erfüllen. Die Hersteller von Kindersitzen kön-
nen angeben, welche Sitze über die i-Size-
Zulassung für dieses Fahrzeug verfügen.
Einbau und Umgang mit den Kinder-
sitzen
Airbagaufkleber: an der Sonnenblen-
Abb. 24
de auf der Beifahrerseite
Sicherer Transport von Kindern
Airbagaufkleber: Im hinteren Rahmen
Abb. 25
der Beifahrertür
Hinweise zum Einbau eines Kindersitzes
Wenn Sie einen Kindersitz einbauen, beach-
ten Sie bitte die folgenden allgemeinen Hin-
weise, die für alle Kindersitze unabhängig von
ihrem Befestigungssystem gelten.
Lesen und beachten Sie die Bedienungsan-
●
leitung des Kindersitzherstellers.
Bauen Sie den Kindersitz vorzugsweise auf
●
dem Rücksitz hinter dem Beifahrer ein, damit
das Kind auf der Gehwegseite aussteigen
kann.
Stellen Sie die Höhe des Sicherheitsgurts so
●
ein, dass er auf natürliche Weise und ohne
Knicke zum Kindersitz passt. Bei Kindersitzen
in entgegengesetzter Fahrtrichtung sollte die
unterste Position der Gurthöheneinstellung
verwendet werden.
Zur ordnungsgemäßen Nutzung eines ent-
●
gegengesetzt zur Fahrtrichtung auf den
Rücksitzen montierten Kindersitzes, müssen
die Rückenlehnen der Vordersitze so einge-
stellt werden, dass sie nicht mit dem Kinder-
sitz in Berührung geraten. Bei Befestigungs-
systemen mit dem Kindersitz in Fahrtrichtung,
muss die Rückenlehne des Vordersitzes so
eingestellt werden, dass genügend Freiraum
zu den Füßen des Kindes verbleibt.
Bei Verwendung eines Kindersitzes vom Typ
●
semi-universal, der mittels Sicherheitsgurt
und Stützfuß im Fahrzeug befestigt wird, darf
dieser nicht auf dem mittleren Rücksitz einge-
baut werden, da der Abstand zum Boden ge-
ringer als bei den anderen Sitzen ist, so dass
wegen des Stützfußes der Kindersitz nicht
ausreichend stabilisiert wird.
Für den korrekten Einbau des Kindersitzes
●
auf dem Rücksitz, die Kopfstützen verstellen
oder ausbauen, um ein Berühren mit dem Kin-
dersitz zu vermeiden.
Um einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz
●
anzubringen, muss er so weit wie möglich
»
35