
  • Seite 269 Wenn Sie ACC in den oben genannten Situ- ationen nutzen, kann dies zu Unfällen und Versetzt fahrende Fahrzeuge oder Fahrzeu- ● SEAT empfiehlt, die Funktion in folgenden Fäl- schwere Verletzungen sowie rechtlichen ge, die außerhalb des Erkennungsbereichs ››› len nicht zu verwenden Verstößen führen.
  • Seite 270: Spurhalteassistent (Lane Assist)

    Fahren Systemgrenzen Der Radarsensor ist verschmutzt oder ver- Wenn die Motordrehzahl ist zu hoch oder ● ● stellt, beachten Sie die Hinweise am Anfang niedrig ist. Nutzen Sie den Spurhalteassistent nur auf der ››› dieses Kapitels Seite 251 Wenn die Feststellbremse betätigt wird. Autobahn und auf breiten Nebenstraßen in ●...
  • Seite 271: Fahren Mit Dem Spurhalteassistenten

    Fahrerassistenzsysteme Kontrollleuchte Fahren mit dem Spurhalteassisten- Hände immer am Lenkrad lassen, um je- ● derzeit bereit zum Lenken zu sein. Die Ver- antwortung auf der Fahrspur zu bleiben  Leuchtet grün liegt immer beim Fahrer. Spurhalteassistent aktiv und verfügbar. Der Spurhalteassistent erkennt nicht alle ●...
  • Seite 272: Fahrassistent (Travel Assist)

    Fahren Der Spurhalteassistent kann ab einer Fahrt- und zusätzlichen akustischen Warnungen da- Bei Zweifeln oder Nachfragen Fachbetrieb geschwindigkeit von etwa 60 km/h (35 mph) zu aufgefordert, das Fahrzeug in die Mitte der aufsuchen. und nach Erkennen der Fahrbahnmarkierun- Fahrbahn zu lenken, wenn die Lenkaktivität gen aktiv eingreifen (Systemstatus: aktiv).
  • Seite 273: Fahrerübernahmeaufforderung

    Fahrerassistenzsysteme Mit Travel Assist fahren Beachten Sie die Systemgrenzen und die wortlich, das Fahrzeug in der Spur zu hal- ● Hinweise zur automatischen Distanzrege- ten. Travel Assist steuert selbsttätig das Gaspe- lung (ACC) und zum Spurhalteassistenten dal, die Bremsen und die Lenkung. Außerdem Wenn möglich, nicht mit Handschuhen ●...
  • Seite 274 Fahren Ausstattungsabhängig zeigen zusätzlich eini- Hinweise im Display des Kombi-In- Travel Assist bedienen ge Kontrollleuchten im Display des Kombi-In- struments struments den Systemstatus an: ››› Abb. 187 Travel Assist aktiv, Abstandsregelung und adaptive Spurführung aktiv. Travel Assist aktiv, Abstandsregelung ak- tiv und adaptive Spurführung passiv.
  • Seite 275: Notfallassistent (Emergency Assist)

    Fahrerassistenzsysteme Weitere Einstellungen vornehmen Travel Assist schaltet sich selbsttätig aus Wenn der Notfallassistent (Emergency Assist) eine Inaktivität des Fahrers feststellt, fordert Die weitere Bedienung von Travel Assist ent- Fahrzeuge ohne Notfallassistent (Emergency er ihn dazu auf, die Fahrzeugkontrolle zu ››› spricht der Bedienung von ACC Seite 263.
  • Seite 276 Fahren Der eingeschaltete Emergency Assist wird nur Die Kamera wurde verstellt oder beschä- ● ende oder auf derselben Fahrspur entge- aktiviert, wenn folgende Voraussetzungen digt, z. B. wegen eines Schadens an der genkommende Fahrzeuge. gegeben sind: Frontscheibe. Prüfen Sie, ob Beschädigungen erkennbar sind.
  • Seite 277: Spurwechselassistent (Side Assist) Mit Ausparkassistent (Rcta)

    Fahrerassistenzsysteme Wenn der Notfallassistent (Emergency verursachen. Das System kann die Auf- Hinweis ● Assist) aktiviert wird, muss für eine erneute merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen. Wenn der Spurwechselassistent mit Aus- Aktivierung die Zündung aus- und wieder Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand parkassistent nicht wie in diesem Kapitel ●...
  • Seite 278 Fahren Kontrollleuchte ACHTUNG leuchtet auf Werden die Kontrollleuchten und ent- Leuchtet einmal kurz auf: Der Spurwechselassistent sprechenden Warnmeldungen ignoriert, ist aktiviert und betriebsbereit, z. B. beim Einschalten kann dies zum Stillstand des Fahrzeugs und des Systems. unter Umständen zu Unfällen und schweren Leuchtet dauerhaft: Der Spurwechselassistent er- Verletzungen führen.
  • Seite 279 Fahrerassistenzsysteme und Spurwechselassistent (Side Assist) er- fehlerhaften Anzeigen kommen. Gleicherma- Fahrsituationen ßen könnte das System Fahrzeuge auf der möglicht. In diesem Fall werden die Funktio- übernächsten Fahrbahn (sofern vorhanden) nen wie nachfolgend beschrieben erweitert. erkennen, oder andere feststehende Objekte Wenn der Fahrer einen Spurwechsel während wie beispielsweise Schutzzäune, und eine einer möglichen kritischen Situation einleitet: Fehlwarnung anzeigen.
  • Seite 280: Ausparkassistent (Rcta)

    Fahren Je schneller sich ein Fahrzeug nähert, desto Ausparkassistent (RCTA) früher erfolgt die Anzeige im Außenspiegel, da der Spurwechselassistent die Geschwindig- keitsdifferenz zu den anderen Fahrzeugen be- rücksichtigt. Aus diesem Grund erfolgt bei gleichem Abstand zum anderen Fahrzeug die Anzeige manchmal früher und manchmal später.
  • Seite 281 Fahrerassistenzsysteme Fahrzeugseite an, der sich der Verkehr in Instruments über die Bedienelemente am ACHTUNG Querrichtung nähert Lenkrad ein- und ausgeschaltet werden. Bei Die intelligente Technologie des Auspar- Fahrzeugen, die mit Multifunktionskamera kassistenten kann die physikalisch vorge- Selbstständiger Bremseingriff zur Vermei- ausgestattet sind, ist dies auch mit der Taste gebenen Grenzen nicht überwinden und für Fahrerassistenzsysteme am Hebel für...
  • Seite 282: Bremsen Und Parken

    Fahren Sobald der Fahrer die Fahrt mit einem elekt- Bremsen und Parken Sie an, fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie risch an das Fahrzeug angeschlossenen An- fachmännische Hilfe in Anspruch. hänger beginnt, erscheint eine Meldung im Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte Bremsanlage ●...
  • Seite 283 Bremsen und Parken Abnutzung Korrosion Bremskraftverstärker Die Abnutzung der Bremsbeläge ist in hohem Korrosion an den Bremsscheiben und Ver- Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck, Maße von den Einsatzbedingungen und der schmutzung der Beläge werden begünstigt den Sie mit dem Bremspedal erzeugen. Er ar- Fahrweise abhängig.
  • Seite 284 Fahren Die elektronische Parkbremse ersetzt die wenn die Straßenverhältnisse dies zulas- dem zusätzlich bremsen, so tun Sie dies ››› Handbremse sen. Bringen Sie andere Verkehrsteilnehmer nicht anhaltend, sondern in Intervallen. nicht in Gefahr: Es besteht Unfallgefahr. Elektronische Parkbremse einschalten Vermeiden Sie, dass sich das Fahrzeug im ●...
  • Seite 285 Bremsen und Parken geschlossener Fahrertür und angelegten matisch beim unzweckmäßigen Verlassen wählt oder ein Gang eingelegt ist und der Fahrer-Sicherheitsgurt eine der folgenden des Fahrzeugs, wenn: Motor läuft. Das Fahrzeug könnte sich auch Bedingungen erfüllt wird: mit aktivierter elektronischer Parkbremse sich der Wählhebel in der Position D/S oder ●...
  • Seite 286: Auto-Hold-Funktion

    Fahren Auto-Hold-Funktion einschalten und aus- zeugs, ohne dass das Bremspedal betätigt Fahrzeug durch, wenn über einen längeren werden muss. schalten Zeitraum die elektronische Parkbremse ››› nicht verwendet wird. Taste drücken . Die Kontroll- Sobald ein Stillstand des Fahrzeugs erkannt   leuchte in der Taste erlischt bei ausgeschal- wird und das Bremspedal losgelassen wor- teter Auto-Hold-Funktion.
  • Seite 287: Stabilisierungsprogramme Und Bremsunterstützende Systeme

    Bremsen und Parken der Auto-Hold-Funktion genannten Be- Hinweis  leuchtet auf dingungen nicht erfüllt wird. Bevor das Fahrzeug in eine Waschstraße ABS gestört oder ausgefallen. Wenn der Motor nicht rund läuft oder ei- gefahren wird, immer die Auto-Hold-Funkti- ne Störung auftritt. on ausschalten, da sonst bei einer automa- Die Kontrollleuchten leuchten beim Einschal- tischen Aktivierung der elektronischen...
  • Seite 288 Fahren Elektronische Differenzialsperre (XDS) Die ESC unterstützt die Stabilisierung des Dadurch wird das Anfahren, Beschleunigen Fahrzeugs zusätzlich über eine Änderung des und Bergauffahren erleichtert. Beim Befahren einer Kurve ermöglicht die Lenkmoments. elektronische Quersperre, dass das Rad auf Elektronische Differenzialsperre (EDS) der Kurvenaußenseite schneller dreht als das ASR kann ausgeschaltet werden, wenn ein ›››...
  • Seite 289: Esc Und Asr Ein- Und Ausschalten

    Bremsen und Parken automatisch eine Bremsung durch. Die Akti- kommen, sollten Sie die Geschwindigkeit Wenn die Kontrollleuchte oder ●   vierung erfolgt, wenn das Airbag-Steuergerät sofort den Fahrbahn- und Verkehrsverhält- scheint, kann auch eine Störung vorliegen bei einem Unfall Verzögerungen oberhalb der ›››...
  • Seite 290 Fahren Bei ausgeschalteter ASR leuchtet die Kon- Fahren im Tiefschnee oder auf lockerem ● Mit dem ESC im Sportmodus ist die Stabi- ● trollleuchte im Kombi-Instrument. Untergrund.  lisierungsfunktion eingeschränkt, um eine sportlichere Fahrweise zu ermöglichen. Die Befahren unebener Fahrbahnen mit stark ●...
  • Seite 291: Parken

    Hilfen zum Parken und Rangieren In Steigungen die Vorderräder so einschla- Parken Hilfen zum Parken und ● gen, das sie zur Fahrbahnmitte zeigen. Rangieren Fahrzeug abstellen ACHTUNG Vermeiden Sie es, das Fahrzeug in Umge- Zum Abstellen und Parken eines Fahrzeugs Parklenkassistent (Park ●...
  • Seite 292 Wenden Sie sich bei einer Störung des Sys- geparkten Fahrzeugen, an Bordsteinen noch Objekte erfasst werden können. tems bitte an einen Fachbetrieb. SEAT emp- oder anderen Gegebenheiten. Achten Sie fiehlt dazu einen SEAT-Händler aufzusu- Behalten Sie das Umfeld des Fahrzeugs ●...
  • Seite 293 Seite 287. Funktionen vertraut zu machen, empfiehlt Im oberen Teil der Mittelkonsole: Tas- Abb. 196 SEAT, die Bedienung des Parklenkassisten- Länge der Parklücke: Fahrzeuglänge + te zum Einschalten des Parklenkassistenten. ● ten an einem verkehrsberuhigten Ort oder 0,5 m.
  • Seite 294: Auswählen Eines Parkmodus

    Fahren Der Einparkvorgang wurde nicht innerhalb drehen. Dadurch erfordert das System weni- Auswählen eines Parkmodus ● von etwa 6 Minuten seit Aktivierung des ger Manöver zum vollständigen Einparken. automatischen Lenkeingriffs abgeschlossen. Fahren mit Anhänger Es liegt eine Systemstörung vor (System vo- ●...
  • Seite 295 Hilfen zum Parken und Rangieren Rückwärts längs einparken. Drücken Sie die Taste Befolgen Sie unter Beachtung des Verkehrs ● ●   die Meldungen am Bildschirm des Kombi-In- Rückwärts quer einparken. Bei eingeschaltetem System leuchtet eine  ● struments und fahren Sie mit dem Fahrzeug Kontrollleuchte in der Taste auf.
  • Seite 296: Mit Dem Parklenkassistenten Einparken

    Fahren Mit dem Parklenkassistenten einparken Am Bildschirm des Kombi-Instruments: Abb. 199 längs einparken. Parklücke suchen. Position   zum Einparken. Rangieren.  Am Bildschirm des Kombi-Instruments: Abb. 200 quer einparken. Parklücke suchen. Position   zum Einparken. Rangieren.  ››› Aufforderung zum Vorwärtsfahren Die Voraussetzungen zum Einparken mit dem oder...
  • Seite 297: Park Assist Beendet Schrittsanzeige 6 Zeigt Den Zurückzulegen

    Hilfen zum Parken und Rangieren Beachten Sie folgende Meldung: Eingrif- Warten Sie am Ende eines Einparkzugs, bis Mit dem Parklenkassistenten aus- ● ● der Parklenkassistent die Drehbewegungen fe in die aktive Lenkung. Umgebung parken (nur Parklücken längs zur . Während Sie Ihr Umfeld be- des Lenkrads abgeschlossen hat, um ein opti- beobachten! Fahrbahn)
  • Seite 298: Automatischer Bremseingriff Des Parklenkassistenten

    Fahren Betätigen Sie den Blinker für die Fahrbahn- wärtsfahren, bis das Fahrzeug aus der Parklü- Der automatische Bremseingriff erfolgt ● seite, auf der aus der Parklücke ausgeparkt cke gefahren werden kann. höchstens einmal pro Ein- bzw. Ausparkvor- werden soll. gang. Beim erneuten Überschreiten der Ge- Das Fahrzeug kann aus der Parklücke ge- ●...
  • Seite 299: Hilfesysteme Zum Parken Und Rangieren

    Hilfen zum Parken und Rangieren Hilfesysteme zum Parken und Bordsteinkanten, die den Fahrzeugunterbo- VORSICHT den beschädigen könnten, nicht erkannt Rangieren (Park Pilot) Die Funktionen der Einparkhilfe können werden. durch verschiedene Faktoren, die Schäden Bei Nichtbeachtung der Warnungen der am verursachen können, beeinträchtigt ●...
  • Seite 300: Einparkhilfe Plus

    Fahren 0.90 m Einparkhilfe Plus* Starker Regen, Hagel, Schnee oder – starke Fahrzeugabgase. Je näher Sie dem Hindernis kommen, um so Wenn das Nummernschild nicht bündig Beschreibung mehr nimmt die Frequenz der akustischen – mit dem Stoßfänger abschließt. Signalen zu. Bei 0,30 m ist das Signal dauer- Bei Straßenkuppen.
  • Seite 301: Bedienung Der Einparkhilfe

    Hilfen zum Parken und Rangieren fahren und auf ein Hindernis stoßen, wird die- Beim Einschalten des Systems ertönt ein Be- Bedienung der Einparkhilfe ses erkannt, wenn es sich auf weniger als ca. stätigungston und das Symbol in der Taste 95 cm befindet. Wenn das automatische Ein- leuchtet auf.
  • Seite 302: Segmente In Der Optischen Anzeige

    Fahren Funktionsfläche  > SETUP > Parken Wenn sich das Hindernis in Fahrtrichtung be- Segmente in der optischen Anzeige ● antippen. findet, ertönt das entsprechende akustische und Rangieren Warnsignal. Wählen Sie automatische Einschaltung. ● Wenn das Kästchen markiert ist, ist die Funkti- Wenn das vorletzte Segment angezeigt wird, on aktiviert.
  • Seite 303: Fehleranzeigen

    Hilfen zum Parken und Rangieren Je nach Ausstattung wird, wenn die Einpark- Fahren mit Anhänger Einstellungen hilfe aktiviert ist, die Notbremsfunktion durch die Bremsfunktion während des Parkvorgangs Bei eingeschalteter Einpark- Lautstärke verrin- hilfe verringert sich die Laut- aktiviert, wenn ein Hindernis mit Kollisionsge- gern stärke der Audioquelle je fahr auf der Fahrstrecke erkannt wird, ganz...
  • Seite 304: Einparkhilfe Hinten

    Fahren Vorübergehende Deaktivierung der Not- Schmutz oder ähnliches verdeckt werden, da lang aktiviert, bevor es sich ausschaltet. Wäh- bremsung diese die Funktion des Systems beeinträchti- rend dieser Zeit deaktiviert sich die Einparkhil- ››› gen können. Hinweise zur Reinigung Sei- fe wenn: Bei Deaktivierung der Funktion mit der Taste ●...
  • Seite 305 Hilfen zum Parken und Rangieren ODER: Bei Fahrzeugen mit Rückfahrassis- Bei einem defektem Sensor erscheint am Die optische Anzeige der Segmente funktio- ● tent (Rear View Camera „RVC“) tippen Sie Bildschirm des Infotainment-Systems das niert wie folgt: auf die Auto-Symbol der verkleinerten Anzei- Symbol ...
  • Seite 306: Voraussetzungen

    Fahren Bei Ausstattung mit Top View Kamera* raumklappen werden unter Umständen von Hinweis der Kamera nicht erfasst, was zu Fahrzeugbe- Die Segmente werden bei einem mit Top View Der Anhängerrangierassistent schaltet sich schädigungen führen kann. Kamera* ausgestatteten Fahrzeug nicht etwa 10 Minuten nach Aktivierung automa- angezeigt.
  • Seite 307 Hilfen zum Parken und Rangieren Kurvenfahrten vorzunehmen. Um so genauer Schalter kippen, bis die gewünschte Rich- ● ››› die Deichsellänge bestimmt wird, desto grö- tung erreicht ist Abb. 207. Im Display des ßer sind die beim Rangieren verfügbaren Win- Kombi-Instruments erscheint zur Orientierung kel.
  • Seite 308: Rundumsicht (Top View Camera)

    Fahren Wenn in die Lenkung eingegriffen wird. Das Das Fahrzeug weist im Bereich der Kamera ● ● zeugs beendet. Tretren Sie dann selbst die Fahrzeug wird automatisch bis zum Stillstand irgendeinen Schaden auf, z. B. durch einen Bremse. abgebremst. Stoß beim Einparken. Wenn beim Rangieren die Taste Das Sichtfeld der Kamera wird durch ein ●...
  • Seite 309 Hilfen zum Parken und Rangieren Infotainment-Systems angezeigt wird. Die Ka- bot durch die Rundumsicht darf nicht dazu Das System zeigt die Hilfslinien und -käs- ● meras befinden sich im Kühlergrill, an den Au- verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. ten unabhängig vom Fahrzeugumfeld an, es ßenspiegeln und an der Heckklappe.
  • Seite 310 Drücken auf das Um sich mit dem System und dessen Funkti- Besonderheiten Fahrzeug innerhalb des Bereiches gewählt onen vertraut zu machen, empfiehlt SEAT, die Bedienung der Rundumsicht an einem werden. Die Kamerabilder der Rundumsicht sind nur Ort mit wenig Verkehr oder Parkplatz zu zweidimensional.
  • Seite 311: Ansichten Der Rundumsicht (Modi)

    Hilfen zum Parken und Rangieren Manuelles Einschalten rechten Bildkante die verfügbaren Menüopti- Ansichten der Rundumsicht (Modi) onen und die Anschichten (die sogenannten Drücken Sie einmal die Taste ●  „Modi“) der entsprechenden Kamera ange- ››› Abb. 210. zeigt Die aktivierte Ansicht (Modus) ist hervor- gehoben.
  • Seite 312: Ansichten Der Vorderen Kamera (Vorderansicht)

    Fahren Ansichten der vorderen Kamera (Vorder- Ansichten der hinteren Kamera (Heckan- Rückfahrassistent (Rear ansicht) sicht) View Camera)* Querverkehr. Diese Anzeige hilft dabei, Quer einparken. Es wird der Heckbereich   den Verkehr links, vorne und rechts vom des Fahrzeugs dargestellt. Zur Orientie- Bedienungs- und Sicherheitshin- Fahrzeug zu überwachen und kann bei- rung werden Hilfslinien angezeigt.
  • Seite 313 Hilfen zum Parken und Rangieren Längsparklücke: Rückwärtseinparken pa- ● Sie immer aufmerksam das Umfeld des stützung vorragen. Diese können bei ei- rallel zur Fahrbahn. Fahrzeugs. ner Rückwärtsfahrt auch aus dem Win- kel der Kamera verschwinden. Assistenzfunktion zum Einhängen eines Das System kann die Aufmerksamkeit des ●...
  • Seite 314 Fahren Funktionen und Symbole des Rückfahras- Querverkehr Rote Seitenlinie: Wenn der Lenkradeinschlag sistenten geändert werden muss, wechselt die gelbe Diese Anzeige hilft dabei, den Verkehr hinter Linie in rot (Längsparklücke). Mit eingeschaltetem Rückfahrassistenten dem Fahrzeug zu überwachen und kann bei- können die Einstellungen über die Funktions- spielsweise verwendet werden, um aus Gara- Gelbe Linien: Fahrbahn des Fahrzeugs basie-...
  • Seite 315: Quer Einparken

    Hilfen zum Parken und Rangieren Einparken Quer einparken Parallel einparken Drücken Sie die Taste oder bevor Sie ●   vor der ausgewählten Parklücke vorbeifah- ren. Mit eingeschaltetem und funktionsfähigem ● Rückfahrassistenten drücken Sie die Funkti- onsfläche  Bringen Sie das Fahrzeug vor die Parklücke ●...
  • Seite 316 Fahren Einparken seitlichen Begrenzung der Parklücke überein- Das Sichtfeld der Kamera wird durch ein ● stimmt. Zubehörteil blockiert, z. B. ein Fahrradträger- Drücken Sie ggf. die Taste bevor Sie vor ●  system. Halten Sie das Fahrzeug an. Drehen Sie das der ausgewählten Parklücke vorbeifahren.
  • Seite 317: Anhängevorrichtung Und Anhänger

    ACHTUNG Erkennt das System den Anhänger nicht oder Das Fahrzeug ist in erster Linie zur Beförde- ist die Anhängevorrichtung nicht von SEAT rung von Personen entwickelt worden, es Verwenden sie den Anhänger niemals zur nachträglich eingebaut worden, ist das Start- kann allerdings auch mit einem Anhänger be-...
  • Seite 318 Bestim- an die Anhängevorrichtung eingehängt ha- Schwerpunkt. ››› mungen für den Anhängerbetrieb Sei- ben, die nicht von SEAT montiert wurde. 322. Vermeiden Sie plötzliche Brems- und ● Fahrmanöver. Wenn das Fahrzeug nachträglich mit einer Hinweis Seien Sie besonders vorsichtig bei Über-...
  • Seite 319: Außenspiegel

    Anhängevorrichtung und Anhänger* Abschleppseil sein. Verwenden Sie nur von SEAT für dieses Europa, Asien, Afrika, Südamerika und Mittel- Fahrzeug zugelassene Anhängevorrichtun- amerika Immer zwischen Fahrzeug und Anhänger ein gen. Prüfen und beachten Sie immer die Hin- ››› Abreißseil verwenden Seite 318.
  • Seite 320: Anhänger Anhängen Und Verbinden

    Fahren Um die elektrische Anlage nicht zu überlas- Niemals die elektrische Anlage des An- Stift Bedeutung ● ten, dürfen die Massekabel der Stifte 3 , 11 hängers direkt mit den elektrischen An- und 13 nicht kurzgeschlossen werden. Rückleuchte links schlüssen der hinteren optischen Gruppen oder anderen Stromquellen verbinden.
  • Seite 321 ● ● kennt oder die Anhängevorrichtung nicht von des Anhängers befinden sich im perfekten hängersteckers kurz. einer SEAT-Werkstatt nachträglich montiert Zustand und weisen keine Defekte oder Be- Lassen Sie die Reparatur verbogener ● wurde, ist das Profil Normal manuell vor schädigungen auf.
  • Seite 322: Gespanngewicht

    In einigen Ländern sind die Anhänger in Kate- ge Achslast nicht überschreiten. Das vor- Verwendung des Tiptronic-Modus beim Auto- dere und hintere Fahrzeuggewicht darf das gorien eingeteilt. SEAT empfiehlt, sich bei ei- matikgetriebe), um die Motorbremse auszu- zulässige Gesamtgewicht nicht überschrei- nem Fachbetrieb zu erkundigen, welche An- nutzen.
  • Seite 323: Gespannstabilisierung

    Anhängevorrichtung und Anhänger* Die Anhängelast und das höhere Gesamt- Fahren Sie langsam an. Lassen Sie dazu bei ● ● Beachten Sie die für den Anhängerbe- ● gewicht des Gespanns ändern den Schwer- einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe die Kupp- trieb zulässige Höchstgeschwindigkeit, die- punkt und die Fahreigenschaften des Fahr- lung langsam kommen.
  • Seite 324: Anhängerkupplung Mit Elektrischer Entrie

    Fahren Der Anhänger verfügt über steife Deichsel. Es darf sich keine Person, Tier oder Gegen- ● Wenn kein Anhänger eingehängt aber ein ● stand im Schwenkbereich der Anhänger- Wenn der Anhänger über eine Bremse ver- Stecker an der Steckdose angeschlossen ●...
  • Seite 325 Anhängevorrichtung und Anhänger* Öffnen Sie die Heckklappe. ● Stellen Sie sicher, dass sich keine Person, Hinweis ● ››› Ziehen Sie kurz an der Taste Abb. 215. Tier, oder Gegenstand im Verfahrbereich ● Bei extrem tiefen Außentemperaturen kann der Anhängerkupplung befindet. Die Anhängerkupplung wird elektrisch entrie- es vorkommen, dass sich die Anhänger- gelt.
  • Seite 326 Es ist möglich, dass die Kühlanlage anzupassen ist oder VORSICHT Wärmeschutzbleche eingebaut werden müs- Beschreibung Die Überschreitung des o.a. zulässigen Ge- sen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-Händler samtgewichts und Überstandsmaß kann zu aufzusuchen. erheblichen Beschädigungen am Fahrzeug Wenn eine Anhängevorrichtung nachträglich führen.
  • Seite 327 Anhänger vom ziehenden Fahrzeug lösen. Dies könnte schwere Unfäl- le und tödliche Verletzungen verursachen. Hinweis Verwenden Sie nur von SEAT für das je- ● weilige Modell zugelassene Anhänger. Bei bestimmten Versionen wird die Mon- ●...
  • Seite 328: Rat Und Tat

    Rat und Tat Platzieren Sie den Verschluss in der Aus- Rat und Tat ● Beachten Sie die gesetzlichen Bestim- ● sparung, die sich im Scharnier der geöffneten mungen beim Benutzen, Verstauen und Mit- ››› Tankklappe befindet Abb. 217. führen eines Reservekanisters. Prüfen und Nachfüllen Beginnen Sie mit dem Auftanken.
  • Seite 329: Kraftstoffarten

    Prüfen und Nachfüllen Die Kraftstoffe werden mit verschiedenen Der Lack kann ansonsten beschädigt wer- Eine abgenutzte, beschädigte oder zu ● Symbolen gekennzeichnet, die sich an der den. kleine Zapfpistole kann ggf. den Falschbe- Zapfpistole und am Tankdeckel Ihres Fahr- tankungsschutz nicht öffnen. Versuchen Fahren Sie niemals den Kraftstofftank ●...
  • Seite 330 Es dürfen nur Benzinzusätze (Additive) ● möglich Superbenzin nach. 3 Gilt für: Fahrzeuge mit Total-Flex-Motor verwendet werden, die von SEAT freigege- ben sind. Zusätze mit sogenannten Oktan Bleifreies Superbenzin Plus ROZ 98 und Sie erkennen die Fahrzeuge mit Totalflex-Mo- Boostern oder Klopfverbesserern können...
  • Seite 331: Adblue

    In diesem Fall sollte der Kraftstofffil- filter. Fahrbetrieb ab. ter unverzüglich vom Fachbetrieb entwässert SEAT empfiehlt alle 10.000 km den Tank werden. ausschließlich mit Benzin zu füllen, um Ver- AdBlue® gefriert ab -11°C (+13°F). Das System unreinigungen zu reduzieren, die durch die...
  • Seite 332: Adblue ® Nachfüllen

    Innerhalb der angezeigten Kilometer (Meilen) AdBlue des deutschen Verbands der Automobilin- ››› nachfüllen Seite 330. SEAT empfiehlt dafür einen dustrie (VDA) und ist auch unter den Bezeich- Fachbetrieb. nungen AUS32 oder DEF (Diesel Exhaust Flu- id) bekannt. Sie leuchten gelb ...
  • Seite 333 Uhrzeigersinn wieder heraus und ziehen Sie Geeignete AdBlue®-Nachfüllflaschen sind ››› die Flasche vorsichtig heraus bei SEAT-Vertragshändlern erhältlich. VORSICHT Der AdBlue®-Tank ist voll, wenn keine wei- ● tere Flüssigkeit aus der Flasche nachfließt. Bei der Betankung muss der Griff der ●...
  • Seite 334: Motorsteuerung Und Abgasreinigungsanlage

    Rat und Tat Fahren Sie den Tank nicht ganz leer. Motorsteuerung und Abgas- ●  leuchtet auf Füllen Sie beim Ölwechsel oder Nachfüllen ● reinigungsanlage ››› Störung in der Ottomotorsteuerung. nicht zu viel Motoröl ein Seite 338, Motor- Suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf öl nachfüllen.
  • Seite 335 Prüfen und Nachfüllen Wiederholen Sie diesen Vorgang (be- ● Schwefelanteil des Kraftstoffs ab. Oft hilft ACHTUNG schleunigen und rollen lassen), bis die Kon- die Wahl einer anderen Kraftstoffmarke. Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets trollleuchte erlischt. den Wetter-, Straßen-, Gelände- und Ver- kehrsverhältnissen an, wenn sich der Parti- Dieser Vorgang erfordert einen autonomen kelfilter in der Regenerationsphase befin-...
  • Seite 336: Motorraum

    Rat und Tat Motorraum Verschütten Sie niemals Betriebsflüssig- Falls beim Startvorgang oder bei laufen- ● ● keiten über den heißen Motor, weil diese dem Motor Arbeiten durchgeführt werden Flüssigkeiten (z. B. der im Kühlmittel enthal- müssen, geht eine lebensbedrohende Ge- Arbeiten im Motorraum tene Frostschutz) sich entzünden können! fahr von sich drehenden Teilen (z.
  • Seite 337 Prüfen und Nachfüllen Vor dem Öffnen der Motorraumklappe sicher Öffnen und Schließen der Motor- Halten Sie immer einen funktionsfähi- – stellen, dass die Scheibenwischerarme an gen Feuerlöscher bereit. raumklappe der Frontscheibe anliegen. Öffnen Sie die Tür und ziehen Sie an dem Umwelthinweis ●...
  • Seite 338: Flüssigkeitsstände Prüfen

    Rat und Tat den, die Motorraumklappe nur bei ange- VORSICHT klappten Scheibenwischerarmen öffnen. Um Beschädigungen der Motorraumklappe und der Scheibenwischerarme zu vermei- Flüssigkeitsstände prüfen Abbildung für die Einbaustellen der Ele- Abb. 222 mente ››› Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten im Bremsflüssigkeitsbehälter Seite 342 Motoröl...
  • Seite 339 Blinkt die Kontrollleuchte , obwohl der Ölstand in  am Fahrzeug (Motor, Abgasanlage) liegt wenden, um eine hohe Leistung der SEAT- Ordnung ist, fahren Sie nicht weiter. Der Motor darf bei Ihnen. Vermeiden Sie im Zweifelsfall das Motoren zu garantieren.
  • Seite 340: Motorölstand Prüfen

    Rat und Tat Ölstand feststellen besten bei jedem Tanken und vor längeren  Es leuchtet gelb Fahrten). Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen – Überprüfen Sie schnellstmöglich den Motorölstand. Untergrund ab. ››› Bei der nächsten Gelegenheit Öl nachfüllen Sei- ACHTUNG Lassen Sie den Motor kurz im Leerlauf lau- 338.
  • Seite 341 ACHTUNG darf kein Öl auf heiße Motorteile gelangen. Wir empfehlen, den Motoröl- und Filter- ● Führen Sie den Motorölwechsel nur dann wechsel vom SEAT-Betrieb durchführen zu selbst durch, wenn Sie über die notwendi- lassen. VORSICHT gen Fachkenntnisse verfügen. Auf keinen Fall darf Öl in das Abwasser- ●...
  • Seite 342: Kühlsystem

    Die Original-Kühlmittelzusätze dürfen nie- mals mit Kühlmitteln gemischt werden, die Wenn aus klimatischen Gründen ein größerer nicht von SEAT freigegeben sind. Schutz erforderlich ist, kann man den Kühlmit- telanteil erhöhen, aber nur bis zu 60%; an- Ist die Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter ●...
  • Seite 343: Kühlmittel Nachfüllen

    Prüfen und Nachfüllen Kühlmittelstand prüfen Schrauben Sie den Deckel fest zu. Kühlmittel nachfüllen – Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen – Bei Kühlmittelverlust Fachbetrieb aufsuchen Untergrund ab. und Kühlsystem prüfen lassen. Schalten Sie die Zündung aus. – ACHTUNG Lesen Sie den Kühlmittelstand am Kühlmit- –...
  • Seite 344: Bremsflüssigkeit

    Die Bremsflüssigkeit nach der VW-  ● lage undicht geworden. Fachmännische Hilfe Norm 501 14 ist bei einem SEAT-Händler in Anspruch nehmen. Der Bremsflüssigkeits- oder einem SEAT-Betrieb erhältlich. Falls stand wird auch durch eine Kontrollleuchte im dieses nicht verfügbar ist, nur hochwertige Bremsflüssigkeit verwenden, die den Anfor-...
  • Seite 345: Scheibenwaschwassertank

    Sie auf Seite 377. ››› Motorraum Seite 336. Niemals die von SEAT empfohlenen Reini- ● Scheibenwaschmittelstand regelmäßig prü- VORSICHT gungsmittel mit anderen Reinigungsmitteln fen und ggf. nachfüllen. vermischen. Es kann sonst zu einer Ausflo- Scheibenwaschwasser kann ohne aus-...
  • Seite 346: 12-Volt-Fahrzeugbatterie

    Haut oder an die Kleidung kommen männisches Wissen. Lassen Sie Arbeiten an lassen. Beim Trennen der Batterie vom Bordnetz zu- der Batterie bitte von einem SEAT Betrieb erst das Minuskabel und dann das Pluskabel Batteriesäure ist stark ätzend. Schutz- oder einer Fachwerkstatt durchführen: Ge- ●...
  • Seite 347 Prüfen und Nachfüllen Die Warnleuchte leuchtet beim Einschalten Kinder von Säure und Batterien fernhal- ACHTUNG ● der Zündung auf. Sie muss nach dem An- ten. Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie ist ein Ver- springen des Motors erlöschen. Vor allen Arbeiten an der elektrischen An- schleißteil.
  • Seite 348 Schwarz: Größe und die erforderlichen Wartungs-, Leis- Spezifikation ist auf dem Batteriegehäuse tungs- und Sicherheitsanforderungen der aufgeführt. neuen Fahrzeugbatterie. SEAT empfiehlt, die Lesen und beachten Sie vor allen Arbei- ● Fahrzeugbatterie von einem SEAT-Betrieb ››› ten an den Batterien die Warnhinweise wechseln zu lassen.
  • Seite 349: Energiemanagement

    Prüfen und Nachfüllen nem Ruhestrommanagement und einem Umwelthinweis Hinweis dynamischen Energiemanagement. Batterien enthalten giftige Substanzen Auch das Energiemanagement kann die ●  wie Schwefelsäure und Blei. Sie müssen physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht Batteriediagnose daher vorschriftsmäßig entsorgt werden außer Kraft setzen. Berücksichtigen Sie bit- Die Batteriediagnose ermittelt permanent und gehören auf keinen Fall in den Haus- te, dass Leistungsfähigkeit und Lebensdau-...
  • Seite 350: Räder

    Rat und Tat werden nach und nach elektrische Geräte zurückgeregelt oder abgeschaltet. Insbeson- Räder zurückgeregelt oder abgeschaltet. Dadurch dere Heizsysteme verbrauchen sehr viel Ener- wird der Energieverbrauch reduziert und die gie. Wenn Sie feststellen, dass beispielsweise Räder und Reifen Startfähigkeit über einen längeren Zeitraum die Sitzheizung* oder die beheizbare Heck- aufrechterhalten.
  • Seite 351 Sie bitte sofort die Geschwindig- keit. Überprüfen Sie die Reifen auf Beschädi- Die Niederquerschnittsreifen besitzen eine SEAT Betriebe sind darüber unterrichtet, wel- gungen. Sind äußerlich keine Schäden er- breitere Lauffläche, einen größeren Durch- che technischen Möglichkeiten der Um- bzw.
  • Seite 352: Neue Räder Und Reifen

    ● sind länderabhängig. Neue Räder und Reifen nationen und geeignete Radschrauben, die von SEAT zugelassen sind. Andernfalls kann Unterscheidet sich das Reserverad in seiner Wir empfehlen Ihnen, alle Arbeiten an den das Fahrzeug beschädigt werden und einen Ausführung von den normalen Rädern – etwa Reifen oder Rädern in einem Fachbetrieb...
  • Seite 353 über die Möglichkeit eines Ein- gebaut werden, stellen Sie sicher, dass sie baus von Felgen oder Reifen anderer Größe einen ausreichenden Luftdurchgang er- als die der werksseitig in SEAT verbauten, möglichen. damit die Bremsanlage abküh- sowie über die zulässigen Kombinationen len kann. Unfallgefahr!
  • Seite 354 Reserverad: Halten Sie stets den höch- sollten Sie deshalb die Radstellung in einem ››› Seite 356. sten Druck ein, der für das Fahrzeug vorgese- SEAT Betrieb überprüfen lassen. hen ist. Vermeiden Sie schnelles Kurvenfahren und ● ACHTUNG rasantes Beschleunigen.
  • Seite 355: Verschleißanzeiger

    Räder ACHTUNG Umwelthinweis Ein zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Spätestens wenn die Reifen bis auf die Ver- Kraftstoffverbrauch. schleißanzeiger abgefahren sind, müssen sie ersetzt werden. Andernfalls besteht Un- fallgefahr! Dies gilt insbesondere beim Fahren unter Verschleißanzeiger ● schlechten Wetterbedingungen wie Regen oder Frost.
  • Seite 356 Fahreigenschaften des Wagens durch ber im Blickfeld des Fahrers angebracht sein. der Radschrauben beziehungsweise der Winterreifen deutlich verbessert. Sommerrei- Solche Aufkleber sind bei Ihrem SEAT Betrieb Gewinde führen. fen sind aufgrund ihrer Konstruktion (Breite, und im Fachbetrieb erhältlich. Beachten Sie...
  • Seite 357 Installieren gen Metern den Sitz der Schneeketten ge- von Schneeketten kann Unfälle und schwe- Setzen Sie sich am besten mit einem SEAT mäß der Montageanleitung des Herstellers. re Verletzungen verursachen. Betrieb in Verbindung, um die Maximalge- Beachten Sie die Höchstgeschwindigkeit...
  • Seite 358: Reifendruckkontrolle

    Rat und Tat Veränderungen des Abrollumfangs Reifendruckkontrolle Reifendruckkontrolle Der Abrollumfang eines Reifens ändert sich, wenn: Kontrollleuchte der Reifenfülldruck manuell verändert wur- ●  leuchtet auf der Reifenfülldruck unzureichend ist. ● Der Reifendruck eines oder mehrerer Räder ist er- heblich geringer als der vom Fahrer eingestellte Rei- die Reifenstruktur beschädigt ist.
  • Seite 359 Räder Speichern Sie den neuen Fülldruck im Info- ● Wenn der Reifen nicht „platt“ ist und ein Die Reifendruckkontrollanzeige funktio- ● ● tainment-System: Funktionsfläche  > SET- Radwechsel nicht sofort erforderlich sein niert nicht, wenn das ESC bzw. ABS eine ›››...
  • Seite 360: Notrad

    ● bestimmt. Lassen Sie es so schnell wie mög- Zum erneuten Einsetzen des Notrads gehen ● lich bei einem SEAT Betrieb oder Fachbetrieb Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. prüfen und ersetzen. Das Notrad darf nicht mit dem Notrad eines anderen Fahrzeugs vertauscht werden.
  • Seite 361 Räder Herausnehmen des Notrads in Fahrzeugen montieren Sie das Notrad anstelle eines Hin- Auf die Felge des Notrads darf kein Nor- ● mit dem BEATS Audio System 10 Lautspre- terrads. Das freiwerdende Hinterrad versehen mal- oder Winterreifen montiert werden. cher (mit Subwoofer)* Sie dann mit Schneeketten und montieren es Bei Fahren mit dem Notrad besteht die ●...
  • Seite 362: Wartung

    Die Service-Intervall-Anzeige am Display des ACHTUNG viceplan nicht zur Verfügung. In diesem Kombi-Instruments dient als Erinnerung an Fall wird Sie Ihr SEAT-Händler über die Do- die Notwendigkeit, den nächsten Service Wenn die Services nicht oder unvollständig kumentation der Servicearbeiten informie- durchzuführen.
  • Seite 363: Informationen Über Die Nutzungsbedingungen

    Die Verwendung eines Kraftstoffs mit ho- Alle 15000 km oder nach ● 1 Jahr hem Schwefelanteil. Service-Intervall-Anzeige Das häufige Fahren von Kurzstrecken. Bei SEAT werden die Service-Termine über nach Service-Intervall-An- ● Flexibel zeige die Service-Intervall-Anzeige am Kombi-In- Der Betrieb des Motors im Leerlauf über ei- ●...
  • Seite 364: Freigegebene Austauschteile

    Fahrzeug entworfen. Wir empfehlen daher Zu dem Service-Umfang zählen alle Instand- Luftfilter ● haltungsarbeiten, die notwendig sind, um Ihr SEAT Originalteile zu verwenden. Für die Zu- Zahnriemen verlässigkeit, Sicherheit und Eignung von Fahrzeug betriebs- und verkehrssicher zu hal- ● Fremdteilen kann SEAT nicht einstehen.
  • Seite 365: Gewährleistung

    Die SEAT-Händler geben für fabrikneue SEAT- Automobile eine Gewähr für Fehlerfreiheit. Regelmäßige, sachkundige Pflege dient der Mit dem Kauf eines neuen SEAT genießen Sie Einzelheiten zu den Gewährleistungsbedin- Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. Außerdem auch die Vorteile und den Schutz des SEAT gungen und Gewährleistungsfristen entneh-...
  • Seite 366: Fahrzeugwäsche

    Wartung Schnee und Eis nicht mit einem Hochdruckrei- zu entfernen, verwenden Sie am besten einen Fahrzeugwäsche niger entfernen. Spezialreiniger für Mattlack. Je länger es dauert, die Ablagerungen zu rei- Verwenden Sie auf keinen Fall Rundstrahldü- Tragen Sie das Produkt mit einem Mikrofaser- nigen, z.
  • Seite 367: Außenreinigung

    Regelmäßige Pflege Sensoren/Linsen der Kamera Öl verunreinigte Schmutzwasser in das Ab- VORSICHT wasser gelangt. Problem Abhilfe Wenn Sie das Fahrzeug in einer automati- ● schen Waschanlage waschen, müssen Sie Sensoren: weiches Tuch mit lö- die Außenspiegel anklappen, um eine Be- sungsmittelfreiem Reinigungs- schädigung der Außenspiegel zu vermei- Reinigungs- und Pflegehinweise...
  • Seite 368: Innenreinigung

    Wartung Lackierung Zierblenden/Zierleisten Problem Abhilfe Problem Abhilfe Problem Abhilfe Schmutz mit Fett- Basis, z. B. kosme- Sofort mit einer neutralen Sei- Farbcode bei einem Händler Schmutz Neutrale Seifenlösung Lackschäden be- tische Produkte fenlösung und einem weichen konsultieren und mit einem Re- heben oder Sonnen- Tuch entfernen...
  • Seite 369 Regelmäßige Pflege Die Sicherheitsgurte Naturleder Seien Sie besonders aufmerksam: Problem Abhilfe Problem Abhilfe Scheinwerfer/Schlussleuchten Schmutz Neutrale Seifenlösung , vor Frischer Schmutz Baumwolllappen mit neutraler Reinigen Sie die Scheinwerfer/Schluss- ● dem Aufrollen trocknen lassen Seifenlösung leuchten niemals mit einem trockenen Tuch oder Schwamm.
  • Seite 370 Wartung Entfernen Sie niemals Schnee oder Eis von Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit zwi- Verwenden Sie zur Reinigung auf keinen Fall ● ● ● Fensterscheiben und Spiegeln mit warmem schen Kombi-Instrument und Blende ein- Dampfreiniger, Bürsten, harte Schwämme oder heißem Wasser. Gefahr von Rissbildung dringt.
  • Seite 371: Zubehör Und Technische Änderungen

    Airbags montiert werden. Es sen, empfehlen wir Ihnen, Rat und Hilfe eines gerungen verhindern. besteht sonst eine Verletzungsgefahr, SEAT Betriebes in Anspruch zu nehmen. Ihr wenn der Airbag bei einem Unfall ausgelöst SEAT Betrieb informiert Sie gerne über wird.
  • Seite 372: Sendefunkgeräte Und Geschäftsausrüstungen

    Wartung Fahrzeug besitzen und mit einem e-Kennzei- Wir empfehlen Ihnen daher , alle erforderli- Sendeleistung können Sie sich bei einem chen Arbeiten in SEAT Betrieben mit SEAT SEAT Betrieb bzw. im Fachbetrieb informieren. chen versehen sein. Originalteilen® durchführen zu lassen.
  • Seite 373: Verbraucherinformationen

    Verhalten des Fahr- Diagnose“) Ihres eingeschalteten Fahrzeugs. zeugs hatte und in den vorher beschriebenen SEAT hat keinen Zugang auf die EDR-Daten, Unfalldatenspeicher (Event Data Situationen beim Be- oder Entschleunigen ei- es sei denn der Eigentümer (oder bei „Lea- ne Spurabweichung erfolgte.
  • Seite 374: Andere Interessante Informationen

    E.E.G. nicht in den normalen Haushaltsabfall Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeu- Bei der Konstruktion, Materialauswahl und gelangen dürfen, sondern als Sonderabfall ge), von Schwermetallen: Kadmium, Blei, Herstellung Ihres neuen SEAT spielt der Um- entsorgt werden müssen. Quecksilber und sechswertiges Chrom. weltschutz eine wichtige Rolle. Herstellung Konstruktive Maßnahmen zur Begünsti-...
  • Seite 375: Frequenzbereiche, Senderleistungen

    10 mW (ERP) 433,05-434,79 MHz 10 mW Schlüssel mit Funkfernbedienung (Fahrzeug) Alle SEAT-Modelle 868,0-868,6 MHz 25 mW 434,42 MHz 32 µW 868,7-869,2 MHz (869,0 MHz) 25 mW Leon, Ateca und Tarraco » Funkfernbedienung (Standheizung) 868,0-868,6 MHz (868,3 MHz) 3,1 mW Alhambra...
  • Seite 376: Frequenzbereich

    Drahtloser Zugangspunkt 2400-2483,5 MHz 10 dBm Leon, Ateca und Tarraco Keyless Access 434,42 MHz 32 µW Ibiza, Arona, Leon, Ateca und Tarraco 28,2 dBm Leon und Alhambra 76 GHz-77 GHz Radarsensoren für die Assistenzsysteme 35,0 dBm Ibiza, Arona, Ateca und Tarraco...
  • Seite 377 UMTS FDD 8: 880-915 MHz 24 dBm Online Connectivity Unit E-UTRA FDD 1: 1920-1980 MHz 23,5 dBm Ibiza, Arona, Leon, Ateca und Tarraco E-UTRA FDD 3: 1710-1785 MHz 23,0 dBm E-UTRA FDD 7: 2500-2570 MHz 23,5 dBm E-UTRA FDD 8: 880-915 MHz...
  • Seite 378: Technische Daten

    Technische Daten Im Abschnitt 'Technische Daten' verwen- Typschild Technische Daten dete Abkürzungen Das Typschild befindet sich am Türrahmen auf der rechten Fahrzeugseite. Fahrzeuge für Kilowatt, Leistungsangabe des Motors Angaben zu den techni- bestimmte Export-Länder haben kein Typ- schild. Pferdestärke, (veraltete) Leistungsan- schen Daten gabe des Motors Umdrehungen des Motors (Drehzahl)
  • Seite 379 Angaben zu den technischen Daten Füllmengen ACHTUNG Die angegebenen Werte für die maximal Kraftstoffbehältervolumen zulässigen Gewichte dürfen nicht über- schritten werden. Es besteht Risiko von Un- Fahrzeuge mit Vorder- 58 l, davon ca. 7 l Reser- fällen und Schäden! radantrieb: Fahrzeuge mit Allradan- 60 l, davon ca.
  • Seite 380: Motordaten

    Technische Daten Motordaten Benzinmotoren 1.4 TSI 1.5 TSI Start-Stopp ACT® 2.0 TSI Start-Stopp Leistung in kW (PS) bei 1/min 110 (150)/5.000-6.000 110 (150)/5.000-6.000 140 (190)/4.200-6.000 Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) 250/1.500-3.500 250/1.500-3.500 320/1.500-4.100 Anzahl Zylinder/Hubraum (cm 4/1.395 4/1.498 4/1.984 Kraftstoff Superbenzin 95 / Normal 91 (mit geringfügigem Leistungsverlust) ROZ Schaltgetriebe Schaltgetriebe...
  • Seite 381: Abmessungen

    Angaben zu den technischen Daten Abmessungen » Abmessungen Abb. 236...
  • Seite 382 Technische Daten ››› Abb. 236 TARRACO Überstand vorn (mm) Überstand hinten (mm) 1.019 Radstand (mm) 2.790 Länge (mm) 4.735 Spurweite vorn (mm) 1.585 Spurweite hinten (mm) 1.574 Breite (mm) 1.839 1.658 Höhe bei Leergewicht (mm) 1.674 Bodenfreiheit zwischen den Achsen (mm) Vom Stoßfänger begrenzter Winkel des Überstands vorn...
  • Seite 383 Stichwortverzeichnis in der Mittelarmlehne vorn ....159 Akustisches Signal Stichwortverzeichnis Klapptisch ....... . 160 Licht .
  • Seite 384 Stichwortverzeichnis Gespannstabilisierung ..... 321 Apple CarPlay Sicherheitshinweise ..... . . 250 LED-Rückleuchten .
  • Seite 385 Stichwortverzeichnis Systemgrenzen ......266 Bergabfahrassistent (HDC) Systemgrenzen ......261 Warn- und Kontrollleuchte .
  • Seite 386 Eingetragene Marken ......188 SEAT Drive Profile ......244 Elektrische Fensterheber .
  • Seite 387 Stichwortverzeichnis Kontrollleuchte ......280 Fahren hintere Abschleppöse ..... . . 61 Notbremsfunktion .
  • Seite 388 Stichwortverzeichnis Komfortöffnen ......114 Funktionsstörung Gepäckraumabdeckung ....147 Komfortschließen .
  • Seite 389 Stichwortverzeichnis Geschwindigkeitsregelung ....254 Innenraumüberwachung und Abschlepp- schutz Geschwindigkeitswarnung ....76 Identitätsnachweis .
  • Seite 390 Signale ......120 digital (SEAT Digital Cockpit) ....71 Kontrollleuchte .
  • Seite 391 Stichwortverzeichnis Schalterbeleuchtung ..... . 127 Start-Stopp-System ..... . . 231 Motorraumklappe .
  • Seite 392 Notruf-Service ....... . 44 Original SEAT-Ersatzteile ....362 Karte bedienen .
  • Seite 393 Stichwortverzeichnis Pedale ........14, 16 Symbole .
  • Seite 394 Servicestellung ......53 SEAT Ident ........193 Sicherheitssystem Safe .
  • Seite 395 Stichwortverzeichnis Sicherungen ........62 Sprachbedienung ......203 Steckdose durchgebrannte Sicherungen erkennen .
  • Seite 396 Stichwortverzeichnis Favoriten ........223 Übersicht (Rechtslenker) ..... . 10 Voll-LED-Scheinwerfer .
  • Seite 397 Stichwortverzeichnis Geschwindigkeitsbegrenzer ....256 Glasdach ........116 Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) .
  • Seite 399 Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.

Inhaltsverzeichnis